Celle
Celle | |
---|---|
![]() Celle Castle | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
Standort von Celle innerhalb des Distrikts Celle ![]() ![]() | |
![]() ![]() Celle ![]() ![]() Celle | |
Koordinaten: 52 ° 37'32 ″ n 10 ° 04'57 ″ e/52,62556 ° N 10.08250 ° E | |
Land | Deutschland |
Bundesland | Niedersachsen |
Bezirk | Celle |
Unterteilungen | 17 Distrikte |
Regierung | |
•Bürgermeister (2017–22) | Jörg Nigge[1] (CDU) |
Bereich | |
• Gesamt | 176.01 km2 (67,96 m²) |
Elevation | 40 m (130 ft) |
Bevölkerung (2020-12-31)[2] | |
• Gesamt | 69.399 |
• Dichte | 390/km2 (1.000/sq mi) |
Zeitzone | UTC+01: 00 (Cet) |
• Sommer (Dst) | UTC+02: 00 (CEST) |
Postleitzahlen | 29221–29229 |
Codes wählen | 05141, 05145, 05086 |
Kfz-Zulassung | Ce |
Webseite | www.celle.de |
Celle (Deutsche Aussprache: [ˈTsɛlə]) ist eine Stadt und Hauptstadt des Distrikts von Celle, in Niedersachsen, Deutschland. Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Allerein Nebenfluss der Weserund hat eine Bevölkerung von etwa 71.000 Einwohnern. Celle ist das südliche Tor zum südlichen Tor Lüneburg Heath, hat eine Burg (Schloss Celle) eingebaut in der Renaissance und Barock- Stil und ein malerisches altes Stadtzentrum (das Altstadt) mit über 400 HolzhäuserCelle zu einem der bemerkenswertesten Mitglieder der Deutsche Holzrahmenstraße. Von 1378 bis 1705 war Celle die offizielle Residenz der Lüneburg Zweig der Herzöge von Brunswick-Lüneburg (Haus des Wohlbefehls) die von ihrem Stadtbewohner von ihrem ursprünglichen herzhaften Sitz verbannt worden war.[3]
Erdkunde

Die Stadt Celle liegt in der Gletschertal des Aller, etwa 40 Kilometer nordöstlich von Hannover60 Kilometer nordwestlich von 37 mi Braunschweig und 120 Kilometer südlich von 75 mi) Hamburg. Mit 71.000 Einwohnern ist es neben Lüneburg, das größte Untersaxon Stadt zwischen Hannover und Hamburg.
Erweiterung
Die Stadt deckt eine Fläche von 176,05 Quadratkilometern (67,97 m²) ab. Aus dem Nordosten fließen, die Lachte Entladung in die Aller innerhalb der Grenzen der Stadt ebenso wie das Fuhse aus dem Südosten fließen. Das Aller geht nach Westen in Richtung Verden ein der Aller wo es sich dem anschließt Weser.
Klima
Der jährliche Niederschlag von Celle beträgt 692 Millimeter (27,2 Zoll), was ihn in das mittlere Drittel der Standorte in Deutschland bringt. 39% der Deutscher FauterdienstDie Wetterstationen zeichnen niedrigere Werte auf. Der feuchteste Monat ist August, der das 1,5 -fache der Niederschlagsmenge wie Februar, der trockenste Monat hat. Die monatliche Niederschläge variieren nur geringfügig und der Niederschlag ist das ganze Jahr über sehr gleichmäßig ausgebreitet. Nur 1% der deutschen Wetterstationen weisen eine geringere jährliche Abweichung auf.
Unterteilungen
Die Stadt Celle hat die folgenden 17 Bezirke oder StadteeEinige davon waren bisher unabhängige Dörfer (Bevölkerung zum 1. Januar 2005): Altencelle (4,998), Altenhagen (922), Blumlage/Altstadt (8,526), Bostel (455), Boye (832), Garßen (2.978), Groß Hrohen (2.773), Hehlentor (7.974), Hustedt (736), Klein Hrohen (5,782), Lachtehaussen (639), Neuenhäusen (8.082), Neustadt/Heese (10.887), Scheuen (1.165), Vorwerk (2.842), Westercelle (7,183) und Wietzenbrich (4,805).
Geschichte
Mittelalter
Celle wurde erstmals in einem Dokument von erwähnt ANZEIGE. 985 als Kiellu[4] (was bedeutet Fischbucht[5] oder Fischereibucht). Es wurde das Recht gewährt, seine eigenen Münzen unter dem zu prägen und zu zirkulieren Münzrecht (Privilegierungen) im 11. Jahrhundert und mehrere Münzen wurden in der gefunden Sandur -Hort in dem Faroes. 1292 Duke Otto II der strenge (1277–1330), a Wohl des Wohlbefindens wer regierte das Fürstentum von Lüneburg Von 1277 bis 1330 links Altencelle, wo es eine Verteidigung in Form von a gegeben hatte Rundkompetenz (das Ringwall von Burg) Seit dem 10. Jahrhundert und gründete eine rechteckige Siedlung durch das bestehende Schloss (Burg) 4 Kilometer (2,5 mi) im Nordwesten. 1301 gewährte er Celle es Stadt Privilegien,[6] und 1308 begann der Bau der Stadtkirche.
1378 wurde Celle der Residenz der Herzöge von Saxe-Wittenberg und im Jahr 1433 die Fürsten von Lüneburg nahm Wohnsitz in der Burg (Schloss). Der dukale Palast befand sich auf einem Dreieck zwischen Aller und Nebenflüssen, der Fuhse. Ein Wassergraben, der die Flüsse verband, wurde 1433 erbaut und verwandelte das Stadtzentrum in eine Insel. 1452 Duke Frederick der Frommen von Lüneburg gründete a Franziskaner- Kloster. Im Jahr 1464 die Getreideversand Das Monopol führte zu einem wirtschaftlichen Aufschwung für die Stadt.
Frühe Neuzeit




