Charles D. Drake

Charles D. Drake
Charles D. Drake - Brady-Handy.jpg
Oberster Richter der Gerichtshof
Im Büro
12. Dezember 1870 - 12. Dezember 1885
Ernannt von Ulysses S. Grant
Vorausgegangen von Joseph Casey
gefolgt von William Adams Richardson
Senator der Vereinigten Staaten
aus Missouri
Im Büro
4. März 1867 - 19. Dezember 1870
Vorausgegangen von Benjamin Gratz Brown
gefolgt von Daniel T. Jewett
Persönliche Daten
Geboren
Charles Daniel Drake

11. April 1811
Cincinnati, Ohio
Gestorben 1. April 1892 (80 Jahre alt)
Washington, D.C.
Ruheplatz Bellefontaine Cemetery
St. Louis, Missouri
Politische Partei Republikaner
Eltern)
Verwandtschaft Benjamin Drake
Ausbildung St. Joseph's College
Partridge's Military Academy
Recht lesen
Unterschrift

Charles Daniel Drake (11. April 1811 - 1. April 1892) war a Senator der Vereinigten Staaten aus Missouri und Oberster Richter des Gerichtshof.

Charles Drake war nacheinander ein Whig, ein leidenschaftlicher Wissen nichts, und ein Demokrat, der am 1. Juli 1861 war, sprach er stark gegen die Agitation gegen die Sklaverei. Die Turbulenzen des folgenden Winters brachten eine vollständige Metamorphose in seinem politischen Denken (Curry; Radikalismus Rassismus und Neuausrichtung der Partei -Kapitel 1 Willam E Parrish P7 1969)

Ausbildung und Karriere

Geboren am 11. April 1811 in Cincinnati, Ohio,[1] Drake besuchte das St. Joseph's College in Bardstown, Kentucky 1823 und 1824 und Partridge's Military Academy in Middletown, Connecticut 1824 bis 1825.[1] Er war ein Midshipman in dem Marine der Vereinigten Staaten von 1827 bis 1830.[1] Er Recht lesen mit Benjamin Drake in Cincinnati.[1] Von 1833 bis 1834 trat er in Cincinnati in die Privatpraxis ein.[1] Er setzte die Privatpraxis fort in St. Louis, Missouri Von 1834 bis 1847 kehrte er von 1847 bis 1849 nach Cincinnati zurück.[1] Er war Schatzmeister des Verwaltungsrates für ausländische Missionen der presbyterianisch Kirche im Jahr 1849.[1] Er nahm von 1850 bis 1867 Privatpraxis in St. Louis wieder auf.[1] Er war Mitglied der Repräsentantenhaus von Missouri von 1859 bis 1860.[1] Er war 1865 Delegierter und Vizepräsident des Verfassungskonvents von Missouri.[1]

Führer der radikalen Republikaner

Während der Amerikanischer Bürgerkrieg, Drake wurde ein heftiger Gegner der Sklaverei und ein Anführer des Radikale Republikaner. Von 1861 bis 1863 schlug er ohne Erfolg die unmittelbare und nicht kompensierte Emanzipation von Sklaven vor. Er wurde von den konservativen Republikanern vom Gouverneur besiegt Hamilton Rowan Gamble und unterstützt von Lincoln. Bis 1863 hatte Drake seine radikale Fraktion organisiert und eine sofortige Emanzipation, eine neue Verfassung und ein System der Entfernung aller sympathischen Konföderierten in Missouri gefordert. Er war Vizepräsident des staatlichen Verfassungskonvents von 1865, wo er als aktivste Führer auftrat. Deutscher Führer von Missouri Carl Schurz kommentierte ihn: "In der Politik war er unaufhaltsam ... die meisten Mitglieder seiner Partei, insbesondere in den Landbezirken, standen viel in Ehrfurcht vor ihm."[2] Die neue Verfassung wurde verabschiedet und als "Drake -Verfassung" bekannt. Die Radikalen behielten von 1865 bis 1871 die absolute Kontrolle über den Staat, wobei Drake als ihren Führer war. Um die Macht aufrechtzuerhalten, haben Drake und die radikalen Republikaner jeden Mann, der die Konföderation unterstützt hatte, auch indirekt. Sie machten 81-Punkte-Checklisten von Aktionen. Das Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten kehrte die Auferlegung des Eides auf die Minister um und wurde im ganzen Staat zu einem äußerst kontroversen politischen Thema. Insbesondere die deutschen Republikaner waren wütend.[3] Um seine Abstimmungsbasis weiter zu stärken, sicherte er sich das Franchise für alle schwarzen Männer in Missouri, obwohl viele Republikaner in der Lage waren.

