Chateau
A Chateau (Französische Aussprache:[ʃʃto]; Plural: Châteaux) ist a Herrenhaus oder Wohnsitz der der Gutsherr, oder ein schönes Landhaus von Adel oder Gentry, mit oder ohne Befestigungenursprünglich und immer noch am häufigsten in französischsprachigen Regionen.
Heutzutage a Chateau kann eine stattliche Wohnung sein, die in einem französischen Stil gebaut wurde; Der Begriff wird zusätzlich häufig für das Nachlass eines Winkelgrowers verwendet, insbesondere in der Region Bordeaux von Frankreich.[1]
Definition
Das Wort Château ist ein französisches Wort, das in die englische Sprache eingegangen ist, wo seine Bedeutung spezifischer ist als in Französisch. Das französische Wort Chateau Bezeichnet Gebäude, die so vielfältig wie eine mittelalterliche Festung, einen Renaissance-Palast und ein schönes Landhaus aus dem 19. Jahrhundert. Bei der Übersetzung des französischen Wortes sollte daher darauf geachtet werden Chateau ins Englische und die Natur des fraglichen Gebäudes bemerken. Die meisten französischen Châteaux sind "Paläste"oder gut"Landhäuser"eher" Burgen "und für diese ist das Wort" château "in englischer Sprache angemessen. Manchmal ist das Wort" Palast "angemessener. Um ein hervorragendes Beispiel zu geben, das, das Château de Versailles, auch in Französisch genannt Le Palais de Versailles, ist so genannt, weil es sich auf dem Land befand, während es gebaut wurde, aber es hat keine Ähnlichkeit mit einem Schloss, so dass es normalerweise auf Englisch als Palast der Versailles bekannt ist. Wenn auf Französisch Klarstellung erforderlich ist, ist der Begriff Château Fort wird verwendet, um eine befestigte Burg zu beschreiben, wie das Château Fort de Roquetaillade.
Das städtische Gegenstück eines Château ist a Palais auf Französisch, das normalerweise nur auf sehr große Residenzen in einer Stadt angewendet wird. Diese Verwendung unterscheidet sich wieder von dem des Begriffs "Palast" auf Englisch, wo es keine Anforderung gibt, dass ein Palast in einer Stadt sein muss, sondern das Wort Palais wird selten für andere Gebäude als die größten königlichen Residenzen verwendet. Der Begriff Hôtel -Partikel wird in Französisch für ein städtisches "Privathaus" von großer Art verwendet.[2]
Konzept
Ein Schloss ist ein "Power House", wie Sir John Summerson genannt die Briten und Iren "Herrenhäuser"Das sind die architektonischen Kollegen der britischen Inseln zu französischem Châteaux. Es ist das persönliche (und normalerweise erbliche) Abzeichen eines Familie Das repräsentiert mit einem offiziellen Rang lokal die königliche Autorität; So bezieht sich das Wort Château oft auf die Wohnung eines Mitglieds des französischen Adels oder der Könige. Einige feine Châteaux, wie jedoch Vaux-le-Vicomte, wurden von der im Wesentlichen hoch-Bourgeois- Menschen, aber vor kurzem geschleift: Steuerbauern und Minister von Louis XIII und seine königlichen Nachfolger. Die Qualität der Residenzen könnte erheblich variieren, von Grand Châteaux im Besitz von Lizenzgebühren und der wohlhabenden Elite in der Nähe größerer Städte[3] Um den von armen Adel und Beamten auf dem Land geräumten Châteaux geräumt zu werden,[4] isoliert und verletzlich.[5]

Ein Schloss wurde historisch von seinem unterstützt Terres (Land), komponieren a Domäne Das machte die Gesellschaft des Schlosses weitgehend autark, wie der historische römische und frühe Mittelalter Villa System (vgl. Herrenhilfe, Hazienda). Die offenen Villen von Rom in Zeiten von Plinius der Älteste, Maecenasund Kaiser Tiberius begann, ummauert zu werden und dann im 3. Jahrhundert n. Chr. Angerufen zu werden, wodurch sich weiterentwickelte Castellar "Châteaux".[6] Im modernen Gebrauch behält ein Tschâteau einige Gehäuse bei Außenseiter: Ein eingezäunter, geschlossener, schließbarer Vorplatz, vielleicht a Pförtnerhaus oder eine Keeper's Lodge und unterstützende Nebengebäude (Ställe, Küchen, Brauereien, Bäckereien, Daherservant -Viertel in der Garçonnière). neben dem Cour d'onneur (Gerichtshof) Eingang, das Château könnte ein inneres haben anregen ("Gericht") und im privaten Wohnsitz steht das Schloss einem einfach und diskret geschlossenen Park gegenüber.
In der Stadt Paris die Louvre (befestigt) und die Luxemburg -Palast (Letzteres ursprünglich vorstädtisch) wurden ursprünglich als Schloss bezeichnet, wurden aber zu "Palästen", als die Stadt sie einschloss. In anderen französischsprachigen europäischen Regionen, wie z. Wallonia (Belgien), das Wort Chateau wird mit der gleichen Definition wie in Frankreich verwendet. In Belgien zeigt sich im 17. Jahrhundert ein starker französischer architektonischer Einfluss Château des Comtes de Marchin und das 18. Jahrhundert Château de seneffe.