Im Jahr 1524 die Reformation wurde in Celle eingeführt. 1570 Herzog William der Jüngere baute die Schlosskapelle, die 1585 geweiht wurde.
1660 hatte Celle 3 750 Einwohner.[7] Von 1665 bis 1705 erlebte Celle einen kulturellen Boom als Residenz unter Herzog George William. Dies wurde besonders an seine französische Frau Eleonore D'Lebreeuse gelenkt, die einen Menschen mitbrachte Hugenotten- Christen und italienische Architekten an Celle. Während dieser Zeit die Französisch und italienische Gärten wurden angelegt und die Barock Castle Theatre gebaut. Wegen dem Verfolgung von Hugenoten unter Louis XV Viele französische Hugenotten suchten Zuflucht in Deutschland, insbesondere in Berlin und in den Städten Celle, Neuwied und Hanau. Ungefähr 300 Hugenotten ließen sich in Celle nieder, wo im Südwesten des Stadtzentrums ein neues Wohngebiet für sie angelegt wurde. Seine Hauptstraße, Hugenottenstrasse ist immer noch eine siehworthige historische Straße mit gut erhaltenen Holzhäusern zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Viele französische Flüchtlinge arbeiteten als Köche und Diener im Schloss, aber einige von ihnen eröffneten Geschäfte in Celle als Schneider, Tischler, Tischler, Süßwaren, Perückenhersteller und Glovers, die so eine französische Küche, Mode und Lebensstil in die Stadt einführten. Einige Jahre später suchten protestantische Flüchtlinge aus Österreich auch Zuflucht in Celle. EmigrensStraße ist eine weitere historische Straße, die für die Österreicher angelegt wurde.
1705 starb der letzte Herzog der Brunswick -Lüneburg -Linie und Celle zusammen mit dem Fürstentum von Lüneburg, zurück an die Hannover Linie der Wohlfahrten. Als Entschädigung für den Verlust seines Status als Residenz In Celle wurden zahlreiche zahlreiche Verwaltungseinrichtungen eingerichtet, wie das höhere Berufungsgericht (OberAppellationsgericht) das Gefängnis und das Staatsstudent Farm. Dies begann seine Entwicklung zu einem administrativen und juristischen Zentrum. Noch heute sind unter anderem das staatliche Tribunal des unteren Sachsen-Bremen und das für den größte Teil des unteren Sachsen verantwortliche High Court.
Celle ist auch immer noch zu einem Gefängnis (die Justizvolltzugssamstalt Celle oder JVA Celle), der von 1710 bis 1731 im Westen des Stadtzentrums in einem Barockstil errichtet wurde.[8] Manchmal verwechseln Touristen es wegen seiner typischen Barockarchitektur für ein Schloss. Dass die Bürger von Celle einmal in einer Abstimmung ein Gefängnis in Celle als eine Universität haben, um die Tugend ihrer Töchter zu schützen, ist nicht überprüfbar, aber es ist eine anhaltende Anekdote in der populären Folklore geblieben.
Im August 1714, GEORGE -KLEEKE VON HANOVER, Herzog von Brunswick -Lünburg (König George I) stieg zum britischen Thron auf. Zwischen damals und 1866, als die Stadt wurde Preußisch während der Österreichisch-preußischer Krieg Im Rahmen des Provinz HannoverCelle war ein Besitz der Briten Hannoveristische Linie.
1786 Albrecht Thaer gründete das erste deutsche Agrartestinstitut in den Wiesen am Dammasch (Mutter Sumpf) (heute Thaers Garten). Die Albrecht-Thaer-Schule ist heutzutage Teil eines Berufszentrums im Celle-Unterbezirk von Altenhagen.

Moderne Periode
1842 Die Cambridge Dragons Barracks (Cambridge-Dragoner-Kaserne) für das nach dem Hannoveran Vizekönig Herzog benannte Homonymous Regiment Prinz Adolphus, Herzog von Cambridge, wurde in Celle gebaut. Nachdem er 1913 verlängert und nach einem Brand im Jahr 1936 teilweise wieder aufgebaut wurde, wurde es umbenannt Goodwood -Kaserne 1945 und von 1976 bis 1996 befand sich das Hauptquartier von Panzerbrigade 33 in den deutschen Streitkräften, die Bundeswehr. 1989 wurde es erneut in Cambridge-Dragoner-Kaserne umbenannt. Seit 1996 ist das Gebiet hauptsächlich dazu verwendet, eines der größten Jugendzentren in niedrigerer Sachsen zu unterbringen.
Von 1869 bis 1872 wurde eine Infanterie -Kaserne für das 77. Infanterieregiment gebaut, das auch die Hauptstraße (lief die Länge der Vorderseite der Kaserne) ihren Namen von 77er Strasse. 1938 wurde es in die umbenannt Heidekaserne ("Heath Barracks"). Nach dem Zweiter Weltkrieg Die Kaserne wurde von verwendet von Britische Truppen Bis 1993 hielt 94 Locating Regiment Royal Artillery über 25 Jahre lang eine Residenz ab, kurz mit 14 Signalregiment, das von Scheuen umgezogen war, bis die Kaserne an die örtlichen Behörden zurückgegeben wurden. Heute das neue Rathaus (Neue Rathaus) und Celle Council Offices sind im restaurierten Backsteingebäude untergebracht. Wohngebäude und ein Stadtpark wurden auf dem Rest des Geländes eingerichtet.

1892-mit Hilfe zahlreicher Bürgerspenden-der heutigen Bomann Museum Mit seinen wichtigen Folklor- und Stadtgeschichtskollektionen wurde gegründet. 1913 die 74 Meter hoch Glockenturm In der Stadtkirche wurde ihre Uhrarbeit 2008 eine große Restaurierung unterzogen. In den 1920er Jahren wurde die Seidenmühle gebaut. Es wurde 1932 mit dem in zusammengeführt Peine das werden Seidenwerk Spinnhütte AG. Diese Sorge erweiterte sich während der Nazi -Ära in ein Armamentenzentrum unter dem Namen "Seidenwerk Spinnhütte Ag". Eine 1936 gegründete Tochtergesellschaft, die "Mitteldeutsche Spinnhütte Ag", die Kriegsvorbereitungen durch ihre Zweige in den zentralen Deutschen Städten von führte Apolda, Plauen, Osterode, PIRNA und Wanfriert. Das einzige Produkt war Fallschirm Seide, die für die Fallschirmjäger der benötigt wurde Wehrmacht.[9]
Im September 1929 Rudolph Karstadt geöffnet a Karstadt Kaufhaus im Celle Town Center, deren Fassade mit dem des Karstadtgeschäfts identisch war BerlinHermannplatz. Der Celle -Zweig wurde in den 1960er Jahren abgerissen und durch ein kontroverses neues Gebäude ersetzt, dessen Aluminiumsperrfassade Celle darstellen sollte Holzhäuser.
Nazi -Ära


