Wohltätigkeitsbewertung
Wohltätigkeitsbewertung ist der Analyseprozess der Güte einer gemeinnützigen Organisation in finanzieller Hinsicht.[1] In der Vergangenheit haben sich die Evaluatoren für Wohltätigkeitsorganisationen auf die Frage konzentriert, wie viel von den von der Wohltätigkeitsorganisation beanspruchten Zwecken verwendet werden, während einige Bewerter in jüngerer Zeit den Schwerpunkt auf die Kostenwirksamkeit (oder Auswirkungen) von Wohltätigkeitsorganisationen gelegt haben.[2]
Charity Watchdog
Ein Wohltätigkeitswächter ist eine Art von Art von gemeinnützige Organisation das liefert Bewertungen von gemeinnützige Gruppen Basierend darauf, wie ein einzelnes Geld für Wohltätigkeitsorganisationen ausgegeben wird, wie es regiert selbst und wie die Wohltätigkeitsorganisation ihre schützt Spender' Privatsphäreunter anderem Kriterien.[3] Die Bewertung der Wohltätigkeitsorganisationen durch diese Organisationen hat sich in der Regel auf die Messung von Verwaltungs- und Spendenkosten, Gehältern und der Beurteilung des Anteils des Budgets einer Wohltätigkeitsorganisation für wirksame Aktivitäten konzentriert.
In 2000, Ministeriumsuhr, ein evangelisch Christian Die Organisation, die protestantische Ministerien für finanzielle Rechenschaftspflicht und Transparenz überprüft, wurde gegründet. Charity Navigator wurde 2001 von John P. Dugan, einem wohlhabenden pharmazeutischen Exekutiv und Philanthrop, ins Leben gerufen.[4] Zunächst stellte der Wohltätigkeitsnavigator 1.100 Wohltätigkeitsorganisationen finanzielle Ratings zur Verfügung und hat bis Mitte 2016 Daten zu 8.000.[5]
Das Toronto Star hat über einige der Schwierigkeiten und Enthüllungen von Prüfungshilfsorganisationen gemeldet, wie beschrieben von Charity Intelligence Canada (CI). Die Autoren nennen es "besorgniserregend" zum Beispiel, dass einer von fünf der 100 besten Wohltätigkeitsorganisationen in Kanada sich weigerte, ihre vollständigen geprüften Abschlüsse an CI zu veröffentlichen. Darüber hinaus haben ein Viertel der "Top 100-Wohltätigkeitsorganisationen" -Schire mindestens drei Jahre finanzielle Finanzmittel (dh sie haben das Dreifache ihres Jahresbudgets im Wert von Einsparungen) und einige im Wert von bis zu acht Jahren. Von den "Top 100 Wohltätigkeitsorganisationen" übertreffen 14% die von der Canada Revenue Agency festgelegten Richtlinien, indem mehr als 35% der Spenden für Spendenaktionen ausgegeben werden - mit einigen Ausgaben von bis zu 50% der Spenden für Spenden.[6]
2015 kündigte die britische Regierung die Schaffung eines neuen staatlich geführten Wachhundes zur Regulierung großer Wohltätigkeitsorganisationen an.[7]
Wirkungsbasierte Bewertung
In 2006, Hedge-Fond Angestellte Holden Karnofsky und Elie Hassenfeld bildete eine informelle Gruppe mit Kollegen zur Bewertung von Wohltätigkeitsorganisationen auf der Grundlage von Daten und Leistungsmetriken Ähnlich wie im Fonds, die sie verwendeten. Die Gruppe war überrascht, dass die Daten häufig nicht existierten.[8] Im nächsten Jahr bildeten sich Karnofsky und Hassenfeld Givewell als gemeinnützige Organisation zur Verfügung Finanzanalyst Dienstleistungen für Spender.[8][9] Sie beschlossen schließlich, Wohltätigkeitsorganisationen basierend auf der Metrik zu bewerten, wie viel Geld es kostete, um ein Leben zu sparen.[10][11]
Givewell hat sich in erster Linie auf die konzentriert Kosteneffektivität von den Organisationen, die sie bewertet, und nicht traditionelle Kennzahlen wie den Prozentsatz des Budgets der Organisation, für den es ausgegeben wird Überkopf.[8][12] Im ersten Jahr setzten sich Karnofsky und Hassenfeld dafür ein, dass Wohltätigkeitsorganisationen im Allgemeinen mehr Geld für Gemeinkosten ausgeben sollten, damit sie für die Mitarbeiter bezahlen und aufzeichnen konnten, um festzustellen, wie effektiv ihre Bemühungen waren. Dies entsprach Standardmethoden zur Bewertung von Wohltätigkeitsorganisationen auf der Grundlage des Verhältnisses von Overhead zu Fonds, die für die Wohltätigkeitsarbeit selbst eingesetzt wurden.[9]
Giving What We Can (GWWC), gegründet 2009 von Toby ordAuch unterschieden sich von anderen Wohltätigkeitsbewerter in Bezug auf die Bedeutung der Metriken der Wohltätigkeitsleistungsleistung, die sich ausschließlich auf die Kosteneffizienz der Arbeit der Wohltätigkeitsorganisation konzentrieren.[13][14] Es hat argumentiert, dass die Varianz der Kostenwirksamkeit von Wohltätigkeitsorganisationen weitgehend auf die Abweichung der Art der Ursachen zurückzuführen ist, in denen die Wohltätigkeitsorganisationen tätig sind, und daher Bewertungen in umfassenden Arbeitsbereichen wie Gesundheit, Bildung und Notfallhilfe vorgenommen hat Vergleich spezifischer Organisationen.[15] In der Praxis empfiehlt es einige ausgewählte wenige Wohltätigkeitsorganisationen im Bereich von weltweite Gesundheit. Seine Arbeit ähnelt der von Givewell.[16] GWWC bewertet keine Wohltätigkeitsorganisationen mehr, sondern wie die Nationales philanthropisches VertrauenEs akzeptiert philanthropische Mitglieder und hilft ihnen, an Wohltätigkeitsorganisationen zu spenden.
