Châtelet, Belgien
Tickelett Tcheslet (wallonisch) | |
---|---|
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Tickelett Lage in Belgien Ort des Tickelets in Hainaut ![]() | |
Koordinaten: 50 ° 24'N 04 ° 31'E/50,400 ° N 4,517 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Französische Gemeinschaft |
Region | Wallonia |
Provinz | Hainaut |
Arrondissement | Charleroi |
Regierung | |
• Bürgermeister | Daniel Vanderlick (Ps) |
• Leitende Party/IES | Ps |
Bereich | |
• Gesamt | 27.03 km2 (10,44 m²)) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 36,101 |
• Dichte | 1.300/km2 (3.500/m²) |
Postleitzahlen | 6200 |
Area codes | 071 |
Webseite | www.chatelet.be |
Tickelett (Französische Aussprache:[ʃatlɛ] (Hören); wallonisch: Tcheslet) ist eine Stadt und Gemeinde von Wallonia liegt in den Provinz von Hainaut, Belgien.Es liegt am Fluss Sambre.
Zum 1. Januar 2018 hatte Châtelet eine Gesamtbevölkerung von 36.101. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt 27,03 km², was a ergibt Bevölkerungsdichte von 1.336 Einwohnern pro km².
Die Gemeinde besteht aus den folgenden Distrikten: Bouffioulx, Châtelet und Châtelineau. Châtelet war vor ihrer Fusion mit den anderen Einheiten eine seit langem etablierte unabhängige Stadt.
Geschichte
Ursprünge und Mittelalter
Die ersten Siedler des Ortes des Tschuhsetetts aus stammen aus Paläolithikum Zeiten wurden vom Ford am Fluss, den nahe gelegenen Waldgebieten und flintreichen Hochlanden angezogen. Diese Region war kontinuierlich besiedelt, zuerst von keltisch, dann Gallo-römisch Völker, bis die germanisch Invasionen des 4. und 5. Jahrhunderts. Im 9. Jahrhundert war das Land wahrscheinlich Teil des Kaisers Louis der FrommeNachlass. Das erste Ereignis des Namens Tickelett erscheint in einem Text aus dem Zeitpunkt, an dem sein Territorium dem gegeben wurde Kapitel des Lüttich Kathedrale im 12. Jahrhundert. Châtelet erhielt 1220 seine Charta der Rechte, symbolisiert durch die Perron. Der Schutz später von dem gewährt Prinzen-Bischof der Liège machte die Stadt zu einem wichtigen administrativen, kulturellen und wirtschaftlichen Zentrum, das vier jährliche Messen und einen wöchentlichen Viehmarkt aufweisen könnte. Es wurde einer der 23 Bonne Villes (Hauptstädte) des Prinzen-Bischopric im Jahr 1655. Während die Wirtschaft von Châtelett von handwerklichen Gilden und Handel dominiert wurde, blieben die seiner Nachbarn, einschließlich Châtelineau und Bouffioulx, größtenteils landwirtschaftlich.
18. Jahrhundert bis jetzt
Das 18. Jahrhundert erlebte erstmal Charleroi. Dies war auch eine Zeit der politischen Instabilität, als die verschiedenen Mächte des Tages (Spanien, Frankreich, Österreich) in dieser Region um Vorherrschaft kämpften. Bis zum Ende des Jahrhunderts die wichtigsten wirtschaftlichen Treiber des Ganzen Sambre Valley war Kohle und schwere Industrie geworden. Der Wohlstand, der mit der industriellen Revolution einherging, macht einen Großteil des Bevölkerungswachstums des 19. Jahrhunderts aus: Châtelet wuchs in weniger als einem Jahrhundert um einen Faktor 5; Châtelineau wuchs zwischen 1811 und 1950 um einen Faktor 20 auf mehr als 18.000 Einwohner. Viele der gegenwärtigen Stadtstraßen können aus dieser Zeit datiert werden. Kulturelle Aktivitäten und künstlerisches Talent blühten ebenfalls auf.
Der Chatelet und insbesondere Bouffioux wurde bekannt für die Produktion seiner Töpfereien. Die ursprünglich aus Kohlefeueröfen gegründeten Werken aus der Region wurden international gesucht. In der Region existieren noch drei Hauptproduzenten und produzieren weiterhin künstlerische und nützliche Töpferwaren, jedoch in viel kleinerem Maßstab. Das 20. Jahrhundert war in der Region nicht freundlich, aber obwohl er zwei Weltkriege und den Niedergang der meisten seiner Branchen erlebt hatte, ist Chieselet nun wieder ein regionales Zentrum für Handel, Kultur und Bildungsdienste.
Sehenswürdigkeiten

- Der Heilige Roch Kapelle, gebaut in der Barock- Stil stammt aus dem Jahr 1626. Die sogenannten Spanisches Haus Daten aus dem gleichen Zeitraum.
- Das Magritte Gehen Sie im Zentrum der Stadt mit verschiedenen Stadtteilen surrealistisch Darstellungen, einschließlich Straßenlaternen, die mit Bowlerhüten in Hommage an den Künstler bedeckt sind.
- Châtelet verfügt auch über mehrere Grünflächen, einschließlich des Sebastopol -Reservats, das alte Steinbrüche und eine umfangreiche Vogelbevölkerung enthält, die Gemeindewälder (Bois Communal) mit einer Fledermaushöhle und dem Stadtpark im Herzen der Stadt.
Veranstaltungen
- Seit 1961 findet jedes Jahr am Sonntag nach dem Fest des Aufstieg.
Berühmte Bewohner
- René Magritte (1898-1967), Surrealist Maler, verbrachte seine Jugend im Chieselett
- Pierre Paulus (1881-1959), Expressionist Maler und Designer des Hahns der Wallonflagge, wurde im Chieselett geboren
- Oktave Pirmez (1832-1883), Autor, wurde in Châtelineau geboren
- Joel Robert, sechsmal Motocross-Weltmeister
- Claude Barzotti, Belgischer Sänger italienischer Herkunft
- Claire Kerwin (1919-2005), Künstler, der in Chieselet geboren wurde
Zwillingsstädte
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.