Charles N. Brown
Charles N. Brown | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Charles Nikki Brown 24. Juni 1937 Brooklyn, New York, USA |
Gestorben | 12. Juli 2009 (72 Jahre alt) New York, USA |
Beruf | Herausgeber, Schriftsteller |
Staatsangehörigkeit | amerikanisch |
Zeitraum | c. 1968–2009 |
Genre | Science -Fiction, Fantasie |
Bemerkenswerte Auszeichnungen | Hugo Award |
Charles Nikki Brown (24. Juni 1937 - 12. Juli 2009)[1] war ein amerikanischer Verlagredakteur, Mitbegründer und Herausgeber von Ort, das langjährige Nachrichten- und Rezensionsmagazin über die Genres von Science-Fiction und Fantasie Literatur. Brown wurde am 24. Juni 1937 in in der geborenen Brooklyn, New York. Er besuchte das City College bis 1956, als er im Alter von 18 Jahren zum Militär kam.[1] Brown servierte in der Marine der Vereinigten Staaten seit drei Jahren. Nach seiner Entlassung aus dem Marinedienst ging er zur Arbeit als Nuklearingenieur aber später veränderte Karriere und trat in das Publishing -Feld ein. Brown wurde Vollzeit-Science-Fiction-Redakteur mit Ort 1975.[1]
Zusammen mit Ed Meskys und Dave Vanderwerf gründete Charles N. Brown Ort 1968 als Neuigkeit Fanzine Um ein Angebot für die Ausrichtung der 1971 zu werben World Science Fiction Convention In Boston. Ursprünglich nur bis zur Auswahl der Standortauswahl abgelegt St. Louiscon, die 1969 Worldcon In St. Louis, Missouri, beschloss Brown, weiter zu veröffentlichen Ort Als allgemeine Science -Fiction- und Fantasy -Nachrichten Fanzine. Es begann schnell die Leere zu füllen, als die jahrzehntelangen Nachrichten Fanzine Science -Fiction -Zeiten (früher Fantasy -Zeiten, gegründet 1941) stellte 1970 im gleichen Zeitraum die Veröffentlichung ein. Ort sich allmählich zum Profi des Feldes entwickelt Handelszeitschrift und bleibt heute so. 1970 wurde es erstmals in der Kategorie von nominiert Hugo Award für den besten Fanzine.[2] Im folgenden Jahr bei der 29. Worldcon der erste Orascon das Ort wurde gegründet, um zu fördern und zu unterstützen, Browns Newszine gewann seinen ersten von Rekord 29 Hugo Awards (ab 2008).[3][4]
Brown starb friedlich im Schlaf auf dem Heimweg von nach Hause Readercon im Alter von 72 Jahren.[1] Er war zuvor als einer der angekündigt worden Ehrengäste bei Renovierung, die 69. World Science Fiction Convention in Reno, Nevada. In Übereinstimmung mit der etablierten Weltcon -Tradition wurde er als Ehrengast in Erinnerung an seine langjährigen Beiträge zum Science -Fiction -Feld beibehalten.[5]
Verweise
- ^ a b c d "Charles N. Brown, 1937-2009". Locus online. Oakland, CA. 13. Juli 2009. Abgerufen 13. Juli 2009.
- ^ "1970 Hugo Awards". Die Hugo Awards. WSFS. 2009. Abgerufen 14. Juli 2009.
- ^ "1971 Hugo Awards". Die Hugo Awards. WSFS. 2009. Abgerufen 14. Juli 2009.
- ^ Kelly, Mark R. (2009). "Hugo Awards Records und Tallies". Der Locus Index zu SF Awards. Locus online. Archiviert von das Original am 29. April 2009. Abgerufen 14. Juli 2009.
- ^ Silber, Steven (11. August 2009). "WorldCon 2009, NASFIC 2010, WorldCon 2011". SF Site News. Sf Site.com. Abgerufen 26. Juni 2010.
Externe Links
- Charles N. Brown Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
- Nachruf bei Science Fiction & Fantasy Writers of America