Während Kristallnacht, der Antijüdin Pogrom in Nazi Deutschland Am 10./10. November 1938 wurde die Synagoge in Celle nur vor einer vollständigen Zerstörung gerettet, da es sich um eine sehr enge Fahrspur handelt und es ein Risiko für die angrenzende Lederfabrik und andere Teile des historischen Stadtzentrums mit seinen alten Holzhäusern gebe.
Am 1. April 1939 wurden Altenhöuen, Klein Hehlen, Neuenhäusen, Vorwerk und Wietzenbuch in Celle aufgenommen. Am 8. April 1945 der einzige schwerwiegende Bombenangriff der alliierten Bombenanschläge auf die Stadt während Zweiter Weltkrieg Es wurden 2,2% der Stadt zerstört, insbesondere in den Industriegebieten und dem Bahngüter. Ein Zug, in dem etwa 4.000 Gefangene nach nahe gelegen wurden Bergen-Belsen-Konzentrationslager es waschen. Der Angriff forderte Hunderte von Opfern, aber einige der Gefangenen schafften es, in den nahe gelegenen Wald zu fliehen. Ss Wachen und Celle-Bürger nahmen an der sogenannten "Celle Hare-Jagd" teil (Celler Hasenjagd).[10] Die 'Hunt' forderte mehrere hundert Tote und dauerte bis zum 10. April 1945 und vertrat das dunkelste Kapitel in Celles Geschichte.[11] Die genaue Anzahl der Opfer wurde nicht bestimmt. Einige der Täter wurden später vor Gericht gestellt und verurteilt Kriegsverbrechen. Ein Denkmal mit einem Informationsausschuss und einem Kupferbuchtbaum wurde am 8. April 1992 im TRiftanlagen Park eingeweiht. Das deutsche Wort für Kupferbuche ist "Blutbuche", was Blutbuche bedeutet.
Etwa 2,2% von Celle (67 Häuser) wurden im Zweiten Weltkrieg zerstört. 550 Häuser waren stark beschädigt und 614 leicht beschädigt. Celle wurde vor einer weiteren Zerstörung verschont, indem er sich am 12. April 1945 ohne einen Kampf gegen die Weiterentwicklung der alliierten Truppen ergab, so dass das historische Stadtzentrum und das Schloss den Krieg völlig unversehrt überlebten.
Militär

Im Nazi DeutschlandCelle war ein wichtiger Standort von Garnison. Die Elemente des 17. und 73. Infanterieregimenters und des 19. Artillerieregiments wurden in der Stadt besetzt. Celle war auch das Hauptquartier eines Militärbezirkskommandos und eines Militärunterlagenbüros.
Die verschiedenen deutschen Armee -Kaserne (einschließlich der Freiherr von Fritsch -Kaserne in Scheuen und der Cambridge Dragoner -Kasonakracks in der Stadt) wurden bis in die 1990er Jahre als Standorte für die deutsche 33. Panzerbrigade verwendet. Das Celle Air Base (Immelmann Barracks) Im Distrikt von Wietzenbuch ist heute der Trainingszentrum der Aviation School der Army Aviation und die Cambridge Dragoons Barracks jetzt zu einem Jugendkulturzentrum (CD-Kaserne).
Das Britische Armee Kaserne, die als Celle Station Teil von einem Teil von Bergen-Hohne Garrisonwurden am 5. November 2012 an die deutschen Behörden übergeben. Seitdem Deutsche WiedervereinigungCelle hat seine Rolle als große Garnisonstadt weitgehend verloren.
Nachkriegszeit
Nachdem der Krieg Celle beantragte, zusammen mit Bonn und Frankfurt, um Platz für den parlamentarischen Rat zu werden (Parlamentarische Ratte), die unmittelbare Regierungsbehörde nach dem Krieg in Deutschland, später vom Westdeutschen abgelöst Bundestag. Am Ende ging das Privileg zu Bonn.
Die Trenchard-Kaserne in Celle war während des Krieges die modernste Kaserne in Deutschland, mit Blackout-Jalousien zwischen den doppelt verglastten Fenstern und anderen Merkmalen, die anschließend an der Tagesordnung wurden. Die Kellertüren waren Testräume für die Anzahl der Insassen aus Belsen, die vergast werden konnten. Als Belsen -Konzentrationslager befreit wurde, wurde die Grabenkarsche als Krankenhaus für überlebende Insassen verwendet, die behandelt werden mussten. Später wurde es die Kaserne für das 1. Bataillon der Gewehrbrigade.
Am 1. Januar 1973 verlor Celle seinen Status als unabhängige Stadt (KREFFREIE STADT) und wurde die größte Gemeinde im neuen Distrikt (Kreis) von Celle. Es wurde auch die größte Stadt in der neuen Region (Regierungsbezirk) von Lüneburg. Gleichzeitig wurden die Orte von Ummern, Pollhöfen und Halenhorn integriert Distrikt Gifhorn. Seitdem kümmert sich die Gemeinde Hohne um sechs Dörfer (HohneHelmerkamp, Spotshorn, Ummern, Pollhöfen und Halenhorn) in zwei ländlichen Bezirken. Die Stadt Celle hat auch eine Reihe von Dörfern aus der Umgebung eingebaut.
Am 25. Juli 1978 wurde ein inszenierter Bombenangriff an der Außenwand des Gefängnisses durchgeführt. Dies wurde zunächst der verantwortlich gemacht Fraktion der Roten Armee, aber später wurde offenbar Niedersachsen's Intelligence Service, der, der Verfassungsschutz. Der Vorfall wurde als der bekannt Celle Loch.
Im Jahr 2004 wurde die Region Lüneburg zusammen mit dem Rest der Verwaltungsbezirke von Lower Sachsen aufgelöst. Celle ist derzeit die zwölftgrößte Stadt in Niedersachsen.
Einbeziehung von Gemeinden
- 1. April 1939: Altenhäusen, Klein Hrohen, Neuenhäusen, Vorwerk und Wietzenbrich
- 1. Januar 1973: Altencelle, Altenhagen, Alvern, Bostel, Boye, Burg, Garßen, Groß Hrohen, Hustedt, Lachtehausen, Scheuen und Westercelle.
Bevölkerungswachstum
In dem Mittelalter und frühe Neuzeit Celle hatte nur ein paar tausend Einwohner. Die Bevölkerung wuchs nur langsam und sank häufig aufgrund vieler Kriege, Epidemien und Hungerperioden. Erst bis zu den Anfängen der Industrialisierung im 19. Jahrhundert beschleunigte sich das Bevölkerungswachstum. Es erreichte 1818 insgesamt 8.800, aber 1900 hatte sich dies auf 20.000 mehr als verdoppelt. Die Einbeziehung der umliegenden Dörfer am 1. April 1939 verzeichnete einen weiteren (künstlichen) Zahlenaufbau auf 38.000.
Kurz danach Zweiter Weltkrieg Die vielen Flüchtlinge und Vertriebenen aus den deutschen Gebieten Osteuropas führten zu einem starken Anstieg der Zahl der Einwohner innerhalb von nur wenigen Monaten von rund 17.000 auf 55.000 bis Dezember 1945 Menschen, die in den Stadtteil Celle aufgenommen werden und die Gesamtbevölkerung auf 75.178 - ihren historischen Höhepunkt bringen. Am 30. Juni 2005 betrug die offizielle Anzahl der Bewohner innerhalb von Celle Borough laut einer Aktualisierung des unteren Statistikministeriums des unteren Sachsens 71.402 (nur Hauptresidenzen und nach Anpassungen an die anderen staatlichen Abteilungen).
Die folgende Übersicht zeigt die Bevölkerungszahlen auf der Grundlage des damaligen „Einzugsgebiets“. Die Abbildung von 1818 ist eine Schätzung, der Rest basiert auf der Zensusergebnisse (¹) oder offiziellen Aktualisierungen der Abteilung für Statistik. Ab 1871 zeigen die Renditen, dass die Bevölkerung tatsächlich anwesend ist, ab 1925 die Bevölkerung der Bevölkerung und seit 1987 die Bevölkerung in ihrer Hauptwohnsitzung. Vor 1871 basieren die Zahlen auf verschiedenen, unterschiedlichen Volkszählungs-Sammelprozessen.
|
|
|
|
¹ Volkszählungsergebnisse
Regierung
Für die Zwecke der Bundestag Wahlen Die Stadt Celle gehört zur Wahlkreis von Celle-EULZEN. 1983, 1987, 1990 und 1994 Klaus-Jürgen Hedrich (CDU) gewann die direkte Stimme. 1998, 2002 und 2005 Peter schlug (SPD) gewann die Mehrheit der Stimmen. In 2009 Henning Otte (CDU) erhielt das direkte Mandat.
Für das niedrigere Sachsen -Staatsparlament (Landtag) Wahlen Celle bilden den Wahlkreis von Celle-Stadt mit seiner Umgebung. 2003 gewann die CDU die Mehrheit der Stimmen.
Stadtrat
Der Stadtrat hat 42 gewählte Mitglieder sowie den direkt gewählten Bürgermeister (Oberbürgermeister). Seit den lokalen Wahlen vom 11. September 2016 bestand es aus zehn Parteien oder Wahlgruppen:[12]
- CDU - 16 Sitze
- SPD - 9 Sitze
- Afd - 4 Sitze
- Bündnis 90/Die Grolenen - 3 Sitze
- Zukunft Celle - 3 Sitze
- FDP - 2 Sitze
- Die Linke/Allianz für soziale Gerechtigkeit (Bündnis Soziale Gerechtigeit)-Celle (BSG-CE)-2 Sitze
- Sterben unabhängigen - 2 Sitze
- Die Partei - 1 Sitzplatz
- WG (WagergemeInschaft) - 1 Sitz
Bürgermeister (Oberbürgermeister)
- 1877–1895: Otto Hattendorf (1822–1905)
- 1895–1924: Wilhelm Denicke
- 1924–1945: Ernst Meyer (1887–1948)
- 1945: Max Vogel
- 1945–1946: Walther Hörstmann (1898–1977)
- 1946–1948: Richard Schäfer
- 1948–1952: Franz-Georg-Guizetti
- 1952–1964: Wilhelm Heinichen (1883–1967)
- 1964–1973: Kurt Blanke (1900–1997)
- 1973–1985: Helmuth Hörstmann (1909–1993)
- 1986–2001: Herbert Severin
- 2001–2008: Martin Biermann (CDU)
- 2009–2017: Dirk-Ulrich Mende (SPD)
- Seit 2017: Jörg Nigge (CDU)
Wappen

