Charles Beauclerk, 1. Herzog von St. Albans

Charles Beauclerk
Herzog von St. Albans
Charles Beauclerk, 1st Duke of St Albans.jpg
Charles Beauclerk ca. 1690, ausgestellt am Metropolitan Museum of Art.
Geboren 8. Mai 1670
Gestorben 10. Mai 1726 (im Alter von 56 Jahren)
Bad, England
Begraben Westminster Abbey
Noble Familie Beauclerk
Ehepartner (en)
(m.1694)
Ausgabe Charles Beauclerk, 2. Herzog von St. Albans
Lady Diana Beauclerk
Lord William Beauclerk
Vere Beauclerk, 1. Baron Vere
Lord Henry Beauclerk
Lord Sidney Beauclerk
Lord George Beauclerk
Lord Seymour Beauclerk
Lord James Beauclerk
Lord Aubrey Beauclerk
Lady Mary Beauclerk
Lady Anne Beauclerk
Vater Charles II. Von England
Mutter Nell Gwyn
Waffen von Charles Beauclerk, 1. Herzog von St. Albans: Königliche Waffen von König Charles II. Von einem Staffelstab unheimliche Gules, die wegen drei Rosen angeklagt sind, argent

Charles Beauclerk, 1. Herzog von St. Albans, KG (8. Mai 1670 - 10. Mai 1726) war ein illegitim Sohn des Königs Charles II. Von England von seiner Geliebten Nell Gwyn.

Biografie

Am 21. Dezember 1676 wurde ein Haftbefehl gegen Charles Beauclerc, dem natürlichen Sohn des Königs, und den Erben, die männlich seines Körpers, der Dignitäten von den Erben seines Körpers, verabschiedet wurden Baron von Heddington, co. Oxford, und Earl of Burford In derselben Grafschaft, mit dem Rest seines Bruders, James Beauclerc und den Erben, die er seines Körpers männt . "Kurz nach dem Tod von Henry Jermyn, 1. Earl von St. AlbansAm 5. Januar 1684 gewährte König Charles seinem Sohn Charles, Earl of Burford, den Titel des Herzogs von St. Albans, eine Zulage von 1.000 Pfund pro Jahr und gewährte ihm die Büros von Chief Ranger von Enfield Chace und Meister der Hawks in der Umkehrung (d. H. Nach dem Tod der gegenwärtigen Amtsinhaber). Er wurde 1687 Oberst im 8. Pferdestand und diente mit dem Kaiser Leopold i, anwesend bei der Belagerung von Belgrad 1688.[1]

Als seine Mutter starb (14. November 1687), erhielt Beauclerk ein großes Anwesen, einschließlich Burford House, in der Nähe Schloss Windsor. Nach dem Schlacht von Landen 1693, William III machte Beauclerk -Kapitän der Gentlemen -Rentner und vier Jahre später Gentleman des Bedchambers. Sein Vater hatte ihm die Umkehrung des Amtes des erblichen Meisters Falconer und des erblichen Kanzlers des Gerichtshofs gegeben, der 1698 frei fiel. Königin Anne, aber er wurde wiederhergestellt, um den Beitritt von zu bevorzugen König George i.[1] 1718 machte George ihn zu einem Ritter des Strumpfbandes.

Beauclerk starb bei Bad zwei Tage nach seinem 56. Geburtstag und ist in begraben Westminster Abbey. Er wurde von seinem ältesten Sohn abgelöst.

Ehe und Ausgabe

Arme von de Vere: Vierteljährliche Gules und oder im ersten Quartal ein Mullet Argent, geviertelt vom 2. Herzog und seinen Nachfolgern

Am 17. April 1694 heiratete er Dame Diana de Vere, Tochter und alleinige Erbin[2] von Aubrey de Vere, 20. Earl of Oxford. Sie war eine bekannte Schönheit, die Frau des Schlafzammbers wurde Caroline von Ansbach, Prinzessin von Wales.[1] Von seiner Frau hatte er zwölf Kinder:

Söhne

Töchter

  • Lady Diana Beauclerk (geb. c. 1697)
  • Lady Mary Beauclerk (geb. 1712)
  • Lady Anne Beauclerk (geb. c. 1714)

Earl of Burford

Mehrere Legenden beschreiben, wie Beauclerk Earl of Burford wurde. Das erste ist, dass seine Mutter bei der Ankunft des Königs sagte: "Komm her, du kleiner Bastard und begrüße deinen Vater." Als der König sie tadelte, weil sie ihn so nannte, antwortete sie: "Ihre Majestät hat mir keinen anderen Namen gegeben, um ihn zu nennen." Als Antwort schuf Charles ihn Earl of Burford.

Eine andere Legende ist, dass Beauclerks Mutter ihn aus einem Fenster (oder über einem Fluss) hielt und drohte, ihn fallen zu lassen, es sei denn, er erhielt einen Peerage. Charles schrie angeblich "Gott rette den Earl of Burford!" und anschließend diese Peerage erstellt.

Verweise

  1. ^ a b c  Ein oder mehrere der vorhergehenden Sätze enthält Text aus einer Veröffentlichung jetzt in der öffentlich zugänglich: Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). "St. Albans, Earls und Dukes von". Encyclopædia Britannica. Vol. 23 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 1011.
  2. ^ Ihre anderen Schwestern starben unverheiratet
  • John H [Arold] Wilson: Nell Gwyn: Royal Mistress (Dell Publishing Company, Inc., New York, 1952)

Externe Links

Gerichtsbüros
Vorausgegangen von
Sir Allen Apsley
Master of the Hawks
1675–1702
Büro abgeschafft
Ehrentitel
Vorausgegangen von Kapitän der Gentlemen -Rentner
1693–1712
Gefolgt von
Vorausgegangen von Kapitän der Gentlemen -Rentner
1714–1726
Gefolgt von
Vorausgegangen von Lordleutnant von Berkshire
1716–1726
Gefolgt von
Peerage of England
Neue Kreation Herzog von St. Albans
1684–1726
Gefolgt von
Earl of Burford
1676–1726