Charles L. Grant
Charles L. Grant | |
---|---|
![]() | |
Geboren | 12. September 1942 Newark, New Jersey |
Gestorben | 15. September 2006 (64 Jahre) |
Stift name | Geoffrey Marsh, Lionel Fenn, Simon Lake, Felicia Andrews, Deborah Lewis |
Beruf | Romanschriftsteller |
Alma Mater | Trinity College, Hartford |
Genre | Grusel, dunkle Fantasie, Science-Fiction |
Bemerkenswerte Auszeichnungen | World Fantasy Award Nebula Award |
Kinder | Ian Grant und Emily (Grant) Stalnaker |
Charles Lewis Grant (12. September 1942 - 15. September 2006) war ein amerikanischer Schriftsteller und Kurzgeschichte Schriftsteller spezialisiert sich auf das, was er nannte "dunkle Fantasie" und still Grusel". Er schrieb auch unter den Pseudonymen von Geoffrey Marsh, Lionel Fenn, Simon Lake, Felicia Andrews, und Deborah Lewis.
Biografie
Frühen Lebensjahren
Charles L. Grant wurde in geboren in Newark, New Jersey. Er erhielt einen B.A. aus Trinity College, Hartford, Connecticut, 1964 und vier Jahre lang unterrichtet. Dann, von 1968 bis 1970, diente Grant bei der Militärpolizei der US -Armee in Vietnam und wurde ausgezeichnet. Bronze Star.[1]
Karriere
Von 1973 bis 1977 war Grant Sekretär der Science Fiction Writers of America.[2] 1987-1988 war er Präsident der Horror Writers Association.[3]
Grant gewann a World Fantasy Award für ihn Novelle Sammlung Albtraum -Jahreszeiten, a Nebula Award 1976 für seine Kurzgeschichte "A Crowd of Shadows" und einen weiteren Nebula Award im Jahr 1978 für seine Novelle Ein Schein von Kerzen, ein EinhornaugeLetzteres erzählte das Dilemma eines Schauspielers in einer Zukunft nach dem Literieren. Grant hat auch den preisgekrönten Preisträger bearbeitet Schatten Anthologie, von 1978-1991 mit elf Bänden. Zu den Mitwirkenden gehören Stephen King, Ramsey Campbell, Al Sarrantonio, R.A. Lafferty, Avram Davidson, und Steve Rasnic und Melanie Tem. Grant war ein ehemaliger Exekutivsekretär und regionaler Direktor des östlichen Region der des Science -Fiction- und Fantasy -Schriftsteller Amerikas und Präsident der Horrorautorenvereinigung. Seine Geschichte "Temperaturtage in der Hawthorne Street" wurde in eine Episode von angepasst Geschichten aus der Dunkelheit Mit dem Titel "The Milkman Cometh" im Jahr 1987, im selben Jahr, in dem er die Einführung schrieb Die legende von sleepy hollow, Grants Lieblingsgeschichte Irving.[4]
Grant schrieb zwölf Bücher (acht Romane und vier Sammlungen von jeweils vier verwandten Novellen mit interstitiellem Material), die in der fiktiven Station Connecticut Town von Oxrun eingestellt sind. Drei davon waren absichtlich Pastiches von Klassiker Universal und Hammer Horrorfilme und einen Vampir, einen Werwolf und eine animierte Mumie.[5]
Persönliches Leben
Grants erste Frau ist Debbie Voss, mit der er zwei Kinder hatte, Ian Matthew und Emily Kathryn. Ian hat zwei Söhne Payton und Logan; Emily hat Söhne Aaron und William und eine Tochter, Ella. Im Februar 1982 heiratete Grant den Schriftsteller und Herausgeber Kathryn Ptacek.[6]