In den Vereinigten Staaten das Wort Chateau selektiv als Wurzel in der Wurzel übernommen Vergoldetes Alter Resort Town von Newport, Rhode Island, große Herrenhäuser wurden als "Cottages" bezeichnet, aber nördlich von Wilmington, Delaware, im reichen, ländlichen "Château Country", der sich auf die Mächtigen konzentriert DU Pont FamilieDas Wort Château wird mit seiner ursprünglichen Definition verwendet. In Kanada, insbesondere in englischer Sprache, bezeichnet Château normalerweise ein Hotel, kein Haus und gilt nur für das Land des Landes aufwändigste Eisenbahnhotels, gebaut während des goldenen Zeitalters der kanadischen Eisenbahn wie dem Château Lake Louise in Lake Louise, Alberta, das Château Laurier In Ottawa die Château Montebello in Montebello, Quebecund am berühmtesten die Château Frontenac in Québec.[7]
Französisch -Châteaux - Spartikuläre Regionen
Region Bordeaux
Es gibt viele Güter mit echten Schloss in ihnen in der Bordeaux Weinregionen, aber es ist üblich für jeden Weinproduzent Seit dem 19. Jahrhundert, egal wie bescheiden, um seinen Namen mit "Château" zu präfixen. Diese Begriff wurde zur Standardmethode zur Feststellung eines Nachlasses in Bordeauxgenauso wie das Domaine tat in Burgund. Beide Chateau und Domaine sind aristokratisch impliziert, aber Bordeaux hatte einen besseren Anspruch auf den Verband: Nobles besessen seit Jahrhunderten Bordeaux 'beste Weinberge. Der größte Teil der besten Weinberge von Burgund war im Gegensatz zu der Kirche im Besitz. Der Begriff Chateau wurde in Bordeaux zu einem dauerhaften verbalen Gerät und wurde in anderen französischen Regionen und außerhalb Frankreichs emuliert.[8]
Die Weingut Konfession Chateau ist jetzt nach französischem Recht geschützt und 1981 nach dem Gesetz der Europäischen Union bestätigt,[9] als "traditionelle Bezeichnung". Der Begriff Château kann nur verwendet werden, wenn zwei Bedingungen erfüllt sind:
- Der betreffende Wein muss ausschließlich aus Trauben hergestellt werden, die aus Wein geerntet werden, die zu diesem Weinberg gehören.
- Der Weinherstellungsprozess wurde dort durchgeführt.
Loiretal
Das Loiretal (Vallée de la Loire) beherbergt mehr als 300 Châteaux.[10] Sie wurden zwischen dem 10. und 20. Jahrhundert gebaut, zuerst von den französischen Königen folgte bald danach dem Adel; Daher wird das Tal bezeichnet "Das Tal der Könige". Alternativ wird das Loire Valley aufgrund seines moderaten Klimas, weinweit wachsenden Böden und reichhaltigem landwirtschaftlichem Land als" als "bezeichnet"Der Garten Frankreichs". Das Châteaux reichen von den sehr großen (oft jetzt in öffentlichen Händen) bis hin zu" menschlichen "Châteaux wie dem Château de Beaulieu in Saumur oder das Mittelalter Château du Rivau nahe bei Chinon die aus dem Einheimischen gebaut wurden Tuffeau Stein.[11]
Französisch -Châteaux - Ausgewählte Beispiele
Château de Chenonceau
Das Château de Chenonceau ist ein französisches Château, der den Fluss Cher in der Nähe des kleinen Dorfes von überspannt Chenonceaux in dem Indre-et-Loire Abteilung des Loiretal in Frankreich. Es ist eines der bekanntesten Châteaux des Loire Valley. Das Nachlass von Chenonceau wird erstmals schriftlich im 11. Jahrhundert schriftlich erwähnt. Das derzeitige Tschâteau wurde 1514–1522 auf den Fundamenten einer alten Mühle erbaut und später auf den Fluss erstreckt. Die Brücke über den Fluss wurde von 1556 bis 1559 bis zu Entwürfen des französischen Renaissance -Architekten erbaut Philibert de l'Ormeund die Galerie auf der Brücke, gebaut von 1570 bis 1576 bis Designs von Jean -Kobsel.