Blazoning: Azurblau, a Schloss, Dreifach getürt, über dem umkämpft Hafen, alles argent, madert Zobel, der Hafen Sable, die Türme überdauten Gules. Der Hafen wurde mit einem aufgeladen Löwe weit verbreitet Azure umgeben von sieben Herzen Gules auf einem Unscutcheon biegen oder.[13]
Das Helm Vollständig Wappen wird wie folgt beschrieben: Auf dem Schild ist blau und weiß geraten Helm mit a Mantel, blau von außen und weiß von innen weiß. Das Kamm besteht aus zwei Sicheln Mit roten Griffen nach außen lehnen. Die Sicheln haben ihre Punkte nach oben, Klingen nach innen gerichtet und sind mit dekoriert PfauDie Augen an den Außenkanten.
Flagge
Die Stadtflagge ist in zwei gleiche Streifen in den Stadtfarben Blau und Weiß unterteilt. Es kann auch das Wappen der Stadt enthalten.[14]
Offizielles Siegel
Die Stadt Celle hat ein offizielles Siegel, dessen Design auf dem ältesten Stadt Siegel von 1288 mit der Umschreibung basiert Stadt Celle. Es zeigt ein Torhaus zwischen zwei Burgtürmen. In dem offenen Tor unter einem dekorativen Helm befindet sich ein Schild, der nach links kippt, mit dem Löwen der Herzöge von Lüneburg.[15]
Zwillingsstädte - Schwesterstädte

-
Celle Ligure, Italien
-
Hämenlinna, Finnland
-
Holbæk, Dänemark
-
Kwidzyn, Polen
-
Meudon, Frankreich
-
Mazkeret BatyaIsrael
-
Sumy, Ukraine
-
Tavistock, England, Vereinigtes Königreich
-
Tulsa, Vereinigte Staaten
-
Tyumen, Russland
Hauptsehenswürdigkeiten