Tod
Grant starb am 15. September 2006 in seinen späteren Jahren kranker Gesundheit in seinen späteren Jahren Herzinfarkt.[7]
kritischer Empfang
Stephen King Ausgesprochene Bewunderung für Grants Arbeit und erklärte, Grant sei "einer der führenden Horrorautoren seiner oder jeder Generation". Dieses Zitat wurde normalerweise auf die Vorderseite von Grants Büchern gelegt.[8] Diskussion von Grants Fiktion, Jess Nevins sagte: "Grant war hervorragend beim Aufbau von Atmosphäre und die dramatische Spannung mit Charakterisierung und Tempo."[9]
Literaturverzeichnis
Horrorromane
- Oxrun Station
- Die Stunde des Oxrun tot (1978)[1]
- Das Geräusch von Mitternacht (1979)[2]
- Der letzte Ruf der Trauer (1979)[3]
- Das Grab (1981)[4]
- Der Blutwind (1982)[5]
- Das weiche Flüstern der Toten (1982)[6]
- Der dunkle Mondschrei (1986)[7]
- Die lange Nacht des Grabes (1986)[8]
- Sonstiges
- Der Fluch (1977)
- Das Nestling (1982)
- Nachtlieder (1984)
- Die Teeparty (1985)
- Das Haustier (1986)
- Aus Angst der Nacht (1988)
- In einem dunklen Traum (1989)
- Stunts (1990)
- Feuermaske (1991) - Für junge Erwachsene
- Etwas rührt sich (1991)
- Rabe (1993)
- Schakale (1994)
- X-Files: Goblins (1994)
- X-Files: Wirbelwind (1995)
- Millennium Quartett Nr. 1: Symphonie (1997)
- Beobachter (Welt der Dunkelheit) (1997)
- Millennium Quartett Nr. 2: In der Stimmung (1998)
- Schwarze Eiche: Genesis (1998)
- Schwarze Eiche: Die Stille der dunklen Flügel (1998)
- Millennium Quartett Nr. 3: Streitwagen (1999)
- Schwarze Eiche: Winterritter (1999)
- Millennium Quartett Nr. 4: Fahrer am Himmel (1999)
- Schwarze Eiche: Jagdplatz (2000)
- Schwarze Eiche: Wenn der kalte Wind weht (2001)
Science-Fiction
- Der Schatten von Alpha (1976)
- Aufstieg (1977)
- Raben des Mondes (1978)
- Legion (1979)
- Eine ruhige Nacht der Angst (1981)
Als "Geoffrey Marsh"
- Lincoln Blackthorne Serie
- Der König der Augen des Satans (1985)
- Der Schwanz des arabischen Ritters (1986)
- Der Fleck des Odin -Soldaten (1987)
- Die Reißzähne des Kapuzendämons (1988)
- Hudson Hawk (Roman) (1991)
Als "Lionel Fenn"
- Die sieben Speere der W'dch'ck (1988)
- Die Kent Montana -Serie
- Kent Montana und das wirklich hässliche Ding vom Mars (1990)
- Kent Montana und der einigermaßen unsichtbare Mann (1991)
- Kent Montana und die einst und zukünftige Sache (1991)
- Marke des mäßig bösartigen Vampirs (1992)
- 668, der Nachbar des Tieres (1992)
- Die Suche nach der White Duck -Serie
- Blood River unten (1986)
- Netz der Niederlage (1987)
- AGNE DAY (1987)
- Diego -Serie
- Es war einmal im Osten (1993)
- Als ich nach Nashville komme (1994)
- Zeit die Halbfinalegrenze (1994)
Als "Simon Lake"
- Mitternachts -Palastserie
- Tochter der Dunkelheit (1992)
- Etwas beobachtet (1993)
