Chavornay, Schweiz
Chavornay | |
---|---|
Chavornay -Bahnhof | |
![]() Wappen | |
Lage von Chavornay | |
![]() ![]() Chavornay ![]() ![]() Chavornay | |
Koordinaten: 46 ° 42'n 06 ° 34'E/46.700 ° N 6,567 ° E | |
Land | Schweiz |
Kanton | Vaud |
Bezirk | Jura-Nord-Vaudois |
Regierung | |
•Bürgermeister | Syndik |
Bereich | |
• Gesamt | 11.07 km2 (4,27 m²) |
Elevation | 452 m (1.483 ft) |
Bevölkerung (2018-12-31)[2] | |
• Gesamt | 5.000 |
• Dichte | 450/km2 (1.200/m²)) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Mitteleuropäische Zeit) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (Mitteleuropäische Sommerzeit) |
Postleitzahlen) | 1373 |
SFOS -Nummer | 5749 |
Umgeben von | Arnex-sur-orbe, Bavois, Corcelles-sur-chavornay, Essert-Pittet, Orbe, Penthéréaz, Such |
Webseite | www Profil (auf Französisch), SFSO -Statistik |
Chavornay (Französische Aussprache:[ʃavɔʁnɛ]) ist ein Gemeinde im Bezirk von Jura-Nord-Vaudois in dem Kanton von Vaud in Schweiz. 2017 die ehemaligen Gemeinden von Essert-Pittet und Corcelles-sur-chavornay verschmolzen in die Gemeinde Chavornay.[3]
Geschichte
Chavornay wird erstmals in 927 als erwähnt Kavorniacum. 1228 wurde es als erwähnt als Chavornai.[4]
Erdkunde
Nach dem Merger 2017 hatte Chavornay eine Fläche von 19,28 km2 (7,44 m²).[5] Bevor der Fusion Chavornay eine Fläche hatte (ab 2004/09) von 11,07 Quadratkilometern (4,27 m²). Von diesem Gebiet werden etwa 65,7% für landwirtschaftliche Zwecke verwendet, während 15,6% bewaldet sind. Der Rest des Landes wird 14,8% (Gebäude oder Straßen) besiedelt und 3,9% sind unproduktives Land. In der Umfrage 2013/18 wurden insgesamt 105 ha (260 Hektar) oder etwa 9,5% der Gesamtfläche mit Gebäuden bedeckt, eine Steigerung von 49 ha (120 Acres) gegenüber dem Betrag von 1980. Im gleichen Zeitraum stieg der Betrag des Freizeitraums in der Gemeinde um 2 ha (4,9 Acres) und beträgt jetzt etwa 0,63% der Gesamtfläche. Aus dem landwirtschaftlichen Land wird 10 ha (25 Hektar) für Obstgärten und Weinberge verwendet, 706 ha (1.740 Acres) sind Felder und Grasland und 0 ha (0 Hektar) bestehen aus alpinen Weidebieten. Seit 1980 ist die Menge an landwirtschaftlichem Land um 54 ha (130 Acres) zurückgegangen. Im gleichen Zeitraum hat sich die Menge an bewaldetem Land um 1 ha erhöht. Flüsse und Seen decken in der Gemeinde 36 ha (89 Morgen) ab.[6][7]
Die Gemeinde war Teil der Orbe Distrikt Bis es am 31. August 2006 aufgelöst wurde und Chavornay Teil des neuen Bezirks Jura-Nord Vaudois wurde.[8]
Die Gemeinde befindet sich am östlichen Rand der Orbe Valley, auf der rechten Seite des Talent River.