Die Gebäude in Celles altem Stadtzentrum stammen aus dem 16. Jahrhundert, darunter zahlreich (und rund 480 restauriert) Halbzeithäuser mit Holzschnitzereien, was Celle zu einer wichtigen Stadt für den Tourismus im Süden macht Lüneburg Heath Region. Eines der berühmtesten Häuser ist Hoppenerhaus Datierung aus 1532. Die alte Lateinschule wurde 1602 erbaut. Das beeindruckendste Gebäude in Celle ist der herzhafte Palast, Schloss Celle, der 1530 in einem gepflegten Park am Gelände des ehemaligen Schlosses erbaut wurde. Es wurde im 17. Jahrhundert in einem Barockstil vergrößert, und 1674 wurden eine Renaissance-Kapelle und ein spezielles Theater hinzugefügt Renaissance Stil.[17] Eine weitere Hauptattraktion ist die Stadtkirche (Stadtkirche) mit seinem weißen Turm, von wo aus der Trompeter der Stadt zweimal am Tag eine Fanfare bläst (eine alte Tradition, die als Touristenattraktion wiederbelebt wurde). Ursprünglich war es eine kleine gotische Kapelle, die 1380 erbaut wurde, aber sie wurde von 1675 bis 1698 vergrößert und in eine Barockkirche mit beeindruckenden Stuckverzierungen verwandelt.
Hugenottenstrasse ist eine historische Straße mit gut erhaltenen Holzhäusern zu Beginn des 18. Jahrhunderts. Es war die Hauptstraße eines Wohngebiets, das speziell für Französisch angelegt wurde Hugenotten wer suchte Zuflucht in Celle wegen der Verfolgung von Hugenoten unter Louis XV Im 17. Jahrhundert. Das älteste Haus stammt aus dem Jahr 1693. An der Ecke der Emigrenstraße, einer weiteren historischen Straße, die zu Beginn des 18. Jahrhunderts für österreichische Flüchtlinge ausgelegt wurde, wurde Neuhäuser Kirche, eine lutherische Kirche, 1710 gegründet. Sie wurde von 1852 bis 1866 vergrößert. Sein Kirchturm stammt aus dem gleichen Zeitraum.
Sogar ein großes Gefängnis (Justizvolltzugssamstalt, JVA) wurde von 1710 bis 1731 im Westen des Stadtzentrums in einem Barockstil gebaut. Es war das einzige historische Gebäude von Celle, das am 8. April 1945 während der Luftangriffe beschädigt wurde. Es wurde nach dem Krieg repariert. Manchmal verwechseln Touristen, die vom Bahnhof zum Zentrum gehen, es wegen seiner typischen Barockarchitektur für ein Schloss.
Celle hat 1740 eine Synagoge erbaut, eine der wenigen, die die Nazi-Pogrom-Nacht von 1938 überlebten, dank seiner Lage in einer schmalen Straße aus Holz halbgeschmischten Häusern neben einer wichtigen Lederfabrik, die kollaterisch beschädigt worden wäre.
Die Albrecht Thaer School, eine Schule in Celle, wurde von gegründet von Albrecht Daniel Thaer 1796.
Museen

