Charles V., Heiliger römischer Kaiser

Charles V
Portrait of Emperor Charles V seated on a chair
Porträt durch Tizian, wahrscheinlich mit Lambert Siustris, 1548
Regieren 28. Juni 1519 -
27. August 1556[a]
Krönung
Vorgänger Maximilian i
Nachfolger Ferdinand i
König von Spanien (Kastilien und Aragon)
als Charles i
Regieren 14. März 1516 - 16. Januar 1556
Vorgänger Joanna
Nachfolger Philip II
Co-Monarch Joanna (Bis 1555)
Erzherzog von Österreich
als Charles i
Regieren 12. Januar 1519 - 21. April 1521
Vorgänger Maximilian i
Nachfolger Ferdinand i (im Namen von Charles V bis 1556)
als Charles II
Regieren 25. September 1506 - 25. Oktober 1555
Vorgänger Philip I von Kastilien
Nachfolger Philip II. Von Spanien
Geboren 24. Februar 1500
Prinsenhof von Gent, Flandern, Burgundische Länder mit niedrigem Ländern
Gestorben 21. September 1558 (58 Jahre)
Kloster von Yuste, Krone von Kastilien
Beerdigung 22. September 1558
El Escorial, Spanien
Ehepartner
(m.1526; gestorben 1539)
Ausgabe
unter anderen
Haus Habsburg
Vater Philip I, König von Kastilien
Mutter Joanna, Königin von Kastilien und Aragon
Religion römischer Katholizismus
Unterschrift Charles V's signature

Charles V[b][c] (24. Februar 1500 - 21. September 1558) war römisch-deutscher Kaiser und Erzherzog von Österreich von 1519 bis 1556, König von Spanien (Kastilien und Aragon) von 1516 bis 1556 und Herr der Niederlande als Titel Herzog von Burgund von 1506 bis 1555. als er den Kopf des Aufstiegs war Haus von Habsburg In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts umfasste seine Herrschaft in Europa das Heiliges Römisches Reich, aus Deutschland zu Nord Italien mit direkter Regel über die Österreichische Erbland und die Burgundische Länder mit niedrigem Ländern, und die Königreich Spanien mit Süd Italienisch Besitztümer von Neapel, Sizilien, und Sardinien. Darüber hinaus beaufsichtigte er sowohl die Fortsetzung der langlebigen Fortsetzung Spanische Kolonialisierung Amerikas und das kurzlebige Deutsche Kolonialisierung Amerikas. Das Persönliche Vereinigung Von den europäischen und amerikanischen Gebieten von Charles V war die erste Sammlung von Bereichen, die bezeichnet wurden. "das Imperium, auf das die Sonne nie untergeht".[9]

Charles wurde in der geboren Grafschaft der Flandern zu Philip von Habsburg (Sohn von Maximilian I von Habsburg und Mary von Burgund) und Joanna von Trastámara (Tochter von Isabella I von Kastilien und Ferdinand II von Aragon, das Katholische Monarchen Spaniens). Charles, der ultimative Erbe seiner vier Großeltern, erbte in jungen Jahren alle seine Familien Herrschaft. Nach dem Tod von Philip im Jahr 1506 erbte er das Burgundstaaten Ursprünglich von seiner Großmutter väterlicherseits, Mary.[10] 1516 wurde er als Co-Monarch der spanischen Königreiche der König von Spanien König von Spanien als Co-Monarch der spanischen Königreiche, die die von seinen mütterlichen Großeltern Isabella I. und Ferdinand II. mit seiner Mutter. Spaniens Besitztümer bei seinem Beitritt umfassten auch die kastilischen Kolonien der Westindische Inseln und die Spanische Hauptstärke sowie die aragonischen Königreiche von Neapel, Sizilien und Sardinien. Nach dem Tod seines Großvaters Maximilian väterlicherseits im Jahr 1519 erbte er Österreich und wurde gewählt, um ihm als heiliger römischer Kaiser nachzukommen. Er übernahm den kaiserlichen Namen von Charles V als sein Haupttitel und als neuer gestaltet Karl der Große.[11]

Charles V revitalisiert Das mittelalterliche Konzept von Universelle Monarchie und verbrachte den größten Teil seines Lebens damit, die Integrität des Heiligen Römischen Reiches vor dem zu verteidigen Protestantische Reformationdie Erweiterung der Osmanisches Reich, und eine Reihe von Kriegen mit Frankreich.[12][13] Ohne feste Hauptstadt unternahm er 40 Reisen, Reisen von Land zu Land; Er verbrachte ein Viertel seiner Regierungszeit auf der Straße.[14] Die kaiserlichen Kriege wurden von Deutsch geführt Landsknechtte, Spanisch TerciosBurgund Ritterund Italienisch Eigentumswohnung. Charles V entliehen Geld von deutschen und italienischen Bankern, und um solche Kredite zurückzuzahlen weit verbreitete Inflation. Er ratifizierte das Spanische Eroberung der Azteken und Inka Reiche des Spaniers Conquistadores Hernán Cortés und Francisco Pizarrosowie die Gründung von Klein-Venedig vom Deutschen Welser Familie auf der Suche nach dem legendären El Dorado. Um die Macht in seiner frühen Regierungszeit zu konsolidieren, überwand Charles zwei spanische Aufstände (die Comuneros 'Aufstand und Die Revolte der Bruderschaften) und zwei deutsche Rebellionen (die (die Revolte der Ritter und Revolte der Bauern).

Gekrönt König in Deutschland, Charles auf der Seite mit Papst Leo x und erklärte Martin Luther ein Gesetzloser am Diät von Würmern (1521).[15] Das selbe Jahr, Franziskus I von Frankreich, umgeben von den Habsburger Besitztütern, begann einen Konflikt in Lombardei das dauerte bis zum Schlacht von Pavia (1525), was zur vorübergehenden Inhaftierung des französischen Königs führte. Die protestantische Angelegenheit wurde 1527 wieder aufgetaucht Rom wurde entlassen durch eine Armee von Charles 'meuteren Soldaten, größtenteils des lutherischen Glaubens. Nachdem seine Streitkräfte das verlassen hatten Päpstliche Zustände, Charles V. Verteidigte Wien von den Türken und erhielt eine Krönung als König von Italien und der heilige römische Kaiser von Papst Clement VII. 1535 annektierte er den freien Anhang Herzogtum von Mailand und Tunis gefangen. Trotzdem das Verlust von Buda während des Kampfes um Ungarn und die Algier -Expedition In den frühen 1540er Jahren frustrierte seine Anti-Ottoman-Politik. Inzwischen war Charles V zu einer Einigung mit Papst Paul III für die Organisation der Rat von Trent (1545). Die Ablehnung des Lutherischen Schmalkaldic League Anerkennung der Gültigkeit des Rates zu Anerkennung zu ein Krieg, gewonnen von Charles V mit der Inhaftierung der protestantischen Fürsten. Jedoch, Heinrich II. Von Frankreich angeboten Neue Unterstützung für die lutherische Ursache und gestärkt eine enge Allianz mit dem Sultan Suleiman der Pracht, der Herrscher des Osmanischen Reiches seit 1520.

Letztendlich räumte Charles V das ein Frieden von Augsburg und gab sein multinationales Projekt im Jahr 1556 mit einer Reihe von Abdikamenten auf, die seine erblichen und imperialen Bereiche zwischen den spanischen Habsburgen unter der Leitung seines Sohnes teilten Philip II. Von Spanien und die österreichischen Habsburger unter der Leitung seines Bruders Ferdinand, der seit 1521 in Charles 'Namen und als Kaiser in Charles' Namen in Österreich gewesen war Seit 1531.[16][17][18] Das Herzogtum von Mailand und die Niederlande der Habsburg blieb auch in der persönlichen Vereinigung dem König von Spanien überlassen, obwohl sie zunächst auch zum Heiligen Römischen Reich angehörten. Die beiden Habsburg -Dynastien blieben bis zur Aussterben der spanischen Linie 1700. 1557 zog sich Charles auf die zurück Kloster von Yuste in Extremadura und starb dort ein Jahr später.

Erbe und frühes Leben

Kindheit

Das Eingangstor zum Prinsenhof (Niederländisch; buchstäblich "Prinzen 'Hof") in Gent, wo Charles geboren wurde.

Charles von Habsburg wurde am 24. Februar 1500 in der geboren Prinsenhof von Gent, a flämisch Stadt der Burgundische Länder mit niedrigem Ländern, zu Philip von Habsburg und Joanna von Trastámara.[19] Sein Vater Philip mit dem Spitznamen Philip der hübschewar der erstgeborene Sohn von Maximilian I von Habsburg, Erzherzog von Österreich ebenso gut wie römisch-deutscher Kaiser, und Mary die ReichenBurgundian Herzogin der Niedrige Länder. Seine Mutter Joanna, bekannt als Joanna der verrückte Für die psychischen Störungen, die sie bedrückten, war eine Tochter von ihr Ferdinand II von Aragon und Isabella I von Kastilien, das Katholische Monarchen Spaniens von dem Haus von Trastámara. Die politische Ehe von Philip und Joanna wurde erstmals in einem Brief von Maximilian nach Ferdinand konzipiert, um ein österreichisches Bündnis zu besiegeln, das als Teil der gegründet wurde Liga von Venedig gegen die gerichtet Königreich Frankreich während der Italienische Kriege.[20]

Von dem Moment an, als er König der Römer wurde (de facto Kronprinz des Heiligen Römischen Reiches) 1486 hatte Charles 'väterlicher Großvater Maximilian eine sehr finanziell riskante Politik des maximalen Expansionismus durchgeführt und stützte sich hauptsächlich auf die Ressourcen der österreichischen erblichen Gebiete.[21] Auch wenn es oft (unter anderem, durch impliziert ist Erasmus von Rotterdam[22]) dass Charles V und die Habsburger ihr großes Reich durch friedliche Politik gewonnen haben (beispielhaft durch das Sprichwort Bella Gerant Aliī, Tū Fēlix Österreich Nūbe/ Nam Quae Mars Aliīs, Dat Tibi Regna Venus oder "Lass andere Krieg führen, aber du, oh glücklicher Österreich, heiraten; für jene Königreiche, die Mars anderen gibt, gibt Venus dir.", Berichten zufolge von gesprochen von von gesprochen von Mathias Corvinus[23][24]), Maximilian und seine Nachkommen hatten zahlreich gegen Kriege (Maximilian hatte allein in seinen vier Jahrzehnten des Urteils 27 Kriege geführt).[25][26] Seine allgemeine Strategie war es, seine komplizierten Systeme der Allianz, Kriege, militärischen Bedrohungen und Eheangeboten zu kombinieren, um seine expansionistischen Ambitionen zu erkennen. Letztendlich gelang es ihm, Böhmen, Ungarn und Polen in den Expansionsplan der Habsburger zu zwingen.[26][27][28]

Die Tatsache, dass die Ehen zwischen den Habsburgen und den Trastámaras, die ursprünglich als eheliches Bündnis gegen Frankreich konzipiert wurden, die Kronen von Castille und Aragon in Maximilians männliche Linie bringen würde, war jedoch unerwartet.[29][30]

Das Heiratsvertrag Zwischen Philip und Joanna wurde 1495 unterzeichnet, und es fanden 1496 Feierlichkeiten statt. Philip war bereits Herzog von Burgund, angesichts Marias Tod im Jahr 1482 und auch Thronfolger von Österreich als Ehre Erzherzog. Joanna war dagegen nur dritter in den Spanisch Nachfolgelinie, vorangegangen von ihrem älteren Bruder John von Kastilien und ältere Schwester Isabella von Aragon. Obwohl sowohl John als auch Isabella 1498 starben, wollten die katholischen Monarchen die spanischen Königreiche in iberischen Händen behalten und ihren portugiesischen Enkel ausgewiesen Miguel da Paz wie Erbe mutmaßlich von Spanien, indem er ihn benannte Prinz der Asturien.[31]

Charles wurde um 3 Uhr morgens in einem Badezimmer des Prinsenhofs von Joanna geboren Ball Trotz der Symptome von Wehen Schmerzen, und sein Name wurde von Philip zu Ehren von von Philip ausgewählt Charles I. von Burgund. Nach Angaben eines Dichters am Hof ​​haben die Menschen in Gent drei Stunden lang "Österreich und Burgund in der ganzen Stadt" geschrien, um seine Geburt zu feiern.[20] Angesichts der dynastischen Situation war das Neugeborene ursprünglich Thronfolger Nur die burgundischen Länder als Ehre Herzog von Luxemburg und wurde in seinen frühen Jahren einfach als bekannt als Charles von Gent. Er wurde am getauft Kirche des Heiligen Johannes bis zum Bischof von Tournai: Charles I de Cro ihrem und Johannes III. Von Glymes waren seine Paten; Margaret von York und Margaret von Österreich Seine Gäste. Charles 'Taufgeschenke waren ein Schwert und ein Helm, Objekte der burgundischen ritterlichen Tradition, die jeweils das Kriegsinstrument und das Symbol des Friedens darstellten.[32]

Ein Gemälde von Bernhard Strigel Repräsentation der erweiterten Habsburger Familie mit einem jungen Charles in der Mitte.

1501 ließen Philip und Joanna Charles in die Obhut von Margaret von York und gingen nach Spanien. Das Hauptziel ihrer spanischen Mission war die Anerkennung von Joanna als Prinzessin von AsturienAngesichts des Todes von Prince Miguel ein Jahr zuvor. Es gelang ihnen, obwohl es ihnen ein gewisses Widerstand gegen die Spanier ausgesetzt war Cortes, zögern, die Räumlichkeiten für Habsburger Nachfolge zu schaffen. 1504, als Isabella starb, wurde Joanna Königin von Kastilien.[33] Charles traf seinen Vater erst 1503 wieder, während seine Mutter 1504 zurückkehrte (nachdem er Ferdinand in Spanien zur Welt gebracht hatte). Der spanische Botschafter Fuensalida berichtete, dass Philip oft besucht hat und viel Spaß hatte. Die unglückliche Ehe des Paares und Joannas instabiler mentaler Zustand verursachten jedoch viele Schwierigkeiten, was es für die Kinder unsicher machte, bei den Eltern zu bleiben.[34] Philip wurde 1506 King anerkannt. Kurz darauf starb er, ein Ereignis, das die geistig instabile Joanna zu völliger Wahnsinn trieb. Sie zog sich isoliert in einen Turm aus Tordesillas. Ferdinand übernahm die Kontrolle über alle spanischen Königreiche, unter dem Vorwand des Schutzes von Charles 'Rechten, die er in Wirklichkeit entsprechen wollte, aber seine neue Ehe mit Germaine de foix versäumte es, einen überlebenden Trastámara -Erben auf den Thron zu produzieren. Mit seinem Vater tot und seiner Mutter wurde Charles Herzog von Burgund und wurde als anerkannt als Prinz von Asturien (Erbe mutmaßlich Spaniens) und Ehre Erzherzog (Erbe von Österreich).[35]

Erbschaften

Ein Porträt von Bernard van Orley, 1519. Die Insignien der Orden des goldenen Vlies werden prominent angezeigt.

Das burgundische Erbe enthielt das Habsburg Niederlande, was aus einer großen Anzahl der Lordschaften bestand, die die bildeten Niedrige Länder und moderne Belgien, Niederlande und Luxemburg. Es hat ausgeschlossen Burgund eigentlich, mit Ausnahme von Frankreich 1477 von Frankreich annektiert Franche-Comté. Nach dem Tod von Philip im Jahr 1506 wurde Charles anerkannt Herr der Niederlande mit dem Titel von Charles II. Von Burgund. Während seiner Kindheit und seiner Teenagerjahre lebte Charles inMechelen zusammen mit seinen Schwestern Mary, Eleanor und Isabella am Hof ​​seiner Tante Margaret von Österreich, Herzogin von Savoy. William de Cro ihrem (später Premierminister) und Adrian von Utrecht (später Papst Adrian VI) diente als seine Tutoren. Die Kultur und das höfische Leben der niedrigen Länder spielten eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Charles 'Überzeugungen. Als Mitglied des Burgundianers Orden des goldenen Vlies In seinen Kinderschuhen und später sein Großmeister wurde Charles den Idealen der mittelalterlichen Ritter und dem Wunsch nach christlicher Einheit unterrichtet, gegen den Ungläubigen zu kämpfen.[36] Die niedrigen Länder waren während seiner Regierungszeit sehr reich wirtschaftlich und kulturell. Charles war sehr an seine Heimat gebunden und verbrachte einen Großteil seines Lebens in Brüssel und verschiedene flämische Städte.

