Chexbres

Chexbres
Lavaux5.JPG
Coat of arms of Chexbres
Ort der Chexbres
Chexbres is located in Switzerland
Chexbres
Chexbres
Chexbres is located in Canton of Vaud
Chexbres
Chexbres
Koordinaten: 46 ° 29'n 6 ° 46'E/46,483 ° N 6,767 ° E
Land Schweiz
Kanton Vaud
Bezirk Lavaux
Regierung
Bürgermeister Jean-Michel Conne
Bereich
• Gesamt 2,14 km2 (0,83 m²)
Elevation
589 m (1.932 ft)
Bevölkerung
 (2018-12-31)[2]
• Gesamt 2,238
• Dichte 1.000/km2 (2.700/m²)
Dämonym (en) Les Chexbriens
Zeitzone UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit)
• Sommer (Dst) UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit)
Postleitzahlen)
1071
SFOS -Nummer 5601
Umgeben von Puidoux, Rivaz, Saint-Saphorin (Lavaux)
Webseite www.chexbres.CH
Profil (auf Französisch), SFSO -Statistik

Chexbres (ausgesprochen[ʃɛbʁ] Sheb-r)[3][4] ist ein Gemeinde in dem schweizerisch Kanton von Vaud, located in the district of Lavaux-oron. Chexbres ist ein weinwachsendes Dorf und genießt eine gute Auswahl an lokalen Jahrgängen. Es genießt auch einen bemerkenswerten Blick auf Genfer Seeund ist deshalb auf Französisch "Balcon du Léman" bezeichnet.

Geschichte

Luftansicht von 800 m von Walter Mittelholzer (1919)

Die Gemeinde Chexbres war bereits in der römischen Zeit bewohnt, und es wurden eine einzelne Wandreste und Münzen gefunden. Die erste schriftliche Erwähnung des Ortes erschien 1139 unter dem Namen Chexbres.[5] In der folgenden Zeit viele andere Namen: Chibriaccum (1100), Chabris (1134), Chabre (1142), Cabarissa (1145), Cerbre (1147), Chebra (1165), Chabrii (1179), Chabre (1221), Chaibi (Chaibi (1165) (1165), Chabrii (1179), Chabre (1221), Chaibi (Chaibi (Chabri (1179 1248), Chaibry (1368), Chebry (1453), Cheibri (1454) und sogar bis 1562 erschienen beide Chaybres und Cheybres. Der Ursprung des Namens ist nicht klar verstanden. Es könnte von den römischen persönlichen Namen Cabrius abgeleitet werden, aus dem Gallisch Wörter Caebre (bedeutet Stadt auf einem Hügel) oder aus Cabus (Hanf).

Das Gebiet um Chexbres war aus dem 6. Jahrhundert der Abtei von Saint Maurice und kam 978 unter das Königreich Burgund. 1079 gab König Henry IV. Das Dorf und landete dem Bischof von Lausanne.

Mit der Eroberung des Vauds von Bern 1536 wurden Chexbres unter die Verwaltung des Bailiwick von Lausanne. Nach dem Zusammenbruch des Ancien Régime gehörte das Dorf von 1798 bis 1803 während der Helvetische Republik zum Kanton von Léman und später den Kanton des Vauds. 1798 wurde das Dorf dem Distrikt Lavaux und bis 1810 Teil der größeren Gemeinde Saint-Saphorin in diesem Distrikt zugeteilt. Erst nach 1810 wurde es eine politisch unabhängige Gemeinde. Dank seiner malerischen Lage entwickelte sich das Dorf im 19. Jahrhundert in ein Resort.

Erdkunde

Genfsee, wie aus Chexbres (aus erster StelleFerdinand Hodler, 1905)

Die Chexbres liegt bei 565 m (1.854 Fuß) über dem Meeresspiegel, 12 km östlich des Südostens der Hauptstadt des Kantons von Lausanne (wie die Krähe fliegt). Das Dorf deckt ein Gebiet östlich des Forestay River in Lavaux ab, einer malerischen Lage, etwa 200 m über dem See des Genfes am See.

Die Gemeinde selbst hat keinen direkten Zugang zum See, erstreckt sich jedoch östlich der Château de Glérolles Fast an den Ufern des Genfsees. Crêt Bérard bei 715 m (2.346 Fuß) über dem Meeresspiegel ist der höchste Punkt der Chexbres. Im Westen erstreckt sich das Gebiet über die Täler des Forestay auf dem Hügel des LE -Signals bis zu 640 m über dem Meeresspiegel.