Das Bomann -Museum gegenüber dem Schloss hat Werke des Künstlers Eberhard Schlotter und hat Ausstellungen der lokalen Folklore und der Stadtgeschichte. Es beherbergt die Tansey -Sammlung, eine Sammlung von Porträtminiaturen. Das Celle Art Museum (Kunstmuseum celle) mit seiner Robert Simon -Sammlung ist dem Bomann Museum verbunden.
Im Schloss selbst ist das Residenz Museum, was seine Räumlichkeiten und eine Ausstellung nutzt, um das Fürstere zu dokumentieren Haus des Wohlbefehls. Das Garrison Museum befasst sich mit der Geschichte von Celle Garrison von 1866 bis heute, während das Schießmuseum (Schützenmuseum) in Haus derstadtmauer ist der Schießerei -Geschichte von Celle gewidmet. Die Arbeit von Celle's Neues bauer Der Architekt Otto Haesler wird vom Haesler Museum angezeigt. Und in der alten Lagerstange (Treppenspeicher) Erbaut im 1607 sowie der OrangerieEs kann 1677 für das Institut für Apikultur erbaut werden, eine Ausstellung der Imkerei kann betrachtet werden.
Theater
Das Schlostheater Celle wurde 1674 gegründet und ist das älteste, noch arbeitende Theater in Deutschland und das älteste Barock Theater in Europa. Es hat ein Haupt -Auditorium und zwei kleinere Stufen (Malersaal und Turmbühne) sowie ein zusätzlicher externer Veranstaltungsort (Halle 19). Das Hotel liegt am Rande der Altstadt (Altstadt) ist das Performing Arts Theatre Kunst & Bühne Das wird von der Stadt unterstützt und dessen Repertoire von Comedy bis hin zu Liedern, Jazz, Kabarett und Filmen reicht.
Parks
Das malerische Französischer Garten Lügen unmittelbar südlich der Altstadt und ist dort, wo das untere Saxoninstitut für Apikultur gefunden werden kann. Das Schlossparkmit seinem Wassergräben befindet sich an der Stelle der ehemaligen Verteidigungsanfeilungen der Dukalschloss. Eine lange Bahnhofstraße Es gibt einen Bereich mit gemeinsamer Weide als öffentlicher Park und Spielbereich (TRIFTANLAGEN). Auf der rechten Bank der Aller befinden sich die Dammasch Meadows, ein beliebtes Ziel für Reisen und Erholung, und unmittelbar neben ihnen befindet sich der Garten der medizinischen Pflanzen und der Thaers -Garten mit seinem kleinen Herrenhaus. Durch das neue Rathaus (Neues Rathaus) ist der kürzlich entspannte Stadtpark. Weitere wichtige offene Gebiete sind die verschiedenen Friedhöfe der Stadt, wie der malerische Waldfriedhof, der Waldfriedhofmit seinem Naturgarten.
Bildergalerie
Altes Rathaus
Häuser in der Altstadt
Neuenhäuser Kirche
Hoppener Haus, das berühmteste und attraktivste Haus in Celle's Altstadt
Porträt von Ernest, dem Beichtvater auf dem Hoppener Haus in Celle
St. Ludwig's, die katholische Kirche von Celle
Eine mit Halbzeit mit Haus gezogene Straße in Celle
Veranstaltungen
Die Kongressunion Celle ist ein Veranstaltungszentrum für Konferenzen und Ausstellungen sowie Bühnen-, Musik- und festliche Veranstaltungen.
Die CD-Kaserne ("Cambridge Dragoons (CD) -Blacken") ist ein kommunales Jugend- und Kulturzentrum mit Ausstellungsräumen, die die Themenbereiche Musik, Film, Kunst und Gesellschaft abdecken. Auch befindet sich da ist das Bunte Haus Das ist ein gemeinnütziges Kulturzentrum. Es konzentriert sich auf Projekte und Veranstaltungen, die sich mit sozialen Fragen befassen, die Aspekte von Kultur, Sozialarbeit und bürgerschaftlicher Bildung abdecken. Seine Arbeiter sind Freiwillige. Celle veranstaltet jedes Jahr jedes Jahr ein Weihnachtsmarkt im alten Stadtzentrum.
Sport
Die Celler Oilers sind ein Eishockeyteam, das in der Regionaliga oder der Regional League spielt. Von 1968 bis Mitte der 1970er Jahre Celle's Football Club, Tus Celle, gespielt in der deutschen zweiten Division (damals genannt die Regionalliga oder "Regional League"). Nach zwei Insolvenzen und Abstieg wurde es für die Saison 2004–2005 in die Lower Saxony League befördert und hat seit 2005 in der Northeast Lower Saxony League (gespieltOberliga Niedersachs Nordost), die fünfte Stufe des deutschen Fußballliga -Systems.
Das Handball Der Club SV Garßen-Celle hat seit Mitte der neunziger Jahre ein Frauenmannschaft in der zweiten Division der Frauen in Norden gespielt. 2009 wurde es der erste und wurde in die erste Division befördert.
Seit 1983 der Celle Wasa Run (Celler Wasa-Lauf) hat jedes Jahr am zweiten Sonntag im März im Stadtzentrum von Celle stattgefunden. Dies ist zu einem der größten Laufveranstaltungen in Deutschland für Entfernungen weniger als ein Marathon geworden und ist in Läufe von mehreren Entfernungen unterteilt: ein Kinderlauf von 2,5 km und Läufe von 5, 10, 15 und 20 km (12,4 mi) ) Distanz. Seit einigen Jahren gibt es auch ein Wandern (Wandern) Ereignis über 11 km (7 mi) entlang des Alleres sowie über das Aller Gehen und Nordic Walking Veranstaltungen. 2004 verzeichnete eine Rekordzahl von Teilnehmern mit 11.232 Männern und Frauen. Celle ist eines von fünf Zentren für den Lower Sachsen Rowing Club. Die Celle Sprint Regatta findet jährlich im Oktober im oberen Aller des Ziegeninsels statt und wird von der veranstaltet Hermann Billung Celle, Celler Ruderverein und Ruderclub Ernestinum-höltty Celle Ruderclubs.
Der Celle Triathlon findet immer im August statt. Dies wurde ursprünglich vom Celle -Zweig der organisiert Deutscher Alpine Club (Deutscher Alpenverein), aber seit mehreren Jahren wurde von durchgeführt SV Altencelle.
Seit 2001 hat Celle Gastgeber der Gastgeber der Inline-Skaten- und Handbike-Marathon Von Hannover nach Celle. Dies ist eines der größten Rennen seiner Art in Deutschland. Im Jahr 2007 die europäischen Meister Speed -Skaten Die Meisterschaft fand im Rahmen dieses Events statt.
Celle hostete ebenfalls AngolaNationale Fußballmannschaft während der 2006 Fußball -Weltmeisterschaft.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Der Tourismus leistet einen großen Beitrag zu Celles Wirtschaft, insbesondere in den Sommermonaten während Jazz, Wein und anderen Festivals, die Tausende von Besuchern anziehen.
Die Stadt ist nicht wirklich für die schwere Industrie bekannt, aber viele Unternehmen, die in Celle und einige wie Rosa Graf Cosmetics begonnen haben, haben den Weltmarkt erreicht. Celle hat jedoch einige Verbindungen zur Ölindustrie, insbesondere in die technischen Teile für Bohrungen. vor allem Baker Hughes (INTEQ und Hughes Christensen Abteilungen; Dienstleistungsunternehmen der Öl- und Gasindustrie, die sich spezialisiert haben MWD, Wirine, Bohrer, Bohranwendungen Engineering usw.), Cameron[18] (Globaler Anbieter von Druckkontroll-, Verarbeitungs-, Durchfluss- und Komprimierungssystemen sowie Projektmanagement- und Aftermarket -Services für die Öl- und Gas- und Prozessindustrie) und ITAG[19] (Bohrunternehmer und Produktionsanlage). Halliburton1919 gegründet ist einer der weltweit größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Energieindustrie und hat ein Büro in Celle.[20] Es gibt auch eine Schule für Vorabbohrtechniken.
Andere leichte Industrien sind Elektronik, Lebensmittelherstellung sowie Metall-, Holz- und Kunststoffverarbeitung. Außerdem ein Tintenhersteller (Früher Hostmann-Steinberg jetzt Hubergroup), Papierfabrik (Werner Achilles Glanzfolien-Kaschieranstalt) und Musikinstrumentehersteller (einschließlich Moeck). In Celle befinden sich auch das Deutschlands Bee Institute, das wissenschaftliche Studien zu den Bienenarten durchführt und seine eigenen Bienenstöcke behält.
Celle ist aufgrund der großen Anzahl von Regierungsbeamten und Anwälten, die dort arbeiten, auch als Stadt der Beamten bekannt, die wichtige Verwaltungs- und Justizdienste für die Region erbringen. Landwirtschaft und Forstwirtschaft spielen ebenfalls eine Rolle.
Lebensmittel
Celle ist die Basis für a kniblinisches Brot Fabrik, Barilla Wasa Deutschland. Regionale und in gewissem Maße nationale Lieferanten sind die hochalkoholischen Getränkehersteller der Ratzeputz und ALTERSIONSPRISOR Marken. Ursprünglich in Celles Altstadt, dem Kräutergeist, hergestellt Ratzeputz ist jetzt auf der destilliert Westercelle Gewerbegebiet, ALTERSIONSPRISOR wird immer noch produziert und verkauft in der Altstadt. Celler Bier wird hier auch mit seinen sechs Biersorten etabliert. Eine andere Celle -Spezialität ist Rohe Roulade, was anfangs Ruhm in der erlangte Gasthaus Krohne (jetzt Dackels Krohne) im Bezirk Blumlage und wird jetzt in vielen Restaurants und Pubs von Celle angeboten.
Transport und Logistik
Das East Hannoverian Railways (Osthannoverssche Eisenbahnen oder Oh) ist ein Waren- und Passagiertransportunternehmen, das das norddeutsche Gebiet mit seinem Hauptsitz in Celle abdeckt. Auch in Celle ansässig sind das Postverteilungszentrum für Deutsche Post's Postcode District 29 und das Transportunternehmen DTLS - Bohrtools Logistic & Service.
Transport
Schiene
Celle liegt auf der Hannover - Celle - Uelzen - Lüneburg - Hamburger Linie. Intercity (IC) Züge nach Hannover und Hamburg Halten Sie stündlich am Bahnhof, ebenso wie Individuum EIS Züge während der Hauptverkehrszeit. Metronom Züge verknüpfen Celle mit Uelzen, Hannover und Göttingen im Rahmen des regionalen Verkehrsnetzes. Celle ist der Terminus für die Routen S 6 und S 7 der Hannover S-Bahn.
Der Abschnitt zwischen Celle und Großburgwedel wurde in den 1920er Jahren als Hochgeschwindigkeitslinie für Test- und Aufzeichnungsreisen über die heathähnliche, sogenannte Wietzenbuchs gebaut. Es wurde mit der Hare Railway bezeichnet (Hasenbahn) aufgrund seiner Umgebung, die ohne Wohnraum und die zahlreichen Hasen in ihren frühen Tagen getötet wurden. Im Jahr 1965 in diesem Abschnitt über Langenhagen wurde für die Tee- und IC -Dienste von Hamburg nach Hannover elektrifiziert, um sie über Lehrte zu reiten und die Richtung in Hannover zu ändern. Später wurde es für den regelmäßigen Betrieb von 124 km/h regelmäßig auf 200 km/h verbessert. Früher gab es Eisenbahnverbindungen von Celle über Schwarmstedt zu Bremen (Aller Valley Railway) und über Plockhorst zu Braunschweig; Diese wurden in den 1970er Jahren geschlossen und wurden weitgehend abgebaut. Im Jahr 2004 die letzte verbleibende Zweiglinie von Gifhorn zu Celle über WienhausenDas wurde immer noch an Orten für den Warenverkehr verwendet, wurde endlich geschlossen und arbeitete daran, die Grenze im Bereich der Stadt zu heben, hat begonnen.
Das East Hannoverian Railways Führen Sie Warenzüge in mehreren Zweiglinien in der Region Celle aus, einschließlich derjenigen, die Wittingen, Soltau und Münster. Gelegentlich Kulturerbezüge und Specials laufen auch in diesen Zeilen.
Das Lehrte -Celle Railway ist eine wichtige Route für Warenzüge und wurde 1998 in eine moderne S-Bahn-Linie umgewandelt.
Seit 1907 wurde ein Straßenbahnnetz von 2 Leitungen von der Celler Strazwahn betrieben, dies wurde jedoch zwischen 1954 und 1956 geschlossen und abgebaut.
Straße
Wichtige Links sind:
- Nord-Süd: die B 3 rennen nach Norden nach Soltau/Hamburg und südlich zu Hannover
- Südost-West: die B 214 Nach südöstlich nach Braunschweig und westlich zu Nienburg
- Nordosten: die B 191 zu Uelzen/Lüneburg/Ludwigslust
- LandesStraße 310 über Fuhrberg Southwest an die Kreuzung in Mellendorf auf der A 7 Autobahn
- LandesStraße 282 Ost-Nordost über Beedenbostel, Eldden und Steinhorst zu Wittingen
- LandesStraße 180 via Winsen (Aller) West-Northwest zu den Autobahndiensten von Raststätte Allertal, auf der A 7
Luft

