Zensus-gekennzeichneter Ort

A Zensus-gekennzeichneter Ort (CDP)[1][2][3] ist ein Bevölkerungskonzentration definiert durch die Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten Nur für statistische Zwecke. CDPs werden seit 1980 in jeder zehnjährigen Volkszählung als Gegenstücke von verwendet Eingebaute Orte,[4] wie Selbstverwaltung Städte, Städte, und Dörferzum Zwecke des Sammelns und Korrelierens statistischer Daten. CDPs sind besiedelte Bereiche, die im Allgemeinen eine offiziell ausgewiesene, die jedoch derzeit jedoch enthalten sind nicht rechtsfähige Gemeinschaft, für die der CDP genannt wird, sowie die umliegende bewohnte Landschaft unterschiedlicher Dimensionen und gelegentlich auch andere kleinere Gemeinschaften ohne Rechtspersönlichkeit. CDPs umfassen kleine ländliche Gemeinschaften, Randstädte, Kolonien befindet sich entlang der Mexiko -United -Staatengrenze, und nicht rechtsfähige Resort und retirement communities und ihre Umgebung.[5]

Die Grenzen eines CDP haben keinen rechtlichen Status[1] und kann nicht immer dem lokalen Verständnis des Gebiets oder der Gemeinschaft mit demselben Namen entsprechen. Die für die festgelegten Kriterien Volkszählung 2010 verlangen, dass ein CDP -Name "einer, der von den Bewohnern der Community in der täglichen Kommunikation erkannt und verwendet wird" (nicht "ein Name, der ausschließlich zur Planung oder anderen Zwecken entwickelt wurde") und empfehlen, die Grenzen eines CDP basierend auf dem geografischen Ausmaß zugeordnet werden im Zusammenhang mit der regelmäßigen Verwendung des benannten Ortes durch Einwohner.[5]

Das Census Bureau gibt an, dass sich mit der Volkszählung entwickelte Orte nicht als integrierte Orte angesehen und nur mit Volkszählungsbevölkerungsstaaten in seiner Stadtbevölkerungsliste enthält Hawaii Weil dieser Staat keine Städte aufgenommen hat.[6] Darüber hinaus enthielt die Census City -Listen aus dem Jahr 2007 Listen aus dem Jahr 2007 Arlington County, Virginia's CDP in der Liste mit den aufgenommenen Orten,[7] Aber seit 2010 repräsentiert nur der Urban Honolulu CDP Hawaii den historischen Kern von Honolulu, Hawaii, wird in den Schätzungen der Stadt und der Stadt gezeigt.

Geschichte

Das Census Bureau meldete Daten für einige nicht rechtsfähige Orte bereits in der ersten Volkszählung, die 1790 Volkszählung (Zum Beispiel Louisville, Kentucky, das erst 1828 in Kentucky legal eingetragen wurde), obwohl sich die Nutzung durch die weiterentwickelte Volkszählung von 1890, in der die Volkszählung nicht rechtsfähige Orte mit eingebauten Orten in ihren Produkten mit "Stadt" oder "Dorf" als Label gemischt hat.[2] Dies machte es verwirrend zu bestimmen, welcher der "Städte" waren oder nicht.[2]

Das 1900 durch 1930 Volkszählungen keine Daten für nicht rechtsfähige Orte gemeldet.[2]

Für die Volkszählung von 1940Das Census Bureau erstellte einen separaten Bericht über inoffizielle, nicht rechtsfähige Gemeinschaften von 500 oder mehr Menschen.[2] Das Census Bureau definierte diese Kategorie offiziell als "nicht rechtsfähige Orte" in der Volkszählung von 1950 und verwendete diesen Begriff über die Volkszählung von 1970.[2] Für die Volkszählung von 1950 wurden diese Arten von Orten nur draußen identifiziert. "Urbanisierte Gebiete".[2] Im 1960Das Census Bureau identifizierte auch nicht rechtsfähige Orte in städtischen Gebieten (außer in Neu England, deren politische Geographie auf dem basiert New England Townund unterscheidet sich deutlich von anderen Gebieten der USA), aber mit einer Bevölkerung von mindestens 10.000.[2] Für die Volkszählung 1970Die Bevölkerungsschwelle für "nicht rechtsfähige Orte" in städtischen Gebieten wurde auf 5.000 gesenkt.[2]

