Chemehuevi
![]() Chemehuevi landet in Kalifornien und Arizona | |
Gesamtbevölkerung | |
---|---|
2010: 1.201 allein und in Kombination[1] | |
Regionen mit bedeutenden Bevölkerungsgruppen | |
![]() ( ![]() ![]() | |
Sprachen | |
Englisch, Colorado River Numic (ISO 639-3, Ute) | |
Religion | |
Native American Church, Sonnentanz, traditionelle Stammesreligion,[2] Christentum, Geistertanz | |
Verwandte ethnische Gruppen | |
Südpaiute Personen |
Das Chemehuevi sind an Ureinwohner des Großen Beckens. Sie sind der südlichste Zweig von Südpaiute.[3] Heute sind Chemehuevi -Leute in Folgendes eingeschrieben staatlich anerkannte Stämme:
- Colorado River Indianstämme
- Chemehuevi -Indianerstamm des Chemehuevi -Reservats
- Morongo Band of Mission Indians
- Cabazon Band of Mission Indians
- Agua Caliente Band von Cahuilla -Indianern[4]
- Torres-Martinez Desert Cahuilla Indianer
- 29 Palms Band von Missionsindianern Kaliforniens[5]
Einige Chemehuevi sind auch Teil der Soboba -Band von Luiseno -Indianern, deren Mitglieder meistens sind Sovovatum oder Soboba Band Mitglieder von Cahuilla und Luiseño -Leute.
Name
"Chemehuevi" hat mehrere Interpretationen. Es wird als beide angesehen Mojave Begriff bedeutet "diejenigen, die mit Fisch spielen";[6] oder ein Quechan Wort bedeutet "Nase-in-the-Air-ähnlich-a-a-a-a-Roadrunner. "[7] Das Chemehuevi nennt sich NüwüWü ("The People", Singular NüWü)[8][9] oder Tantáwats, was "südliche Männer" bedeutet.[7]
Sprache
Ihre Sprache, Chemehuevi, ist a Colorado River Numic Sprache, in dem Numische Sprache Zweig der Uto-Aztecan-Sprache Familie. Zuerst transkribiert von John P. Harrington und Carobeth Laird Im frühen 20. Jahrhundert wurde es in den 1970er Jahren von der Linguistin Margaret L. Press untersucht.[10] Wessen Feldnotizen und umfangreiche Tonaufnahmen bleiben verfügbar.[11] Die Sprache ist jetzt nahezu aussterben;[12] während der Dreharbeiten von Ironbound Films'2008 Amerikanischer Dokumentarfilm Die Linguisten, Linguisten Greg Anderson und K. David Harrison interviewt und zeichnete einen der letzten drei verbleibenden Redner auf.
2015 das Siwavaats Junior College in Havasu Lake, Kalifornien, wurde gegründet, um Kindern die Sprache beizubringen. Es wurde erwartet, dass ein Chemehuevi -Wörterbuch mit 2.500 Wörtern 2016 erhältlich wird.[13]
Geschichte und traditionelle Kultur

Die Chemehuevi waren ursprünglich ein Wüstenstamm unter den Südpaiute Gruppe. Nach der Kontakt lebten sie hauptsächlich im Osten mojavewüste und später Cottonwood Island in Nevada und das Chemehuevi -Tal entlang der Colorado River in Kalifornien. Sie waren ein nomadisches Volk, das in kleinen Gruppen lebte, angesichts der in der Wüstenumgebung verfügbaren spärlichen Ressourcen. Carobeth Laird zeigt an, dass ihr traditionelles Territorium das überspannt hat Hohe Wüste von dem Colorado River im Osten zum Tehachapi -Berge im Westen und vom Las Vegas Bereich und Todes-Tal im Norden nach dem San Bernardino und San Gabriel Mountains im Süden. Sie sind am stärksten als unter den identifiziert Große Beckenindianer. Unter anderem sind sie Cousins der Kawaiisu.[14]
Die umfassendste Sammlung von Chemehuevi -Geschichte, Kultur und Mythologie wurde gesammelt von Carobeth Laird (1895–1983) und ihr zweiter Ehemann George Laird, einer der letzten Chemehuevi, die in der traditionellen Kultur aufgewachsen sind. Carobeth Laird, Linguistin und Ethnograph, schrieb einen umfassenden Bericht über die Kultur und Sprache, wie George Laird sich daran erinnerte, und veröffentlichte ihre gemeinsamen Bemühungen in ihrem 1976 Das Chemehuevis, die erste - und bisher nur - Ethnographie der traditionellen Chemehuevi -Kultur.
Carobeth Laird beschreibt das Chemehuevi wie sie sie kannte und die Textur des traditionellen Lebens unter den Menschen präsentiert, schreibt:
Der Chemehuevi -Charakter besteht aus Polaritäten, die eher komplementär als widersprüchlich sind. Sie sind verrichtend und dennoch in der Lage zu schweigen; gesellig und doch so nah an der Erde, dass einzelne Familien oder sogar Männer allein für lange Zeit von anderen Menschen leben und reisen können; stolz und doch fähig auf ein sanftes Selbstaufridungszusatz. Sie sind konservativ in einem Grad, doch unersättlich neugierig und bereit, sich zu erkundigen und sogar neue Wege zu übernehmen: alle Stämme zu besuchen, ob Freunde oder Feinde; seltsame Zungen zu sprechen, seltsame Lieder zu singen und seltsame Frauen zu heiraten.[15]
Der Chemehuevi machte mithilfe einer Drei-St-Fundament von Willow aufdringliche Körbe. Traditionell wurde der Großteil des Webens mit gespaltener Weiden abgeschlossen, und unter anderem wurden dunklere Muster mit Devil's Claw und Yucca hergestellt.[16] Dieser traditionelle Korbmaking -Stil wird derzeit von einer kleinen Gruppe von Webern praktiziert.[17]
Bevölkerung

Schätzungen für die Vorkontaktpopulationen von den meisten einheimischen Gruppen in Kalifornien haben sich erheblich variiert. Alfred L. Kroeber schätzte die kombinierte Bevölkerung von 1770 des Chemehuevi, Koso, und Kawaiisu als 1.500. Die kombinierte Schätzung im Jahr 1910 fiel auf 500.[18] Ein indischer Agent berichtete, dass die Chemehuevi -Bevölkerung im Jahr 1875 350 betrug.[19] Kroeber schätzte die US -Volkszählungsdaten, die die Chemehuevi -Bevölkerung im Jahr 1910 als 355 belegten.[20] Die Bevölkerung ist ab 2016 in Tausenden.