Flughafen Hannover-Langenhagen Mit internationalen Flugverbindungen liegt etwa 35 Kilometer entfernt.
Das Army Airfield in Celle liegt 4,5 Kilometer südwestlich des Stadtzentrums am Rande des Distrikts von Wietzenbrich. Betrieben als Raf Celle nach dem Zweiter WeltkriegVon hier aus 1948 bis 1949 startete die Versorgung nach Berlin als Teil der Berliner Luftbrücke. Heute wird der Flugplatz hauptsächlich von der Army Aviation School verwendet (Heeresfliegerwaffenschule) als Trainingsflugplatz für Hubschrauberpiloten.
Celle-Arloh Flugplatz in der Nähe des Bezirks Scheuen ist ein Freizeitflugplatz. Es bietet auch runde Reisen über die Stadt Celle und die Lüneburg Heath. In Scheuen gibt es auch einen Segelflugplatz.
Wasser
Celle Hafen wird heute nur von Touristen verwendet. Von celle die Aller wird stromabwärts als Bundesschifffahrt eingestuft; Upstream ein Wehr verhindert, dass Schiffe vorbeikommen. In früheren Jahrhunderten war Celle eine wichtige Umstellungsstation für Schiffe zwischen Braunschweig und die Ports in Bremen über OkerAller und die (niedriger) Weser. Bremen und Brunswick Händler hatten bestimmte Aufgaben aus den Herzögen von Celle und später in der Stadt Celle, um die Sicherheit des Transports zu gewährleisten, da die Geschwindigkeit des Allers im Bereich Celle das Laden und Entladen im Hafen erforderte.
Ab 1900 nahm die Handelsmenge durch Celle Harbor stetig ab und wechselte auf Straße und Schiene. Bis 1970 der Getreidetransport in die Celle RATHSMÜHLE und der Transport von Kalisalzen war immer noch signifikant.
Öffentliche Verkehrsdienste der Stadt
Die Firma Cebus betreibt acht Buslinien in der Stadt. Es gibt 15 Buslinien für regionale Dienste, mit denen die Dörfer im Distrikt Celle erreicht werden können. Manchmal werden die Busverbindungen in der Stadt und der Region kombiniert.
Medien
Das Cellesen Zeitung ist die lokale Tageszeitung mit einer Auflage von 34.977 (wie am 2. Quartal 2005). Außerdem gibt es die zweiwöchentliche Celler Kurier und wöchentlich Celler Blitz sowie ein monatliches Stadtmagazin, die Celler -Szene. Ein weiterer Monat ist das Celler Blickpunkt. Das Revista erscheint ungefähr alle 2 Monate mit einer linken Perspektive von Politik und Kultur.
Ausbildung
Schulen
Das Grammatikschulen (Gymnasien) In Celle sind das Hermann Billung -Gymnasium, das in Mathematik, die Wissenschaften, Spanisch und zweisprachige Bildung (Geschichte bis Stufe 7 auf Englisch), das Kaiserin Auguste Viktoria Gymnasium mit Schwerpunkt Musik und europäischen Studien, das Gymnasium Ernestinum mit Latin und Alten Griechisch, das 1328 als die gegründet wurde Lateinische Schuleund das Hölty -Gymnasium mit Kursen in Russisch und eine Mathematik- und Naturwissenschaftsabteilung.
Die anderen allgemeinen Schulen sind die drei Sekundarschulen (Realschulen) (Westercelle, Auf der Heese, Burgstraße), sechs kombinierte Primär- (kombinierte primäre PrimäranlageGrundschulen) und sekundäre modern (Hauptschulen) Schulen (Altstadt, Blumlage, Groß Hehlen, Heese-Süd, Neustadt, Wietzenbruch) sowie neun Grundschulen. Außerdem gibt es auch die katholische Grundschule (KATHOLISCHE SCHULE) und die Montessori Grund- und Sekundarschule, Freie Aktive Schule Celle.
Berufsschulen
Celle hat vier berufliche Einrichtungen (Berufsbildende Schulen oder BBS): BBS I - Wirtschaft und Verwaltung, BBS II (Axel Bruns schule) - Technologie, Design und IT, BBS III - Gesundheits- und Sozialstudien - und BBS IV (Albrecht Thaer schule) - Landwirtschaft, Hauswissenschaft und Ernährung.
Andere Bildungseinrichtungen
Seit 2003 ist Celle der Standort für das Private College of Economics (Fachhochschule der Wirbel oder Fhdw), die Studienkurse anbietet in Mechatronik und der Bachelor of Business Administration. Eine weitere wichtige Bildungseinrichtung in Celle ist die Bohrmeisterschule, die ein technisches College für Bohr-, Extraktions- und Pipeline -Technologie ist.
In Celle leben eine der beiden Feuerwehrschulen im unteren Sachsen. Es war auch der Ort für das Celler Schule, einer der Gema Foundation -Institutionen für aufstrebende Songwriter von 1996 bis 2008, bevor sie sich bewegten Spring.
Außerdem gibt es eine Erwachsenenbildungszentrum in Celle, die zahlreiche Zweige in den umliegenden Distrikten hat.
Um Celle
Celle ist dafür bekannt, ein Einstiegspunkt für Touristen zu sein Lüneburg Heath. Bergen-Belsen-Konzentrationslager, wo Anne Frank starb 1945, befindet sich im Bezirk von Celle; Heute markieren ein Denkmal- und Ausstellungszentrum das Camp -Standort.
Bemerkenswerte Leute