Das spanische Erbe, das aus a resultiert Dynastische Vereinigung der Kronen von Kastilien und Aragon, inbegriffen Spanien sowie die kastilischen Besitztümer in Amerika (die Spanische Westindische Inseln und die Provinz Tierra fest) und die aragonischen Königreiche von Neapel, Sizilien, und Sardinien. Joanna erbte diese Gebiete 1516 in einem Zustand von psychischen Erkrankungen. Charles beanspruchte daher die Kronen für sich selbst Jure Matrisund damit Co-Monarch von Joanna mit dem Titel von Charles I. von Kastilien und Aragon oder Charles I. von Spanien. Kastilien und Aragon bildeten zusammen den größten persönlichen Besitz von Charles, und sie lieferten auch eine große Anzahl von Generälen und Tercios (die beeindruckende spanische Infanterie der Zeit), während Joanna in eingesperrt blieb Tordesillas bis zu ihrem Tod. Bei seinem Beitritt zum Thron wurde Charles jedoch als ausländischer Prinz angesehen.[37]

Zwei Rebellionen, die Deutschland und die Auflösung der Comuneros, umkämpfte Charles 'Regel in den 1520er Jahren. Nach diesen Revolten stellte Charles die spanischen Berater in eine Machtposition und verbrachte einen beträchtlichen Teil seines Lebens in Kastilien, einschließlich seiner letzten Jahre in einem Kloster. In der Tat Charles 'Motto "Plus Oultre" (Weiter darüber hinaus), gerendert wie Plus Ultra Aus dem ursprünglichen Französisch wurde das nationale Motto Spaniens und sein Erbe, später Philip II, wurde in Kastilien geboren und aufgewachsen. Dennoch glaubten viele Spanier, dass ihre Ressourcen (größtenteils aus Silberflüssen aus Amerika) verwendet wurden, um die Politik der kaiserlichen Habsburger zu erhalten, die nicht im Interesse des Landes standen.[37]

Charles erbte die Österreichische Erbland im Jahr 1519 als Charles I. von Österreichund erhielt die Wahl zum heiligen römischen Kaiser gegen die Kandidatur des französischen Königs. Seit der kaiserlichen Wahlen war er als bekannt als Kaiser Charles V. Auch außerhalb von Deutschland und dem Habsburger Motto A.E.I.O.U. ("Österreich Est Imperare Orbi Universo"; "Es ist Österreichs Schicksal, die Welt zu regieren") hat politische Bedeutung erworben. Trotz der Tatsache, dass er zum deutschen Prinzen gewählt wurde, entfremdete der überzeugte Katholizismus von Charles im Gegensatz zum Wachstum des Lutheranismus ihn von verschiedenen deutschen Fürsten, die schließlich gegen ihn kämpften. Charles 'Anwesenheit in Deutschland war oft von der Organisation von geprägt Kaiserliche Diäten religiöse und politische Einheit aufrechtzuerhalten.[38][39]

Er war häufig in Norditalien und nahm oft an komplizierten Verhandlungen mit dem teil Päpste den Aufstieg des Protestantismus anzugehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die deutschen Katholiken den Kaiser unterstützten. Charles hatte eine enge Beziehung zu wichtigen deutschen Familien, wie die Haus von Nassauviele davon waren in seinem kaiserlichen Hof vertreten. Mehrere deutsche Fürsten oder Adlige begleiteten ihn in seinen Militärkampagnen gegen Frankreich oder die Osmanen, und der Großteil seiner Armee bestand im Allgemeinen aus deutschen Truppen, insbesondere aus dem Imperial Landsknechtte.[38][39]

Es wird gesagt, dass Charles mehrere Sprachen gesprochen hat. Er spielte fließend Französisch und Niederländisch, seine Muttersprachen. Er fügte später eine akzeptable hinzu Kastilisches Spanisch, was er von der lernen musste Kastilier Cortes Generales. Er konnte auch etwas sprechen baskisch, erworben durch den Einfluss der baskisch Sekretäre, die vor dem königlichen Gericht dienen.[40] Er erhielt einen anständigen Befehl von Deutsch Nach den kaiserlichen Wahlen sprach er auch nie so gut wie Französisch.[41] Bis 1532 war Charles kompetent in Portugiesischzum Erstaunen der Diplomaten.[42] Ein Witzismus, der Charles manchmal zugeschrieben wird, lautet: "Ich spreche Spanisch/Latein (abhängig von der Quelle) zu Gott, italienisch zu Frauen, französischer und deutsch von meinem Pferd."[43] Eine Variante des Zitats wird ihm von Swift in seinem 1726 zugeschrieben Gullivers Reisen, aber es gibt keine zeitgenössischen Konten, die auf das Zitat (das viele andere Varianten hat) verweisen, und es wird häufig stattdessen zugeschrieben Frederick der Große.[44][45]

Regieren

Die Herrschaft der Habsburger zum Zeitpunkt der Abdankung von Charles V im Jahr 1556

Angesichts der großen Herrschaft des Hauses Habsburg war Charles oft unterwegs und brauchte Abgeordnete Seine Bereiche für die Zeit zu regieren, in der er in seinen Territorien abwesend war. Sein erstes Gouverneur der Niederlande war Margaret von Österreich (gefolgt von Mary von Ungarn und Emmanuel Philibert, Herzog von Savoy). Sein erstes Regent Spaniens war Adrian von Utrecht (gefolgt von Isabella von Portugal und Philip II. Von Spanien). Für die Regentschaft und Gouverneurin des österreichischen Erblandes nannte Charles seinen Bruder Ferdinand Erzherzog in den österreichischen Ländern unter seiner Autorität an der Diät von Würmern (1521). Charles stimmte auch zu, die Wahl von Ferdinand als zu bevorzugen König der Römer in Deutschland, das stattfand 1531. Aufgrund dieser Vereinbarungen wurde Ferdinand zum heiligen römischen Kaiser und erhielt erbliche Rechte über Österreich bei der Abdikation von Charles im Jahr 1556.[16][46] Charles de Lannoy, Carafa und Antonio Folc de Cardona y Enriquez waren die Vizekönigs der Königreiche von Neapel, Sizilien und Sardinien.

Charles V fuhr zehnmal in die niedrigen Länder, neun nach Deutschland,[47] Sieben nach Spanien,[48] Sieben nach Italien,[49] Vier nach Frankreich, zwei nach England und zwei nach Nordafrika.[50] Während all seiner Reisen verließ der Kaiser einen Dokumentarfilm in fast jedem Ort, an dem er ging, und erlaubte den Historikern, dass er 10.000 Tage in den niedrigen Ländern, 6.500 Tage in Spanien, 3.000 Tage in Deutschland und 1.000 Tage in Italien verbracht hat. Er verbrachte 195 Tage in Frankreich, 99 in Nordafrika und 44 Tage in England. Für nur 260 Tage ist sein genauer Standort nicht aufgezeichnet, wobei alle Tage auf See zwischen seinen Herrschaften verbracht werden.[51] Wie er es in seine letzte öffentliche Rede stellte: "Mein Leben war eine lange Reise".[52]

Burgund und die niedrigen Länder

Das Palast von Coudenberg in Brüssel Aus einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, bevor es 1731 niederbrannte. Brüssel diente als Hauptsitz des kaiserlichen Hofes von Charles V in den niedrigen Ländern.[53][54]

1506 erbte Charles die burgundischen Gebiete seines Vaters, die enthielten Franche-Comté und vor allem die Niedrige Länder. Die letzteren Gebiete lagen innerhalb des Heiligen Römischen Reiches und seiner Grenzen, wurden jedoch formell zwischen den Litten des Lehens aufgeteilt Deutsches Königreich und französische Lehen wie Charles 'Geburtsort von Flandern, ein letzter Überrest dessen, was ein mächtiger Spieler in der war Hundertjähriger Krieg. Da er minderjährig war, seine Tante Margaret von Österreich (Geboren als Erzherzwettin von Österreich und in beiden Ehen als Witwe -Prinzessin von Asturias und Witwe Duchess of Savoy) fungierte als Regentin, wie von Kaiser Maximilian bis 1515 ernannt. Der französische König für Flandern, wie es sein Vater getan hatte. Das Ergebnis war, dass Frankreich 1528 seinen alten Anspruch auf Flandern aufgab.

Von 1515 bis 1523 musste Charles 'Regierung in den Niederlanden auch mit der Rebellion von kämpfen Friesische Bauern (Angeführt von Pier Gerlofs Donia und Wijard Jelckama). Die Rebellen waren anfangs erfolgreich, aber nach einer Reihe von Niederlagen wurden die verbleibenden Führer 1523 gefangen genommen und enthauptet.

Charles erweiterte das burgundische Gebiet mit der Annexion von Turnier, Artois, Utrecht, Groningen, und Guelders. Das Siebzehn Provinzen war von Charles 'burgundischen Vorfahren einheitlich gewesen, aber nominell waren Lehen entweder Frankreich oder des Heiligen Römischen Reiches. Charles gewann schließlich die Guelders Kriege und vereint alle Provinzen unter seiner Herrschaft, der letzte war das Herzogtum von Guelders. 1549 gab Charles a Pragmatische Sanktion, die niedrigen Länder zu einer einheitlichen Einheit zu erklären, von der seine Familie die Erben sein würde.[55]

Die niedrigen Länder hatten einen wesentlichen Platz im Reich. Für Charles V waren sie sein Zuhause, die Region, in der er geboren wurde und seine Kindheit verbrachte. Aufgrund des Handels und der Industrie und des Vermögens der Städte der Region stellten die niedrigen Länder auch ein erhebliches Einkommen für die kaiserliche Schatzkammer dar.

Die burgundischen Gebiete waren Charles während seiner Regierungszeit im Allgemeinen treu. Die wichtige Stadt Gent Gent rebelliert im Jahr 1539 aufgrund schwerer Steuerzahlungen von Charles. Die Rebellion dauerte jedoch nicht lange als Charles 'militärische Reaktion, mit Verstärkung aus dem Herzog von Alba,[55] war schnell und demütigend zu den Rebellen Gent.[56][57]

Spanische Königreiche

Die Stadt von Toledo diente als Hauptsitz des kaiserlichen Gerichts von Charles V in in Kastilien.[58][59]
Das Äußere der Palast von Charles V. in Granada wurde auf seiner Hochzeit aufgebaut Isabel von Portugal 1526.

Im Kastilier Cortes von Valladolid im Jahr 1506 und von Madrid im Jahr 1510 wurde Charles als die vereidigt Prinz von Asturien, Erbe an seine Mutter, die Königin Joanna.[60] Andererseits im Jahr 1502 der Aragonesen Corts versammelte sich in Saragossa und versprach Joanna einen Eid als Erbin-Presumptive, aber der Erzbischof von Saragossa drückte fest, dass dieser Eid nicht die Rechtsprechung festlegen könne, dh das Recht der Nachfolge, außer durch eine formelle Vereinbarung zwischen den Cortes und der König.[61][62] Nach dem Tod von König Ferdinand II. Von Aragon am 23. Januar 1516 erbte Joanna die Krone von Aragon, was bestand aus Aragon, Katalonien, Valencia, Neapel, Sizilien und Sardinien, während Charles General Gouverneur wurde.[63] Trotzdem wünschten sich die Flemings, dass Charles den königlichen Titel übernehmen würde, und dies wurde von unterstützt von Kaiser Maximilian i und Papst Leo x.

So wurde nach der Feier der Untersuchungen von Ferdinand II. Am 14. März 1516 gemeinsam mit seiner Mutter den König der Kronen Kastilien und Aragon mit seiner Mutter verkündet. Schließlich, als der Kastilianer Regent Kardinal Jiménez de Cisneros akzeptierte die beschlossene SacheEr schloss Charles 'Wunsch, den König verkündet zu werden, und verhängte seine Verstärkung im gesamten Königreich.[64] Charles kam im Herbst 1517 in seine neuen Königreiche an. Jiménez de Cisneros kam zu ihm, wurde aber auf dem Weg krank, nicht ohne den Giftverdacht, und er starb, bevor er den König erreichte.[65]

Aufgrund der Unregelmäßigkeit von Charles, der den königlichen Titel übernahm, als seine Mutter, die legitime Königin, lebte die Verhandlungen mit dem Kastilier Cortes in Valladolid (1518) erwies sich als schwierig.[66] Am Ende wurde Charles unter folgenden Bedingungen akzeptiert: Er lernte zu sprechen Kastilier; Er würde keine Ausländer ernennen; Es war ihm verboten, Edelmetalle aus Kastilien jenseits der zu nehmen Quinto Real; und er würde die Rechte seiner Mutter, Königin, respektieren Joanna. Die Cortes huldigte ihm im Februar 1518 in Valladolid eine Hommage an. Danach reiste Charles zur Krone von Aragon ab.[67]

Er schaffte es, den Widerstand des Aragonesens zu überwinden Cortes und Katalanisch Corts,[68] und er wurde als König von Aragon und Count of Barcelona gemeinsam mit seiner Mutter anerkannt, während seine Mutter eingesperrt war und nur im Namen regieren konnte.[69] Das Königreich von Navarra war von Ferdinand von Aragon eingedrungen gemeinsam mit Kastilien im Jahr 1512, aber er versprach einen formellen Eid, das Königreich zu respektieren. Zu Charles 'Beitritt zu den spanischen Thronen, dem Parlament von Navarra (Cortes) forderte ihn auf, an der Krönungszeremonie teilzunehmen (um Charles IV von Navarra zu werden). Trotzdem fiel diese Nachfrage auf taube Ohren, und das Parlament hob immer wieder Beschwerden.

Charles wurde als souverän angenommen, obwohl sich die Spanier mit dem kaiserlichen Stil unwohl fühlten. Spanische Königreiche variierten in ihren Traditionen. Kastilien war ein autoritäres, hoch zentralisiertes Königreich geworden, in dem die eigenen Monarchen Legislative und Justizinstitutionen leicht außer Kraft setzen werden.[70] Im Gegensatz dazu wurde in der Krone von Aragon und insbesondere im pyrenäischen Königreich Navarra das Gesetz herrscht, und die Monarchie wurde als gesehen Ein Vertrag mit den Menschen.[71] Dies wurde zu einer Unannehmlichkeit und zu einer Frage des Streits für Charles V und spätere Könige, da Realm-spezifische Traditionen ihre absolute Macht beschränkten. Mit Charles wurde die Regierung absoluter, obwohl Charles bis seine Mutter 1555 das volle Königtum des Landes innehatte.

Bald entstand der Widerstand gegen den Kaiser aufgrund der starken Besteuerung, um ausländische Kriege zu unterstützen, an denen Kastiler wenig Interesse hatten, und weil Charles dazu neigte, Flemings für hohe Büros in Kastilien und Amerika auszuwählen und kastilische Kandidaten zu ignorieren. Der Widerstand gipfelte in der Auflösung der Comuneros, was Charles unterdrückte. Comuneros veröffentlichte einmal Joanna und wollte Charles absetzen und Joanna stattdessen als alleiniger Monarch unterstützen. Während Joanna sich weigerte, ihren Sohn abzusetzen, würde ihre Einschränkung nach dem Aufstand fortgesetzt, um mögliche Ereignisse gleichermaßen zu verhindern. Unmittelbar nach dem Quetschen des kastilischen Revolte wurde Charles erneut mit der heißen Ausgabe von Navarra als König konfrontiert Henry II versuchte zu das Königreich wiedererobern. Die militärischen Hauptoperationen dauerten bis 1524, wann Hondarribia ergaben sich den Streitkräften von Charles, aber häufige grenzüberschreitende Zusammenstöße in den westlichen Pyrenäen hörten nur 1528 auf (Verträge von Madrid und Cambrai).

