Chris Anderson (Schriftsteller)

Chris Anderson
Chris Anderson 2020.jpg
Anderson im Jahr 2020
Geboren 9. Juli 1961 (Alter 61)
Staatsbürgerschaft amerikanisch[1]
britisch[1]
Alma Mater George Washington University
Beruf Vorstandsvorsitzender von 3D -Robotik, Autor, Unternehmer
Kinder 5

Chris Anderson (Geboren am 9. Juli 1961)[2] ist ein Englisch-Amerikaner Autor und Unternehmer. Er war mit Der Ökonom Sieben Jahre vor dem Beitritt Verdrahtet Magazin im Jahr 2001, wo er bis 2012 der Chefredakteur war. Er ist bekannt für seinen Artikel von 2004 mit dem Titel "The Long Tail"; was er später in das Buch 2006 erweiterte, The Long Tail: Warum die Zukunft des Geschäfts weniger verkauft wird weniger von mehr verkauft.[3] Er ist Mitbegründer und aktueller CEO von 3D -Robotik, ein Drohnenhersteller.[4]

Leben und Arbeit

Frühen Lebensjahren

Anderson wurde geboren in London. Seine Familie zog in die USA, als er fünf Jahre alt war.[1] Er schrieb sich für ein Studienprogramm in ein in Physik aus George Washington University und fuhr fort zu studieren Quantenmechanik und Wissenschaftsjournalismus Bei der Universität von Kalifornien, Berkeley.[5] Er recherchierte später bei Los Alamos Nationales Labor.

Karriere

Er begann seine Karriere mit einem Zeitraum von sechs Jahren als Redakteur bei den beiden wissenschaftlichen Zeitschriften. Natur und Wissenschaft. Dann schloss er sich an Der Ökonom 1994, wo er sieben Jahre blieb. Während dieser Zeit war er in London stationiert. Hongkong und New York City In verschiedenen Positionen, die vom Technologie -Editor bis zum US Business Editor reichen. Er übernahm die Leitung des Herausgebers von Verdrahtet in 2001.

Chris Anderson spricht in Boalt Hall bei UC Berkeley.

Sein 2004 Artikel "The Long Tail" in Verdrahtet wurde 2006 in ein Buch mit dem Titel "mit dem Titel" erweitert, The Long Tail: Warum die Zukunft des Geschäfts weniger verkauft wird weniger von mehr verkauft.[3][6] Es erschien weiter Die New York Times Sachbücher Bestsellerliste. Das Buch argumentiert, dass Produkte mit geringer Nachfrage oder ein geringes Verkaufsvolumen gemeinsam einen besseren Marktanteil aufbauen können als seine Konkurrenten oder die relativ wenigen aktuellen Bestseller und Blockbuster überschreiten, vorausgesetzt, der Geschäft oder der Vertriebskanal sind groß genug. Das Buch brachte Anderson die 2007 ein Gerald Loeb Award für Geschäftsbuch.[7]

Sein nächstes Buch mit dem Titel " Kostenlos: Die Zukunft eines radikalen Preises (2009) untersucht die Vorteile einer Strategie, bei der Produkte und Dienstleistungen anfänglich kostenlos an Kunden vergeben werden und wie Unternehmen langfristig mehr profitieren können.[8][9][10] Anderson wurde beschuldigt plagiiert Inhalt von Englische Wikipedia für sein Buch.[11] Anderson antwortete, dass er Meinungsverschiedenheiten mit der Kritik habe, und argumentierte, dass die Erwähnung von Zitaten aufgrund der sich ändernden Art des Inhalts in englischer Wikipedia vermieden wurde. Die ganze Episode führte ihn jedoch dazu, Fußnoten in den Text zu integrieren.[12] und die digitalen Ausgaben von Frei wurden mit der Revision korrigiert. Frei debütierte als #12 auf Die New York Times Bestsellerliste.[13] Es war auch als kostenloser Download für eine begrenzte Zeit erhältlich, und in den ersten zwei Wochen wurden schätzungsweise 200.000 bis 300.000 digitale Kopien heruntergeladen.[13] Das ungekürzte Hörbuch bleibt frei.[14]