Chexbres umfasst den Hamlet Le Monte Iller bei 455 m über dem Meeresspiegel am Hang unter dem Dorf, inmitten der Weinberge und einer Reihe von Farmen. Chexbres wird von begrenzt von Rivaz, Puidoux und Heiliger-Saphorin (Lavaux).

Chexbres hat ab 2009 ein Gebietvon 2,14 Quadratkilometern (0,83 m²). Von diesem Gebiet 1,1 km2 (0,42 m²) oder 51,4% werden für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 0,35 km2 (0,14 m²) oder 16,4% werden bewaldet. Des restlichen Landes, 0,7 km2 (0,27 m²) oder 32,7% werden besiedelt (Gebäude oder Straßen) und 0,01 km2 (2,5 Acres) oder 0,5% sind unproduktives Land.[6]

Von dem gebauten Gebiet, Wohnraum und Gebäuden machten 15,9% und die Transportinfrastruktur 15,4% aus. Aus dem bewaldeten Land sind 10,7% der gesamten Landfläche stark bewaldet und 5,6% mit Obstgärten oder kleinen Baumgruppen bedeckt. Von dem landwirtschaftlichen Land werden 9,8% für den Anbau von Pflanzen verwendet und 24,8% sind Weiden, während 16,8% für Obstgärten oder Rebepflanzen verwendet werden.[6]

Die Gemeinde war Teil der Lavaux District Bis es am 31. August 2006 aufgelöst wurde und Chexbres Teil des neuen Bezirks Lavaux-oron wurde.[7]

Wappen

Das Wappen der Gemeinde Wappen ist Azure, an einem Kreuz oder fünf Rosen -Gules.[8]

Demografie

Chexbres hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020) von 2.252.[9] Ab 200819,2% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer.[10] In den letzten 10 Jahren (1999–2009) hat sich die Bevölkerung mit einer Rate von 4,1%verändert. Es hat sich aufgrund von Migration und einer Geschwindigkeit von -8,5% aufgrund von Geburten und Todesfällen mit einer Geschwindigkeit von 12,8% verändert.[11]

Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000) spricht Französisch (1.766 oder 86,5%), mit Deutsch zweithäufigste sein (109 oder 5,3%) und Portugiesisch Dritter (36 oder 1,8%). Es gibt 34 Menschen, die sprechen Italienisch.[12]

Der Bevölkerung in der Gemeinde 424 oder etwa 20,8% wurden in Chexbres geboren und lebten dort im Jahr 2000. Es gab 745 oder 36,5%, die im selben Kanton geboren wurden, während 383 oder 18,8% irgendwo in der Schweiz und 400 oder 400 oder 400 geboren wurden, und 400 oder 400 oder 19,6% wurden außerhalb der Schweiz geboren.[12]

In 2008 Es gab 16 Lebendgeburten an schweizerischen Bürgern und eine Geburt von nicht-schweigenen Bürgern, und in der gleichen Zeit gab es 30 Todesfälle von Schweizer Bürgern und 1 Nicht-Schweigen-Bürgerster. Die Bevölkerung der Schweizer Bürger ignorierte Einwanderung und Auswanderung und sank um 14, während die ausländische Bevölkerung gleich blieb. Es gab einen Schweizer Mann, der zurück in die Schweiz auswanderte, und 3 Schweizerinnen, die aus der Schweiz ausgewandert waren. Gleichzeitig gab es 22 nicht-Schweizer und 25 nicht-Schweizerinnen, die von einem anderen Land in die Schweiz ausgewandert waren. Der Gesamtwechsel der Schweizer Bevölkerung im Jahr 2008 (aus allen Quellen, einschließlich der Umzüge über die kommunalen Grenzen) war ein Anstieg von 46 und die nicht-Schweizer-Bevölkerung um 27 Menschen erhöht. Dies stellt a dar Bevölkerungswachstumsrate von 3,7%.[10]

Die Altersverteilung ab 2009in Chexbres ist; 199 Kinder oder 9,6% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 198 Teenager oder 9,6% zwischen 10 und 19 Jahren. Von der Erwachsenenbevölkerung sind 203 Menschen oder 9,8% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahren. 261 Menschen oder 12,6% sind zwischen 30 und 39, 350 Menschen oder 16,9% zwischen 40 und 49 und 254 Menschen oder 12,3% zwischen 50 und 59. Die Seniorenbevölkerungsverteilung beträgt 244 Menschen oder 11,8% der Bevölkerung zwischen 60. und 69 Jahre alt, 186 Menschen oder 9,0% zwischen 70 und 79 Jahren, es gibt 133 Personen oder 6,4% zwischen 80 und 89, und es gibt 37 Personen oder 1,8%, die ab 90 Jahren sind.[13]