Nach diesen Ereignissen blieb Navarra eine Frage des inländischen und internationalen Rechtsstreits noch ein Jahrhundert lang (ein französischer Dynastische Anspruch auf den Thron endete erst, als die Juli Revolution 1830). Charles wollte seinen Sohn und Erben Philip II die Erbin von Navarra zu heiraten, Jeanne d'Albret. Jeanne war stattdessen gezwungen zu heiraten William, Herzog von Julich-Cleves-BergAber diese kinderlose Ehe wurde nach vier Jahren aufgehoben. Sie heiratete als nächstes Antoine de Bourbonund sowohl sie als auch ihr Sohn würden sich widersetzen Philip II in den französischen Religionskriegen.

Nach seiner Integration in das Reich von Charles garantierte Castile effektive Militäreinheiten und seine amerikanischen Besitztümer den größten Teil der finanziellen Ressourcen des Imperiums. Die beiden widersprüchlichen Strategien von Charles V, die die Besitztümer seiner Familie verbessern und den Katholizismus vor den protestantenstaatlichen Ketzern schützten, lenkte die Ressourcen vom Aufbau der spanischen Wirtschaft ab. Elite -Elemente in Spanien forderten mehr Schutz für die kommerziellen Netzwerke, die vom Osmanischen Reich bedroht wurden. Charles konzentrierte sich stattdessen darauf, den Protestantismus in Deutschland und den Niederlanden zu besiegen, was sich als Ursachen erwies. Jeder beschleunigte den wirtschaftlichen Niedergang des spanischen Reiches in der nächsten Generation.[72] Das enorme Haushaltsdefizit sammelte sich während Charles 'Regierungszeit zusammen mit dem Inflation, die das Königreich beeinflusste, führte zu Insolvenz während der Regierungszeit von Philip II.[73]

Italienische Staaten

Papst Clement VII und Kaiser Charles V zu Pferd unter einem Baldachin, durch Jacopo Ligozzi, c. 1580. Es zeigt den Eintritt des Papstes und des Kaisers in Bologna 1530, als Charles als gekrönt wurde römisch-deutscher Kaiser von Clement VII.

Das Krone von Aragon von Charles geerbt von Charles enthielt die Königreich von Neapel, das Königreich Sizilien und die Königreich Sardinien. Als heiliger römischer Kaiser war Charles in mehreren Staaten Norditaliens souverän und hatte einen Anspruch auf die Eisenkrone der Lombardei (1530 erhalten). Das Herzogtum von Mailandwar jedoch unter französischer Kontrolle. Frankreich nahm Mailand aus dem Haus von Sforza Nach dem Sieg gegen die Schweiz an der Schlacht von Marignano 1515.

Imperial-Papal Truppen gelang es, die Sforza in Mailand 1521 im Zusammenhang mit einer Bündnis zwischen Charles V und Papst Leo X neu zu installieren Schlacht von Bicocca 1522. 1524 füllte Franziskus I. von Frankreich die Initiative zurück und ging in die Lombardei, wo Mailand zusammen mit mehreren anderen Städten erneut auf seinen Angriff fiel. Pavia allein ausgehalten und am 24. Februar 1525 (Charles 'fünfundzwanzigster Geburtstag) Charles' Streitkräfte angeführt von Charles de Lannoy eroberte Franziskus und zerquetschte seine Armee in der Schlacht von Pavia.

1535 Francesco II Sforza starb ohne Erben, und Charles V nahm das Territorium als freien kaiserlichen Zustand mit Hilfe von an Massimiliano Stampa, einer der einflussreichsten Höflinge des verstorbenen Herzogs.[74] Charles hielt sich erfolgreich an all seinen italienischen Gebieten fest, obwohl sie während des Italienische Kriege.

Darüber hinaus wurde der Habsburg -Handel im Mittelmeer durch die konsequent von der gestört Osmanisches Reich. 1538 a Heilige Liga bestehend aus allen italienischen Staaten und den spanischen Königreichen wurde gegründet, um die Osmanen zurückzuführen, aber es wurde am Ende des Schlacht von Preveza. Entscheidender Seerosen Sieg entging Charles; es würde erst nach seinem Tod erreicht werden Schlacht von Lepanto 1571.

Die Amerikaner

Auf der Linken: Statue von Charles V durch Leone Leoni (1553, Prado, Madrid).
Auf der rechten Seite: Das Reich von Charles V auf seinem Höhepunkt nach dem Frieden von Crépy im Jahr 1544.

Während Charles 'Regierungszeit die Kastilische Gebiete in Amerika wurden erheblich erweitert von Conquistadores wie Hernán Cortés und Francisco Pizarro. Sie eroberten die Große aztekisch und Inka Imperien und integrierte sie in das Imperium als Vizekönigien von Neues Spanien und Peru zwischen 1519 und 1542. kombiniert mit der Umrundung des Globus durch die Magellan Expedition 1522 überzeugten diese Erfolge Charles von seiner göttlichen Mission, der Anführer von zu werden Christenheit, die immer noch eine erhebliche Bedrohung durch den Islam wahrnahmen.[75]

Die Eroberungen haben auch dazu beigetragen Goldbarren. Als Conquistador Bernal Díaz del Castillo beobachtete: "Wir kamen, um Gott und seiner Majestät zu dienen, um denjenigen in der Dunkelheit Licht zu geben und auch den Reichtum zu erwerben, den die meisten Männer begehren."[75] Charles verwendete das spanische Feudalsystem als Modell für Arbeitsbeziehungen in den neuen Kolonien. Die lokalen Spanier legten stark ab, weil sie die Gleichheit von Indern und Spaniern annahm. Die Einheimischen wollten die vollständige Kontrolle über Labour und erhielten sie in den 1570er Jahren unter Philip II.[76]

Am 28. August 1518 gab Charles eine Charta heraus, die den Transport von Sklaven direkt von Afrika nach Amerika ermächtigt. Bis zu diesem Zeitpunkt (seit mindestens 1510) waren afrikanische Sklaven normalerweise nach Kastilien oder Portugal transportiert und dann in die Karibik umgestellt worden. Charles 'Entscheidung, ein direkter, wirtschaftlich tragfähigerer Afrika -Sklavenhandel zu schaffen, veränderte die Natur und das Maßstab des transatlantischen Sklavenhandels grundlegend.[77]

1528 beauftragte Charles eine Konzession in Provinz Venezuela zu Bartholomeus V. Welserin Entschädigung für seine Unfähigkeit, geschuldete Schulden zurückzuzahlen. Die Konzession, bekannt als als Klein-Venedig (Little Venedig), wurde 1546 widerrufen. 1550 berief Charles eine Konferenz bei ein Valladolid um zu Betrachten Sie die Moral der Kraft gegen die indigenen Populationen der indigenen Neue Welt, einschließlich Zahlen wie z. Bartolomé de las Casas.[78]

Charles V wird die erste Idee, bereits 1520 einen amerikanischen Landhmuskanal in Panama zu bauen, zugeschrieben.[79]

Heiliges Römisches Reich

Ein Panorama von Augsburg, der wichtigste deutsche Sitz des kaiserlichen Hofes und der Ort vieler der Kaiserliche Diäten Vorsitz von Charles V. Eine handkolorierte Holzschnitt von dem Nürnberg Chronik.

Nach dem Tod seines Großvaters väterlicherseits, Maximilian1519 erbte Charles das Habsburger Monarchie. Er war auch der natürliche Kandidat der Wähler Nachfolger seinem Großvater als heiliger römischer Kaiser. Er besiegte die Kandidaturen von Frederick III von Sachsen, Franziskus I von Frankreich, und Heinrich VIII. Von England. Laut einigen wurde Charles Kaiser, weil er den Wähler durch zahlreiche Bestechungsgelder der höchste Bieter war. Er gewann die Krone am 28. Juni 1519. Am 23. Oktober 1520 wurde er in Deutschland und etwa zehn Jahre später gekrönt 24. Februar 1530Er wurde gekrönt römisch-deutscher Kaiser durch Papst Clement VII in Bologna, der letzte Kaiser, der eine päpstliche Krönung erhielt.[8][80][81] Andere weisen darauf hin, dass die Wähler zwar bezahlt wurden, dies jedoch nicht der Grund für das Ergebnis war oder höchstens nur eine kleine Rolle spielten.[82] Der wichtige Faktor, der die endgültige Entscheidung beeinflusste, war, dass Frederick das Angebot abgelehnt hatte, und hielt Charles eine Rede zur Unterstützung von Charles, dass sie einen starken Führer gegen die Osmanen brauchten. Charles hatte die Ressourcen und war ein Prinz der deutschen Extraktion.[83][84][85][86]

Trotz seiner Haltung des kaiserlichen Throns wurde Charles 'wahre Autorität von den protestantischen Fürsten begrenzt. Sie haben in den Territorien des Imperiums stark Fuß gefasst, und Charles war entschlossen, dies nicht in den Niederlanden zuzulassen. Ein Inquisition wurde bereits 1522 gegründet. Im Jahr 1550 wurde die Todesstrafe für alle Fälle von Reuitätsfrüchten eingeführt. Der politische Meinungsverhalten wurde auch fest kontrolliert, insbesondere an seinem Geburtsort, wo Charles, unterstützt von der Herzog von Alba, persönlich unterdrückte die Aufstand von Gent Mitte Februar 1540.[55]

Charles schuf 1556 als Kaiser zugunsten seines Bruders Ferdinand ab; Aufgrund der langwierigen Debatte und des bürokratischen Eingriffs akzeptierte die kaiserliche Ernährung jedoch erst am 24. Februar 1558 die Abdankung (und machte sie somit rechtlich gültig). Bis zu diesem Zeitpunkt verwendete Charles weiterhin den Titel des Kaisers.

Kriege mit Frankreich

Francis i und Charles V machte Frieden in der Waffenstillstand von schön 1538 weigerte sich Francis tatsächlich, Charles persönlich zu treffen, und der Vertrag wurde in getrennten Räumen unterzeichnet.

Ein Großteil von Charles 'Regierungszeit wurde von Konflikten mit Frankreich aufgenommen, die von Charles' Reich umkreist, während es in Italien immer noch Ambitionen aufrechterhielt. 1520 besuchte Charles England, wo seine Tante, Catherine von Aragon, drängte ihren Ehemann Heinrich VIII., sich mit dem Kaiser zu verbünden. 1508 wurde Charles von Heinrich VII. Zum Nominierung des Strumpfhof.[87] Seine Strumpfbandstallplatte überlebt in Saint George's Chapel.

Das Erster Krieg Mit Charles 'großer Nemesis Franziskus I von Frankreich begann im Jahr 1521. Charles verbündet mit England und Papst Leo x gegen die Franzosen und die Venezianer und war sehr erfolgreich, die Franzosen aus Mailand herauszutreiben und Franziskus zu besiegen und zu fangen Schlacht von Pavia 1525.[88] Um seine Freiheit zu erlangen, schloss Francis ab Burgund zu Charles in der Vertrag von Madridsowie auf seine Unterstützung von Heinrich II. Anspruchsberechtigten übergeben Navarra.

Charles V in den 1550er Jahren danach Tizian

Als er jedoch freigelassen wurde, hatte Francis das Parlament von Paris den Vertrag an, weil er unter Zwang unterschrieben worden war. Frankreich schloss sich dann dem an Liga von Cognac das Papst Clement VII hatte sich mit Heinrich VIII. Von England, den Venezianern, den Florentiner und den Mailänder gebildet, um der kaiserlichen Herrschaft Italiens zu widerstehen. Im folgenden Krieg Charles ' Sack von Rom (1527) und virtuelle Freiheitsstrafe von Papst Clement VII im Jahr 1527 verhinderte den Papst von Annullierung Die Ehe von Heinrich VIII. Von England und Charles 'Tante Catherine von Aragonso brach Henry schließlich mit Rom und führte so zum Englische Reformation.[89][90] In anderer Hinsicht war der Krieg nicht schlüssig. In dem Vertrag von Cambrai (1529), genannt "Damens Frieden", weil er zwischen Charles 'Tante und Francis' Mutter von Francis ausgehandelt wurde.

A Dritter Krieg 1536 ausgebrochen. Nach dem Tod von der letzte Sforza -Herzog von Mailand, Charles installierte seinen Sohn Philip Im Herzogtum, trotz Francis 'Behauptungen darüber. Auch dieser Krieg war nicht schlüssig. Franziskus konnte Mailand nicht erobern, aber es gelang ihm, die meisten Länder von Charles 'Verbündeten zu erobern, die Herzog von Savoy, einschließlich seiner Hauptstadt Turin. Ein Waffenstillstand bei nett im Jahr 1538 auf der Grundlage von uti possidetis beendete den Krieg, dauerte aber nur kurze Zeit. Der Krieg wurde 1542 wieder aufgenommen, mit Francis jetzt verbündet mit osmanischem Sultan Suleiman i und Charles noch einmal verbündet mit Heinrich VIII. Trotz der Eroberung von Nizza durch a Franco-Ottoman-Flotte, Die Franzosen konnten nicht in Richtung Mailand voranschreiten, während eine gemeinsame anglo-imperiale Invasion Nordfrankreichs, angeführt von Charles selbst, einige Erfolge gewann, aber letztendlich aufgegeben wurde, was zu einem weiteren Frieden und einer anderen Wiederherstellung des Status quo ante bellum 1544.

A Endkrieg mit Francis 'Sohn und Nachfolger ausgebrochen, Henry IIim Jahr 1551. Henry gewann frühzeitig in Lorraine, wo er gefangen genommen hat MetzAber französische Offensiven in Italien scheiterten. Charles hat sich in der Mitte dieses Konflikts abdankten und seinem Sohn weiter verhalten, Philip IIund sein Bruder, Ferdinand I, Heiliger römischer Kaiser.

Konflikte mit dem Osmanischen Reich

Charles kämpfte ständig mit dem Osmanisches Reich und sein Sultan, Suleiman der Pracht. Die Niederlage von Ungarn am Schlacht von Mohács 1526 "schickte eine Welle von Terror über Europa."[91][92] Der muslimische Fortschritt in Mitteleuropa wurde an der Stillstand gestoppt Belagerung von Wien 1529, gefolgt von einem Gegenangriff von Charles V über den Donau. Bis 1541 zentrale und südliche Ungarn fiel unter die türkische Kontrolle.

Suleiman gewann den Wettbewerb für die Beherrschung des Mittelmeers, trotz christlicher Siege wie der Eroberung von Tunis 1535.[93] Die reguläre osmanische Flotte dominierte die Ostmediterran Nach seinen Siegen bei Preveza 1538 und Djerba 1560 (kurz nach Charles 'Tod), was den spanischen Meeresarm stark dezimierte. Gleichzeitig der Muslim Barbary Corsairsunter der allgemeinen Autorität und der Aufsicht des Sultans verwüstete regelmäßig die spanische und italienische Küste und den verkrüppelten spanischen Handel. Der Fortschritt der Osmanen im Mittelmeer- und Mitteleuropa auf die Grundlagen der Habsburger Macht und des verminderten kaiserlichen Prestiges.

1536 verbündete ich Frankreich mit Suleiman gegen Charles. Während Francis 1538 überredet wurde, einen Friedensvertrag zu unterzeichnen, verbündete er sich 1542 in einem erneut mit den Osmanen Franco-Ottoman alliance. 1543 verbündete sich Charles mit Heinrich VIII. Und zwang Francis, das zu unterschreiben Waffenstillstand von Crépy-en-Laonnois. Später, im Jahr 1547, unterzeichnete Charles eine demütigende[94] Vertrag mit den Osmanen, um sich eine Pause von den enormen Kosten ihres Krieges zu erlangen.[95]

Charles V machte Ouvertüren an die Safavid Empire eine zweite Front gegen die Osmanen zu öffnen, um a zu erstellen Habsburg-Persian Alliance. Die Kontakte waren positiv, wurden aber durch enorme Entfernungen schwierig. Tatsächlich traten die Safaviden jedoch in Konflikt mit dem Osmanischen Reich in der Ottoman-Safavid-Kriegzwingen es, seine militärischen Ressourcen aufzuteilen.[96]

Protestantische Reformation

Vorladung für Martin Luther im der erscheinen Diät von Würmern, signiert von Charles V. Der Text links war auf der Rückseite.