Kongressdienst

Drake wurde als gewählt als Republikaner zum Senat der Vereinigten Staaten und diente vom 4. März 1867 bis zum 19. Dezember 1870, als er zurücktrat, um eine Bundesjustizposition anzunehmen.[4] Er diente als Vorsitzender der Senatsausschuss für Bildung der Vereinigten Staaten für die 41. United States Congress.[4]

Bundesjustizdienst

Drake wurde vom Präsidenten nominiert Ulysses S. Grant am 12. Dezember 1870 zum Obersten Justizsitz auf der Gerichtshof (später die Gerichtsgericht der Vereinigten Staaten) vom Obersten Richter geräumt Joseph Casey.[1] Er wurde von der bestätigt Senat der Vereinigten Staaten am 12. Dezember 1870 und erhielt seine Provision am selben Tag.[1] Sein Dienst kündigte am 12. Dezember 1885 aufgrund seines Rücktritts.[1]

Spätere Karriere und Tod

Nach seinem Rücktritt von der Bundesbank nahm Drake die Privatpraxis wieder auf Washington, D.C. von 1885 bis 1892.[1] Er starb am 1. April 1892 in Washington, D.C.[1] Seine Überreste wurden eingeäschert und die Asche beigesetzt Bellefontaine Cemetery in St. Louis.[4]

Familie

Drakes Vater, Daniel Drake (1785–1852) war ein amerikanischer Arzt und Autor. Sein Onkel, Benjamin Drake (1795–1841) war ein amerikanischer Historiker, Herausgeber und Schriftsteller.

Arbeiten

  • Drake, Charles D. (1891). Abhandlung über das Gesetz der Anzüge durch Bindung in den Vereinigten Staaten (7. Aufl.). Boston: Little, Brown und Co. Lccn 14016517.
  • Drake, Charles D. (1864). Gewerkschafts- und Anti-Sklaverei-Reden. Cincinnati: Applegate & Co. Lccn 77083961.

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h i j k l m n o "Drake, Charles Daniel - Federal Judicial Center". www.fjc.gov.
  2. ^ Carl Schurz (1909). Die Erinnerungen von Carl Schurz. J. Murray. p.294.
  3. ^ Martha Kohl, "eine Vision der Gemeinschaft durchsetzen: die Rolle des Testeids in Missouris Wiederaufbau." Bürgerkriegsgeschichte 40.4 (1994): 292-307.
  4. ^ a b c Kongress der Vereinigten Staaten. "Charles D. Drake (ID: D000484)". Biografischer Verzeichnis des Kongresses der Vereinigten Staaten.

Weitere Lektüre

  • Astor, Aaron. Rebellen an der Grenze: Bürgerkrieg, Emanzipation und der Wiederaufbau von Kentucky und Missouri (LSU Press, 2012).
  • Burchard, Chad. "Land oder Sklaverei": Charles Daniel Drake und der Aufstieg und Fall des radikalen Unionismus in Missouri; 1860-1870 (BA Thesis, Vanderbilt University. 2006). online
  • Erwin, James. Die Heimfront im Bürgerkrieg Missouri (The History Press, 2014).
  • Parrish, William Earl. Turbulente Partnerschaft: Missouri und The Union, 1861-1865 (U von Missouri Press, 1963).
  • Parrish, William Earl. Eine Geschichte von Missouri: 1860 bis 1875. Vol. 3. University of Missouri Press, 1973).
  • Parrish, William Earl. Missouri unter radikaler Regel, 1865-1870 (U von Missouri Press, 1965).

Externe Links

US -Senat
Vorausgegangen von US -Senator (Klasse 3) aus Missouri
1867–1870
Served alongside: John B. Henderson, Carl Schurz
Gefolgt von
Rechtsbüros
Vorausgegangen von Oberster Richter der Gerichtshof
1870–1885
Gefolgt von