Charles Theodore, Bayernahmwähler

Charles Theodore
Kurfürst Karl Theodor (Bayern).jpg
Gemalt von Anna Dorothea Therbusch 1763
Wahlpalatin
Graf Palatin von Neuburg
Regieren 31. Dezember 1742 - 30. Dezember 1777
Vorgänger Charles III Philip
Kennzeichnung von Bayern
Graf Palatin des Rheins
Regieren 30. Dezember 1777 - 16. Februar 1799
Vorgänger Maximilian III Joseph
Nachfolger Maximilian IV Joseph
Geboren 11. Dezember 1724
Drogenbos, Brüssel, Österreichische Niederlande
Gestorben 16. Februar 1799 (74 Jahre)
München Residenz, Bayern
Beerdigung
Ehepartner Gräfin Elisabeth Augusta von Sulzbach
Erzentuchin Maria Leopoldin aus Österreich-Este
Ausgabe (siehe unten)
Haus Haus von Wittelsbach
Vater John Christian, Count Palatine of Sulzbach
Mutter Maria Henriette de la Tour d'Auvergne

Charles Theodore (Deutsch: Karl Theodor; 11. Dezember 1724 - 16. Februar 1799) regierte als Prinzwahlen und Pfalzgraf ab 1742 als Herzog von Jülich und Berg ab 1742 und auch als Prinzwahlen und Herzog von Bayern von 1777 bis zu seinem Tod. Er war Mitglied des Hauses von Palatinat-Sulzbachein Zweig der Haus von Wittelsbach.

Familie und Aufstieg

Charles Theodore war von der Wittelsbach Haus Palatinat-Sulzbach.[1] Sein Vater war Johann Christian, der später Zählpalatin von Sulzbach wurde. Seine Mutter war Marie-Anne-Henriette-Leopoldine de la Tour d'Auvergne, Margravine von Bergen Op Zoom, eine Großnichte von Henri de la Tour d'Auvergne, Viscount of Turenne. Charles Theodore wurde geboren in Drogenbos nahe Brüssel und gebildet in Mannheim.

Charles Theodore war der Margrave von Bergen Op Zoom ab 1728. Dann trat er seinen Vater als Graf Palatin von Sulzbach 1733 an und erbte die Wahlpalatinat und die Herzogtum von Jülich und Berg im Jahr 1742 mit dem Tod von Charles III. Philip, Wahlpalatine. Zu stärken die Vereinigung aller Linien der Wittelsbach Dynasty Charles III. Philip hatte am 17. Januar 1742 eine Hochzeit organisiert, als seine Enkelin Elizabeth Augusta war mit Charles Theodore und ihrer Schwester Maria Anna mit dem bayerischen Prinzen verheiratet Clement.

Als regierender Prince -Wähler Palatin, Charles Theodore gewann die Herzen seiner Themen, indem er eine Akademie der Wissenschaft gründete, die Sammlungen der Museen aufbrach und die Künste unterstützte. Wann Maximilian III Joseph von Bayern starb 1777, Charles Theodore wurde auch Wahlkämpfe und Herzog von Bayern und zog zu München.

Bayerische Nachfolge

Charles Theodore

Charles Theodore nahm seinen neuen Titel nicht sofort auf. Er hatte mehrere Geliebte und viele uneheliche Kinder. Diese Kinder konnten jedoch weder die Wählerschaft der Bayern noch die der Palatin erben; Charles Theodore brauchte Territorium, das er seinen unehelichen Kindern hinterlassen konnte. Charles Theodore träumte auch davon, die wiederzubeleben Burgundisches Reich des Mittelalters.

Am 3. Januar 1778 unterzeichnete Charles Theodore kurz nach dem Tod von Max Joseph eine Vereinbarung mit Kaiser Joseph II Austausch der südlichen Bayern für einen Teil der Österreichische Niederlande.

Der Plan wurde stark abgelehnt von Maria Anna Sophia von Sachsen, die Witwe von Max Joseph und Charles Theodore's Cousin Charles II. August, Herzog von Zweibrückender Kopf des Kopfes Haus der Palatinate-Birkenfeld und nächster Erbe von Bayern und dem Palatinat. Sie wurden von unterstützt von Frederick II. Von Preußenund die meisten deutschen Nebenstaaten.