Château de Dampierre-en-yvelines
Gebaut von Jules Hardouin-Mansart, 1675–1683 für die Duc de ChevreUse, ColbertDer Schwiegersohn ist ein Französischer Barock Château der überschaubaren Größe. Geschützt hinter feinem schmiedeeisernen Doppeltoren, dem Hauptblock und seinen Nebengebäuden (Corps de logis), verbunden von Balustraden, symmetrisch um einen trockenen gepflasterten und verzeichneten Fernkampf befinden Cour d'onneur. Dahinter wird die zentrale Achse zwischen der ersteren verlängert Parterres, jetzt gemähtes Heu. Der Park mit formell geformtem Wasser wurde von festgelegt André le Notre.[12]
Château de Montsoreau
Das Château de Montsoreau ist der einzige Château des Loire Valley direkt in der gebaut worden Loire Flussbett. Es ist auch eines der ersten Beispiele von a Renaissance -Architektur in Frankreich.[13] Montsoreau wurde 1453 von Jean II de Chambes (erster Berater von Charles VII. Von Frankreich und Botschafter Frankreichs zu Venedig und zu Truthahn) nach dem Ende des Königs kurz nach dem Ende des Hundertjahreskrieges. Der französische Dramatiker Alexandre Dumas machte den Château de Montsereau weltberühmt mit seiner Trilogie auf der Französische Religionskriege von welchem Die Dame von Monsoreau ist das zweite Volumen.[14]
Château de Vaux-le-Vicomte
Der Château de Vaux-le-Vicomte ist ein barocken französischer Château in Maincy, nahe Melun55 km südöstlich von Paris in der Seine-Et-Marne Département Frankreichs. Es wurde von 1658 bis 1661 für gebaut Nicolas Fouquet, Marquis de Belle-Isle (Belle-île-en-mer), Viscount von Melun und Vaux, dem Superintendenten der Finanzen von Ludwig XIV.[15]
Château de Versailles
Das Schloss von Versailles, oder in Französisch Château de Versailles, ist ein königliches Château in Versailles, in dem Île-de-france Region Frankreichs. Als das Schloss gebaut wurde, war Versailles ein Landdorf; Heute ist es jedoch ein wohlhabender Vorort von Paris, etwa 20 Kilometer südwestlich der französischen Hauptstadt. Der Gerichtshof von Versailles war das Zentrum der politischen Macht in Frankreich ab 1682, wann Ludwig XIV bewegte sich aus Paris, bis die königliche Familie war gezwungen, im Oktober 1789 nach Beginn des Französische Revolution. Versailles ist daher nicht nur als Gebäude berühmt, sondern auch als Symbol des Systems von absolute Monarchie des Antike Regierung.
Galerie
Siehe auch
Verweise
- ^ "Dictionary.com". Abgerufen 13. April 2014.
- ^ Applefield, David (6. April 2010). Der inoffizielle Leitfaden zu Paris. John Wiley & Sons. p. 112. ISBN 978-0-470-63725-8.
- ^ Giedion, Sigfried (1982). Raum, Zeit und Architektur: Das Wachstum einer neuen Tradition. Harvard University Press. p. 134. ISBN 978-0-674-83040-0.
- ^ Anderson, James Maxwell (1. Januar 2007). Tägliches Leben während der französischen Revolution. Greenwood Publishing Group. p. 2. ISBN 978-0-313-33683-6.
- ^ Richardson, Glenn (1. Januar 2008). Die kämpfenden Königreiche: Frankreich und England, 1420-1700. Ashgate Publishing, Ltd. p. 64. ISBN 978-0-7546-5789-7.
- ^ Jordi, Nathalie; Sommer, Lauren; Sussman, Anna (5. Juni 2007). MTV Frankreich. John Wiley & Sons. p. 146. ISBN 978-0-7645-8770-2.
- ^ Hempstead, Andrew; Cuthbert, Pamela; Aykroyd, Lucas (12. November 2013). Frommers FAR & Wide: Ein wöchentlicher Leitfaden für Kanadas beste Reiseerlebnisse. John Wiley & Sons. p. 149. ISBN 978-1-118-10169-8.
- ^ Rod Phillips (2018). Wein: Eine soziale und kulturelle Geschichte des Getränks, das unser Leben verändert hat. Unendliche Ideen begrenzt. ISBN 978-1-910902-48-6., Seiten 148-152, Auszüge
- ^ Kommissionsregulierung (EEC) Nr. 997/81 vom 26. März 1981 detaillierte Regeln für die Beschreibung und Präsentation von Weinen und Traubennust, Artikel 5, Artikel 5
- ^ Whittaker, Andrew (2008). Frankreich: fließend in französischem Leben und Kultur sprechen. Thorogood Publishing. p. 25. ISBN 978-1-85418-493-1.
- ^ Ouvert au öffentlich (auf Französisch). Ausgaben de la Caisse Nationale des Monuments Historiques et des Stätten. 1983. p. 111.
- ^ Quest-Ritson, Charles (2007). Gärten von Europa: Ein Reiseführer für Reisende. Antique Collectors Club. p. 114. ISBN 978-1-870673-55-6.
- ^ Litoux, Emmanuel (2003). Congrès Archéologique de France. Société Française d'archéologie. p. 255.
- ^ "La Dame de Monsoreau" (auf Französisch). Dumaspere.com. 1998.
- ^ Hanser, David A. (2006). Architektur Frankreichs. Greenwood Publishing Group. p. 271. ISBN 978-0-313-31902-0.
Externe Links
- Encyclopædia Britannica. Vol. 5 (11. Aufl.). 1911. .