- Todeszyklus (1993)
- Er sagte mir das (1993)
Als "Mark Rivers"
- Taggard Point -Serie
- Das für immer Haus (1995)
- Formen (1995)
- Death Scream (1995)
- Der Clown (1995)
Als "Timothy Boggs"
- Hercules TV-Verbindungsromane
- Serpent's Shadow (1996)
- Auge des Rams (1997)
- Durch das Schwert (1999)
Als "Felicia Andrews"
- Riverrun (1979)
- Flusswitch (1979)
- Mountainwitch (1980)
- Mondwitch (1980)
- Seacliffe (1984)
- Silberne Jägerin (1984)
- Der Samt Hart (1985)
Als "Deborah Lewis"
- Stimmen aus der Zeit (1977)
- Vorabend des Hundes (1977)
- Kirkwood Feuer (1978)
- Der Wind am Ende des Winters (1979)
Als "Steven Charles"
- Privatschule Serie
- Albtraumsitzung (1986)
- Akademie des Terrors (1986)
- Hexenauge (1986)
- Dietrich (1986)
- Der Feind innerhalb (1987)
- Der letzte Alien (1987)
Anthologien bearbeitet
Greystone Bay -Serie
- Die ersten Chroniken von Greystone Bay (1985)
- Doom City (1987)
- Das Seaharp Hotel (1990)
- Im Nebel (1994)
Shadows -Serie
- Schatten (1978)
- Schatten 2 (1979)
- Schatten 3 (1980)
- Schatten 4 (1981)
- Schatten 5 (1982)
- Schatten 6 (1983)
- Schatten 7 (1984)
- Schatten 8 (1985)
- Schatten 9 (1986)
- Schatten 10 (1987)
- Das Beste aus Schatten (1988)
- Letzte Schatten (1991)
Andere Anthologien
- Albträume (1979)
- Schrecken (1981)
- Schrecken (1982)
- Galerie des Horrors (1983)
- Ängste (1983)
- Mitternacht (1985)
- Nachtvisionen 2 (1985)
- Nach Mitternacht (1986)
Sachbücher
- Schreiben und Verkauf von Science -Fiction (1976)
Sammlungen
- Geschichten aus der Nacht (1981) (enthält Geschichten in der Oxrun Station)
- Ein Schein von Kerzen und anderen Geschichten (1981)
- Albtraum -Jahreszeiten (1982)+
- Nachtsicht #1 (1984)
- Schwarzer Wein (1986)
- Der Obstgarten (1986)+
- Den Wind wählen (1989)+
- Das schwarze Karussell (1995)+
- Schreien Sie leise: Das Beste von Charles L. Grant (2011) bearbeitet von Stephen Jones[10]
Anmerkungen
- ^* Romane in der fiktiven Stadt Oxrun Station des Autors
- ^+ Linked Novellas in der fiktiven Stadt Oxrun Station des Autors
Kurze Fiktion
- "The House of Evil" (1968) F & sf, Dec
- "Nachmittag des Banjo" (1971) The Little Magazine, SPR
- "The Summer of the Irish Sea" (1972) Orbit 11, hrsg. Damon Knight
- "Komm tanz mit mir auf meinem pony's grave" (1973) f & sf, Jul
- "Abdankung" (1973) Erstaunliche Geschichten, Oct
- "Aber der andere alte Mann hörte auf zu spielen" (1973) Fantastic, April
- "The Magic Child" (1973) Frontiers 2: The New Mind, hrsg. Roger Elwood
- "Weep No More, Old Lady" (1973) Future Quest, hrsg. Roger Elwood
- "The Key to English" (1974) F & SF, Mai
- "Jeder ein Gewinner, der Barker, rief" (1974) Orbit 13, hrsg. Damon Knight
- "Temperaturtage in der Hawthorne Street" (1974) The Little Magazine, SPR
- "Der Rest ist Stille" (1974) F & SF, Sep
- "White Wolf Calling" (1975) F & SF, APR
- "The Three of Tens" (1975) F & SF, Dez.
