Kapitel (Bücher)
A Kapitel (cApitula in Latein; Sommaires auf Französisch) ist eine der wichtigsten thematischen Spaltungen innerhalb eines relativen Längenschreibens, wie z. Buchen von Prosa, Poesie, oder Gesetz. Ein Kapitelbuch kann mehrere Kapitel haben, die jeweils diskrete Themen oder Themen umfassen. In jedem Fall können Kapitel nummeriert, mit dem Titel oder beides nummeriert werden. Ein Beispiel für ein Kapitel, das bekannt geworden ist Kaninchen-Lie ", das erste Kapitel von ist Alice im Wunderland.
Geschichte der Kapitel Titel
Viele alte Bücher hatten weder Wortabteilungen noch Kapitelabteilungen.[1] In alten griechischen Texten einige Manuskripte begann, Zusammenfassungen hinzuzufügen und sie in Inhaltstabellen mit Zahlen zu machen, aber die Titel erschienen nicht im Text, nur deren Zahlen. Einige Zeit im fünften Jahrhundert n. Chr. Begann die Praxis, Bücher in Kapitel aufzuteilen.[1] Jerome (gest. 420) soll den Begriff verwenden Kapitulum sich auf nummerierte Kapitelüberschriften beziehen und Index capitulorum sich auf Inhaltstabellen beziehen.[2] Augustinus hat seine Hauptwerke nicht in Kapitel eingeteilt, sondern im frühen sechsten Jahrhundert Eugippius tat. Mittelalterliche Manuskripte hatten oft keine Titel, nur Zahlen im Text und ein paar Wörter, oft rot, folgten der Nummer.
Kapitelstruktur
Viele Romane von großer Länge haben Kapitel. Sachbücher Bücher, insbesondere diejenigen, die als Referenz verwendet werden, haben fast immer Kapitel zur einfachen Navigation. In diesen Werken werden Kapitel oft unterteilt in Abschnitte. Größere Arbeiten mit vielen Kapiteln gruppieren sie oft in mehreren "Teilen" als Hauptunterteilung des Buches.
Die Kapitel der Referenzwerke sind fast immer in a aufgeführt Inhaltsverzeichnis. Romane verwenden manchmal ein Inhaltsverzeichnis, aber nicht immer. Wenn Kapitel verwendet werden, werden sie normalerweise nacheinander nummeriert; Sie können auch Titel haben und in wenigen Fällen eine Epigraph oder Präfatorzitat. In älteren Romanen war es üblich, den Inhalt jedes Kapitels im Inhaltsverzeichnis und/oder zu Beginn des Kapitels zusammenzufassen.
Ungewöhnliche Nummerierungsschemata
In Fiktionen zählen Autoren manchmal ihre Kapitel exzentrisch, oft als metafictional Aussage. Zum Beispiel:
- Seiobo da unten durch László Krasznahorkai hat Kapitel nach dem nummeriert Fibonacci-Folge.
- Der merkwürdige Vorfall des Hundes in der Nacht durch Mark Haddon hat nur Kapitel, die sind Primzahlen.
- Beim Schwimm-zwei-Vögel durch Flann O'Brien hat nur ein Kapitel: Die erste Seite trägt den Titel " Kapitel 1, aber es gibt keine weiteren Kapitelabteilungen.
- Gott, ein Leitfaden der Benutzer durch Seán Moncrieff ist rückwärts in Kapitel (d. H. Das erste Kapitel ist Kapitel 20 und das letzte ist Kapitel 1). Der Roman Der rennende Mann durch Stephen King Verwendet auch ein ähnliches Kapitelnummerierungsschema.
- Jeder Roman in der Serie Eine Verkettung von unglücklichen Ereignissen durch lemony Snicket hat dreizehn Kapitel außer der letzten Rate (Das Ende), das ein vierzehntes Kapitel hat, das als eigener Roman formatiert ist.
- Mammut durch John Varley Hat die Kapitel aus Sicht eines Nicht-Zeit-Reisens chronologisch angeordnet, aber wie die meisten Charaktere durch die Zeit reisen, führt dies zu den Kapiteln, die sich der konventionellen Ordnung widersetzen.
- Ulysses durch James Joyce hat seine 18 Kapitel als Episoden mit 3 Büchern aufgeteilt.
Buchartig
Im alte Zivilisationen, Bücher waren oft in Form von Papyrus oder Pergament Schriftrollen, die ungefähr die gleiche Textmenge wie ein typisches Kapitel in einem modernen Buch enthielt. Dies ist der Grund, warum Kapitel in jüngsten Reproduktionen und Übersetzungen von Werken dieser Perioden häufig als "Buch 1", "Buch 2" usw. dargestellt werden.
In der frühen gedruckten Ära wurden oft lange Werke in mehreren Bänden veröffentlicht, wie zum Beispiel der viktorianische Triple Decker Roman, jede unterteilt in zahlreiche Kapitel. Moderne Omnibus -Nachdrucke behalten häufig die Volumenabteilungen. In einigen Fällen werden die Kapitel nacheinander nummeriert, sodass "Buch 2" mit "Kapitel 9" beginnt, aber in anderen Fällen kann die Nummerierung nach jedem Teil zurückgesetzt werden (d. H. "Buch 2, Kapitel 1") . Obwohl die Praxis, Romane in getrennte Bände aufzuteilen, im modernen Verlagswesen selten ist, strukturieren viele Autoren ihre Werke immer noch in "Bücher" oder "Teile" und unterteilen sie dann in Kapitel. Ein bemerkenswertes Beispiel dafür ist Der Herr der Ringe Das besteht aus sechs "Büchern", die jeweils einen erkennbaren Teil der Geschichte haben, obwohl es normalerweise in drei Bänden veröffentlicht wird.
Siehe auch
Verweise
- ^ a b "Capituli: Einige Anmerkungen zu Zusammenfassungen, Kapitelabteilungen und Kapitel -Titeln in alten und mittelalterlichen Manuskripten". www.roger-pearse.com. Abgerufen 2021-03-20.
- ^ Wordsworth, Christopher (1886). Das Neue Testament unseres Herrn und Retters Jesus Christus: Im ursprünglichen Griechischen. Rivingtons.