Cicely
Cicely | |
---|---|
| |
Blumen von Myrrhis odorata Bei der Giardino Botanico Alpino Chanousia | |
Wissenschaftliche Klassifikation | |
Königreich: | Plantae |
Klade: | Tracheophyten |
Klade: | Angiospermen |
Klade: | Eudikots |
Klade: | Asteriden |
Befehl: | Apiales |
Familie: | Apiaceae |
Unterfamilie: | Apioideae |
Stamm: | Scandiceae |
Subtribe: | Scandicinae |
Gattung: | Myrrhis Mühle. |
Spezies: | M. odorata |
Binomialname | |
Myrrhis odorata | |
Synonyme[1] | |
|
Myrrhis odorata, mit gebräuchliche Namen Cicely (/ˈsɪsəli/), süßer Cicely,[2] Myrrhe, Gartenmyrrh, und süßer Kern,[3] ist ein krautig Mehrjährige Pflanze Zugehörigkeit zum Sellerie Familie Apiaceae. Es ist der einzige Spezies in der Gattung Myrrhis.[4]
Etymologie
Der Gattungsname Myrrhis stammt aus dem griechischen Wort myrrhis [μυρρίς], einem aromatischen Öl aus Asien. Der lateinische Arten Name Odorata meint duftend.[5][6]
Beschreibung

Myrrhis odorata ist eine hohe mehrjährige Pflanze, die je nach Umständen auf 2 m [6 ft 6 in] groß wächst. Das Laub sind farnartig, 2-4-pinnat, fein geteilt, federlich, bis zu 50 cm lang, mit weißlichen Flecken in der Nähe der Rachis. Die Pflanze ist sanft haarig und riecht stark nach Anislikör wenn zerquetscht. Das Blumen sind cremigweiß, ca. 2–4 mm durch, in großer Herstellung Dulbels. Die Blütezeit erstreckt sich von Mai bis Juni.[7] Das Früchte sind schlank, dunkelbraun, 15–25 mm lang und 3–4 mm breit.[8][9]
Verbreitung und Lebensraum
Myrrhis odorata stammt aus Bergen Süd- und Mitteleuropas, von den Pyrenäen bis zum Kaukasus. Es wurde in kultivierten Gebieten, Waldmargen, Straßenrändern, Flussufern und Grasland eingesetzt und eingebürgert.[5][10][11] Auf den britischen Inseln ist es in Nordgland und Ostschottland am häufigsten.[10]
Kultivierung und Verwendungszwecke
In fruchtbaren Böden wächst es leicht aus dem Samen und kann durch die Teilung im Frühjahr oder Herbst erhöht werden.[12]
Es ist Laub werden manchmal als als verwendet Kraut, entweder roh oder gekocht, mit einem ziemlich starken Geschmack erinnert an Anis. Die Wurzeln und Samen sind auch essbar. Darüber hinaus hat es eine Anamnese der Verwendung als medizinisches Kraut.[5]
Wie seine Verwandten Anis, Fenchel, und KümmelEs kann auch zum Geschmack verwendet werden Akvavit.[13] Seine ätherischen Öle werden von dominiert von Anethole.[14]
Verweise
- ^ a b "Myrrhis odorata (L.) Scop. ", Pflanzen der Welt online, Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen 2021-07-04
- ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 6 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 353. .
- ^ USDA Grinsen -Taxonomie, abgerufen 9. April 2017
- ^ "Myrrhis Mühle.", Pflanzen der Welt online, Royal Botanic Gardens, Kew, abgerufen 2021-07-04
- ^ a b c M. Grieve A Modern Herbal
- ^ Keimatzers Gewürzseiten
- ^ Pflanzen für eine Zukunft
- ^ Stace, C. A. (2010). Neue Flora der britischen Inseln (Dritter Aufl.). Cambridge, U.K.: Cambridge University Press. p. 450. ISBN 9780521707725.
- ^ Flora von Nordirland
- ^ a b "Online -Atlas der britischen und irischen Flora". Abgerufen 2. Mai 2017.
- ^ Linnnaeus
- ^ Royal Horticultural Society
- ^ Die Gourmet -Futter- und Kochressource
- ^ Wilder Blumenfinder
-
Daten im Zusammenhang mit Myrrhis bei Wikispecies
-
Medien im Zusammenhang mit Myrrhis odorata bei Wikimedia Commons