- "In drei Viertelzeiten eine Hexe sein" (1975) Fantastisch, Feb
- "Dann sind zwei oder drei versammelt" (1975) Erstaunlich, Mar
- "In Donovans Zeit" (1975) Orbit 16, hrsg. Damon Knight
- "Seven ist ein Birdsong" (1976) Analog, Jan
- "Eine Menge Schatten" (1976) F & SF, jun
- "Aus allen Feldern von Hagel und Feuer" (1976) Mitternachtssonne #4
- "Durch all sein Blut läuft Schatten" (1976) Mitternachtssonne #4
- "Red River Lies ertrinken" (1977) Fantastic, Februar
- "Die Form der Pflugschares" (1977) Analog, mar
- "Abhandlung über die Artefakte einer Zivilisation" (1977) Antæus #25
- "Wenn alle Kinder meinen Namen nennen" (1977) die besten Horrorgeschichten des Jahres: Serie V, hrsg. Gerald W. Page
- "The Dark of Legends, The Light of Lies" (1977) Chrysalis, hrsg. Roy Torgeson
- "Eldorado" (1977) Die Künste und darüber hinaus, hrsg. Thomas F. Monteleone
- "Ein Schein von Kerzen, ein Einhorn -Auge" (1977) Grübter Bilder, hrsg. Edward L. Ferman & Barry N. Malzberg
- "Sanft rappen" (1977) Galaxy, Sep
- "Knock und sehen, was eintritt" (1977) Fantastic, Dec
- "Hören Sie mich jetzt, meine süße Abtei Rose" (1978) F & SF, Mar
- "If Damon Comes" (1978) Die besten Horrorgeschichten des Jahres: Serie VI, hrsg. Gerald W. Page
- "Caesar, jetzt noch" (1978) F & SF, Sep
- "View, mit einem Unterschied" (1978) Dunkle Sünden, dunkle Träume, hrsg. Barry N. Malzberg & Bill Pronzini
- "Der Frieden, der nie passt" (1978) Chrysalis 3, hrsg. Roy Torgeson
- "Wenn Dark abfällt [mit Thomas F. Monteleone]" (1979) Chrysalis 4, hrsg. Roy Torgeson
- "Benny, freundlich und sanft" (1979) Weirdbook #14
- "Needle Song" (1979) Mitternachtssonne #5
- "Was ist mehr bleibt" (1979) Mitternachtssonne #5
- "Der vierte Musketier" (1979) Flüstern II, hrsg. Stuart David Schiff
- "Love-starved" (1979) F & SF, August
- "Und Müde der Sonne" (1979) Chrysalis 5, hrsg. Roy Torgeson
- "The Last Ambition" (1979) flüstert #13-14, Oktober
- "Secrets of the Heart" (1980) F & SF, Mar
- "Ein Garten schwarzer Rosen" (1980) Dunkle Kräfte, hrsg. Kirby McCauley
- "Overy the Water to Skye" (1980) New Terrors #2, hrsg. Ramsey Campbell
- "The Other Room" (1980) Mama!, Ed. Bill Pronzini
- "In versilberten Schatten werden die Schreie geboren" (1980) Shayol #4
- "Jedes Mal, wenn du sagst, ich liebe dich" (1981) F & SF, Mai
- "The Residents" (1981) Fantasy Newsletter #37
- "Silver" (1981) Twilight Zone Magazine, Juli
- "Leise Now" (1981) The Arbor House Necropolis, hrsg. Bill Pronzini
- "Coin of the Realm" (1981) Geschichten aus dem Nachtternen von Charles L. Grant
- "Old Friends" (1981) Geschichten aus der Nacht, von Charles L. Grant
- "Home" (1981) Geschichten von The Nightside, von Charles L. Grant
- "A Night of Dark Intent" (1981) Geschichten aus der Nacht, von Charles L. Grant
- "Der sanfte Tod einer Hand" (1981) Geschichten aus der Nacht von Charles L. Grant
- "Etwas da" (1981) Geschichten aus der Nacht, von Charles L. Grant
- "Digging" (1981) Geschichten von The Nightside, von Charles L. Grant
- "Essence of Charlotte" (1982) Twilight Zone Februar 1982
- "Was in feierlicher Stille" (1982) Asimovs, Mar
- "Prolog" (1982) Albtraumsaisonen von Charles L. Grant
