Chown

Chown
Chown-example-command.gif
Beispiel Verwendung von chown Befehl
Originalautor (en) Ken Thompson,
Dennis Ritchie
Entwickler (en) AT & T Bell Laboratories
Erstveröffentlichung 3. November 1971; vor 50 Jahren
Betriebssystem Unix und Unix-artig, Ibm i
Plattform Plattformübergreifend
Typ Befehl

Das Befehl Chown /ˈn/eine Abkürzung von Besitzer wechseln, wird verwendet Unix und Unix-artig Betriebssysteme Um den Eigentümer des Dateisystems zu ändern Dateien, Verzeichnisse. Unterpriviligiert (reguläre) Benutzer, die die Gruppenmitgliedschaft einer Datei ändern möchten, die sie besitzen können chgrp.

Das Eigentum an einer Datei im System kann nur von einem Superbenutzer geändert werden.Ein Benutzer kann nicht hergeben Besitz einer Datei, auch wenn der Benutzer sie besitzt.In ähnlicher Weise kann nur ein Mitglied einer Gruppe die einer Datei ändern Gruppen-ID zu dieser Gruppe.[1]

Der Befehl ist als separates Paket für verfügbar Microsoft Windows Im Rahmen des Unxutils Sammlung von einheimisch Win32 Häfen von gemeinsamen GNU-Unix-ähnlichen Versorgungsunternehmen.[2] Das Chown Der Befehl wurde auch auf die portiert Ibm i Betriebssystem.[3]

Syntax

chown name_of_new_owner File_name
Chown Newuser: Newgroup File_Name

Siehe auch

Verweise

  1. ^ BSD Man Seite für Chown, 31. März 1994
  2. ^ "Native Win32 -Ports einiger GNU -Dienstprogramme". Unxutils.SourceForge.net.
  3. ^ IBM. "IBM System I Version 7.2 Programmierung Qshell" (PDF). Archiviert (PDF) vom Original am 2020-09-18. Abgerufen 2020-09-05.

Externe Links