Die darauf folgende diplomatische Krise führte zur Krieg der bayerischen Nachfolge, was von der beendet wurde Frieden von Tesen (1779). Charles Theodore akzeptierte die bayerische Nachfolge, stimmte jedoch zu, dass seine unehelichen Nachkommen Bayern nicht erben konnten.[2] Österreich erwarb die Innvierertel, ein Teil der Bayern im Becken des Inn River.[3]

Charles Theodore hatte nur einen Sohn mit seiner Frau, Gräfin Elizabeth Augusta von Sulzbach, der einen Tag nach der Geburt starb. Seine Frau starb 1794. 1795 heiratete er Maria Leopoldin aus Österreich-Este, Josephs Nichte, aber sie hatten keine Kinder. Ein zweiter Vorschlag, Bayern gegen die österreichischen Niederlande auszutauschen, scheiterte ebenfalls, als Frederick II von Preußen die initiierte Fürstenbund.

Als Charles Theodore starb, gingen Bayern und die Wählerschaft an seinen Cousin. Max Joseph, Herzog von ZweibrückenDer jüngere Bruder von Charles August, der 1795 gestorben war.

1989 argumentierte Marvin E. Thomas in Karl Theodor und die bayerische Nachfolge, 1777–1778 dass Charles Theodore sein neues Gebiet den Besitz aufrechterhalten wollte, wie in seiner diplomatischen Korrespondenz gezeigt wird.[2] Es ist allgemein bekannt, dass Charles Theodore die despotischen und teuren Gewohnheiten fortsetzte, die er als Wahlpalatin entwickelt hatte.

Herrschaft als Bayernahmwähler

Charles Theodore wurde nach seinem Kritiker nie als Herrscher in Bayern populär Lorenz von Westenrieder. Er versuchte ohne Erfolg, die dukalen Länder Bayerns gegen die Bayern auszutauschen, für die Österreichische Niederlande und eine königliche Krone, und er gelang ihm nie, die zunehmenden sozialen Spannungen in Bayern zu kontrollieren. Nach einem Streit mit Münchens Stadtrat verlegte er sogar 1788 die Wahlresidenz nach Mannheim, kehrte jedoch nur ein Jahr später zurück.[4]

1785 ernannte er das Amerikanischer Loyalist Exil Benjamin Thompson als sein Adjutant-Camp und Chamberlain. In den nächsten 11 Jahren reformierte Thompson die Armee und viele Aspekte des Staates, stieg auf einen hohen Ministerrang mit der Unterstützung von Charles Theodore auf und wurde Count von Rumford.

Charles Theodore ist auch für die Auflösung bekannt Adam Weishupt'S Order der Illuminaten 1785.

1794 besetzten die Armeen des revolutionären Frankreichs die Herzogtum von Jülich1795 fielen sie in die Palatinate ein und marschierten 1796 in Richtung Bayern. Charles Theodore bettelte Francis II Für Hilfe hätte dies Bayern zu einem Marionettenstaat Österreich gemacht. Als er 1799 an einem Schlaganfall in München starb, feierte die Bevölkerung in München mehrere Tage. Er ist in der Krypta der Theatinerkirche in München.

Trotz der gegenseitigen Abneigung und des misstrauischen Misstrauens zwischen dem Herzog und seinen bayerischen Untertanen hinterließ Charles Theodore die Stadt München eindeutig. Während seiner Regierungszeit war die Englischer Garten, Münchens größter Park, wurde geschaffen, und die alten Befestigungen der Stadt waren abgebaut, um eine moderne, expandierende Stadt zu schaffen. Einer der Hauptquadrate München, Karlsplatz, ist nach Charles Theodore benannt. München Eingeborene verwenden diesen Namen jedoch selten und rufen stattdessen das Quadrat an Stachusnach der Kneipe "Beim Stachus"Das befand sich dort, bis die Bauarbeiten für Karlsplatz begann, vor allem, weil Charles Theodore, wie oben erwähnt, die Popularität in Bayern nie genossen, die er im Palatinat genoss.