- "Du brauchst meine Küsse nicht fürchten, Liebe" (1982) Nightmare Seasons von Charles L. Grant
- "Jetzt kommt ein dunklerer Tag" (1982) Nightmare Seasons von Charles L. Grant
- "Night's Swift Dragons" (1982) Nightmare Seasons von Charles L. Grant
- "The Color of Joy" (1982) Albtraumsaisonen von Charles L. Grant
- "Epilogue" (1982) Nightmare Seasons von Charles L. Grant
- "Pride" (1982) F & SF, Mai
- "The Wind of Lost Migration" (1982) Erstaunlich, jun
- "From a Single Word" (1982) Fantasy Book, Aug
- "Confess the Seasons" (1982) Perpetual Light, hrsg. Alan Ryan
- "Der nächste Name, den du hörst" (1983) F & SF, Jan
- "Erinnerungen von Annie" (1983) Twilight Zone, Februar
- "Ich könnte mich nie verabschieden" (1983) flüsterte iv, hrsg. Stuart David Schiff
- "Wenn ich erwachsen werde" (1983) flüstert #19-20, Oktober, Oktober
- "Lassen Sie niemanden für den armen Sally Karnes weinen" (1983) Flüstern #19-20, Oktober
- "Hast du Angst vor der Dunkelheit?" (1984) Fantasycon IX -Programm
- "Eine Stimme nicht gehört" (1984) Asimovs, September
- "The Old Men Know" (1984) Masken #1, hrsg. J. N. Williamson
- "The Generation Waltz" (1984) Fantasy Tales #13
- "Friends in Dark Places" (1984) Nacht Visions 1, hrsg. Alan Ryan
- "Familie" (1984) Nacht Visions 1, hrsg. Alan Ryan
- "Was sind Todesfälle für 1984) Nachtvisionen 1, Hrsg. Alan Ryan
- "Poor Thing" (1984) Nacht Visions 1, hrsg. Alan Ryan
- "Mit dir lachen, Liebes" (1984) Nacht Visions 1, hrsg. Alan Ryan
- "In the Blood" (1984) Nacht Visions 1, hrsg. Alan Ryan
- "Und wir werden lustige Freunde sein" (1984) Nacht Visions 1, hrsg. Alan Ryan
- "The Card" (1984) Zufallszugriffsnachrichten des Computerzeitalters, hrsg. Thomas F. Monteleone
- "Myra" (1985) Fantasy Macabre #6
- "Penny Daye" (1985) Fantasycon X -Programm
- "Die Kinder, sie lachen so süß" (1985) F & SF, Oktober
- "Prolog" (1985) Greystone Bay, hrsg. Charles L. Grant
- "Andrew Patterson" (1985) Eldritch Tales #11
- "Gib uns ein großes Lächeln" (1985) Twilight Zone, Dezember
- "Der Preis eines Spielzeugs" (1986) Twilight Zone, April
- "Long Walk Home" (1986) Fantasy Tales #15
- "Ein Bild in Twisted Silver" (1986) World Fantasy Convention Program Book
- "Crystal" (1986) F & SF, August
- "Eyes" (1986) Halloween Horrors, hrsg. Alan Ryan
- "Da draußen" (1986) Schneider Edge, hrsg. Dennis Etchison
- "Prolog" (1986) Der Obstgarten von Charles L. Grant
- "My Mary's Sleep" (1986) Der Obstgarten von Charles L. Grant
- "Ich sehe sie süß und fair" (1986) Der Obstgarten von Charles L. Grant
- "Die letzte und schreckliche Stunde" (1986) Der Obstgarten von Charles L. Grant
- "Screaming, im Dunkeln" (1986) Der Obstgarten von Charles L. Grant
- "Epilogue" (1986) Der Obstgarten von Charles L. Grant
- "The Sheeted Dead" (1987) im Feld des Feuers, hrsg. Jeanne van Buren Dann & Jack M. Dann
- "Hören Sie die Musik in meinen Händen" (1987) Twilight Zone, Februar
- "Ein Frühling in Wyoming" (1987) Aborigines SFFebruar/Mar
- "Dieser alte Mann" (1987) Nachtschrei, Frühling
- "Alles zu leben" (1987) flüstert vi, hrsg. Stuart David Schiff
- "Constant Father" (1987) Eine südliche Fantasie, hrsg. Ron & Val Lakey Lindahn