Das Problem der Protestantische Reformation wurde zuerst unter Charles V. als zuerst aufmerksam gemacht römisch-deutscher Kaiser, Charles rief Martin Luther zum Diät von Würmern 1521 versprach ihm ein sicheres Verhalten, wenn er erscheinen würde. Nachdem Luther die verteidigt hatte Fünfundneunzig Thesen Und seine Schriften kommentierte der Kaiser: "Dieser Mönch wird mich niemals zum Ketzer machen". Charles V stützte sich auf die religiöse Einheit, um seine verschiedenen Bereiche zu regieren, sonst vereinigt nur in seiner Personund wahrgenommene Luthers Lehren als störende Form von Ketzerei. Er verbot Luther und gab das aus Edikt der Würmer, deklarieren:

Sie wissen, dass ich ein Nachkomme der christlichsten Kaiser des großen deutschen Volkes, der katholischen Könige Spaniens, der Erzdukes Österreichs und der Herzöge von Burgund bin. All dies, ihr ganzes Leben lang, waren treue Söhne der römischen Kirche ... nach ihrem Tod, nach ihrem Tod, nach Naturrecht und Erbe, diesen heiligen katholischen Riten, damit wir leben und sterben, indem sie ihrem Beispiel folgen. Und so habe ich bis jetzt als wahrer Anhänger unserer Vorfahren gelebt. Ich bin daher entschlossen, alles beizubehalten, was diese meine Vorfahren bis heute etabliert haben.

Trotzdem hielt Charles V sein Wort und ließ Martin Luther frei, die Stadt zu verlassen. Friedrich der Weisen, Kennzeichen der Sachsen und Beschützer von Luther beklagte das Ergebnis der Ernährung. Auf der Straße zurück von Würmern wurde Luther von Fredericks Männern entführt und in einem entfernten Schloss in versteckt Wartburg. Dort begann er an seiner deutschen Übersetzung der Bibel zu arbeiten. Die Ausbreitung des Lutheranismus führte zu zwei Hauptaufruhrungen: die der Ritter im Jahr 1522–1523 und die der Bauern, angeführt von Thomas Muntzer 1524–1525. Während der pro-Imperial Swabian LeagueIn Zusammenarbeit mit protestantischen Fürsten, die Angst vor sozialen Revolten, wiederhergestellte Ordnung, verwendete Charles V das Instrument der Begnadigung, um den Frieden aufrechtzuerhalten.

Die Wahrnehmung deutscher Soldaten aus dem 16. Jahrhundert während der Regierungszeit von Charles (1525) wurde im Manuskript "théâtre de tous les peuples et nations de la terre avec Leurs Gewohnheiten et Ornemens Taucher, Tant Aciens Que Moderne, Diligemment Deposits au naturel" dargestellt. Gemalt von Lucas d'heere in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. In der Gent University Library.[97]

Danach verfolgte Charles V einen toleranten Ansatz und verfolgte eine Politik der Versöhnung mit den Lutheranern. Bei der 1530 Imperial Diät von Augsburg wurde von Kaiser Charles V angefordert, sich für drei Themen zu entscheiden: Erstens die Verteidigung des Imperiums gegen die Ottomane Drohung; Zweitens Fragen im Zusammenhang mit Politik, Währung und öffentlichem Wohlbefinden; und drittens Meinungsverschiedenheiten über das Christentum, um einen Kompromiss zu erreichen und die Chance, mit der deutschen Situation umzugehen.[98] Die Diät wurde am 20. Juni vom Kaiser eröffnet. Es erzeugte zahlreiche Ergebnisse, insbesondere die Erklärung von 1530 der 1530 Lutheraner Nachlässe, die als die bekannt sind Augsburg Geständnis (Confessio Augustana) ein zentrales Dokument des Lutheranismus. Luthers Assistent Philip MelanCHTHON ging noch weiter und überreichte es Charles V. Der Kaiser lehnte es stark ab, und 1531 die Schmalkaldic League wurde von protestantischen Fürsten gebildet. 1532 erkannte Charles V die Liga und setzte das Edikt von Würmern effektiv mit dem aus Stillstand von Nürnberg. Das still stehen forderten die Protestanten weiter, weiterhin an den kaiserlichen Kriegen gegen die Türken und die Franzosen teilzunehmen und religiöse Angelegenheiten bis zu einer zu verschieben Ökumenischer Rat der katholischen Kirche wurde vom Papst gerufen, um das Thema zu lösen.

Aufgrund der päpstlichen Verzögerungen bei der Organisation eines Generalrates entschied sich Charles V, einen deutschen Gipfel zu organisieren, und leitete den Vorsitz der Regensburg Gespräche zwischen Katholiken und Lutheranen im Jahr 1541, aber kein Kompromiss wurde erreicht. Im Jahr 1545 die Rat von Trent wurde schließlich geöffnet und die Gegenreformation begann. Die katholische Initiative wurde von einer Reihe von Fürsten des Heiligen Römischen Reiches unterstützt. Die Schmalkaldic League weigerte sich jedoch, die Gültigkeit des Rates und besetzte Gebiete katholischer Fürsten anzuerkennen.[99] Daher verbot Charles V. die Schmalkaldic League und eröffnete 1546 Feindseligkeiten dagegen.[100] Im nächsten Jahr trieb seine Streitkräfte die Truppen der Liga aus Süddeutschland und besiegten John Frederick, Sachsen des Sachsens, und Philip von Hesse Bei der Schlacht von Mühlbergbeides erfassen. Bei der Augsburg Interim 1548 schuf er eine Lösung, die Protestanten bestimmte Zulagen gab, bis der Rat von Trent die Einheit wiederherstellen würde. Mitglieder beider Seiten ärgerten sich jedoch über die Zwischenzeit und einige dachten ihnen jedoch aktiv ab.

Der Rat wurde 1550 mit der Teilnahme von Lutheranern wiedereröffnet, und Charles V gründete das kaiserliche Gericht in Innsbruck, Österreich, ausreichend nahe an Trent, damit er der Entwicklung der Debatten folgt. 1552 protestantische Fürsten in Bündnis mit Heinrich II. Von Frankreich, wieder rebelliert und der zweite Schmalkaldic War begann. Maurice von Sachsen, maßgeblich für den kaiserlichen Sieg im ersten Konflikt, wechselte auf die protestantische Sache und umgangen die kaiserliche Armee, indem er direkt nach Innsbruck marschierte, um den Kaiser festzuhalten. Charles V war gezwungen, während eines Gichtangriffs aus der Stadt zu fliehen, und machte es kaum am Leben Villach in einem Zustand des Halbbewusstseins in einem Wurf getragen. Nach der Wiedereroberung der Rückzahlung Metz Von den Franzosen kehrte Charles V in den letzten Jahren seines Kaisers in die Länder zurück. 1555 wies er seinen Bruder Ferdinand an, das zu unterschreiben Frieden von Augsburg in seinem Namen. Die Vereinbarungen führten zur religiösen Deutschlandabteilung zwischen katholischen und protestantischen Prinzipern.[101]

Schirmherrschaft der Künste und Architektur

Bekanntes spanischer Dichter Garcilaso de la Vegawar ein Adliger und Botschafter in der königlicher Hof von Charles. Er wurde 1520 zum ersten Mal zum "Contino" (Imperial Guard) des Königs ernannt. Alfonso de Valdés, Zwillingsbruder des Humanisten Juan de Valdés und Sekretär des Kaisers war ein spanischer Humanist. Peter Märtyrer d'Anghiera war ein Italiener Historiker im Dienst Spaniens, der die ersten Erkundungsberichte in Erkundungen geschrieben hat Zentral und Südamerika In einer Reihe von Briefen und Berichten, die im Original gruppiert sind Latein Veröffentlichungen von 1511 bis 1530 in Sets von zehn Kapiteln mit dem Titel "Jahrzehnte". Seine Jahrzehnte sind von großem Wert in der Geschichte der Geographie und Entdeckung. Seine De orbe novo (In der Neuen Welt, 1530) beschreibt die ersten Kontakte der Europäer und Amerikanische Ureinwohner, Zivilisationen der amerikanischen Ureinwohner in der Karibik und Nordamerika sowie Mesoamerika und beinhalten beispielsweise die erste europäisch Bezug auf Kautschuk. Märtyrer erhielt das Posten von Chronist (Cronista) in der neu geformten Rat der Inseln, in Auftrag gegeben von Charles V, dem Heiligen römischen Kaiser, um zu beschreiben, was in den Erkundungen der Erkundungen vorhanden war Neue Welt. 1523 gab ihm Charles den Titel von Pfalzgrafund 1524 rief ihn noch einmal in den Rat der Indien an. Märtyrer war investiert durch Papst Clement VII, wie von Charles V vorgeschlagen, als Abt von Jamaika. Juan Boscán Almogáver war ein Dichter, der mit daran teilnahm Garcilaso de la Vega bei der Marineunterstützung für die Isle of Rhodos während eines Türkische Invasion. Boscà kämpfte 1532 wieder gegen die Türken mit Álvarez de Toledo und Charles I in Wien. In dieser Zeit hatte Boscán ernsthafte Fortschritte in seiner Beherrschung des Verses im italienischen Stil gemacht.[102]

Das Palast von Charles V. wurde von Charles kommandiert, der seine Residenz in der Nähe der Alhambra -Paläste etablieren wollte. Obwohl die Katholische Monarchen hatte bereits einige Räume der Alhambra nach der Eroberung der Stadt im Jahr 1492 geändert, Charles V, der beabsichtigte, einen dauerhaften Wohnsitz zu bauen, der einem Kaiser angemessen war. Das Projekt wurde gegeben Pedro Machuca, ein Architekt, dessen Leben und Entwicklung schlecht dokumentiert sind. Zu dieser Zeit wurde die spanische Architektur in die getaucht Platerien Stil, mit Spuren von gotische Architektur immer noch sichtbar. Machuca baute einen Palast, der stilistisch entsprechend zu entspricht Manierismus, ein Modus dann in den Kinderschuhen in Italien. Das Äußere des Gebäudes verwendet eine typischerweise Renaissance -Kombination von Rostikationsanwalt auf der unteren Ebene und Quader oben. Das Gebäude war noch nie ein Haus eines Monarchen und stand bis 1957 ohne dach.[103][104]

Ehe und Privatleben

Isabella von Portugal, Charles 'Frau. Porträt von Tizian, 1548

Zu seinen Lebzeiten hatte Charles V mehrere Geliebte, seine Stiefgroßmutter, Germaine de foix unter ihnen. Diese Verbindungen ereigneten sich während seiner Junggesellenschaft und nur einmal während seiner Witwerschaft; Es gibt keine Aufzeichnungen darüber, dass er während seiner Heirat außereheliche Angelegenheiten hat.

Am 21. Dezember 1507 wurde Charles mit dem 11-Jährigen verlobt Maria, die Tochter des Königs Heinrich VII. Von England und jüngere Schwester des zukünftigen Königs Heinrich VIII. Von England, wer sollte in zwei Jahren den Thron nehmen. Das Engagement wurde jedoch im Jahr 1513 auf Anweis von abgeschoben Kardinal Wolseyund Mary war stattdessen mit König verheiratet Louis XII. Von Frankreich 1514.

Nach seinem Aufstieg zu den spanischen Thronen begannen die Verhandlungen über Charles 'Ehe kurz nach seiner Ankunft in Kastilien, wobei die kastilischen Adligen ihre Wünsche ausdrückten, dass er seinen ersten Cousin heiraten konnte Isabella von Portugal, die Tochter des Königs Manuel I von Portugal und Charles 'Tante Maria von Aragon. Die Adligen wünschten Charles 'Ehe mit einer Prinzessin kastilischer Blut, und eine Ehe mit Isabella hätte ein Bündnis zwischen Kastilien und Portugal gesichert. Der 18-jährige König hatte jedoch nicht eilig, den Rat der Adligen zu heiraten und zu ignorieren und andere Heiratsoptionen zu erkunden.[105] Anstatt Isabella zu heiraten, schickte er seine Schwester Eleanor Isabellas verwitweter Vater König Manuel im Jahr 1518 zu heiraten.

1521 auf Anraten seiner flämischen Berater insbesondere auf den Rat William de Cro ihrem, Charles wurde mit seinem anderen ersten Cousin verlobt, Maria, Tochter seiner Tante, Catherine von Aragonund König Henry VIII. Um ein Bündnis mit England zu sichern. Dieses Engagement war jedoch sehr problematisch, weil Mary zu dieser Zeit erst 6 Jahre alt war, sechzehn Jahre Charles Junior, was bedeutete, dass er warten musste, bis sie alt genug war, um zu heiraten.

Bis 1525 interessierte sich Charles nicht mehr für ein Bündnis mit England und konnte nicht mehr warten, um legitime Kinder und Erben zu haben. Nach seinem Sieg in der Schlacht von Pavia, Charles gab die Idee eines englischen Bündnisses auf, stornierte sein Engagement für Mary und beschloss, Isabella zu heiraten und ein Bündnis mit Portugal zu bilden. Er schrieb an Isabellas Bruder König John III. Von Portugaleinen doppelten Ehevertrag - Charles würde Isabella heiraten und John würde Charles 'jüngste Schwester heiraten, Catherine. Eine Ehe mit Isabella war für Charles vorteilhafter, da sie im Alter näher an ihm war, fließend Spanisch und ihm eine sehr schöne Mitgift von 900.000 portugiesischen Cruzados oder kastilischen Falten zur Verfügung stellte, die dazu beitragen würden, die von den hervorgerufenen finanziellen Probleme zu lösen Italienische Kriege.

Kaiser Charles V und Kaiserin Isabella. Peter Paul Rubens nach Tizian, 17. Jahrhundert

Am 10. März 1526 trafen sich Charles und Isabella an der Alcázar -Palast in Sevilla. Die Ehe war ursprünglich eine politische Vereinbarung, aber bei ihrem ersten Treffen verliebte sich das Paar zutiefst: Isabella faszinierte den Kaiser mit ihrer Schönheit und ihrem Charme. Sie waren genau diese Nacht in einer ruhigen Zeremonie in der Halle der Botschafter, kurz nach Mitternacht. Nach ihrer Hochzeit verbrachten Charles und Isabella eine lange und glückliche Flitterwochen in der Alhambra in Granada. Charles begann den Bau des Palast von Charles V. 1527, um einen ständigen Wohnsitz zu errichten, der einem Kaiser und einer Kaiserin in den Alhambra -Palästen angemessen ist. Der Palast wurde jedoch zu Lebzeiten nicht fertiggestellt und blieb bis zum späten 20. Jahrhundert ohne Dach.[106]

Trotz der langen Abwesenheiten des Kaisers aufgrund politischer Angelegenheiten im Ausland war die Ehe glücklich, da sich beide Partner immer gegenseitig ergeben und treu waren.[107] Die Kaiserin fungierte während der Abwesenheit ihres Mannes als Regent Spaniens, und sie erwies sich als eine gute Politikerin und Herrscherin, die den Kaiser mit vielen ihrer politischen Errungenschaften und Entscheidungen sehr beeindruckte.