Charakter

Silber Taler Münze von Charles Theodore, 1778.
Vorderseite
CAR [olus] th [Eodorus] d [ei] g [Ratia] c [omes] p [alatinus] r [Heni] u [triusque] b [avariae] d [ux] s [Acri] r [omani] i [ Mperii] a [rchidapifer] & el [ector] d [ux] i [uliaci] c [liviae] & m [ontium]."Charles Theodore, durch die Gnade Gottes, Graf Palatin des Rheins, Herzog von beiden (Obere und untere) Bayern, Erzsteward und Wähler des Heiliges Römisches Reich, Herzog von Jülich, Cleves und Berg. "Richtiges Profil von Charles Theodor in Rüstung mit Schärpe und Dekoration.
Umkehren
Patrona Bayern 1778. "Patronin von Bayern 1778." Bild des gekrönten Jungfrau mit dem Christuskind mit Kugel und Zepter, sitzend auf Wolken vor a Sunburstund auf einem Halbmond.

Charles Theodore interessierte sich mehr für Kunst und Philosophie als an der Politik. Viktorianischer Historiker Thomas Carlyle Er bezeichnet ihn als "arme müßige Kreatur, von rein egoistischer, ornamentaler, dilettantes Natur; versenkte in Theater, Bastardkinder und dergleichen; viel von Voltaire gelobt, die ihn manchmal besuchten und; Collini, für wen er [Charles Theodore] ein freundlicher Meister ist. "[5]

Der französische Außenminister, Charles Gravier, Comte de Vergennes, kannte ihn und beschrieb seine Schwächen noch prägnanter:

Obwohl von Natur aus intelligent, hat es ihm nie gelungen, alleine zu regieren; Er wurde immer von seinen Ministern oder seinem Vater-Konfessor oder (für eine Zeit) von der [E] -Sektress [seiner Frau] regiert. Dieses Verhalten hat seine natürliche Schwäche und Apathie in einem solchen Ausmaß erhöht, dass er seit langem keine Meinungen hatte, außer dass die in ihm inspirierten, von ihm durch sein Gefolge inspiriert waren. Die Leere, die diese Trägheit in seiner Seele hinterlassen hat Seine Wahlmajestät hat zu jeder Zeit eine bestimmte Vorliebe gehabt.[6]

Im Laufe seiner Karriere erwarb Charles Theodore eine berühmte Sekretärin, als die Florentiner edel, Cosimo Alessandro Collini (1727–1806), der gewesen war Voltaire'S Sekretär, akzeptierte seine Schirmherrschaft und blieb im Palatinat.[7] Obwohl Charles Theodore sicherlich mehr Territorium erwerben wollte, hatte er nur illegitim natürliche Söhne, so bevorzugte er das Gebiet, das er durch seine entsorgen konnte Testament, anstatt von einem legalen Gebiet belastet zu werden mit sich bringen Das konnte nur zu einem legitimen Sohn übergehen.[8]

Kulturelles Erbe

Charles Theodore war ein großer Liebhaber der Künste, einschließlich Drama und insbesondere Musik. Sein Mannheim Court Orchestra galt als eines der besten seiner Zeit. Das Mannheim -Schule (einschließlich Komponist Christian Cannabich und Leiter Johann Stamitz) haben bahnbrechende Arbeiten, die die gefeiert haben Wiener Klassik würde später zurückgreifen. Mozart beantragte 1777 eine Position beim Mannheim Orchestra, wurde aber abgelehnt, da das Gericht kurz vor dem Umzug nach München. 1780 beauftragte Charles Theodore in Auftrag Idomeneo vom Komponisten. Mozart zitiert ihn mit den Worten: "Keine Musik hat jemals einen solchen Eindruck auf mich gemacht. Es ist großartig."[9]

In Übereinstimmung mit den Bräuchen der Zeit wurden eine italienische Opernfirma sowie eine Truppe französischer Akteure in Mannheim beschäftigt, die jeweils in ihren jeweiligen Zungen auftraten. Später die Nationaltheater (National Theatre) wurde gegründet, eines der ersten Theater in Deutschland, das ausschließlich Theaterstücke in der Muttersprache präsentiert (insbesondere die erste Inszenierung von Schillers "Die Räuber" 1782).