Ab 2000Es gab 774 Menschen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 947 verheiratete Personen, 184 Witwen oder Witwers und 136 Personen, die geschieden sind.[12]

Ab 2000Es gab 887 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 2,1 Personen pro Haushalt.[11] Es gab 334 Haushalte, die nur aus einer Person und 36 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. Von insgesamt 907 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 36,8% Haushalte aus nur einer Person. Von den restlichen Haushalten gibt es 258 verheiratete Paare ohne Kinder, 236 verheiratete Paare mit Kindern waren 47 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab 12 Haushalte, die sich aus nicht verwandten Menschen und 20 Haushalten bestand, die aus einer Art Institution oder einem anderen kollektiven Wohnraum bestanden.[12]

In 2000 Es gab 181 Einfamilienhäuser (oder 46,5% der Gesamtmenge) von insgesamt 389 bewohnten Gebäuden. Es gab 114 Mehrfamilienhäuser (29,3%) sowie 70 Mehrzweckgebäude, die hauptsächlich für den Wohnraum (18,0%) und 24 weitere Gebäude (gewerbliche oder industrielle) verwendet wurden, die auch Wohnraum hatten (6,2%). Von den Einfamilienhäusern wurden 42 vor 1919 gebaut, während 11 zwischen 1990 und 2000 gebaut wurden. Mehrfamilienhäuser zwischen 1996 und 2000 gebaut.[14]

In 2000 Es gab 1.012 Wohnungen in der Gemeinde. Die häufigste Wohnungsgröße bestand aus 3 Zimmern, von denen es 310 gab. Es gab 74 Einzelzimmer -Apartments und 223 Wohnungen mit fünf oder mehr Zimmern. Von diesen Wohnungen waren insgesamt 846 Wohnungen (83,6%der Gesamtmenge) dauerhaft besetzt, während 141 Wohnungen (13,9%) saisonal besetzt waren und 25 Wohnungen (2,5%) leer waren.[14] Ab 2009Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 1 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[11] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010, war 0,09%.[11]

Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[5][15]

Wirtschaft

Stadthall der Chexbres

Chexbres war bis zum frühen 20. Jahrhundert, ein hauptsächlich landwirtschaftliches Dorf. Noch heute spielt die Weinberge in den sonnigen Hängen der Lavaux etwa 25 Hektar und Acker- und Viehzucht im Hochland in der Beschäftigungsstruktur der Bevölkerung eine gewisse Rolle. Weitere Jobs sind jedoch in den örtlichen kleinen Unternehmen und insbesondere im Dienstleistungssektor verfügbar. Der Handel mit Chexbres besteht hauptsächlich mit täglichen Konsumgütern und sorgt für Touristen. Es gibt auch mehrere Weingeschäfte. Chexbres verfügt auch über einen beheizten Schwimmbad. Durch den Bau zahlreicher Einfamilienhäuser in den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinschaft entwickelt. Viele Arbeiter sind jedoch Pendler, die hauptsächlich in Lausanne und in der Arbeit arbeiten Vevey-Montreux Region.

Ab 2010Chexbres hatte eine Arbeitslosenquote von 3,8%. Ab 2008Es waren 38 Mitarbeiter in der beschäftigt Hauptwirtschaftssektor und ungefähr 12 Unternehmen, die an diesem Sektor beteiligt sind. 66 Mitarbeiter waren in der beschäftigt Sekundärsektor und es gab 18 Unternehmen in diesem Sektor. 534 Menschen waren in der beschäftigt tertiärer Sektormit 67 Unternehmen in diesem Sektor.[11] Es gab 958 Einwohner der Gemeinde, die in gewisser Weise beschäftigt waren, von denen Frauen 45,1% der Belegschaft ausmachten.