Die Ehe dauerte dreizehn Jahre lang, bis Isabellas Tod im Jahr 1539. Die Kaiserin beauftragte im dritten Monat ihrer siebten Schwangerschaft Fieber, was zu Schwächungskomplikationen führte, die sie dazu veranlassten, einen totgeborenen Sohn zu fehlgebe. Ihre Gesundheit verschlechterte trauerte in Einsamkeit um sie.[108] Charles erholte sich nie von Isabellas Tod, zog sich für den Rest seines Lebens in Schwarz an, um seine ewige Trauer zu zeigen, und im Gegensatz zu den meisten Königen der Zeit heiratete er nie wieder. In Erinnerung an seine Frau beauftragte der Kaiser den Maler Tizian mehrere posthumige Porträts von Isabella zu malen; Die fertigen Porträts enthielten Tassiian's Porträt des Kaisers Isabel von Portugal und La Gloria.[109] Charles behielt diese Bilder bei ihm, wann immer er reiste, und sie gehörten zu denen, die er nach seinem Rücktritt in das Kloster Yuste im Jahr 1557 mitbrachte.[110]

Die Bronziefer von Charles und Isabella in der Basilika in El Escorial.
Tizian's La Gloria, eines der verschiedenen Gemälde, die von Charles V in Erinnerung an seine Frau Isabella in Auftrag gegeben wurden

1540 würdigte Charles Isabellas Gedächtnis, als er den flämischen Komponisten beauftragte Thomas Crecquillon neue Musik als Denkmal für sie komponieren. Crecquillon komponierte seine Missa 'Mort M'a Privé In Erinnerung an die Kaiserin. Es drückt den Kummer und den großen Wunsch des Kaisers nach einem himmlischen Wiedersehen mit seiner geliebten Frau aus.[111]

Geschwister

Die Kinder von Phillip und Joanna
Name Geburt Tod Anmerkungen
Eleanor 15. November 1498 25. Februar 1558 (59 Jahre) Erste Ehe im Jahr 1518, Manuel I von Portugal und hatte Kinder; Zweite Ehe im Jahr 1530, Franziskus I von Frankreich und hatte keine Kinder.
Isabella 18. Juli 1501 19. Januar 1526 (24 Jahre) 1515 verheiratet, Christ II II von Dänemark und hatte Kinder.
Ferdinand 10. März 1503 25. Juli 1564 (61 Jahre) 1521 verheiratet, Anna von Böhmen und Ungarn und hatte Kinder.
Maria 15. September 1505 18. Oktober 1558 (53 Jahre) 1522 verheiratet, Louis II. Von Ungarn und Böhmen und hatte keine Kinder.
Catherine 14. Januar 1507 12. Februar 1578 (71 Jahre alt) 1525 verheiratet, John III. Von Portugal und hatte Kinder.

Ausgabe

Charles und Isabella hatten sieben legitime Kinder, aber nur drei von ihnen überlebten bis zum Erwachsenenalter:

Name Porträt Lebensspanne Anmerkungen
Philip II. Von Spanien
Portrait of Philip II of Spain by Sofonisba Anguissola - 002b.jpg 21. Mai 1527 -
13. September 1598
Einziger überlebender Sohn, Nachfolger seines Vaters in den spanischen Kronen.
Maria
Maria of Spain 1557.jpg 21. Juni 1528 -
26. Februar 1603
Heiratete ihren ersten Cousin Maximilian II, Heiliger römischer Kaiser.
Ferdinand
Greater Coat of Arms of Charles I of Spain, Charles V as Holy Roman Emperor (1530-1556).svg 22. November 1529 -
13. Juli 1530
Starb im Säuglingsalter.
Sohn
Greater Coat of Arms of Charles I of Spain, Charles V as Holy Roman Emperor (1530-1556).svg 29. Juni 1534 Tot geboren
Joanna
Alonso Sánchez Coello - Portrait of Juana of Austria, Princess of Portugal - Google Art Project.jpg 26. Juni 1535 -
7. September 1573
Heiratete ihren ersten Cousin João Manuel, Prinz von Portugal.
John
Greater Coat of Arms of Charles I of Spain, Charles V as Holy Roman Emperor (1530-1556).svg 19. Oktober 1537 -
20. März 1538
Starb im Säuglingsalter.
Sohn
Greater Coat of Arms of Charles I of Spain, Charles V as Holy Roman Emperor (1530-1556).svg 21. April 1539 Tot geboren.

Weil Philip II. Ein Enkel von von Manuel I von Portugal Durch seine Mutter war er in der Reihe der Nachfolge des Throns Portugals und beanspruchte es nach dem Tod seines Onkels (Henry, der Kardinalkingim Jahr 1580), so persönliche Vereinigung zwischen Spanien und Portugal.

Charles hatte auch vier uneheliche Kinder:

Die Gesundheit

Charles litt unter einem vergrößerten Unterkiefer (Unterkieferprognathismus), eine angeborene Deformität, die in späteren Habsburger Generationen erheblich schlechter wurde, was zu dem Begriff führt Habsburg -Kiefer. Diese Deformität könnte durch die lange Geschichte der Familie der Inzucht verursacht worden sein, die Folge wiederholter Ehen zwischen engen Familienmitgliedern, wie sie in königlichen Familien dieser Zeit üblicherweise praktiziert werden, um die dynastische Kontrolle des Territoriums aufrechtzuerhalten.[114] Er litt unter Epilepsie[115] und wurde ernsthaft von betroffen Gichtvermutlich verursacht durch eine Diät, die hauptsächlich aus rotem Fleisch besteht.[116] Als er alterte, ging seine Gicht von schmerzhaft zu verkrüppelten. In seiner Pensionierung wurde er im Kloster von getragen St. Yuste in einem Sänfte. Eine Rampe wurde speziell konstruiert, um ihm einen einfachen Zugang zu seinen Zimmern zu ermöglichen.[117]

Abdikationen und Tod

Zwischen 1554 und 1556 teilte Charles V das Habsburger Reich und das allmählich auf Haus von Habsburg zwischen einer spanischen Linie und einer deutsch-österreichischen Niederlassung. Seine Abdikationen traten alle bei der auf Palast von Coudenberg in der Stadt Brüssel. Zuerst hat er die Throne Siziliens und Neapel abdankt Herzogtum von Mailandzugunsten seines Sohnes Philip Am 25. Juli 1554. Philip wurde bereits 1540 und 1546 heimlich mit Mailand investiert, aber erst 1554 machte der Kaiser es öffentlich. Nach den Abdikationen von Neapel und Sizilien wurde Philip von investiert von Papst Julius III mit dem Königreich von Neapel am 2. Oktober und mit dem Königreich Sizilien am 18. November.[118]

Im Allegorie zur Abdankung von Kaiser Charles V in Brüssel, Frans Frankken der Jüngere zeigt Charles V in der Allegorischen Handlung, die ganze Welt dazwischen zu teilen Philip II. Von Spanien und Kaiser Ferdinand i.

Das berühmteste - und nur öffentlichste -, fand ein Jahr später am 25. Oktober 1555 statt, als Charles dem ankündigte Staaten General der Niederlande (Wiedervereinigt in der Großen Halle, in der er genau vierzig Jahre zuvor von Kaiser Maximilian emanzipiert wurde) seine Abdankung zugunsten seines Sohnes dieser Gebiete sowie seine Absicht, von all seinen Positionen zurückzutreten und sich in ein Kloster zurückzuziehen.[118] Während der Zeremonie lehnte sich der Gicht-Kaiser Charles V an die Schulter seines Beraters William der Stille und weinte er seine Rede -Rede:

Als ich neunzehn Jahre alt war ... verpflichtete ich mich, ein Kandidat für die kaiserliche Krone zu sein, um mein Besitz nicht zu erhöhen, sondern mich eher energischer für das Wohlergehen Deutschlands und meinen anderen Bereichen zu engagieren ... und in der Hoffnung, dass sich dies befindet Frieden unter den christlichen Völkern zu bringen und ihre Kampfkräfte zur Verteidigung des katholischen Glaubens gegen die Osmanen zu vereinen ... Ich hatte mein Ziel fast erreicht, als der Angriff des französischen Königs und einige deutsche Prinzen mich noch einmal an den Waffen rief. Gegen meine Feinde habe ich das geschafft, was ich konnte, aber der Erfolg im Krieg liegt in den Händen Gottes, der Sieg verleiht oder es wegnimmt, wie er gefällt ... Ich muss meinerseits gestehen, dass ich mich selbst oft irregeführt habe, entweder von jugendlich Unerfahrenheit, aus dem Stolz der reifen Jahre oder aus einer anderen Schwäche der menschlichen Natur. Ich erkläre Ihnen dennoch, dass ich nie wissentlich oder bereitwillig zu Unrecht handelte ... wenn Handlungen dieser Art zu Recht zu Recht auf mein Konto versichert sind, versichere ich Ihnen offiziell, dass ich sie unwissentlich und gegen meine eigene Absicht getan habe. Ich bitte daher die heutigen Anwesenden, die ich in dieser Hinsicht zusammen mit denen, die abwesend sind, mir zu vergeben."[119]

Habsburger Herrschaft in den Jahrhunderten nach ihrer Aufteilung von Charles V.

Er schloss die Rede mit der Erwähnung seiner Reisen: Zehn in den niedrigen Ländern, neun nach Deutschland, sieben nach Spanien, sieben nach Italien, vier nach Frankreich, zwei nach England und zwei nach Nordafrika. Seine letzten öffentlichen Worte waren: "Mein Leben war eine lange Reise."

Ohne Fanfare hat er 1556 seine Abdikationen abgeschlossen. Am 16. Januar 1556 gab er Spanien und die Spanisches Reich auf dem Amerika nach Philip. Am 27. August 1556 schuf er sich als heiliger römischer Kaiser zugunsten seines Bruders Ferdinand ab, der 1531 zum König der Römer gewählt wurde. Die Nachfolge wurde von den anerkannt Prinzen-Wahlen erst 1558 in Frankfurt und erst 1559 vom Papst versammelt.[1][120][121] Die kaiserliche Abdankung markierte auch den Beginn von Ferdinands legal und markierte Suo Jure Herrn in den österreichischen Besitztümern, dass er seit 1521–1522 in Charles 'Namen regierte und seit 1526 mit Ungarn und Böhmen verbunden war.[16]

Laut Gelehrten beschloss Charles aus verschiedenen Gründen, abdatiert zu werden: die religiöse Aufteilung Deutschlands sanktionierte 1555; Der Zustand der spanischen Finanzen, der bis zu Ende seiner Regierungszeit mit Inflation bankrott ist; die Wiederbelebung italienischer Kriege mit Angriffen von Henri II. Von Frankreich; der unendliche Fortschritt der Osmanen im Mittelmeer und Mitteleuropa; und seine rückläufige Gesundheit, insbesondere Angriffe von Gicht wie die, die ihn zwang, einen Versuch zu verschieben, die Stadt Metz zurückzuerobern, in der er später besiegt wurde.

Sterbebett des Kaisers am Kloster von Yuste, Cáceres

Im September 1556 verließ Charles die niedrigen Länder und segelte nach Spanien, begleitet von Mary aus Ungarn und Eleanor aus Österreich. Er kam am an Kloster von Yuste von Extremadura 1557. Er entsprach weiterhin weit und hielt ein Interesse an der Situation des Reiches, während er an schweren Gicht litt. Er lebte allein in einem abgelegenen Kloster, umgeben von Gemälden von Tizian und mit Uhren, die jede Mauer auskleiden, von denen einige Historiker glauben, dass er Symbole seiner Regierungszeit und seines Zeitmangels war.[122] Im August 1558 wurde Charles mit dem, was später offenbart wurde, schwer krank Malaria.[123] Er starb in den frühen Morgenstunden am 21. September 1558 im Alter von 58 Jahren in der Hand am Kreuz, das seine Frau Isabella festhielt, als sie starb.[124] Spätere Historiker behaupteten, kurz vor seinem Tod habe der Kaiser eine Scheinbeerdigung für sich selbst festgehalten, in der er in einem Sarg lag, als die Mönche Messe sangen. Die Beweise dafür sind zweifelhaft. Weder sein Arzt noch sein Sekretär erwähnen so etwas in ihren Briefen, und es wäre gegen das kanonische Gesetz der katholischen Kirche gewesen.[125]

Charles wurde ursprünglich in der Kapelle des Klosters Yuste beigesetzt, aber er verließ a Kodizill In seinem letzten Willen und Testament bitten Sie um die Gründung einer neuen religiösen Stiftung, in der er mit Isabella wieder hergestellt werden würde.[126] Nach seiner Rückkehr nach Spanien im Jahr 1559 übernahm ihr Sohn Philip die Aufgabe, den Wunsch seines Vaters zu erfüllen, als er das gründete Kloster von San Lorenzo de el Escorial. Nachdem die königliche Krypta des Klosters im Jahr 1574 fertiggestellt worden war, wurden die Leichen von Charles und Isabella umgesiedelt und in ein kleines Gewölbe in direkt unter dem Altar der Royal Chapel gemäß den Wünschen von Charles, begraben, "halbkörper unter der Altar und Halbkörper unter den Füßen des Priesters "Seite an Seite mit Isabella. Sie blieben in der königlichen Kapelle, während die berühmte Basilika des Klosters und die königlichen Gräber noch im Bau waren. 1654, nachdem die Basilika und die königlichen Gräber während der Regierungszeit ihrer Urenkel schließlich fertiggestellt worden waren Philip IVDie Überreste von Charles und Isabella wurden in das königliche Pantheon der Könige gebracht, das direkt unter der Basilika liegt.[127] Auf einer Seite der Basilika befinden sich Bronziefer von Charles und Isabella mit Bildnissen ihrer Tochter Maria of Austria und Charles 'Schwestern Eleanor von Österreich und Maria von Ungarn Hinter ihnen. Genau neben ihnen auf der gegenüberliegenden Seite der Basilika sind die Bildnisse ihres Sohnes Philip mit drei seiner Frauen und ihrem unglücklichen Enkel Carlos, Prinz von Asturien.

Titel

Charles V wurde nach seiner Wahl als heiliger römischer Kaiser gestalt Papst Julius II im Jahr 1508 und bestätigte 1519 den Prinzen-Wählern durch die Legaten von Papst Leo x. Obwohl die päpstliche Krönung nicht erforderlich war, um den kaiserlichen Titel zu bestätigen, Charles V. wurde gekrönt in der Stadt Bologna von Papst Clement VII auf mittelalterliche Weise.

Charles V sammelte eine große Anzahl von Titeln aufgrund seines enormen Erbes von burgundischen, spanischen und österreichischen Bereichen. Nach den Pakten von Würmern (21. April 1521) und Brüssel (7. Februar 1522) gab er seinem jüngeren Bruder heimlich das österreichische Land Ferdinand und erhoben ihn zum Status von Erzherzog. Trotzdem stellte sich Charles nach den Vereinbarungen weiterhin als Erzherzog von Österreich und behauptete, Ferdinand fungierte als sein Vasall und sein Vikar.[128][129] Darüber hinaus verhängten die Pakte von 1521–1522 Einschränkungen für die Gouverneur und Regentschaft von Ferdinand. Zum Beispiel wurden alle Briefe von Ferdinand an Charles V "Ihr gehorsamer Bruder und Diener" unterzeichnet.[130] Trotzdem versprachen dieselben Vereinbarungen Ferdinand die Bezeichnung als zukünftiger Kaiser und die Übertragung erblicher Rechte über Österreich nach der kaiserlichen Folge.

Nach dem Tod von Louis II., König von Ungarn und Böhmen, Bei der Schlacht von Mohacs 1526 bevorzugte Charles V die Wahl von Ferdinand zum König von Ungarn (und Kroatien und Dalmatien) und Böhmen. Trotzdem bezeichnete sich Charles auch als König von Ungarn und Böhmen und behielt diese Titelverwendung in offiziellen Handlungen (wie seinem Testament) wie im Fall der österreichischen Länder bei. Infolgedessen haben Kartografen und Historiker diese Königreiche sowohl als Bereiche von Charles V als auch als Besitztümer von Ferdinand beschrieben, nicht ohne Verwirrung. Andere, wie die venezianischen Gesandte, berichteten, dass die Staaten von Ferdinand "alle mit dem Kaiser gemeinsam gehalten wurden".[131]

Daher, obwohl er sich auf die zukünftige Aufteilung der Dynastie zwischen Ferdinand und zugestimmt hatte Philip II. Von SpanienWährend seiner eigenen Regierungszeit konzipierte Charles V die Existenz eines einzigen "Haus von Österreich", dessen alleiniger Kopf er war.[132] In den Abdikationen von 1554–1556 überließ Charles seine persönlichen Besitztümer Philip II und dem kaiserlichen Titel Ferdinand. Die Titel des Königs von Ungarn, von Dalmatien, Kroatien usw. wurden ebenfalls nominell der spanischen Linie überlassen (insbesondere zu Don Carlos, Prinz von Asturien und Sohn von Philip II.). Charles 'kaiserliche Abdankung markierte jedoch den Beginn von Ferdinands Suo Jure Herrschaft in Österreich und seinen anderen Ländern: Trotz der Behauptungen von Philip und seinen Nachkommen, Ungarn und Böhmen wurden unter der nominalen und wesentlichen Herrschaft von Ferdinand und seinen Nachfolgern gelassen. Formelle Streitigkeiten zwischen den beiden Linien über Ungarn und Böhmen sollten mit dem gelöst werden Vertrag über ein Vertrag von 1617.