In der bildenden Künste wurde in Mannheim eine massive Sammlung von Gipsabgüssen aus berühmten antiken Werken zusammengestellt. Der bereits bestehende Düsseldorf Galerie, einschließlich vielen Werken von Rubenswurde zuerst nach Mannheim versetzt, dann nach München, wo es später in das integriert wurde Alte Pinakothek. Während keiner der Mannheim -Maler heute besonders bemerkenswert ist (mit der möglichen Ausnahme von Kobell, vor allem ein Meister der Landschaften), hatte der Wähler mehrere hochtalentierte Bildhauer, darunter unter ihnen Peter Anton von VerschaffeltSimon Peter Lamine und Konrad Linck. Linck zeichnete sich auch als Designer von Porzellanfiguren bei Frankenthal.[10][Seite benötigt]

Charles Theodores Chefarchitekt Nicolas de Pigage wurde beschuldigt, die zu vervollständigen Mannheim -Palast, entwerfen Sie die Schlostheater und die Gärten bei Schwetzingen Palast (einschließlich zahlreicher Pavillons, darunter mehrere künstliche "römische" Ruinen und eine "Moschee") sowie Benrath Palace. Während sich diese Werke in einem reinen zeitgenössischen französischen Stil (geprägt vom Übergang vom späten Barock zum frühen Klassizismus) befinden, waren einige der anderen Architekten, die Charles Theodore angewendet haben, Befürworter eines italienischeren Stils. Diese Mischung von Einflüssen ist in der Tat typisch für viele deutsche Gerichte dieser Zeit. Charles Theodore war auch für den Bau der verantwortlich Alte Brücke in Heidelberg, was seinen Namen als die trägt Karl-Theodor-Brückke.

Schloss Benrath, Düsseldorf
Moschee in Schwetzingen Castle.
Eingang zum Schwetzingen Schloss.

Charles Theodore hat sich im Gegensatz zu anderen Prinzen wie seinem obersten politischen Gegner, dem großen Krieger, gerne als Prinz des Friedens gestaltet Frederick der Große von Preußen. Allegorisch, MinervaDie römische Göttin der Weisheit und Beschützerin der Künste wird oft als Ersatz für den Wähler selbst dargestellt. Diese Selbstansicht wird am besten in der Inschrift eines kleinen Denkmals bei zusammengefasst Schwetzingen:

"Im Jahr 1765 wurde durch die Entdeckung von Waffen, Urnen und Knochen ein Feld von Krieg und Tod von Römern und Deutschen entdeckt. hat diesen Punkt gewidmet, der bis zu einer Höhe von sieben Fuß ausgegraben wurde und dieses Denkmal 1768 errichten ließ. "

Orangerie in Schwetzingen Schloss
Garten in Schwetzingen Schloss

Familie

Ehen und Kinder

Am 17. Januar 1742 heiratete er in Mannheim Elisabeth Auguste, Tochter von Graf Palatine Joseph Charles von Sulzbach und seine Gemahlin Gräfin Elizabeth Augusta Sophie von Neuburg. Es gab ein Kind dieser Ehe, das im Säuglingsalter starb, Francis Louis Joseph (28 - 29. Juni 1761).

Am 15. Februar 1795 in InnsbruckEr heiratete Erzentuchin Maria Leopoldin aus Österreich-Este. Es gab keine Kinder dieser Ehe.

Uneheliche Kinder

Aus seiner Verbindung mit der Schauspielerin Françoise Després-Leuil, später Gräfin von Parkstein (gestorben 1765):

  1. Karoline Franziska Dorothea, Gräfin von Parkstein (1762 - 7. September 1816, Ickelheim); verheiratete Prinz Friedrich Wilhelm Zu Isenburg-Büeding-Birstein (13. Dezember 1730, Birstein - 12. Oktober 1804, Mannheim)
  2. Sohn (1764–1765)
Charles Theodores legitimierte Kinder und seine zweite Geliebte

Von seiner Verbindung mit Maria Josefa Seyfert, Gräfin von Heydeck (1748 - 1771):