Für die Volkszählung von 1980Die Bezeichnung wurde in "Volkszählung benannte Orte" geändert.[2] Die Bezeichnung wurde für Orte in urbanisierten Gebieten in Neuengland zur Verfügung gestellt.[2] Für die Volkszählung von 1990Die Bevölkerungsschwelle für CDPs in städtischen Gebieten wurde auf 2.500 reduziert.[2] Von 1950 bis 1990 spezifizierte das Census Bureau andere Bevölkerungsanforderungen für nicht rechtsfähige Orte oder CDPs in Alaska, Puerto Rico, Inselgebiete und Reservierungen der amerikanischen Ureinwohner. Die Mindestpopulationskriterien für CDPs wurden mit dem fallen gelassen 2000 Volkszählung.[3][5]

Mit dem Teilnehmerprogramm (The Census Bureau) (PSAP) des statistischen Bereichs des Census Bureau können bestimmte Teilnehmer die Grenzen für CDPs überprüfen und vorschlagen.[8] Die PSAP sollte 2008 an County- und Gemeindeplanungsagenturen angeboten werden.

Auswirkungen der Bezeichnung und Beispiele

Die Grenzen solcher Orte können in Zusammenarbeit mit lokalen oder Stammesbeamten definiert werden, sind jedoch nicht festgelegt und wirken sich nicht auf den Status der lokalen Regierung oder der Eingliederung aus. Die so definierten Gebiete sind streng statistische Einheiten. CDP -Grenzen können sich von einer Volkszählung zu den nächsten ändern, um Änderungen der Siedlungsmuster widerzuspiegeln.[1][2] Darüber hinaus können die Grenzen des CDP als statistische Einheiten nicht dem lokalen Verständnis des Gebiets mit demselben Namen entsprechen. Anerkannte Gemeinschaften können in zwei oder mehr CDPs unterteilt werden, während andererseits zwei oder mehr Gemeinschaften zu einem CDP kombiniert werden können. Ein CDP kann auch den nicht rechtsfähigen Teil einer benannten Community abdecken, in dem der Rest an einem integrierten Ort liegt.

Durch die Definition eines Bereichs als CDP erscheint diese Lokalität dann in derselben Kategorie von Volkszählungsdaten wie integrierte Stellen. Dies unterscheidet CDPs von anderen Klassifizierungen anderer Volkszählungen, wie z. Kleinere zivile Abteilungen (MCDs), die sich in einer separaten Kategorie befinden.[2]

Die Bevölkerung und Demografie des CDP sind in den Daten von County -Unterteilungen enthalten, die die CDP enthalten. Im Allgemeinen darf ein CDP nicht innerhalb der Grenzen des Census Bureau definiert werden, um eine eingebaute Stadt, ein Dorf oder eine Bezirk zu sein.[2] Das Census Bureau berücksichtigt jedoch einige Städte in Neu England Zustände, New Jersey und New York sowie Townships in einigen anderen Bundesstaaten als MCDs, obwohl sie es sind Gemeinden eingebaut in diesen Staaten. In solchen Staaten können CDPs in solchen Städten definiert werden oder über die Grenzen mehrerer Städte erstrecken.[2]

Zweck der Bezeichnung

Es gibt eine Reihe von Gründen für die CDP -Bezeichnung:

  • Das Gebiet kann städtischer sein als seine Umgebung, die eine Bevölkerungskonzentration mit einem bestimmten Wohnkern hat, wie z. Whitmore Lake, Michigan; Hershey, Pennsylvania; und Die Dörfer, Florida (Letzteres CDP umfasst nur einen Teil der Gesamtgemeinschaft).
  • Ein früher eingebauter Ort kann unternehmert werden oder teilweise sein annektiert Durch eine benachbarte Stadt, aber die ehemalige Stadt oder ein Teil davon kann immer noch von der Volkszählung als CDP gemeldet werden, indem sie die Kriterien für eine CDP erfüllen. Beispiele sind das frühere Dorf von Covedale (Dorf in Ohio), im Vergleich zu Covedale (CDP), Ohio, oder das kürzlich unternehmerische Dorf von Seneca Falls (CDP), New York.
  • Das Gebiet kann eine leicht erkennbare Einrichtung enthalten, die normalerweise eine große Landfläche besetzt, mit einer Identität, die sich von der umliegenden Gemeinde unterscheidet. Dies könnte für einige College -Campus und große Anlagen gelten Militärbasis (oder Teile einer Militärbasis), die nicht innerhalb der Grenzen einer bestehenden Gemeinschaft liegen, wie z. Notre Dame, Indiana, Stanford, Kalifornien (wobei die beherbergt Universität in Stanford Campus), Fort Campbell North, Kentucky, und Fort Leonard Wood, Missouri.[2]
  • In anderen Fällen kann die Grenze eines eingebauten Ortes eine anerkannte Gemeinschaft halbieren. Ein Beispiel dafür ist Bostonia, Kalifornien, was die Stadtgrenzen von überspannt El Cajon. Das USGS Legt den Kern von Bostonia in El Cajon. Das Bostonia CDP deckt das Gebiet Greater El Cajon in nicht rechtsfähigen Gebieten ab San Diego County Das liegt im Allgemeinen nördlich dieses Teils von Bostonia in El Cajon.
  • In einigen Staaten kann ein CDP in einer integrierten Gemeinde definiert werden, die (für die Zwecke der Volkszählung) als als angesehen wird Minor Civil Division. Zum Beispiel alle Städte in Neuengland sind Gemeinden eingebaut, können aber auch sowohl ländliche als auch städtische Gebiete umfassen. CDPs können definiert werden, um urbanisierte Gebiete in solchen Gemeinden zu beschreiben, wie im Fall von North Amherst, Massachusetts.
  • Hawaii ist der einzige Staat, in dem keine Orte, die vom US -Volkszählungsamt unterhalb der Grafschaftsebene anerkannt wurden, anerkannt haben. Alle Daten für Orte in Hawaii, die von der Volkszählung gemeldet wurden, sind CDPs.[2]
  • Einige CDPs repräsentieren eine Aggregation mehrerer Gemeinden in der Nähe - zum Beispiel, Shorewood -Tower Hills -Harbert, Michigan, oder Ägyptensee-Leto, Florida. Das Census Bureau hat diese Methode jedoch für die meisten CDPs während des Volkszählung 2010.[5]
  • In seltenen Fällen wurde auch ein CDP für das urbanisierte Gebiet rund um eine eingebaute Gemeinde definiert, die zum Beispiel jedoch außerhalb der kommunalen Grenzen liegt. Großraum Galesburg, Michigan, oder Greater Upper Marlboro, Maryland. Diese Praxis wurde eingestellt 2010.[5]
  • In einigen Bundesstaaten bezeichnet das Census Bureau die gesamte Minor Civil Division (MCD) mit einem städtischen oder vorstädtischen Charakter als CDPS (zum Beispiel West Bloomfield Township, Michigan, oder Lesen, Massachusetts). Solche Bezeichnungen werden in Staaten verwendet, in denen die MCDs mit einer starken staatlichen Behörde funktionieren und Dienstleistungen für eine integrierte Gemeinde (New England, New York, New Jersey, Pennsylvania, Michigan, Minnesota und Wisconsin) entsprechen. MCDs erscheinen in einer separaten Kategorie in Volkszählungsdaten von Orten (d. H. Integrierte Orte und CDPs); Wenn MCDs jedoch stark integrierten Orten ähneln, werden CDPs mit den MCDs so definiert, dass solche Orte in beiden Kategorien der Volkszählungsdaten auftreten.[5]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ a b c "Geografische Begriffe und Konzepte - Ort". Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Abgerufen 11. Dezember, 2014.
  2. ^ a b c d e f g h i j k l m n o p q r "Kapitel 9 - Orte" in Geografische Bereiche Referenzhandbuch (Garm), Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Zugriff am 19. November 2016.
  3. ^ a b US -Volkszählung, US -Büro, CENSUS ANGEBETTE PLACE (CDP) -Programm für die Volkszählung von 2010 - Vorgeschlagene Kriterien, 72 Bundesregister 17326-17329, 6. April 2007.
  4. ^ "Glossar". American Factfinder. US -Volkszählungsbüro. Archiviert von das Original am 7. April 2019. Abgerufen 11. Dezember, 2014.
  5. ^ a b c d e f "CENSUS ANGEBETTE PLACE (CDP) -Programm für die Volkszählung von 2010 - endgültige Kriterien" (PDF). Bundesregister (Band 73, Nummer 30). 13. Februar 2008. Abgerufen 31. März, 2016.
  6. ^ "Städte mit 100.000 oder mehr Bevölkerung im Jahr 2000 belegten die Bevölkerung pro Quadratmeile, 2000 in alphabetischer Reihenfolge". Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten, Bevölkerungsabteilung. 2008-07-10. Archiviert von das Original Am 2002-12-26. Abgerufen 2008-07-13.
  7. ^ "Jährliche Schätzungen der Bevölkerung für eingebaute Orte in Virginia". US -Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Archiviert von das Original Am 2007-11-05. Abgerufen 2008-09-11.
  8. ^ "Teilnehmer statistische Bereiche Programm (PSAP)". US -Volkszählungsbüro der Vereinigten Staaten. Archiviert von das Original am 29. September 2006. Abgerufen 9. März, 2008.

Verweise