Charity Navigator"Der ehemalige CEO Ken Berger und Berater Robert M. Penna kritisierte die Idee, unter den Ursache als moralisch und elitär zu diskriminieren", indem sie Ursachen und Begünstigte gegeneinander abwog. "[17] Philosoph und Wirksamer Altruismus Fürsprecher William Macaskill verteidigte das Konzept, indem er die Entscheidung vergleicht, mit der Auswahl eines Gemäldes zu spenden, anstatt Menschen vor einem brennenden Gebäude zu retten.[18]
In den Jahren 2013 und 2014, Guidestar, BBB Wise Giving Allianceund Charity Navigator schrieb offene Briefe, in denen gemeinnützige Organisationen und Spender die Verwendung des Overhead -Verhältnisses als alleiniger oder Hauptindikator für die Leistung eines gemeinnützigen Organisation beenden.[19][20] Charity Navigator hat auch daran gearbeitet, seine Kriterien auf die Ergebnisse der Ergebnisse zu erweitern. Sehen Charity Navigator § Bewertungsmethode.
Durchsuchbare Datenbanken des US -amerikanischen Internal Revenue Service Form 990
Durchsuchbare Datenbanken von Wohltätigkeitsorganisationen mit Bewertungen, Informationen und/oder Analysen
- Tierarztbewerter
- BBB Wise Giving Alliance
- Offen
- Charity Intelligence Canada
- Charity Navigator
- Charitywatch, früher bekannt als American Institute of Philanthropy
- Givewell
- Greatnonprofits
- ImpactMatters
- Ministeriumsuhr
Siehe auch
Verweise
- ^ Wasisik, John F. (7. November 2013). "Wie man eine Wohltätigkeitsorganisation mit Bedacht auswählt". New York Times. Abgerufen 18. September 2017.
- ^ Mathieson, SA (11. Juni 2013). "Wie Wohltätigkeitsbewerter die Spendenlandschaft verändern". Der Wächter. Abgerufen 18. September 2017.
- ^ "Wohltätigkeitsbewertungen verstehen". Verbraucherberichte. Abgerufen im November 2015.
- ^ Gunther, Marc (5. April 2015). "Warum Wohltätigkeitsnavigator ein Upgrade benötigt". Gemeinnützige Chroniken. Abgerufen 6. Juli 2015.
- ^ Ann Carrns. Charity Navigator optimiert sein Bewertungssystem. New York Times. 27. Mai 2016.
- ^ "Audit von Wohltätigkeitsorganisationen trifft auf Widerstand", im Star von Raveena Aulakh und Amy Dempsey, veröffentlicht am Dienstag, 15. November 2011
- ^ Sarah Neville (3. Oktober 2015). "Fundraising Watchdog, um zu überwachen, wie britische Wohltätigkeitsorganisationen Geld sammeln". Finanzzeiten. Abgerufen 8. April 2016.
- ^ a b c Pitney, Nico (26. März 2015). "Dieses Mal kündigte ein Hedge -Funkder seinen Job und sammelte dann 60 Millionen Dollar für wohltätige Zwecke.". Huffington Post. Abgerufen 27. April, 2015.
- ^ a b "Junges Duo, um den Weg für gemeinnützige Geben zu" klären "". Nationales öffentliches Radio.
- ^ Patricia Illingworth, Thomas Pogge, Leif Wenar. Gut geben: Die Ethik der Philanthropie, Oxford University Press US, 2011. p. 124
- ^ Peter Singer. Das Leben, das Sie retten können: Jetzt handeln, um die Weltarmut zu beenden, Random House, 2009. Ch. 6, S. 81–104
- ^ "Über Givewell". Givewell. Abgerufen 18. Dezember 2014.
- ^ Rosenberg, Tina (5. Dezember 2012). "Wohltätigkeitsorganisationen auf die Probe stellen". Opinionator. Die New York Times. Abgerufen 18. März 2017.
- ^ "Wohltätigkeitsorganisationen im ethischen Rampenlicht". www.ethicalconsumer.org. Ethischer Verbraucher. Archiviert von das Original am 19. März 2017. Abgerufen 18. März 2017.
- ^ "Wie wir Wohltätigkeitsorganisationen beurteilen". Giving What We Can. Archiviert von das Original am 3. Juli 2014. Abgerufen 18. März 2017.
- ^ Mathieson, S. A. (11. Juni 2013). "Wie Wohltätigkeitsbewerter die Spendenlandschaft verändern". Der Wächter. Guardian News and Media Limited. Abgerufen 18. März 2017.
- ^ Berger, Ken;Penna, Robert. "Die elitäre Philanthropie des sogenannten wirksamen Altruismus".
- ^ Macaskill, William. "Welcher Wohltätigkeitsnavigator versteht sich über einen effektiven Altruismus falsch".
- ^ "Der Overhead -Mythos: Bewegen Sie sich in Richtung einer Overhead -Lösung".
- ^ Brandt, Julie. "Gemeinkosten: Die Besessenheit muss aufhören". Stanford Social Innovation Review. Abgerufen 15. Juli, 2014.
Externe Links
- Wikicharitäten, wachsende globale Datenbank für den gemeinnützigen Sektor.
- UK Charity Commission
- Gemeinnützige Suche (ProPublica)
- US Internal Revenue Service suchen nach gemeinnützigen Organisationen