Charles 'vollständige Titulatur verlief wie folgt:

Charles, durch die Gnade Gottes, Kaiser der Römer, bis in alle Ewigkeit August, König von Deutschland, König von Italien, König aller Spains, von Kastilien, Aragon, Leon, von Ungarn, von Dalmatien, von Kroatien, Navarra, Grenada, Toledo, Valencia, Galicien, Mädels, Sevilla, Cordova, Murcia, Jaén, Algarven, Algeciras, Gibraltar, das Kanarische Inseln, König von beiden Hierher und Ultra Sizilien, von Sardinien, Korsika, König von Jerusalem, König der Indien, der Inseln und des Festlandes des Meeresmeeres, Erzherzog von Österreich, Herzog von Burgund, Brabant, Lorraine, STYRIA, Kärnten, Carniola, Limburg, Luxemburg, Gelderland, Neopatria, Württtemberg, Landgrave von Elsass, Prinz von Schwaben, Asturien und Katalonien, Zählung von Flandern, Habsburg, Tirol, Gorizia, Barcelona, Artois, Burgundpalatin, Hainaut, Holland, Seeland, Ferrette, Kyburg, Namur, Roussillon, Cerdagne, Drenthe, Zutphen, Margrave der Heiliges Römisches Reich, Burgau, Oristano und Gociano, Herr der Frisia, Der Wendish Marsch, Pordenone, BiskayaMolin, Molin, Salins, Tripolis und Mechelen.

Eine Miniatur, die Charles V. über seine Feinde (von links) vertritt: Suleiman, Papst Clement VII, Francis i, das Herzog von Cleves, das Herzog von Sachsen und die Landgraf von Hesse. In Wirklichkeit konnte Charles sie nie vollständig besiegen.
Reiterpanzerung von Kaiser Charles V. Stück aus der Sammlung der Sammlung Königliche Waffenkammer von Madrid
Titel Aus Zu Regsatz Name
Blason fr Bourgogne.svg Titular Herzog von Burgund 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Coat of arms of Brabant.svg Herzog von Brabant 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Arms of the Duke of Limburg.svg Herzog von Limburg 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Austria coat of arms simple.svg Herzog von Lothier 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Arms of the Count of Luxembourg.svg Herzog von Luxemburg 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles III
Namur Arms.svg Margrave von Namur 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Arms of County of Burgundy.svg Graf Palatine von Burgund 25. September 1506 5. Februar 1556 Charles II
Arms of Robert dArtois.svg Zählung von Artois 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Blason Charolais.svg Zählung von Charolais 25. September 1506 21. September 1558 Charles II
Arms of Flanders.svg Zählung von Flandern 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles III
Hainaut Modern Arms.svg Zählung von Hainault 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Counts of Holland Arms.svg Zählung von Holland 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Coatofarmszeeland.PNG Zählung von Zeeland 25. September 1506 25. Oktober 1555 Charles II
Arms of the Crown of Castile (15th Century).svg König von Kastilien und León 14. März 1516 16. Januar 1556 Charles i
Arms Aragon-Sicily (Template).svg König von Aragon und Sizilien 14. März 1516 16. Januar 1556 Charles i
Coat of Arms of Catalonia.svg Graf von Barcelona 14. März 1516 16. Januar 1556 Charles i
Arms of Ferdinand I of Naples.svg König von Neapel 14. März 1516 25. Juli 1554 Charles IV
Austria coat of arms simple.svg Erzherzog von Österreich 12. Januar 1519 12. Januar 1521 Charles i
Holy Roman Empire Arms-double head.svg römisch-deutscher Kaiser 28. Juni 1519 27. August 1556 Charles V
Blason DE saint empire (une tête).svg König der Römer 23. Oktober 1520 24. Februar 1530 Charles V
Escudo de Zutphen 1581.png Zählung von Zutphen 12. September 1543 25. Oktober 1555 Charles II
Guelders-Jülich Arms.svg Herzog von Guelders 12. September 1543 25. Oktober 1555 Charles III

Wappen von Charles V.

Wappen von Charles I. von Spanien und V des heiligen Römischen Reiches nach der Beschreibung: Arme von Charles Ich fügte zu denen von hinzu Kastilien, Leon, Aragon, Zwei Sizilien und Granada im vorherigen Mantel vorhanden, denen von Österreich, Antike Burgunder, moderner Burgunder, Brabant, Flandern und Tirol. Charles Ich biete auch das ein Säulen der Herkules mit der Inschrift "Plus Ultra", repräsentieren das spanische Imperium und den umliegenden Mantel mit dem Kragen des goldenen Vlies, wie souverän der Orden, die mit der kaiserlichen Krone und Acola doppelköpfigem Adler des Heiligen Römischen Reiches und dahinter läutet, und dahinter die Kreuz von Burgunder. Ab 1520 zum entsprechenden Viertel zu Aragon und Sizilien, einem, in dem die Arme Jerusalems, Neapel und die Arme Navarra sind integriert.

Vorfahren

Historiographie, Gedenken und Populärkultur

Charles V, der erste Herrscher eines Imperiums, in dem die Sonne nie setzt,[147] hat traditionell beträchtliche wissenschaftliche Aufmerksamkeit erregt und auch Kontroversen unter Historikern in Bezug auf seinen Charakter, seine Herrschaft und seine Erfolge (oder Misserfolge) in den Ländern in seinem persönlichen Reich sowie verschiedene soziale Bewegungen und größere Probleme im Zusammenhang mit seiner Regierungszeit erregt. Historisch gesehen wird er von modernen Historikern als ein tragischer Scheitern eines Politikers eines Politikers als großer Herrscher angesehen und wird von modernen Historikern als insgesamt fähiger Politiker, mutiger und wirksamer Militärführer angesehen, obwohl seine politische Vision und sein finanzielles Management in der Regel in Frage gestellt werden.[148][149][150][151] Zu den Verweise auf Charles in der Populärkultur gehören eine große Anzahl von Legenden und Volksgeschichten; literarische Darstellungen historischer Ereignisse, die mit seinem Leben und romantischen Abenteuern, seiner Beziehung zu Flandern und seiner Abdankung verbunden sind; und Produkte, die in seinem Namen vermarktet werden.[152]

Die Figur von Charles V wurde im Laufe der Zeit in ganz Europa erinnert. Eine imperiale Lösung von Franz Joseph I von Österreich, vom 28. Februar 1863, enthielt Charles V in die Liste der ""berühmteste österreichische Herrscher und Generäle, die eine ewige Nachahmung würdig sind", und ehrte ihn mit einer lebensgroßen Statue, die der böhmische Bildhauer Emanuel Max Ritter von Wachstein im Bereich der Museum für Militärgeschichte, Wiener.[153] Der 400. Jahrestag seines Todes, der 1958 in gefeiert wurde Francoist Spanien, brachte den Einheimischen zusammen Nationalkatholisch Intelligenz und eine Reihe von europäischen (katholischen) konservativen Persönlichkeiten, die eine kaiserliche Nostalgie für das Europa von Charles V und die von Charles V. Universitas Christianaauch eine eigenartige Marke von vorantreiben Europäismus.[154] Im Jahr 2000 fanden Feierlichkeiten zum 500. Jahrestag von Charles 'Geburtstag in Belgien statt.[155]

Öffentliche Denkmäler

Statue von Charles V in Granada, Spanien

Ungewöhnlich unter großen europäischen Monarchen entmutigte Charles V. monumentale Darstellungen von sich zu Lebzeiten.

Literatur

  • Im De heerelycke ende vrolycke daeden van Keyser Carel den VDie Kurzgeschichten, Anekdoten, Zitate, die dem Kaiser und Legenden über seine Begegnungen mit berühmten und gewöhnlichen Menschen zugeschrieben wurden, zeigen einen edlen christlichen Monarchen mit einer perfekten kosmopolitischen Persönlichkeit und einem starken Sinn für Humor dar, das von Joan de Grieck 1674 veröffentlicht wurde. Umgekehrt in Charles de CosterMeisterwerk Thyl Ulenspiegel (1867) nach seinem Tod ist Charles V der Hölle als Bestrafung für die Taten der Inquisition Unter seiner Herrschaft war seine Bestrafung, dass er den Schmerz eines durch die Inquisition gefolterte Schmerz spüren würde. De Costers Buch erwähnt auch die Geschichte über die Brillen im Wappen von Waffen von Oudenaarde, der eine über einen Bezahlung von Berchem in Het Geuzenboek (1979) von Louis Paul Boon, während Abraham Hans[NL] (1882–1939) beinhalteten beide Geschichten in De lottesavonturen van keiser karel in vlaanderen.
  • Lord Byron's Ode an Napoleon Buonaparte bezeichnet Charles als "den Spanier".
Escutcheon von Charles V., Aquarell, John Sänger Sargent1912. Metropolitan Museum of Art

Theaterstücke

Oper

  • Ernst Krenek's Oper Karl v (Opus 73, 1930) untersucht die Karriere des Titelcharakters über Rückblenden.
  • Im dritten Akt von Giuseppe Verdi's Oper ErnaniDie Wahl von Charles als heiliger römischer Kaiser wird vorgestellt. Charles (Don Carlo in der Oper) betet vor dem Grab von Karl der Große. Mit der Ankündigung, dass er als Carlo Quinto gewählt wird, erklärt er eine Amnestie, einschließlich des gleichnamigen Banditen Ernani, der ihm dort gefolgt war, um ihn als Rivale für die Liebe zu Elvira zu ermorden. Die Oper, basierend auf der Victor Hugo abspielen Hernani, porträtiert Charles als einen schwieligen und zynischen Abenteurer, dessen Charakter durch die Wahl in ein verantwortungsbewusster und Clement -Herrscher verwandelt wird.
  • In einer anderen Verdi -Oper,, Don CarloDie letzte Szene impliziert, dass es Charles V ist, der jetzt in den letzten Jahren seines Lebens als Einsiedler lebt, der seinen Enkel Don Carlo von seinem Vater rettet Philip II und die Inquisition, indem er Carlo mit ihm zu seiner Einsiedlung im Kloster in Yuste brachte.

Essen

  • Eine flämische Legende über Charles, die im Dorf von einem Bier serviert wird Olensowie die lebenslange Präferenz des Kaisers über Wein über Wein, die ihm zu Ehren zu den Namen mehrerer Biersorten benannt wurden. Das Haacht Brauerei von Boortmeerbeek produziert Charles Quint während Het Anker Brewery in Mechelen Produziert Gouden Carolus, darunter ein Grand Cru des Kaisers, der einmal im Jahr am Geburtstag von Charles V gebraut wurde.[157][158][159][160] Grupo Cruzcampo braut Legado de Yuste zu Ehren von Charles und führt die Inspiration auf seinen flämischen Ursprung und seine letzten Tage im Kloster Yuste zu.
  • Carlos v ist der Name einer beliebten Schokoladenbar in Mexiko. Sein Slogan lautet "El Rey de Los Chocolates" oder "The King of Pralinen" und "Carlos V, El Emperador Del Chocolate" oder "Charles V, der Kaiser von Pralinen".

Fernsehen und Film

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Einige Quellen behaupten, er habe am 27. August abgedankt.[1][2] während andere 3. August geben[3] oder 7. September[4][5] Darüber hinaus wurde seine Abdankung von den Prinzen-Wählern erst am 24. Februar 1558 anerkannt[1][2] oder 28..[6][7]
  2. ^
  3. '^ Charles V als heiliger römischer Kaiser; Charles I als König von Spanien und Erzherzog von Österreich; Charles II als Herzog von Burgund.