In 2008 die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Die Arbeitsplätze betrug 521. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 23, die alle in der Landwirtschaft waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 62 von 19 oder (30,6%) im Fertigung und 42 (67,7%) im Bau. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 436. im Tertiärsektor; 92 oder 21,1% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 14 oder 3,2% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 84 oder 19,3% waren in einem Hotel oder Restaurant, 5 oder 1,1% waren in der Informationsbranche. , 6 oder 1,4% waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 31 oder 7,1% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 13 oder 3,0% waren in Bildung und 154 oder 35,3% waren im Gesundheitswesen.[16]

In 2000Es gab 379 Arbeiter, die in die Gemeinde pendelten, und 712 Arbeiter, die wegpendelten. Die Gemeinde ist ein Netto -Exporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 1,9 Arbeitnehmer die Gemeinde für jeden einteilen.[17] Von der Arbeitsbevölkerung nutzten 12,8% öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 64,3% nutzten ein privates Auto.[11]

Politik

In dem 2007 Bundeswahlen Die beliebteste Party war die SVP die 20,43% der Stimmen erhielten. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die FDP (18,1%), die, die Sp (18,05%) und die Grüne Partei (13,3%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 704 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 52,6%.[18]

Transport

Die Gemeinde hat gut entwickelte Transportverbindungen. Es liegt auf der Hauptstraße von Vevey zu Moudon. Das A9 Autobahn 1974 eröffnet und verbindet Lausanne mit Sion. Es überquert das Stadtgebiet, ungefähr 1 km vom Stadtzentrum entfernt.

Am 2. Mai 1904 wurde auf der Linie von Vevey zu einem Bahnhof eingerichtet Puidoux. Heute läuft die Route im Zug des Vignes. Nur ein wenig außerhalb des Stadtgebiets befindet sich die Puidoux-Chexbres-Station an der Hauptlinie von Lausanne nach Bern (eröffnet am 4. September 1862). Ein Busservice serviert auch die Route von Cully.

Weltkulturerbe

Teil von UNESCO Weltkulturerbe von LavauxDie Weinbergterrassen befinden sich in Chexbres.[19]

Sehenswürdigkeiten

Le Rocher House (Gemeinde Saint-Saphorin)
Ein Haus in Chexbres

Die Kirche von Chexbres wurde 1888 an der Stelle einer ehemaligen Kapelle erbaut. Es hat einen Neo-Gothic-Turm, bemerkenswerter Buntglas von Jean Prahins (1988) und ein Organ im französischen Romantikstil, das 1905 installiert wurde. Das De Crousaz-Schloss wurde im 15. Jahrhundert gebaut. Das derzeitige Gebäude stammt jedoch aus einem Wiederaufbau nach einem Brand kurz nach 1600. Ab dem 18. Jahrhundert ist der Stadthall, der Maison Wyttenbach. Im alten Zentrum und einige charakteristische Bauernhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert bleiben erhalten.

Bemerkenswerte Leute

  • Der schwedische Künstepatron und Sammler Theodor Ahrenberg (1912–1989) ließen sich 1962 in der Villa "Le Rocher" in der Nähe von Chexbres (seine Familie) einHeiliger-Saphorin Gemeinde), wo er seine Sammelaktivitäten fortsetzte. Mit zahlreichen jungen Künstlern, die später die klassische Moderne gründeten, lud sie sie ein, mehrere Monate in seiner Villa zu bleiben. Auf diese Weise wurde in den nächsten 25 Jahren eine umfassende Sammlung, die als Ahrenberg -Sammlung bekannt ist, erstellt.
  • Chexbres erlangte auch durch zahlreiche Landschaften des Schweizer Malers Popularität Ferdinand Hodlerbekannt für seine Gemälde der nach Süden ausgerichteten Hänge des Lavaux und des Genfsees. Das bekannteste dieser Gemälde, "The Lake Genf von Chexbres", das 1911 erstellt wurde, befindet sich derzeit im Besitz des berühmten Auktionshauss Christie's in London, England.
  • Raymond Abellio lebte von 1947 bis 1950 in Chexbres.[20]
  • Madeleine Albright besuchte a Schule beenden In Chexbres.[21]

Religion

Aus der Volkszählung von 2000, 550 oder 26,9% waren römisch katholisch, während 1.023 oder 50,1% der Schweizerische reformierte Kirche. Von den restlichen Bevölkerung gab es 82 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (oder etwa 4,02% der Bevölkerung), und es gab 70 Personen (oder etwa 3,43% der Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab eine Person, die war jüdischund 16 (oder etwa 0,78% der Bevölkerung), die waren islamisch. Es gab 2 Personen, die waren Buddhist und 4 Personen, die zu einer anderen Kirche gehörten. 216 (oder ungefähr 10,58% der Bevölkerung) gehörten keiner Kirche, sind agnostisch oder Atheistund 112 Personen (oder etwa 5,49% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht.[12]