Wappen
Das Wappen der Gemeinde Wappen ist Per blasses Argent und Gules insgesamt eine Krone oder eine verzierte Vert und Azure.[9]
Demografie
Chavornay hat eine Bevölkerung (ab Dezember 2020[aktualisieren]) von 5.229.[10] Ab 2008[aktualisieren]21,9% der Bevölkerung sind ansässige Ausländer.[11] In den letzten 10 Jahren (1999–2009) hat sich die Bevölkerung mit einer Geschwindigkeit von 28,5%verändert. Es hat sich aufgrund von Migration und einer Geschwindigkeit von 8,2% aufgrund von Geburten und Todesfällen um 21% verändert.[12]
Der größte Teil der Bevölkerung (ab 2000[aktualisieren]) spricht Französisch (2.468 oder 88,6%), mit Deutsch zweithäufigste sein (104 oder 3,7%) und Portugiesisch Dritter (62 oder 2,2%). Es gibt 40 Personen, die sprechen Italienisch.[13]
Die Altersverteilung ab 2009[aktualisieren]in Chavornay ist; 473 Kinder oder 13,6% der Bevölkerung sind zwischen 0 und 9 Jahre alt und 468 Teenager oder 13,4% zwischen 10 und 19. Von der erwachsenen Bevölkerung sind 504 Menschen oder 14,4% der Bevölkerung zwischen 20 und 29 Jahren. 525 Menschen oder 15,1% sind zwischen 30 und 39, 597 Menschen oder 17,1% zwischen 40 und 49, und 406 Menschen oder 11,6% zwischen 50 und 59. Die Seniorenbevölkerungsverteilung beträgt 283 Menschen oder 8,1% der Bevölkerung zwischen 60 Jahren und 69 Jahre alt, 139 Menschen oder 4,0% zwischen 70 und 79 Jahren, es gibt 77 Personen oder 2,2% zwischen 80 und 89, und es gibt 16 Menschen oder 0,5%, die ab 90 Jahren sind.[14]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 1.194 Menschen, die ledig waren und nie in der Gemeinde verheiratet waren. Es gab 1.294 verheiratete Personen, 138 Witwen oder Witwers und 159 Personen, die geschieden wurden.[13]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 1.159 private Haushalte in der Gemeinde und durchschnittlich 2,4 Personen pro Haushalt.[12] Es gab 388 Haushalte, die nur aus einer Person und 91 Haushalten mit fünf oder mehr Personen bestehen. Von insgesamt 1.181 Haushalten, die diese Frage beantworteten, waren 32,9% Haushalte aus nur einer Person, und es gab 7 Erwachsene, die bei ihren Eltern lebten. Von den restlichen Haushalten gibt es 300 verheiratete Paare ohne Kinder, 383 verheiratete Paare mit Kindern waren 66 Alleinerziehende mit einem Kind oder Kindern. Es gab 15 Haushalte, die sich aus nicht verwandten Menschen und 22 Haushalten bestand, die aus einer Art Institution oder einem anderen kollektiven Wohnraum bestanden.[13]
In 2000[aktualisieren] Es gab 307 Einfamilienhäuser (oder 57,2% der Gesamtmenge) von insgesamt 537 bewohnten Gebäuden. Es gab 103 Mehrfamilienhäuser (19,2%), zusammen mit 92 Mehrzweckgebäuden, die hauptsächlich für den Wohnraum (17,1%) und 35 weitere Gebäude (gewerbliche oder industrielle) verwendet wurden, die ebenfalls einen Wohnraum hatten (6,5%).[15]
In 2000[aktualisieren], insgesamt 1.143 Wohnungen (89,0%der Gesamtmenge) waren dauerhaft besetzt, während 92 Wohnungen (7,2%) saisonal besetzt waren und 49 Wohnungen (3,8%) leer waren.[15] Ab 2009[aktualisieren]Die Baurate neuer Wohneinheiten betrug 5,4 neue Einheiten pro 1000 Einwohner.[12] Die Leerstandsquote für die Gemeinde im Jahr 2010[aktualisieren], war 1,11%.[12]
Die historische Bevölkerung ist in der folgenden Tabelle angegeben:[4][16]

Kulturerbe von nationaler Bedeutung
