Chenpi

Chenpi
PRC Xinhui Mandarin orange peels a.jpg
Traditionelles Chinesisch 陳皮
Vereinfachtes Chinesisch 陈皮
Wörtliche Bedeutung Erhaltte Schale

Chenpi, Chen Pi, oder Chimpi ist sonnengetrocknet Mandarin Orange schälen verwendet als traditionelle Gewürz in Chinesische Küche und traditionelle Medizin. Es ist gealtert, indem sie trocken aufbewahrt werden. Der Geschmack ist zuerst leicht süß, aber der Nachgeschmack ist scharf und bitter. Nach chinesischer Herbologie ist es seine Attribut es ist warm. Chenpi hat einen gebräuchlichen Namen "Ju Pi" oder Mandarin Orange Peel.[1]

Chenpi enthält flüchtige Öle, die die chemischen Verbindungen enthalten Nobiletin, Hesperidin, Neohesperidin, Tangeridin, Citromitin, Synephrin, Carotin, Cryptoxanthin, Inosit, Vitamin b1und Vitamin C.[2] Die traditionelle chinesische Kräutermedizin verwendet die Alkoholextrakte mehrerer Zitrusschalen, einschließlich derjenigen, aus denen entnommen wurde Mandarin Orange und bittere Orange.

Identifikation

Sonnenmandelschalen (Chenpi)

Da die in Xinhui hergestellten Produkte als die beste Qualität angeboten werden, wird sie oft als Xinhui Pi oder Guang Chen Pi bezeichnet. Es wird normalerweise in Stücke geschnitten, bevor es in der rohen Form serviert und präsentiert wird.[3][unzuverlässige Quelle?]

Geschichte

Die Praxis der Verwendung von Zitrusschalen in der traditionellen chinesischen Medizin stammt aus Lied Dynastie und hat siebenhundert Jahre gedauert. Chenpi war durch die hohe Popularität Ming und Qing -Dynastien. Es wurde von Geschäftsleuten von Geschäftsleuten aus verschickt Xinhui in Guangdong. Ein berühmter Qing-Doktor namens YE GUI (1667-1746) verschrieben Chenpi als einen der Zutaten in „Erchen Tang“, eine Abkochung, bestehend aus zwei alten Drogen. Das Chenpi -Geschäft brachte Xinhui -Bauern Wohlstand ein und erstreckte sich auch auf Lebensmittelverarbeitung, Logistikbereiche, die eine Lebensmittelproduktionskette bilden. In den neunziger Jahren bis Ende 2002 gab es jedoch einen Rückgang des Chenpi -Geschäfts, als Chenpi -Landwirte die Chenpi Industrial Association mit Unterstützung des Xinhui Agriculture Bureau und der Business Federation einrichten, und Chenpi hat seine Popularität seitdem wiedererlangt.[4]

Produktionsmethode

Xinhui Chenpi ist berühmt für seine spezielle Produktionstechnik, bei der der Schwerpunkt auf Peeling- und Speichermethoden gelegt wird. Die Leute können es auch zu Hause tun.[5]

Vorbereitung

Vor dem Verbrauch wird Chenpi durchnässt und mit kaltem Wasser gespült, bis es weich wird. Es wird empfohlen, dass die Einweichenzeit nicht länger als eine halbe Stunde dauert, um seinen Geschmack zu halten.[6] Danach wird das weiße Mark vorsichtig von der weicher Schale abgeschafft.

Verwendet

Küche

Etwas Tong Sui Desserts wie rote Bohnensuppe Wird diese Zutat gelegentlich verwenden. Chenpi wird verwendet, um das hunanische Gericht zu machen Orangenhuhn.[7] Es kann auch für andere Arten von Lebensmitteln und Getränken wie Brei, Ente, Taube, verwendet werden[8] Mondkuchen, grüne Bohnensuppe, Marmelade und Wein. Der mit Chenpi infundierte Tee kann ebenfalls zubereitet werden.