  1. Karoline Josepha von Bretzenheim (27. Januar 1768 - 27. April 1786); Verheiratet Graf Maximilian Josef von Holnstein (20. Mai 1760 - 1838) 1784
  2. Karl August, Graf von Heydeck und Reichsfürst von Bretzenheim (24. Dezember 1769 - 27. Februar 1823) heiratete Maria Walburga von Oettingen-Spielberg (29. August 1766 - 8. Mai 1833) am 27. April 1788, Oettingen
  3. Eleonore Karoline von Bretzenheim (9. Dezember 1771 - 23. Dezember 1832); Verheiratete Prinz Wilhelm Karl vonon LININGEN (5. Juli 1737 - 26. Januar 1809) am 21. November 1787 (geschieden 1801)
  4. Friederike Karoline von Bretzenheim (9. Dezember 1771 - 2. März 1816), Zwilling mit Eleonore; Verheiratet Graf Maximilian von Westerholt-Gysenberg (1772-19. April 1854) 1796

Von seiner Verbindung mit der Gräfin Maria Anna Zu LININGEN-WESTERBURG-NEULININGEN (1741–1835), Witwe von Graf Franz Friedrich Von von Sayn-Wittgenstein-Vallendar (1702–1769):

  1. Karoline von Ezenress (31. August 1771 Münstereifel - 24. September 1828, Schloss Laim Bei Münden, verheiratet mit Dr. Joseph Reubin, Professor für Medizin, Universität von München)

Abstammung

Siehe auch

Verweise

  1. ^ (auf Deutsch) Brockhaus Geschichte zweite Ausgabe
  2. ^ a b Thomas, Marvin E.,, Karl Theodor und die bayerische Nachfolge, 1777–1778. The Edwin Mellen Press: Lewiston/Lampeter/Queenston: 1989.
  3. ^ Hoedlinger, p. 367.
  4. ^ Geschichte der Baierischen Akademie der Wissenschaften (Geschichte der bayerischen Akademie der Wissenschaften), Lorenz von Westenrieder.
  5. ^ Thomas Carlyle. Die Geschichte von Friedrich II. Von Preußen nannte Frederick das Große: in acht Bänden. Vol. Viii in Die Werke von Thomas Carlyle in dreißig Bänden. London: Chapman and Hall, 1896–1899, p. 193.
  6. ^ J. C. Easton. "Charles Theodore von Bayern und Graf Rumford." Das Journal of Modern History. Vol. 12, Nr. 2 (Jun., 1940), S. 145–160, S. 145–146 zitiert.
  7. ^ Sehen (auf Deutsch) Collini, gefunden in (auf Deutsch) Jörg Kreutz: Cosimo Alessandro Collini (1727–1806). Ein Europäischer Aufklärer Am Kurpfälzischen Hof. Mannheimer Altertumsverein von 1859 - Gesellschaft d. FREUNDE MANNHEIMIMS U. d. Ehemaligen Kurpfalz; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim; Stadtarchiv - Institut f. Stattgeschichte mannheim (hrsg.). Mannheimer Historische Schriften Bd. 3, Verlag Regionalkultur, 2009, ISBN978-3-89735-597-2.
  8. ^ Henry Smith Williams. Die Geschichte der Historiker der Welt: Eine umfassende Erzählung über den Aufstieg und die Entwicklung von Nationen, wie sie von den großen Schriftstellern aller Altersgruppen aufgezeichnet wurden. London: The Times, 1908, p. 245.
  9. ^ David Cairns, Mozart und seine Opern, 2006, S.48.
  10. ^ Katalog der Gemälde im alten Pinakothek, München
  11. ^ Genealogie Ascendante Jusqu'au Quatrieme Grad Inklusive de tous les rois et Princes de Maisons Souveraines de l'Europe Aktuellement Vivans [Genealogie bis zum vierten Grad inklusive aller Könige und Prinzen souveräne Häuser Europas, die derzeit leben] (auf Französisch). Bourdeaux: Frederic Guillaume Birnstiel. 1768. p. 91.

Externe Links

  • Medien im Zusammenhang mit Karl Theodor bei Wikimedia Commons
Charles Theodore, Bayernahmwähler
Geboren: 12. Dezember 1724 Gestorben: 16. Februar 1799
Deutscher Adel
Vorausgegangen von Graf Palatin von Sulzbach
1733–99
Gefolgt von
Vorausgegangen von Wahlpalatin
1742–99
Herzog von Jülich und Berg
1742–99
Graf Palatin von Neuburg
1742–99
Vorausgegangen von Kennzeichnung von Bayern
1777–99
Vorausgegangen von Marquis von Bergen Op Zoom
1742–95
Batavische Republik