Zitate

  1. ^ a b c Setton, K. (1984). Das Papsttum und die Levante (1204–1571), Band IV: Das 16. Jahrhundert von Julius III bis Pius V.. Erinnerungen. Vol. 162. Philadelphia: Amerikanische philosophische Gesellschaft. p. 716. ISBN 978-0-87169-162-0. ISSN 0065-9738.
  2. ^ a b Chillany, F. Wilhelm (1865). Europaeische Chronik von 1492 bis Ende April 1865. S. 16, 78.
  3. ^ "Anweisung für die Abdikationsmission nach Ferdinand I", Charles V: Der Weltkaiser, Harald Kleinschmidt, 2011
  4. ^ Flathe, Theodor (1886). Allgemeine Weltgeschichte. p. 212.
  5. ^ Karl v. Neue Deutsche Biographie.
  6. ^ Bruno Gebhardt (1890). Gebhardts Handbuch der Deutschen Geschichte. p. 92.
  7. ^ William H. Prescott (1856). Historia del Reinado de Felipe Segundo, Rey de España. p. 321.
  8. ^ a b Carlos V: La Coronación del Emperador. National Geographic
  9. ^ Chesney, Elizabeth A.; Zegura, Elizabeth Chesney (2004). Die Zeichnungszyklopädie. Greenwood Publishing Group. ISBN 9780313310348.; H. Micheal Tarver, ed. (2016). Das spanische Reich: Eine historische Enzyklopädie. Vol. 2. ABC-Clio. p. 161. ISBN 978-1-61069-421-6.; Reine Wahrheit. Botschafter College. 1984.; Ferer, Mary Tiffany (2012). Musik und Zeremonie am Hof ​​von Charles V: The Capilla Flamenca und die Kunst der politischen Beförderung. Boydell Press. ISBN 9781843836995.
  10. ^ Charles Quint, Prince des Pays-Bas (auf Französisch). La Renaissance du Livre. 1943.
  11. ^ Leitch, S. (27. September 2010). Kartierung der Ethnographie in der frühen modernen Deutschland: Neue Welten in Druckkultur. Springer. ISBN 9780230112988 - über Google Books.
  12. ^ Macculloch, D. (2. September 2004). Reformation: Europas Haus geteilt 1490–1700. p. 216. ISBN978-0-14-192660-5.
  13. ^ Armitage, D. (2000). Die ideologischen Ursprünge des britischen Empire. Cambridge University Press. p. 32. ISBN 978-0-521-78978-3.
  14. ^ Ferer, Mary Tiffany (2012). Musik und Zeremonie am Hof ​​von Charles V: The Capilla Flamenca und die Kunst der politischen Beförderung. Boydell Press. ISBN 9781843836995.
  15. ^ Smedley, Edward (1845). Encyclopædia Metropolitana; Band 17. London.
  16. ^ a b c Kanski, Jack J. (2019). Geschichte der deutschen sprechenden Nationen. ISBN 9781789017182.
  17. ^ Pavlac, Brian A.; Lott, Elizabeth S. (30. Juni 2019). Das Heilige Römische Reich: Eine historische Enzyklopädie [2 Bände]. ABC-Clio. ISBN 9781440848568 - über Google Books.
  18. ^ Wilson, Peter H. (2010). Der Dreißigjährige Krieg, ein Quellbuch. ISBN 9781137069771.
  19. ^ Kaiser Charles V: Das Wachstum und das Schicksal eines Mannes und eines Weltmotiven, Karl Brandi
  20. ^ a b Kaiser, ein neues Leben von Charles V., Geoffrey Parker
  21. ^ Haemers, Jelle (2014). De strijd om het Regentschap über Filips de Schone: OPSTAND, Tatsachen und in Brugge, Gent en Ieper (1482-1488) (PDF). Mann. S. 203, 204. ISBN 9789038224008. Abgerufen 7. Januar 2022.
  22. ^ Die Ausbildung eines christlichen Prinzen, Erasmus von Rotterdam
  23. ^ Hare, Christopher (1907). Die Hoch- und Puissant -Prinzessin Marguerite von Österreich, Prinzessin Witwe von Spanien, Herzogin Witwe von Savoy, Regentin der Niederlande. Harper & Brothers. p.48.
  24. ^ Ingrao, Charles W. (29. August 2019). Die Habsburger Monarchie, 1618–1815. Cambridge University Press. p. 4. ISBN 978-1-108-49925-5. Abgerufen 10. November 2021.
  25. ^ Baumann, Anette; Schmidt-vor Rhein, Georg (2002). Kaiser Maximilian I.: Bewahrer und Reformer; [Katalog Zureichnamigen Austellung VOM 2.8. Bis 31.10.2002 IM Reichskammergerichtsmuseum Wetzlar]. Ramstein: Paqué. p. 117. ISBN 9783935279338.
  26. ^ a b Skjelver, Danielle Mead; Wiesflecker, Hermann (18. März 2021). ""Maximilian ich"". "Enzyklopädie Britannica. Archiviert vom Original am 28. Dezember 2018. Abgerufen 7. Januar 2022.
  27. ^ Von pax mongolica bis pax osmanic. GLATTBUTT. 29. Januar 2020. p. 197. ISBN 978-90-04-42244-5. Abgerufen 7. Januar 2022.
  28. ^ Haemers 2014, p. 204.
  29. ^ Fleming, Gillian B. (3. April 2018). Juana I: Legitimität und Konflikt im Kastilien des 16. Jahrhunderts. Springer. p. 21. ISBN 978-3-319-74347-9. Abgerufen 7. Januar 2022.
  30. ^ Mortimer, Geoff (11. August 2015). Die Ursprünge des dreißigjährigen Krieges und der Revolte in Böhmen, 1618. Springer. p. 3. ISBN 978-1-137-54385-1. Abgerufen 7. Januar 2022.
  31. ^ Die Habsburger: Der Aufstieg und Fall einer Weltmacht, Martyn Rady
  32. ^ Charles V und das Ende der Respublica Christiana, José Hernando Sanchez
  33. ^ Colmeiro, Manuel (1884). "Cortes de los Antiguos Reinos de León y de Castilla; Manuel Colmeiro (1883) ". Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 23. August 2012., Colmeiro, Manuel (1884). "Xxiii". Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 23. August 2012.
  34. ^ Parker, Geoffrey (25. Juni 2019). Kaiser: Ein neues Leben von Charles V.. Yale University Press. S. 9, 10. ISBN 978-0-300-24102-0. Abgerufen 7. Januar 2022.
  35. ^ Charles wurde 1508 von Maximilian zu Ehrenbahnen und wurde 1504 und 1510 von den spanischen Cortes von den spanischen Cortes anerkannt. Colmeiro, Manuel (1884). "Cortes de los Antiguos Reinos de León y de Castilla; Manuel Colmeiro (1883) ". Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 23. August 2012., Colmeiro, Manuel (1884). "Xxiii". Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 23. August 2012.
  36. ^ Heath, Richard (2018). Charles V: Pflicht und Dynastie - Der Kaiser und seine sich verändernde Welt 1500–1558. p. 23. ISBN 978-1-725-85278-5.
  37. ^ a b Geschichte Spaniens, Joseph Perez
  38. ^ a b Charles V, Pierre Chaunu
  39. ^ a b Deutschland im Heiligen Römischen ReichWhaley
  40. ^ Madariaga Orbea, Juan (2014). Sociedad y lengua vasca en los siglos xvii y xviiii. Euskaltzaindia. p. 712.
  41. ^ Charles V, Pierre Chaunu und Michèle Escamilla
  42. ^ Kaiser: Ein neues Leben von Charles V., von Geoffrey Parker, p. 377
  43. ^ Cornelius August Wilkens (1897). "Viii. Juan de Valdés". Spanische Protestanten im 16. Jahrhundert. William Heinemann. p. 66. Abgerufen 24. Juli 2015.
  44. ^ Burke, "Sprachen und Gemeinschaften in der frühen Neuzeit Europas" p. 28; Holzberger, "Die Briefe von George Santayana" p. 299
  45. ^ Kaiser: Ein neues Leben von Charles V., von Geoffrey Parker, S. 8–9.
  46. ^ Rady, Martyn (30. Juli 2014). Der Kaiser Charles V.. Routledge. ISBN 9781317880820 - über Google Books.
  47. ^ Einschließlich Österreich
  48. ^ einschließlich seiner letzten Reise nach der Abdankung
  49. ^ Einschließlich eines Besuchs in Sizilien und Sardinien
  50. ^ JR, Everett Jenkins (7. Mai 2015). Die muslimische Diaspora (Band 2, 1500–1799): Eine umfassende Chronologie der Ausbreitung des Islam in Asien, Afrika, Europa und Amerika. McFarland. ISBN 9781476608891 - über Google Books.
  51. ^ Kaiser, ein neues Leben von Charles V, von Geoffrey Parker, p. 8.
  52. ^ JR, Everett Jenkins (7. Mai 2015). Die muslimische Diaspora (Band 2, 1500–1799): Eine umfassende Chronologie der Ausbreitung des Islam in Asien, Afrika, Europa und Amerika. McFarland. ISBN 9781476608891 - über Google Books.
  53. ^ Papadopoulos, Alex G. (15. November 1996). Städtische Regime und Strategien: Aufbau des zentralen Exekutivbezirks Europas in Brüssel. Universität von Chicago Press. p.72. ISBN 9780226645599 - über das Internetarchiv. Bruxelles Imperial Capital von Charles V.
  54. ^ Maitland, Robert; Ritchie, Brent W. (10. Juni 2019). Stadttourismus: Nationale Kapitalperspektiven. CABI. ISBN 9781845935467 - über Google Books.
  55. ^ a b c Kamen, Henry (2005). Spanien, 1469–1714: Eine Gesellschaft des Konflikts (3. Aufl.). Harlow, Vereinigtes Königreich: Pearson Education. ISBN 0-582-78464-6.
  56. ^ "Gentaars Stropdragers". Archiviert von das Original am 4. Januar 2014. Abgerufen 7. November 2015.
  57. ^ "Gilde van de Stroppendragers". Abgerufen 7. November 2015.
  58. ^ Martínez Gil, Fernando (2007). "Corte Renacentista". La Invención de Toledo. Imágenes históricas de una identidad urbana. Almud, EDICIONES DE CASTILLA-LA MANCHA. S. 113–121. ISBN 978-84-934140-7-8.
  59. ^ Martínez Gil, Fernando (1999). "Toledo es Corte (1480-1561)". Historia de Toledo. Azacanes. S. 259–308. ISBN 84-88480-19-9.
  60. ^ Colmeiro, Manuel (1884). "Cortes de los Antiguos Reinos de León y de Castilla; Manuel Colmeiro (1883) ". Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 23. August 2012., Colmeiro, Manuel (1884). "Xxiii". Archiviert Aus dem Original am 10. Juni 2008. Abgerufen 23. August 2012.
  61. ^ Estudio Documental de la Moneda Castellana de Carlos I Fabricada en los Países Bajos (1517); José María de Francisco Olmos Archiviert 5. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine, Revista General de información y Documentación 2003, Band 13, Núm.2 (Universidad Complutense de Madrid), Seite 137
  62. ^ Estudio Documental de la Moneda Castellana de Juana la Loca Fabricada en los Países Bajos (1505–1506); José María de Francisco Olmos Archiviert 14. Januar 2012 bei der Wayback -Maschine, Revista General de información y documentación 2002, Band 12, Núm.2 (Universidad Complutense de Madrid), Seite 299
  63. ^ Estudio Documental de la Moneda Castellana de Carlos I Fabricada en los Países Bajos (1517); José María de Francisco Olmos, Seite 138 Archiviert 5. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine
  64. ^ Estudio Documental de la Moneda Castellana de Carlos I Fabricada en los Países Bajos (1517); José María de Francisco Olmos, S. 139–140 Archiviert 5. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine
  65. ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Jimenes de Cisneros, Francisco". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 416.
  66. ^ "Cortes de los Antiguos Reinos de León y de Castilla". Archiviert von das Original am 24. Februar 2013. Abgerufen 1. Juni 2016.; Manuel Colmeiro (1883), Kapitel XXIV
  67. ^ Fueros, Beobachtung y Actos de Corte del Reino de Aragón; Santiago Penén y Debesa, Pascual Savall y Dronda, Miguel Clemente (1866) Archiviert 10. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine, Seite 64 Archiviert 10. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine
  68. ^ Historia General de España; Modesto Lafuente (1861), S. 51–52.
  69. ^ Fueros, Beobachtung y Actos de Corte del Reino de Aragón; Santiago Penén y Debesa, Pascual Savall y Dronda, Miguel Clemente (1866) Archiviert 10. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine, Seite 64 Archiviert 10. Juni 2008 bei der Wayback -Maschine
  70. ^ Monreal, Gregorio; Jimeno, Roldan (2012). Conquista e Incorporación de Navarra A Castilla. Pamplona-iuña: Pamiela. S. 37–43. ISBN 978-84-7681-736-0.
  71. ^ Das Albany Law Journal: Eine monatliche Aufzeichnung des Gesetzes und der Anwälte. Unkraut, Parsons. 1899.
  72. ^ Aurelio Espinosa, "Die große Strategie von Charles V (1500-1558): Kastilien, Krieg und dynastische Priorität im Mittelmeer." Journal of Early Modern History 9.3 (2005): 239-283. Online[Dead Link]
  73. ^ Elliot, J.H. Imperial Spanien 1469–1716. Penguin Books (New York: 2002), S. 208.
  74. ^ Litta, Graf Pompeo. Berühmte italienische Familien, Stampa di Milano.
  75. ^ a b Prescott, William Hickling (1873). Geschichte der Eroberung Mexikos mit einer vorläufigen Sicht auf die alte mexikanische Zivilisation und das Leben des Eroberers Hernando Cortes (3. Aufl.). Elektronisches Textzentrum, Bibliothek der Universität von Virginia. ISBN 1-152-29570-5.
  76. ^ Josefina Cintrón Tiryakian et al. "Die indische Arbeitspolitik von Charles V" El Trabajo y los Trabajadores en la Historia de México (1979), S. 9-41.
  77. ^ Keys, David (17. August 2018). "Details der schrecklichen ersten Reisen im transatlantischen Sklavenhandel ergeben". Der Unabhängige. Abgerufen 21. August 2018.
  78. ^ Heath, Richard (2018). Charles V: Pflicht und Dynastie - Der Kaiser und seine sich verändernde Welt 1500–1558. S. 269–272. ISBN 978-1-725-85278-5.
  79. ^ Haskin, Frederic (1913). Der Panama-Kanal. Doubleday, Page & Company.
  80. ^ Brinckmeier, Eduard (1882). Praktisches Handbuch der Historischen Chronologie Aller Zeits und Völker, Besunder des Mittelalters. p. 311.
  81. ^ Behauptungen, er habe die kaiserliche Krone durch Bestechung gewonnen, wurden befragt. H. J. Cohn, "Haben Bestechungsgelder die deutschen Wähler induzieren, Charles V als Kaiser im Jahr 1519 zu wählen?" Deutsche Geschichte (2001) 19#1 S. 1–27
  82. ^ Cohn, H. J. (1. Januar 2001). "Haben Bestechungsgelder die deutschen Wähler im Jahr 1519 als Kaiser als Kaiser ausgewählt?". Deutsche Geschichte. 19 (1): 1–27. doi:10.1191/026635501672200203. Abgerufen 9. Dezember 2021.
  83. ^ Holborn, Hajo (21. Dezember 1982). Eine Geschichte des modernen Deutschlands: die Reformation. Princeton University Press. p. 47. ISBN 978-0-691-00795-3. Abgerufen 9. Dezember 2021.
  84. ^ Justi, Ferdinand; Stevenson, Sara Yorke; Jastrow, Morris (1905). Eine Geschichte aller Nationen. Lea Brothers. p. 56. Abgerufen 9. Dezember 2021.
  85. ^ Mahan, J. Alexander (23. März 2011). Maria Theresa aus Österreich. Lesen Sie Books Ltd. p. 59. ISBN 978-1-4465-4555-3. Abgerufen 9. Dezember 2021.
  86. ^ Bart, Joseph (September 2010). Die Verwaltung Spaniens unter Charles V, Spaniens neuer Charlemagne. Lap Lambert Acad. Publ. S. 20–40. ISBN 978-3-8383-3964-1. Abgerufen 9. Dezember 2021.
  87. ^ "Royal Collection - Die Ritter des Strumpfbandes unter Heinrich VIII.". RoyalCollection.org.uk. Archiviert von das Original am 6. Dezember 2011. Abgerufen 16. Dezember 2015.
  88. ^ Angus Konstam, Pavia 1525: Der Höhepunkt der italienischen Kriege (Osprey, 1996).
  89. ^ Holmes (1993), p. 192
  90. ^ Froude (1891), p. 35, S. 90–91, S. 96–97 HINWEIS: Der Link geht zu Seite 480 und klicken Sie dann auf die gesamte Option anzeigen
  91. ^ Zitiert aus: Bryan W. Ball. Eine große Erwartung. Brill Publishers, 1975. ISBN90-04-04315-2. Seite 142.
  92. ^ Sandra Arlinghaus. "Lebensdauer von Suleiman der Pracht, 1494–1566". Personal.umich.edu. Abgerufen 8. Juni 2012.
  93. ^ Bruce Ware Allen, "Kaiser gegen Piraten -Tunis, 1535." MHQ: Vierteljährliches Journal of Military History (Winter 2014) 26#2 S. 58-63.
  94. ^ Insbesondere in diesem Waffenstillstand von Adrianopel (1547) Charles wurde nur als "König von Spanien" anstelle seiner umfangreichen Titulatur bezeichnet. (Siehe Crowley, S. 89)
  95. ^ Stanley Sandler, hrsg. (2002). Bodenkrieg: Eine internationale Enzyklopädie, Band 1. ISBN 1-57607-733-0.
  96. ^ "Ein Habsburg-Persian-Allianz gegen die Osmanen brachte in den 1540er Jahren schließlich eine Pause von der türkischen Bedrohung. Diese Verstrickung hielt Suleiman an seiner östlichen Grenze fest und ließ den Druck auf Carlos V" in "in Carlos V" in Verbindung. " Der Indische Ozean in der Weltgeschichte? Milo Kearney - 2004 - S.112
  97. ^ "Théâtre de tous les peuples et nationen de la terre avec leurs the tant ornemens divers, tant anciens que moderne, sorgemment depeints au naturel par luc dheere peintre et sculpteur gantois [Manuskript]". lib.ugent.be. Abgerufen 25. August 2020.
  98. ^ Gottfried G. Krodel, "Gesetz, Ordnung und das allmächtige Taler: Das Imperium in Aktion bei der Diät von Augsburg 1530". 16. Jahrhundert Journal (1982): 75-106 online.
  99. ^ Christopher W. Close, "Nachlass -Solidarität und Imperium: Charles Vs gescheiterter Versuch, die Swabian League wiederzubeleben." Archiv für Reformationsgeschichte (2013_ 104#1 S. 134-157), in Englisch.
  100. ^ Paula Sutter Fichtner: "Wenn die Brüder zustimmen: Böhmen, die Habsburger und die Schmalkaldic Wars, 1546-1547." Österreichisches Jahrbuch (1975), Vol. 11, S. 67-78.
  101. ^ Tracy, 2002, S. 229-248.
  102. ^ Spanien das Zentrum der Welt, 1519-1682 von Robert Goodwin ‧
  103. ^ "Die Alhambra in Granada: Carlos gegen Palace". Granadainfo.com. Abgerufen 22. Februar 2018.
  104. ^ SL, Alhambra Valparaiso Ocio y Cultura. "La Alhambra de Granada - Alhambra.org". La Alhambra de Granada (in europäischer Spanisch). Archiviert von das Original am 19. Oktober 2016. Abgerufen 22. Februar 2018.
  105. ^ "Henry VIII.: Juni 1518, 1–15 Seiten 1302–1311 Briefe und Papiere, Ausland und Inland, Henry VIII, Band 2, 1515–1518. Ursprünglich veröffentlicht von dem Briefpapierbüro ihres Majestäts, London, 1864". Britische Geschichte online.
  106. ^ Palast von Charles V. Archiviert 24. September 2016 bei der Wayback -Maschine, Alhambra.org
  107. ^ Kamen, H. (29. Mai 1997). Philip of Spain. Yale University Press. p.2. ISBN 978-0-300-07081-1.
  108. ^ Kamen 1997, S. 6–7.
  109. ^ "Die Ruhm - die Sammlung". Museo Nacional del Prado.
  110. ^ "Kaiserin Isabella von Portugal - die Sammlung". Museo Nacional del Prado.
  111. ^ "Thomas Crecquillon: Missa 'Mort M'a Privé', Motets und Chansons". Das brabantische Ensemble.
  112. ^ Fletcher 2016, p. 50.
  113. ^ "La Hija Secreta de Carlos V". Hoy.es (in Spanisch). 12. Januar 2020. Abgerufen 31. Mai 2021.
  114. ^ Francisco C. Ceballos und G. Álvarez, "königliche Dynastien als menschliche Inzuchtlabors: die Habsburger". Vererbung 111.2 (2013): 114-121 online.
  115. ^ H. Schneble. "Deutsches Epilepsie Museum Kork". Epilepsiemuseum.de. Abgerufen 8. Juni 2012.
  116. ^ "Tests bestätigen die Gichtdiagnose des alten Kaisers." Sein der Rekord. 4. August 2006, Nation.
  117. ^ DR. Martyn Rady, University of London, Vortrag 2000.
  118. ^ a b Fernand Braudel (1995). Das Mittelmeer und die mediterrane Welt im Zeitalter von Philip II.. University of California Press. S. 935–936. ISBN 978-0-520-20330-3. Abgerufen 23. Februar 2016.
  119. ^ Alfred Kohler, Hrsg., Quellen Zurschichte Karls V. Darmstadt: WBG, 1990, S. 466–68, 480–82
  120. ^ Robinson, H., ed. (1846). Zürich Briefe. Cambridge University Press. p.182.
  121. ^ Joachim Whaley (2012). Deutschland und das Heilige Römische Reich: Band I: Maximilian I zum Frieden von Westfhalia, 1493–1648. OUP Oxford. p. 343. ISBN 978-0-19-873101-6. Abgerufen 23. Februar 2016.
  122. ^ Alonso, Jordi; J. de Zulueta; et al. (August 2006). "Die schwere Gicht des heiligen römischen Kaisers Charles V". N. Engl. J. med. 355 (5): 516–20. doi:10.1056/nejmon060780. PMID 16885558.
  123. ^ De Zulueta, J. (Juni 2007). "Die Todesursache von Kaiser Charles V". Parassitologia. 49 (1–2): 107–109. PMID 18412053.
  124. ^ Kamen 1997, p. 65.
  125. ^ Parsons, Reuben (1892). Einige Lügen und Fehler der Geschichte. Notre Dame, Indiana: Büro der "Ave Maria". S. 29–32. Abgerufen 6. November 2021.
  126. ^ "El Escorial History - El Escorial". El-escorial.com. Abgerufen 19. Juli 2017.
  127. ^ "A-Panteo.pdf" (PDF). Abgerufen 10. Juni 2019.
  128. ^ Thomas A Brady JR (13. Juli 2009). Deutsche Geschichten im Zeitalter der Reformationen, 1400–1650. ISBN 9781139481151.
  129. ^ Foulke, Roland Roberts (1920). "Eine Abhandlung über das Völkerrecht: mit einem einführenden Aufsatz über die Definition und Natur der Gesetze des menschlichen Verhaltens".
  130. ^ Vehse, Carl Eduard (1856). "Memoiren des Hofes, Aristokratie und Diplomatie Österreichs".
  131. ^ Relazione di Germania 1526 in Relazioni Degli Ambasciatori Veneti Al Senato: Germania
  132. ^ Rady, Martyn (30. Juli 2014). Der Kaiser Charles V.. ISBN 9781317880820.
  133. ^ a b Wurzbach, Konstantin, Von, ed. (1861). "Habsburg, Philipp I. der Schöne von Oesterreich". Biografische Lexikon des Kaiserthums Oesterreich [Biografische Enzyklopädie des österreichischen Reiches] (auf Deutsch). Vol. 7. p. 112 - via Wikisource.
  134. ^ a b Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Joanna". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 421.
  135. ^ a b Holland, Arthur William (1911). "Maximilian I.". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 17 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 922–932.
  136. ^ a b c d Poupardin, René (1911). "Charles, kühner Herzog von Burgund", genannt ". In Chisholm, Hugh (Hrsg.). Encyclopædia Britannica. Vol. 5 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 932–933.
  137. ^ a b Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Ferdinand V. von Kastilien und Leon und II. Von Aragon". Encyclopædia Britannica. Vol. 10 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 266–267.
  138. ^ a b Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Isabella von Kastilien". Encyclopædia Britannica. Vol. 14 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 859.
  139. ^ Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "Frederick III.". Encyclopædia Britannica. Vol. 11 (11. Aufl.). Cambridge University Press. S. 49–50.
  140. ^ Urban, William (2003). Tannenberg und danach. Chicago: Litauanische Forschungs- und Studienzentrum. p. 191. ISBN 0-929700-25-2.
  141. ^ a b Stephens, Henry Morse (1903). Die Geschichte von Portugal. G.P. Putnams Söhne. p. 139. ISBN 9780722224731. Abgerufen 11. Juli 2018.
  142. ^ a b Kiening, Christian (1994). "Rhétorique de la Perte.. Médiévales (auf Französisch). 13 (27): 15–24. doi:10.3406/medi.1994.1307.
  143. ^ a b Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "John II.". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 440.
  144. ^ a b Ortega Gato, Esteban (1999). "Los Enríquez, Almirantes de Castilla" (PDF). Publicaciones de la Institución "Tello Téllez de Meneses" (in Spanisch). 70: 42. ISSN 0210-7317.
  145. ^ a b Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "John II.". Encyclopædia Britannica. Vol. 15 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 441.
  146. ^ a b Downey, Kirstin (November 2015). Isabella: Die Kriegerkönigin. Knopf Doubleday Publishing Group. p. 28. ISBN 9780307742162. Abgerufen 17. Juli 2018.
  147. ^ Rosenstein, Leon (2009). Antiquitäten: Die Geschichte einer Idee. Cornell University Press. p. 80. ISBN 978-0-8014-4734-1. Abgerufen 10. Februar 2022.
  148. ^ Dixon, C. Scott (2005). Die Geschichten von Kaiser Charles V: Nationale Perspektiven von Persüch.. Aschendorff. p. 10. ISBN 978-3-402-06574-7. Abgerufen 10. Februar 2022.
  149. ^ Boone 2021.
  150. ^ Ferdinandy 2021.
  151. ^ Kohler, Alfred. "Kohler über Tracy ', Kaiser Charles V, Impresario des Krieges: Kampagnenstrategie, internationale Finanzen und Innenpolitik"". {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)- Habsburg- H-net | Journal = networks.h-net.org | url =https://networks.h-net.org/node/19384/reviews/19830/kohler-tracy-emperor-charles-v-impresario-war-campaign-strategy | Access-date = 10 Februar 2022}}
  152. ^ Heymans, Frans (4. Juni 2007). "Keiser Karel in de Literatuur". Überzetten (In Holländisch). Literare Gent, eine Initiative der städtischen öffentlichen Bibliothek von Gent und 'Gent Cultuurstad'. Archiviert von das Original am 27. September 2007. Abgerufen 20. Juli 2007.
  153. ^ Johann Christoph Allmayer-Beck: Das Museum für Militärgeschichte in Wien. Das Museum und seine repräsentativen Räume. Kiesel Verlag, Salzburg 1981, ISBN3-7023-0113-5, p. 30.
  154. ^ Alares, Gustavo (2020). "Nostalgias de Europa. La Conmemoración del IV Centenario de la Muerte de Carlos gegen 1958". Mélanges de la Casa de Velázquez. Madrid: Casa de Velázquez. 50 (2): 117–140.
  155. ^ Dixon, C. Scott (1. Januar 2003). "Charles V und die Historiker: Einige jüngste deutsche Werke über den Kaiser und seine Regierungszeit". Deutsche Geschichte. 21 (1): 104–124. doi:10.1191/0266355403GH277XX. Abgerufen am 11. Februar 2022.
  156. ^ "Prinsenhof: mittelalterliches Juwel im Stadtzentrum". Besuch.
  157. ^ "Charles V". Globaler Beer Network, Santa Barbara, Kalifornien, USA, archiviert aus das Original am 27. September 2007. Abgerufen 18. Juli 2007.
  158. ^ "Charles Quint Golden Blond". Haachtbrauerei. Archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 19. Juli 2012.
  159. ^ "Charles Quint Ruby Red". Haachtbrauerei. Archiviert von das Original am 5. November 2013. Abgerufen 19. Juli 2012.
  160. ^ "Biere von Het Anker". Brauerei Het Anker. Archiviert von das Original am 2. Juli 2007. Abgerufen 18. Juli 2007.
  161. ^ "Jede kommende Adrien -Brody -Film- und TV -Show". Screenrant. 23. August 2021. Abgerufen 8. Februar 2022.