In der japanischen Küche ist Chenpi (ausgesprochen "Chimpi" auf Japanisch) eine häufige Zutat in Shichimi Tōgarashi, eine traditionelle Gewürzmischung.[9]

Medizin

Chenpi ist eine häufige Zutat in Traditionelle Chinesische Medizin, wo es glaubt, dass es reguliert Ch'i (oder qi), verstärkt die Milz, beseitigt die Feuchtigkeit, verbessert sich Blähungen, erhöht Verdauungund reduziert Schleim.[10] Es gibt eine bekannte von Chenpi abgeleitete Medizin mit dem Namen "Snake Gallenblase und Mandarine Peel Pulver". Das Pulver wird für Herz Disharmonies verwendet.[11]

Vorsichtsmaßnahmen

Die traditionelle chinesische Medizin ist vorsichtig bei der Verwendung von Chenpi, wenn rote Symptome wie rote Zunge oder Rötung im Gesicht auftreten.

Verfügbarkeit

Ganzes Zitrusschale ist in den meisten Kräutermärkten und Spezialfoods -Läden leicht erhältlich. Einige Geschäfte verkaufen auch Zitrusschalenpulver oder Kapseln.

Ab 2010 hat eine umfangreiche Landentwicklung für die Gewerbe- und Wohngebrauch in China den Rückgang des Ackerlandes, insbesondere in Xinhui, verursacht, was sich auf die Versorgung mit Xinhui -Zitrus und folglich Chenpi -Produktion auswirkt. Dies hat wiederum zu einer starken Erhöhung des Chenpi -Preises beigetragen.[12] Basierend auf Daten Ende 2014 kostet Xinhui Chenpi ein Jahr rund 140 Jahre alt HKD pro Kilogramm, während diese 10 Jahre 600 bis 800 HKD pro Kilo kosten. Chenpi, das mehr als 20 Jahre lang gespeichert ist, kann fast 24.000 erreichen RMB pro Kilogramm. 65-jähriges Chenpi kostet sogar 23.000 RMB pro pro Tael. Großhandelspreis von Chenpi kostet 40 bis 70 HKD pro Pfund.[6][13]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Balch, Phyllis A. (2002). Rezept für Kräuterheilung. Pinguin. p. 47. ISBN 9780895298690.
  2. ^ Xu Li (2002). Chinesische Materia Medica: Kombinationen und Anwendungen. Elsevier Health Sciences. S. 272–273. ISBN 1901149021.
  3. ^ "Zitrusschale (Chen Pi)". www.chineseeherbshealing.com. Abgerufen 2016-03-24.
  4. ^ "景盛庄". www.chenpi.hk. Archiviert von das Original Am 2016-04-09. Abgerufen 2016-03-24.
  5. ^ "新 會 廣 陳皮網 陳皮 會 陳皮 新 會 特產 陳皮網 新 會柑 新 會皮 陳皮 文化 茶枝柑 廣 陳皮 產地 陳皮 原料 陳皮功效 陳皮 陳皮 廣東 特產 特產 特產". www.xhgcp.com. Archiviert von das Original am 2016-04-04. Abgerufen 2016-03-24.
  6. ^ a b Lee, Sharon (10. September 2012). "Kräuter: getrocknetes Mandarine Peel". www.chineseouppot.com. Abgerufen 24. März 2016.
  7. ^ LO, Eileen Yin-Fei (1999). "Geflügel und andere Geflügel". Die chinesische Küche. Kalligraphie von San Yan Wong (1. Aufl.). New York, New York: William Morrow und Gesellschaft. p. 314. ISBN 0-688-15826-9. Orangenhuhn Chun Pei Gai Pan Traditionell enthielt dieses Hunan -Rezept das sogenannte Chun Pei oder „alte Haut“, um die in seiner Zubereitung verwendete getrocknete Zitrusschale zu beschreiben.
  8. ^ Liu Yanze; Wang Zhimin; Zhang Junzeng (18. Mai 2015). Nahrung chinesische Kräuter: Chemie, Pharmakologie und klinische Beweise. Springer Science & Business Media. S. 335–337. ISBN 9783211994481.
  9. ^ "Was ist Shichimi Togarashi?". Yawataya Isogorō Corporate -Website. Yawataya Isogorō. Abgerufen 11. November 2021.
  10. ^ Yeung. Er-Che. Handbuch mit chinesischen Kräutern und Formeln. 1985. Los Angeles: Institut für chinesische Medizin.
  11. ^ Zhu, Chun-Han (1. Januar 1989). Klinisches Handbuch mit chinesischen Medikamenten. Paradigmenpublikationen. p. 80. ISBN 9780912111438.
  12. ^ "". orientaldeny.on.cc. 5. Mai 2012. Abgerufen 24. März 2016.
  13. ^ "吳煒龍: 陳皮 的 價值". 信報. Abgerufen 2016-03-24.