Das Schweizer reformiert Kirche der Heiligen Maurice ist als Schweizer aufgeführt Kulturerbe von nationaler Bedeutung.[17]
Politik
In dem Bundeswahlen 2015 Die beliebteste Party war die SVP mit 28,2% der Stimmen. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die FDP (25,9%), die Sp (20,1%) und die Geographisches Positionierungs System (9,3%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 876 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 37,3%. Die Wahl 2015 veränderte sich im Vergleich zu 2011 zu einer großen Änderung der Abstimmung.[18]
In dem 2007 Bundeswahlen Die beliebteste Party war die SVP was 23,66% der Stimmen erhielt. Die nächsten drei beliebtesten Parteien waren die Sp (21,07%), die FDP (17,78%) und die LPS -Party (10,86%). Bei den Bundeswahlen wurden insgesamt 720 Stimmen abgegeben und die Wahlbeteiligung war 36,4%.[19]
Wirtschaft
Chavornay ist ein Schlafzimmergemeinschaft mit vielen neuen Bewohnern. Die Gemeinde ist Teil der Agglomeration von Lausanne.[20]
Ab 2014[aktualisieren]In der Gemeinde waren insgesamt 1.498 Mitarbeiter beschäftigt. Von diesen arbeiteten 86 Menschen in 19 Unternehmen in der Hauptwirtschaftssektor. Eine Mehrheit (51,2%) der Mitarbeiter des Primärsektors arbeitete in sehr kleinen Unternehmen (weniger als zehn Mitarbeiter). Der Rest arbeitete in 2 kleinen Unternehmen mit insgesamt 42 Mitarbeitern. Das Sekundärsektor beschäftigt 866 Arbeitnehmer in 37 getrennten Unternehmen. Im Jahr 2014 arbeiteten 180 Mitarbeiter in 36 kleinen Unternehmen (weniger als 50 Mitarbeiter). Es gab auch ein großes Unternehmen, das 686 Mitarbeiter beschäftigte. Endlich, das tertiärer Sektor stellte 546 Arbeitsplätze in 151 Unternehmen zur Verfügung.[21] Im Jahr 2014 erhielten insgesamt 9,8% der Bevölkerung Sozialhilfe.[7]
In 2008[aktualisieren] die gesamte Anzahl von Vollzeitäquivalent Die Arbeitsplätze betrug 851. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Primärsektor betrug 79, von denen 74 in der Landwirtschaft und 5 an Fischerei oder Fischerei waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Sekundärsektor betrug 292, von denen 228 oder (78,1%) in der Herstellung waren und 52 (17,8%) im Bau waren. Die Anzahl der Arbeitsplätze im Tertiärsektor betrug 480. im Tertiärsektor; 146 oder 30,4% waren im Groß- oder Einzelhandelsumsatz oder die Reparatur von Kraftfahrzeugen, 191 oder 39,8% waren in der Bewegung und Lagerung von Waren, 25 oder 5,2% waren in einem Hotel oder Restaurant, 3 oder 0,6% waren in der Informationsbranche. , 5 oder 1,0% waren die Versicherungs- oder Finanzindustrie, 24 oder 5,0% waren technische Fachkräfte oder Wissenschaftler, 10 oder 2,1% waren in Bildung und 11 oder 2,3% waren im Gesundheitswesen.[22]
In 2000[aktualisieren]Es gab 528 Arbeiter, die in die Gemeinde umging, und 1.038 Arbeiter, die umging. Die Gemeinde ist ein Nettoexporteur von Arbeitnehmern, wobei etwa 2,0 Mitarbeiter die Gemeinde für jeden einteilen. Ungefähr 9,1% der nach Chavornay kommen von außerhalb der Schweiz kommen.[23] 13,8% der Arbeitskräfte nutzten öffentliche Verkehrsmittel, um zur Arbeit zu gelangen, und 68,3% nutzten ein privates Auto.[12]
Die Chavornay -Station wird von der serviert Schweizer Bundesbahn und die Orbe-Chavornay Railway (Die erste elektrifizierte Eisenbahnlinie in der Schweiz).