Andersons drittes Buch, Macher: Die neue industrielle Revolution (2012) basierte auf seinem Artikel "Atoms sind die neuen Bits" von 2010.[15] Das Buch beschreibt, wie Unternehmer Open Source Design verwenden und 3d Drucken als Plattform für das Wiederaufleben der amerikanischen Fertigung.[16] Die Ideen, die er darstellte; wie zum Beispiel Crowdsourcing von Ideen, Nutzung verfügbarer kostengünstigerer Design- und Fertigungsinstrumente und Überprüfungsmöglichkeiten zur Auslagerung von kapitalintensiven Fertigung wurden im Februar 2012 hervorgehoben Harvard Business Review Artikel "Von tun Sie es selbst, um es zusammen zu machen".[17]

Anderson wurde vorgestellt und interviewt Die Verstärkerstunde Radiosendung in Episode #105 - "Ein Interview mit Chris Anderson - Deambulatory Daedal Drohnen", in dem er seine Karriere, seine Bücher und die Hardware- und Drohnenindustrie diskutiert.[18]

Um 2017 startete Chris Diyrobocars, eine Gemeinschaft, die autonome Autos mit Computer Vision und tiefem Lernen aufgebaut und rast.[19]

Im Jahr 2021 trat Chris Anderson auf dem auf Gradienten -Dissens Podcast, um über seine Initiativen und Unternehmungen zu sprechen, einschließlich 3D -Robotik und diyrobocars.com. Er sprach über seine Karrierereise, die von Physiker war und Musik in einer Band namens R.E.M. spielte. zu führen Verdrahtet Magazin, in Drohnen, Robocars und Der lange Schwanz.[19]

Unternehmungen

Im Jahr 2007 gründete Anderson Geekdad, ein Do-it-yourself-Blog, der später Teil von Wired.com wurde. Er war der Herausgeber, bis die Rolle Ken Denmead übergeben wurde, und er dient nun als emeritierter Herausgeber von Geekdad.[20] Im selben Jahr gründete Anderson booktour.com, einen kostenlosen Online -Service, der Autoren auf Tour mit dem Publikum verband. Im September 2011 faltete sich booktour.com.[21]

Im Oktober 2007 flog Anderson, der als "Antennen-Reconnaissance-Enthusiast" bezeichnet wurde Lawrence Berkeley Nationales Labor, was Sicherheitsbedenken verursacht, wenn das Flugzeug gegen einen Baum stürzte.[22] Die Begeisterung wurde inspiriert für die Mitbegründerung 3D -Robotik, ein 2009 Robotics Herstellung von The Diydrones.com[23] 3D -Robotik produziert die Ardupilot Reihe von Autopiloten, die auf dem basieren Arduino Plattform.

Im Mai 2007 wurde Anderson als einer der 100 besten Denker in gezeigt Zeit Jährliche Liste der Zeitschrift für 2007.[24]

Persönliches Leben

Anderson lebt derzeit in Orinda, Kalifornien, mit seiner Frau und fünf Kindern.[25] Er traf seine Frau, während er im Scientific Journal arbeitete. Natur. Er hat Dual USA-U.K. Staatsbürgerschaft.[1]

Arbeiten

  • Anderson, Chris (2006). The Long Tail: Warum die Zukunft des Geschäfts weniger verkauft wird weniger von mehr verkauft. New York: Hyperion. ISBN 978-1-4013-0966-4.
  • Anderson, Chris (2009). Kostenlos: Die Zukunft eines radikalen Preises. New York: Hyperion. ISBN 978-1-4013-2290-8.
  • Anderson, Chris (2012). Macher: Die neue industrielle Revolution. New York: Krongeschäft. ISBN 978-0-3077-2095-5.