Bands
- Wiehaut (Hokwaits, lebte in der Ivanpah Mountains, Ivanpah Mountain Group genannt)
- Kauyaichits (lebte im Bereich von Aschewiesen, Ash Meadows Group genannt)
- Mokwats (lebte in der Kingston Mountains, Kingston Mountain Group genannt)
- Bewegungen (Moveweats, lebte auf Cottonwood Island, genannt Cottonwood Island Group)
- Palonien ((in Spanisch) "Das kahlköpfige", reiste in die Gegend nördlich von Los Angeles)
- Shivawach (Eine Gruppe von ihnen lebte bei Twentynine Palmsdas zweite im Chemehuevi -Tal)
- Tümplsagavatsitsits (Timpashauwagotos, lebte in den Providence Mountains, daher als Providence Mountain Group bezeichnet)
- Yagats (lebte in der Amargosa Valley und entlang der Amargosa River, Amargosa River Group genannt)
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ "CHPH-T-6. CHPH-6. Indianer und Alaska Stämme in den USA und Puerto Rico: 2010" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 9. Dezember 2014.
- ^ "Nordpaiute - Religion und Ausdruckskultur". Länder und ihre Kulturen. Abgerufen am 8. Dezember 2009.
- ^ "California Indianer und ihre Vorbehalte." Archiviert 5. Februar 2009 bei der Wayback -Maschine SDSU -Bibliothek und Informationszugriff. Abgerufen am 12. April 2010.
- ^ Pritzker 24
- ^ Planetpalmsprings.com
- ^ Chemehuevi Indian Tribe Archiviert 22. Januar 2017 bei der Wayback -Maschine. Abgerufen am 1. März 2010.
- ^ a b Pritzker 23
- ^ "Geschichte". Chemehuevi Indian Tribe. Archiviert von das Original am 11. September 2007. Abgerufen 29. März 2007.
- ^ Elzinga, Dirk. "Ein Online -Chemehuevi -Wörterbuch". Archiviert von das Original am 5. Dezember 2007. Abgerufen 2007-03-29.
- ^ Margaret L. Press, Chemehuevi: eine Grammatik und ein Lexikon, University of California Press, 1979
- ^ Mary Hanks Molino, Oral History (in Chemehuevi), Tonaufnahme bei http://www.chemehuevilanguage.org
- ^ "Ute-Southern Paiute". Ethnolog. Abgerufen 29. März 2007.
- ^ Baird, Kevin. "Lernen der Sprache: Der Stamm arbeitet daran, dass mehr Kinder Chemehuevi lernen lassen, da nur wenige Erwachsene es fließend sprechen.". Havasu News-Herald. Abgerufen 3. Oktober 2015.
- ^ Laird 1976
- ^ Laird, p. 4
- ^ Kania, John J. (Winter 2007). "Brot für Körbe: Die Ammann -Kollektion von Chemehuevi -Korbriemen" (PDF). SCV -Geschichte.
- ^ "Mary 'Weegie' Claw Chemehuevi und Kawaiisu Korbry". Allianz für kalifornische traditionelle Künste. 2020.
- ^ Kroeber (1925: 883)
- ^ Clemmer und Stewart (1986: 539)
- ^ Leland (1986: 612)
Verweise
- Clemmer, Richard O. und Omer C. Stewart. 1986. "Verträge, Reservierungen und Ansprüche". Im Große Becken, herausgegeben von Warren L. D'Azevedo, S. 525–557. Handbuch der nordamerikanischen Indianer, William C. Sturtevant, General Editor, vol. 11. Smithsonian Institution, Washington, D.C.
- Grant, Bruce. 2000. Präzise Enzyklopädie der amerikanischen Indianer. 3. Aufl. Wings Books, New York.
- Kroeber, A. L. 1925. Handbuch der Indianer Kaliforniens. Bureau of American Ethnology Bulletin Nr. 78. Washington, D.C.
- Laird, Carobeth. 1976. Das Chemehuevis. Malki Museum Press, Banning, Kalifornien.
- Leland, Freude. 1986. "Bevölkerung". Im Große Becken, herausgegeben von Warren L. D'Azevedo, S. 608–619. Handbuch der nordamerikanischen Indianer, William C. Sturtevant, General Editor, vol. 11. Smithsonian Institution, Washington, DC.
- Pritzker, Barry M. Eine Enzyklopädie der amerikanischen Ureinwohner: Geschichte, Kultur und Völker. Oxford: Oxford University Press, 2000. ISBN978-0-19-513877-1.
Externe Links
- Offizielle Website von Colorado River Indian Tribes
- Offizieller Chemehuevi -Indianerstamm der Chemehuevi Reservation -Website Archiviert 22. Januar 2017 bei der Wayback -Maschine — in San Bernardino County, Kalifornien.
- Chemehuevi -Spracharchiv, Feldarbeit und Analyse der 1970er Jahre von Margaret L. Press