Quellen

Englisch

  • Atkins, Sinclair. "Charles V und die Türken", Geschichte heute (Dezember 1980) 30#12 S. 13–18
  • Blockmans, W. P. und Nicolette Mout. Die Welt von Kaiser Charles V. (2005)
  • Blockmans, Wim. Kaiser Charles V, 1500–1558. (Oxford University Press, 2002). online
  • Brandi, Karl. Der Kaiser Charles V: Das Wachstum und das Schicksal eines Mannes und eines Weltmots (1939) online
  • Espinosa, Aurelio. "Die große Strategie von Charles V (1500–1558): Kastilien, Krieg und dynastische Priorität im Mittelmeer", " Journal of Early Modern History (2005) 9#3 S. 239–283. online[Dead Link].
  • Espinosa, Aurelio. "Die spanische Reformation: Institutionelle Reform, Besteuerung und die Säkularisierung kirchlicher Eigenschaften unter Charles V", 16. Jahrhundert Journal (2006) 37#1 S. 3–24. JStor 20477694.
  • Espinosa, Aurelio. Das Reich der Städte: Kaiser Charles V, der Comunero -Revolte und die Transformation des spanischen Systems (2008)
  • Ferer, Mary Tiffany. Musik und Zeremonie am Hof ​​von Charles V: The Capilla Flamenca und die Kunst der politischen Beförderung (Boydell & Brewer, 2012). ISBN9781843836995
  • Fletcher, Catherine (2016). Der schwarze Prinz Florenz: Das spektakuläre Leben und die tückische Welt von Alessandro de 'Medici. Oxford University Press.
  • Froude, James Anthony (1891). Die Scheidung von Catherine von Aragon. Kessinger, Nachdruck 2005. ISBN 1417971096.
  • Headley, John M. Der Kaiser und sein Kanzler: Ein Studium der kaiserlichen Kanzlei unter Gattinara (1983) deckt 1518 bis 1530 ab.
  • Heath, Richard. Charles V: Pflicht und Dynastie: Der Kaiser und seine sich verändernde Welt 1500-1558. (2018) ISBN9781725852785
  • Holmes, David L. (1993). Eine kurze Geschichte der Bischofskirche. Continuum International Publishing Group. ISBN 1563380609. Abgerufen 23. Februar 2016.
  • Kleinschmidt, Harald. Charles V: Der Weltkaiser ISBN9780750924047
  • Merriman, Roger Bigelow. Der Aufstieg des spanischen Reiches in der alten Welt und der Neue: Band 3 der Kaiser (1925) online
  • Norwich, John Julius. Vier Prinzen: Henry VIII, Franziskus I, Charles V, Suleiman, der Prächtige und die Obsessionen, die das moderne Europa schmiedeten (2017), Volksgeschichte; Auszug
  • Parker, Geoffrey. Kaiser: Ein neues Leben von Charles V. (2019) Auszug
  • Reston Jr., James. Verteidiger des Glaubens: Charles V., Sulyman the Pracht und der Kampf um Europa, 1520-1536 (2009), Volksgeschichte.
  • Richardson, Glenn. Renaissance Monarchie: Die Herrschaft von Henry VIII, Francis I & Charles V. (2002) 246pp. deckt 1497 bis 1558 ab.
  • Rodriguez-Salgado, Mia. Das Gesicht des Imperiums ändern: Charles V, Philip II. Und Habsburg Authority, 1551-1559 (1988), 375 pp.
  • Rosenthal, Earl E. Palast von Charles V in Granada (1986) 383 PP.
  • Saint-Saëns, Alain, hrsg. Junge Charles V. (New Orleans: University Press of the South, 2000).
  • Tracy, James D. Kaiser Charles V, Impresario des Krieges: Kampagnenstrategie, internationale Finanzen und Inlandspolitik (Cambridge Up, 2002). Auszug

Andere Sprachen

  • Salvatore Agati (2009). Carlo gegen La Sicilia. Traerre, Rivolte, Fede E Ragion di Stato, Giuseppe Maimone Editore, Catania 2009, ISBN978-88-7751-287-1 (auf Italienisch)
  • D'Amico, Juan Carlos. Charles Quint, Maître du Monde: Entre Mythe et Realite 2004, 290p. (auf Französisch)
  • Norbert Conrads: Die Abdankung Kaiser Karls V. Abschiedsvorlesung, Universität Stuttgart, 2003 (Text Archiviert 17. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine) (auf Deutsch)
  • Stephan Diller, Joachim Andrschke, Martin Brecht: Kaiser Karl V. und Seine Zeit. AUSSTELLungskatalog. Universitäts-Verlag, Bamberg 2000, ISBN3-933463-06-8 (auf Deutsch)
  • Alfred Kohler: Karl V. 1500–1558. Ein Biographie. C. H. Beck, München 2001, ISBN3-406-45359-7 (auf Deutsch)
  • Alfred Kohler: Quellen Zurschichte Karls V. WISSENCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT, Darmstadt 1990, ISBN3-534-04820-2 (auf Deutsch)
  • Alfred Kohler, Barbara Haider. Christine Ortner (HRSG): Karl V. 1500–1558. Neue Perspektiven Seiner Herrschaft in Europa und Übersesee. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2002, ISBN3-7001-3054-6 (auf Deutsch)
  • Ernst Schulin: Kaiser Karl V. Geschichte Einer. Kohlhammer Verlag, Stuttgart 1999, ISBN3-17-015695-0 (auf Deutsch)
  • Ferdinant Seibt: Karl V. Goldmann, München 1999, ISBN3-442-75511-5 (auf Deutsch)
  • Manuel Fernández Álvarez: Imperator Mundi: Karl V. - Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation.. Stuttgart 1977, ISBN3-7630-1178-1 (auf Deutsch)

Externe Links

Charles V., Heiliger römischer Kaiser
Geboren: 24. Februar 1500 Gestorben: 21. September 1558
Regnal -Titel
Vorausgegangen von Herzog von Brabant, Limburg, Lothier und Luxemburg;
Margrave von Namur;
Zählung von Artois, Flandern, Hainaut, Holland, und Zeeland;
Graf Palatine von Burgund

1506–1555
Gefolgt von
Vorausgegangen von König von Neapel
1516–1554
mit Joanna III (1516–1554)
König von Aragon, Mädels, Valencia, Sardinien, Sizilien;
Graf von Barcelona, Roussillon, und Cerdagne

1516–1556
mit Joanna (1516–1555)
König von Upper Navarra
1516–1556
mit Joanna (1516–1555)
Vorausgegangen von König von Kastilien und Leon
1516–1556
mit Joanna (1516–1555)
Vorausgegangen von Herzog von Guelders
Zählung von Zutphen

1543–1555
Vorausgegangen von Erzherzog von Österreich
Herzog von Stil, Kärnten und Carniola
Graf von Tirol

1519–1521
Gefolgt von
König von Deutschland
1519–1556
römisch-deutscher Kaiser
König von Italien

1530–1556
Vorausgegangen von König von Lower Navarra
mit Joanna III (1516–1530)
umstritten von Henry II (1521-1530)
Gefolgt von
Spanische Könige
Vorausgegangen von Prinz von Asturien
1504–1516
Unbesetzt
Titel als nächstes von
Philip (ii)
Prinz von Girona
1516