- "Ellen, in ihrer Zeit" (1987) Die Architektur der Angst, hrsg. Kathryn Cramer & Peter D. Pautz
- "Letzte Nacht, in der Küche" (1988) Twilight Zone, jun
- "Spinning Tales with the Dead" (1988) Prime Evil, hrsg. Douglas E. Winter
- "Jetzt im Sommer" (1988) Fantasy Tales, V.10 #1
- "Mein Schatten ist der Nebel" (1988) Ripper! ed. Gardner Dozois & Susan Casper
- "City Boy" (1988) F & SF, Oktober
- "Snowman" (1988) Gaslight & Ghosts, hrsg. Stephen Jones & Jo Fletcher
- "The Last Cowboy Song" (1989) Post Mortem: New Tales of Greatly Horror, hrsg. Paul F. Olson & David B. Silva
- "By the Sea" (1989) Scare Care, hrsg. Graham Masterton
- "Prolog" (1989) Wählen Sie den Wind von Charles L. Grant
- "Wählen des Windes" (1989), der den Wind wählt, von Charles L. Grant
- "The Sweetest Kiss" (1989), der den Wind wählt, von Charles L. Grant
- "Wie wir versprechen, Seite an Seite" (1989), wobei der Wind von Charles L. Grant wählt
- "The Chariot Dark and Low" (1989), der den Wind wählt, von Charles L. Grant
- "Epilogue" (1989) Wählen Sie den Wind von Charles L. Grant
- "Alice Smiling" (1990) Fantasy Tales V11 #4
- "Alexandra" (1990) Borderlands, hrsg. Thomas F. Monteleone
- "Pinto Rider" (1990), als der Black Lotus Blooms, hrsg. Elizabeth A. Saunders
- "Kin" (1991) Psycho-Paths, hrsg. Robert Bloch
- "Girl of My Dreams" (1991) Obsessions, hrsg. Gary Raisor
- "Peacemaker" (1991) Borderlands 2, hrsg. Thomas F. Monteleone
- "Machen Sie einen Wunsch über den Mond" (1991) Sackgasse: City Limits, hrsg. Paul F. Olson & David B. Silva
- "Ein Leben in einer Sanduhr" (1991) The Bradbury Chronicles, hrsg. William F. Nolan & Martin H. Greenberg
- "Die schreckliche Wahrheit in Arthurs Barrow" (1992) Grails: Quests, Besuche und andere Ereignisse, hrsg. Richard Gilliam, Martin H. Greenberg & Edward E. Kramer
- "Der außerirdische Besucher, wahrscheinlich von einem anderen Ort" (1993) morgen spekulative Fiktion, Jan
- "Sons" (1993) Konföderation der Toten, hrsg. Richard Gilliam, Martin H. Greenberg & Edward E. Kramer
- "In the Still, Small Hour" (1993) Deathport, hrsg. Ramsey Campbell
- "Josie, im Nebel" (1993) im Nebel, hrsg. Charles L. Grant
- "Die Toten sprechen nicht, sie grunzen ab und zu" (1993) der ultimative Zombie Ed. John Betancourt & Byron Präiss
- "Name That Tune" (1993) Monster in unserer Mitte, hrsg. Robert Bloch
- "Holding Hands" (1993) Touch Wood, hrsg. Peter Crowther
- "Die Maske der Wahrheit hat viele Löcher" (1993) Friedhofstanz #15, Winter
- "After You Gone" (1994) Phobias, hrsg. Wendy Webb, Richard Gilliam, Edward E. Kramer und Martin H. Greenberg
- "Manchmal im Regen" (1994) Northern Schrecken 2, hrsg. Don Hutchison
- "Immer im Dunkeln" (1994) kehren Sie in die Twilight Zone zurück, hrsg. Carol Serling & Martin H. Greenberg
- "Prolog" (1995) The Black Carousel von Charles L. Grant
- "Penny Melodien für einen goldenen Löwe" (1995) The Black Carousel von Charles L. Grant
- "Werden Sie mein sein?" (1995) The Black Carousel von Charles L. Grant
- "Lost in Amber Light" (1995) The Black Carousel, von Charles L. Grant
- "Der Regen ist heute Abend voller Geister" (1995) The Black Carousel von Charles L. Grant