Ausbildung

In Chexbres haben etwa 730 oder (35,8%) der Bevölkerung die Nicht-Mandatory abgeschlossen Abschluss der Sekundarstufe IIund 336 oder (16,5%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 336, die die Tertiärschule absolvierten, waren 53,3% Schweizer Männer, 30,4% waren Schweizer Frauen, 9,8% waren nicht-schweizerische Männer und 6,5% nicht-Schweizfrauen.[12]

Im Schuljahr 2009/2010 gab es insgesamt 216 Schüler im Schulbezirk Chexbres. Im kantonalen Schulsystem Vaud werden von den politischen Distrikten zwei Jahre nicht obligatorischer Vorschule bereitgestellt.[22] Während des Schuljahres sorgte der politische Bezirk vor der Schuljahr für insgesamt 665 Kinder, von denen 232 Kinder (34,9%) eine subventionierte Vorschulversorgung erhielten. Der Kanton Grundschule Das Programm erfordert, dass die Schüler vier Jahre lang teilnehmen. Es gab 114 Schüler im städtischen Grundschulprogramm. Das obligatorische Programm für die Sekundarstufe der Sekundarstufe dauert sechs Jahre und es gab 101 Schüler in diesen Schulen. Es gab auch 1 Schüler, die zu Hause schulten oder eine andere nicht-traditionelle Schule besuchten.[23]

Ab 2000Es gab 146 Schüler in Chexbres, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 177 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[17]

Notizen und Referenzen

  1. ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
  2. ^ "Ständige Wohnbevölkerung Nachstaatsangehörigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde; Provisorische Jahresergebnisse; 2018". Bundesstatistikbüro. 9. April 2019. Abgerufen 11. April 2019.
  3. ^ "Die Weinbergterrassen der Schweiz". Schweizer Wein.15. Februar 2017.
  4. ^ Kuh, Patric (23. März 2001). Die letzten Tage der Haute Cuisine. Wikinger. ISBN 9780670891788 - über Google Books.
  5. ^ a b Chexbres in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
  6. ^ a b Schweizer Bundesstatistikstatistikstatistik statistisch 2009 Daten (auf Deutsch) Zugriff am 25. März 2010
  7. ^ Nomenklaturen - Amtliches GeleNenverzeichnis der Schweiz Archiviert 2015-11-13 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 4. April 2011
  8. ^ Flaggen der World.com Zugriff auf 10-Juni-2011
  9. ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
  10. ^ a b Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981-2008 Archiviert 28. Juni 2010 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 19. Juni 2010
  11. ^ a b c d e f Schweizer statistisches Amt Archiviert 5. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine Zugriff auf 10-Juni-2011
  12. ^ a b c d e f Stat -t DATENWÜRFEL für thema 40.3 - 2000 Archiviert 9. April 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 2. Februar 2011
  13. ^ Statistisches Kanton des Vaud -Amtes Archiviert 2015-03-16 bei der Wayback -Maschine (auf Französisch) Zugriff 29. April 2011
  14. ^ a b Schweizer Federal Statistical Office Stat -Tab - DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2 - GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 7. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
  15. ^ Schweizer Bundesstatistikbüro stat-tab Bevölkerungsentwickung Nachregion, 1850-2000 Archiviert 30. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 29. Januar 2011
  16. ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
  17. ^ a b Schweizer statistisches Amt - StatWeb (auf Deutsch) Zugriff am 24. Juni 2010
  18. ^ Schweizer statistisches Amt, NationalRatsWahlen 2007: Stärke der Partei und Wahlbeteilung, Nach Gemeinleiden/Bezirk/Kanton Archiviert 14. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 28. Mai 2010
  19. ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
  20. ^ Moreau, Jean-Luc (1997). Dominique de Roux: Dossier. L'Age d'Homme. p. 145. ISBN 2-82510-978-9.
  21. ^ Albright, Madeleine (2003). Madam Sekretärin: Eine Memoiren (1. Aufl.). Miramax. ISBN 0-7868-6843-0. p. 4.
  22. ^ Organigramme de l'école Vaudoise, Année Scolaire 2009-2010 Archiviert 2016-03-04 bei der Wayback -Maschine (auf Französisch) Zugriff 2. Mai 2011
  23. ^ Kanton des statistischen Amtes von Vaud - Scol.Obligatoire/Filières de Übergang Archiviert 2016-04-25 bei der Wayback -Maschine (auf Französisch) Zugriff 2. Mai 2011

Externe Links