Religion
Aus der Volkszählung von 2000[aktualisieren], 682 oder 24,5% waren römisch katholisch, während 1.394 oder 50,1% der schweizerischen reformierten Kirche gehörten. Von den restlichen Bevölkerung gab es 42 Mitglieder einer orthodoxen Kirche (oder etwa 1,51% der Bevölkerung), und es gab 140 Personen (oder etwa 5,03% der Bevölkerung), die einer anderen christlichen Kirche angehörten. Es gab eine Person, die war jüdischund 101 (oder etwa 3,63% der Bevölkerung), die waren islamisch. Es gab 7 Personen, die waren Buddhist, 4 Personen, die waren Hindu- und 6 Personen, die zu einer anderen Kirche gehörten. 357 (oder etwa 12,82% der Bevölkerung) gehörten keiner Kirche, sind agnostisch oder Atheistund 118 Personen (oder etwa 4,24% der Bevölkerung) beantworteten die Frage nicht.[13]
Wetter
Chavornay hat durchschnittlich 116,5 Tage Regen oder Schnee pro Jahr und erhält im Durchschnitt 847 mm (33,3 Zoll) von Niederschlag. Der feuchteste Monat ist Juni, in dem Chavornay durchschnittlich 92 mm Regen oder Schnee erhält. In diesem Monat gibt es durchschnittlich 10,7 Tage Niederschlag. Der Monat mit den meisten Niederschlägen wird mit durchschnittlich 11,8, jedoch nur 77 mm Regen oder Schnee. Der trockenste Monat des Jahres ist April mit durchschnittlich 58 mm Niederschlag über 9,3 Tage.[24]
Ausbildung
In Chavornay haben etwa 1.043 oder (37,5%) der Bevölkerung die Nicht-Mandatory abgeschlossen Abschluss der Sekundarstufe IIund 281 oder (10,1%) haben zusätzliche Hochschulbildung abgeschlossen (entweder Universität oder ein Fachhochschule). Von den 281, die die Tertiärschule absolvierten, waren 53,7% Schweizer Männer, 23,8% waren Schweizer Frauen, 14,6% waren nicht-Schweizer Männer und 7,8% waren nicht-schweizerische Frauen.[13]
Im Schuljahr 2009/2010 gab es im Schulbezirk Chavornay insgesamt 515 Schüler. Im kantonalen Schulsystem Vaud werden von den politischen Distrikten zwei Jahre nicht obligatorischer Vorschule bereitgestellt.[25] Während des Schuljahres sorgte der politische Bezirk vor der Schulversorgung von insgesamt 578 Kindern, von denen 359 Kinder (62,1%) subventionierte Vorschulversorgung erhielten. Der Kanton Grundschule Das Programm erfordert, dass die Schüler vier Jahre lang teilnehmen. Es gab 282 Schüler im städtischen Grundschulprogramm. Das obligatorische Programm für die Sekundarstufe der Sekundarstufe dauert sechs Jahre und es gab 229 Schüler in diesen Schulen. Es gab auch 4 Schüler, die zu Hause schulten oder eine andere nicht-traditionelle Schule besuchten.[26]
Ab 2000[aktualisieren]Es gab 62 Schüler in Chavornay, die aus einer anderen Gemeinde stammten, während 228 Einwohner Schulen außerhalb der Gemeinde besuchten.[23]
Transport
Die Gemeinde hat zwei Bahnhöfe, Chavornay und Essert-Pittet, auf der Jura Fuß und Orbe -Chavornay -Linien. Es hat regelmäßigen Service zu Enkel, Yverdon-Les-Bains, Aigle, Orbe und Lausanne.
Verbrechen
2014 die Kriminalitätsrate der über 200 in der aufgeführten Verbrechen Schweizer Strafgesetzbuch (Durch Mord, Raub und Angriff auf die Akzeptanz von Bestechungsgeldern und Wahlbetrug) in Chavornay lag 77,6 pro tausend Einwohner, etwas höher als der nationale Durchschnitt (64,6 pro Tausend). Im gleichen Zeitraum betrug die Rate der Drogenverbrechen 9,8 pro tausend Einwohner, fast genau der nationalen Rate (9,9). Die Verstöße gegen Einwanderungs-, Visum- und Arbeitsgenehmigungsgesetze betrugen 7,8 pro tausend Einwohner, was 59,2% höher ist als die nationale Rate.[27]
Verweise
- ^ a b "AREALSTATISTIK STANDARD - GEMEINDEN Nach 4 Hauptberchenen". Bundesstatistikbüro. Abgerufen 13. Januar 2019.
- ^ "Ständige Wohnbevölkerung Nachstaatsangehörigkeitskategorie Geschlecht und Gemeinde; Provisorische Jahresergebnisse; 2018". Bundesstatistikbüro. 9. April 2019. Abgerufen 11. April 2019.