Verweise

  1. ^ a b c d "Fünf Dinge über mich, die möglicherweise relevant sein oder nicht". 4. August 2006. Abgerufen 8. September, 2012.
  2. ^ "Anderson, Chris". Aktuelles Biographie -Jahrbuch 2010. Ipswich, MA: H.W. Wilson. 2010. pp.8–11. ISBN 9780824211134.
  3. ^ a b Anderson, Chris. (2006). The Long Tail: Warum die Zukunft des Geschäfts weniger von mehr verkauft (New York: Hyperion Books)
  4. ^ McNabb, Miriam. "Diydrones". Diydrones.com.
  5. ^ "Chris Anderson, Chefredakteur, verdrahtet". Abgerufen 8. September, 2012.
  6. ^ Anderson, Chris (Oktober 2004)."Der lange Schwanz".Wired.com
  7. ^ "2007 Gerald Loeb Award -Gewinner von der UCLA Anderson School of Management angekündigt". Geschäftsdraht. 25. Juni 2007. Abgerufen 1. Februar, 2019.
  8. ^ Anderson, Chris. (2009). Kostenlos: Wie die intelligentesten Unternehmen von heute profitieren, indem sie etwas für nichts geben (London: Random House)
  9. ^ "Mein nächstes Buch:" kostenlos "". Der lange Schwanz. 20. Mai 2007. Abgerufen 25. Dezember, 2011.
  10. ^ Anderson, Chris. "Über mich". Thelongtail.com. Archiviert von das Original am 22. April 2009. Abgerufen 25. Dezember, 2011.
  11. ^ Jaquith, Waldo (23. Juni 2009). "Chris Andersons Freie enthält offensichtlichen Plagiaten". Die Virginia Quarterly Review. Archiviert von das Original am 7. Juli 2009. Abgerufen 7. Juli, 2009.
  12. ^ Anderson, Chris (24. Juli 2009). "Korrekturen in den digitalen Ausgaben von Free". Der lange Schwanz. Abgerufen 7. Juli, 2009.
  13. ^ a b Anderson, Chris. "Ein Bestseller der New York Times!". Der lange Schwanz. Abgerufen 9. Dezember, 2010.
  14. ^ "KOSTENLOS KOSTENLOS: Erste E -Book- und Hörbuchversionen veröffentlicht". Der lange Schwanz. 6. Juli 2009. Abgerufen 9. Dezember, 2010.
  15. ^ Anderson, Chris (Januar 2010)."In der nächsten industriellen Revolution sind Atome die neuen Bits".Wired.com
  16. ^ Anderson, Chris (2012). Macher: Die neue industrielle Revolution. New York: Krongeschäft)
  17. ^ Hagel III, John; Seely Brown, John; Davison, Lang (18. Februar 2010)."Mach es selbst, es zusammen zu machen". Harvard Business Review
  18. ^ "The Amp Hour #105 - Ein Interview mit Chris Anderson - Deambulatory Daedal Drohnen". Die Verstärkerstunde. 23. Juli 2012. Abgerufen 22. Dezember, 2013.
  19. ^ a b "Chris Anderson auf Robocars, Drohnen und Verdrahtet Zeitschrift". Wandb.ai. Abgerufen 26. Januar, 2021.
  20. ^ Venables, Michael. "Geekdad". Wired.com.
  21. ^ "Booktour.com schließt den Laden". Los Angeles Zeiten. 17. August 2011. Abgerufen 12. April, 2012.
  22. ^ "Lab konzentriert sich auf die Sicherheit, nachdem Breach, Chef des WIRED-Magazins, kleinere Sicherheitsbedenken auslöst, nachdem das ferngesteuerte Flugzeug über die Berkeley-Site fliegt.". Contra Costa Times. 13. Oktober 2007.
  23. ^ Diydrones.com online Community.
  24. ^ Profil von Die Zeit 100.
  25. ^ Gustin, Sam (1. Oktober 2012). "Wie die Bewegung der Maker plant, die US -Wirtschaft zu verändern". Zeit.

Externe Links