- "Epilogue" (1995) The Black Carousel von Charles L. Grant
- "Gray" (1995) Dark Destiny: Eigentümer des Schicksals, hrsg. Edward E. Kramer
- "Riding the Black" (1997) Offenbarungen, hrsg. Douglas E. Winter
- "Haunted" (1997) Psychos, hrsg. Robert Bloch
- "The Soft Sound of Wings" (1998) im Schatten des Wasserguthabens, hrsg. Nancy Kilpatrick & Thomas S. Roche
- "Cody" (1999) Horror in Halloween, hrsg. Stephen Jones & Jo Fletcher
- "Wessen Geister sind diese" (2001) Das Museum of Horror, hrsg. Dennis Etchison
- "Für meinen Geburtstag, eine andere Kerze" (2003) 13 Horrors, hrsg. Brian A. Hopkins
- "Brownie and Me" (2003) The Dark: New Ghost Stories, hrsg. Ellen Datlow
- "Freitagabend im Wicked Swan" (2005) Tavernen der Toten, hrsg. Kealan Patrick Burke
Verweise
- ^ "Nachrichten: C. Grant". Science Fiction Writers Association. 2006. archiviert von das Original am 2008-11-20.
- ^ "Nachrichten: C. Grant". Science Fiction Writers Association. 2006. archiviert von das Original am 2008-11-20.
- ^ "Nachrichten: C. Grant". Horrorautorenvereinigung. 2015. archiviert von das Original Am 2018-08-25. Abgerufen 2015-11-17.
- ^ Muir, John Kenneth (2008). Terrorfernsehen: American Series, 1970-1999. McFarland. p. 125. ISBN 978-0786438846.
- ^ Errickson, Will (2014-07-11). "Summer of Sleaze: Die universellen Schrecken von Charles L. Grant". Tor Bücher. Abgerufen 2017-10-14.
- ^ "Nachrichten: C. Grant". Science Fiction Writers Association. 2006. archiviert von das Original am 2008-11-20.
- ^ "Nachrichten: C. Grant". Science Fiction Writers Association. 2006. archiviert von das Original am 2008-11-20.
- ^ Golden, Christopher, Schneiden! Horrorautoren auf Horrorfilm. New York: Berkley Books, 1992. ISBN9780425132821 (S. 117)
- ^ Nevins, Jeff, Horror -Fiktion im zwanzigsten Jahrhundert: Erforschung der schargendsten Genre der Literatur. Santa Barbara, CA: Prager Publishers, 2020. ISBN9781440862052 (S.154).
- ^ "Stephen Jones: bald kommt".
- Keith Neilson, „The Oxrun Station Series“ in „Survey Of Modern Fantasy Literature“, Bd. 3, herausgegeben von Frank N. Magill, Salem Press, 1983
- Douglas E. Winter, „Interview: Charles L. Grant“ in „Fantasy Newsletter“ Januar 1982
- Douglas E. Winter, Charles L. Grant “in„ Face of Fear “, Berkeley Books, 1985
- Douglas E. Winter, „Ein Gespräch mit Charles L. Grant“ in „Twilight Zone, April 1987
- Don d'Mmassa, "Die subtilen Schrecken von Charles L. Grant" in "Discovering Modern Horror Fiction II", herausgegeben von Darrell Schweitzer, Starmont House, 1988
- Interview in „Sprechen von Horror“, von Darrell Schweitzer, 1994
- Stanley Wiatter, Interview in „Dark Dreamers: Conversation With Masters of Horror“, Avon, 1990
- Clute, John; John Grant (1997). Die Enzyklopädie der Fantasie. New York: St. Martin's Press. S. 428–429. ISBN 0-88184-708-9.
- Stillig jetzt: Eine Tribut -Anthologie für Charles L. Grant, hrsg. Kealan Patrick Burke, Borderlands Press, 2004 (einschließlich Interview und Bibliographie)
Externe Links
- Charles L. Grant Bei der Spekulative Fiction -Datenbank im Internet
- Seine Homepage
- Biografie bei Scifi.com