- ^ Amtliches GeleNeieinverzeichnis der Schweiz (auf Deutsch) Zugriff auf den 10. Januar 2017
- ^ a b Chavornay in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- ^ Arealstatistik Standard - Gemeedaten Nach 4 Hauptberchenen
- ^ "Arealstatistik Landnutzung - Geminden Nach 10 Klassen". www.landuse-stat.admin.ch. Schweizer statistisches Amt. 24. November 2016. Abgerufen 27. Dezember 2016.
- ^ a b Schweizer statistisches Amt - Regionale Porträts Zugriff 27. Oktober 2016
- ^ Nomenklaturen - Amtliches GeleNenverzeichnis der Schweiz Archiviert 2015-11-13 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 4. April 2011
- ^ Flaggen der World.com Zugriff 27. Juli-2011
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ Schweizer statistisches Amt - Superweb -Datenbank - Gemeinde Statistics 1981-2008 Archiviert 28. Juni 2010 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 19. Juni 2010
- ^ a b c d e Schweizer statistisches Amt Archiviert 5. Januar 2016 bei der Wayback -Maschine Zugriff 27. Juli-2011
- ^ a b c d e Stat -t DATENWÜRFEL für thema 40.3 - 2000 Archiviert 9. April 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 2. Februar 2011
- ^ Statistisches Kanton des Vaud -Amtes Archiviert 2015-03-16 bei der Wayback -Maschine (auf Französisch) Zugriff 29. April 2011
- ^ a b Schweizer Federal Statistical Office Stat -Tab - DATENWÜRFEL FÜR THEMA 09.2 - GEBUUDE UND WOHNUNTEN Archiviert 7. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
- ^ Schweizer Bundesstatistikbüro stat-tab Bevölkerungsentwickung Nachregion, 1850-2000 Archiviert 30. September 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 29. Januar 2011
- ^ "Kantonsliste A-Objekte". KGS Inventar (auf Deutsch). Bundesamt für Zivilschutz. 2009. archiviert von das Original am 28. Juni 2010. Abgerufen 25. April 2011.
- ^ Schweizer Bundesstatistikamt - NationalRatsWahlen 2015: Stärke der Partei und Wahlbeteilung Nach. Archiviert 2016-08-02 im Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 18. Juli 2016
- ^ Schweizer statistisches Amt, NationalRatsWahlen 2007: Stärke der Partei und Wahlbeteilung, Nach Gemeinleiden/Bezirk/Kanton Archiviert 14. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff am 28. Mai 2010
- ^ "Die baumgliederungen der Schweiz 2016" (In Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch). Neuchâtel, Schweiz: Schweizer statistisches Amt. 17. Februar 2016. Abgerufen 14. Dezember 2016.
- ^ Federal Statistical Office -Artestätten und Bechäftigte Nach. Zugriff am 31. Oktober 2016
- ^ Schweizer Federal Statistical Office Stat-Tab BRIEBSZAHLUNG: ARGEITSSTATEN Nach. Archiviert 25. Dezember 2014 bei der Wayback -Maschine (auf Deutsch) Zugriff 28. Januar 2011
- ^ a b Schweizer statistisches Amt - StatWeb (auf Deutsch) Zugriff am 24. Juni 2010
- ^ "Temperatur- und Niederschlags-Durchschnittswerte, 1961-1990" (auf Deutsch, Französisch und Italienisch). Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie - Meteoswiss. Archiviert von das Original am 27. Juni 2009. Abgerufen 8. Mai 2009.Die Erhebung der Chavornay -Wetterstation liegt 439 Meter über dem Meeresspiegel.
- ^ Organigramme de l'école Vaudoise, Année Scolaire 2009-2010 Archiviert 2016-03-04 bei der Wayback -Maschine (auf Französisch) Zugriff 2. Mai 2011
- ^ Kanton des statistischen Amtes von Vaud - Scol. Obligatoire/Filières de Übergang Archiviert 2016-04-25 bei der Wayback -Maschine (auf Französisch) Zugriff 2. Mai 2011
- ^ Statistischer Atlas der Schweiz Zugriff auf den 5. April 2016
Externe Links
- Corcelles-sur-chavornay in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- Essert-Pittet in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.