Geboren in Celle vor 1850
- George, Herzog von Brunswick-Luneburg (1582–1670), regiert als als Prinz von Calenberg ab 1635.
- Sophia Dorothea von Celle (1666–1726), Frau[21] von George I. von Großbritannien und Mutter von George II. Von Großbritannien
- Johann Ernst Galliard (1687–1749), deutscher Komponist[22]
- Anton Wilhelm von L'ESTOCQ (1738–1815), preußische Kavallerie General, befehligte preußische Truppen an der Schlacht von Eylau
- Albrecht Thaer (1752–1828), Gründer der Landwirtschaftswissenschaft
- Ernst von Gemmingen (1759–1813), ein deutscher Komponist und Aristokrat
- Ernst Schulze (1789–1817), romantischer Dichter[23]
- Ludwig Aaron Gans (1794–1871), ein deutscher Industrieller und Eigentümer des Unternehmens Cassella
- Georg Seyler (1800–1866), Theologe, Priester und Adoptivvater von Felix Hoppe-Seyler
- Friedrich Wieseler (1811–1892), deutscher klassischer Archäologe und Philologe
- Karl Goedeke (1814–1887), Literaturhistoriker
- Georg Bergmann (1821–70), ein deutscher Maler historischer Themen und Porträts
- Wilhelm Hauers (1836–1905), Architekt in Hamburg
Geboren in Celle 1850 bis 1950

- Admiral Eduard von Capelle (1855–1931), ein deutscher kaiserlicher Marineoffizier
- Friedrich Pfotenhauer (1859–1939), fünfter Präsident der Lutherische Kirche - Misseri Synode
- Ernst Emil Herzfeld (1879–1948), Deutscher Nahostarchäologe, Orientalist und Epigraphisten; Mitbegründer der Nah- und Islamischen Archäologie, Architektur und Kunstgeschichte und Gründer der iranischen Archäologie
- Robert Lehr (1883–1956), Politiker (DNVP, CDU)
- Theodor Krüger (1891–1966), Komponist und Musiker
- Roland Freiler (1893–1945), Anwalt, Richter und Politiker (NSDAP)
- August Schirmer (1905–1948), Architekt, Bauingenieur, Hauptbranche Manager von Amt Rosenberg und Abgeordneter (Nazi -Partei)
- Hermann Schridde (1937–1985), Show -Jumper und Manager des deutschen Show Jumping Teams
- Heiko Harborth (geboren 1938), Professor für Mathematik bei Braunschweig Universität für Technologie
- Volker Ullrich (geboren 1943), Historiker, Journalist und Autor[24]
- Hans Mueh (geboren 1944), ausgewandert in die USA 1951, Direktorin für Leichtathletik bei der Air Force Academy der Vereinigten Staaten
- Wolfgang Kubin (geboren 1945), ein deutscher Dichter, Essayist, Sinologe und Übersetzer literarischer Werke
- Bettina Hohls (Geboren 1947), ein deutscher Künstler und Designer
- Claude Gewerc (geboren 1947), ein pensionierter französischer Politiker, Präsident des Regionalrates von Picardy
- Gustav Humbert (geboren 1950), deutscher Manager (Airbus)


Seit 1950 in Celle geboren
- Ksten Meier (1954–2001), ein deutscher Schwimmer, der sich an der antrat 1972 Sommerspiele
- Ernie Reinhardt (geboren 1955), Schauspieler (Pseudonym Lilo wandert)
- Karl-Henning-Rahre (geboren 1956), ein deutscher Physiker, der sich darauf konzentriert Algebraische Quantenfeldtheorie
- Gabi Bauer (geboren 1962), Journalistenfernseher -Moderator
- Ante Zelck (geboren 1963), Unternehmer und Hostel Pioneer
- Michael Renkel (geboren 1965), deutscher Konzertgitarrist
- Matthias Blazek (geboren 1966), deutscher freier Journalist, Historiker und Publizist
- Frauke Eickhoff (geboren 1967), deutscher olympischer Judoka
- Silke Schatz (Geboren 1967), ein Künstler, der Zeichnungen, Skulpturen und Installationen herstellt
- Robert Hermes DVM, PhD (geb. 1969), ein Tierarztforscher am Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung in Berlin
- Christian Oliver (geboren 1972), Schauspieler
- Feleknas uca (geboren 1976), Politiker (die linke)
- Alex Boyd (geboren 1984), schottischer Fotograf
- Dustin Brown (geboren 1984), jamaikanisches German Tennisspieler
- Merle Frohms (geboren 1995),, Deutscher Fußball Spieler
Bewohner von Celle

- Urbanus Rhegius, (oder städtische Rieger) (1489–1541), Reformer
- Johann Arndt (1555–1621), Post-Reformation[25] Theologe[26]
- George William, Herzog von Brunswick-Lüneburg (1624–1705), regiert von 1665 bis zu diesem Tod von Celle Castle als der letzte "Heath Duke" der Haus des Wohlbefehls
- Samuel Chappuzeau (1625-1701), Dramatiker und Autor. Seiten der Seiten für Herzog von Brunswick-Lüneburg von 1682 bis 1701
- Christoph Chappuzeau (Deutsches Wiki) (1656-1734), (Sohn von Samuel) Privatsekretär von Herzog von Brunswick-Lüneburg ab 1676
- Louise von Plessen (1725–1799), eine dänische Dame in der Warte- und Memoiren-Schriftstellerin
- Caroline Mathilde (1751–1775), Königin von Dänemark und Norwegen im Exil
- Johann Anton Leisewitz (1752–1806), Schriftsteller[27] und Anwalt
- Hermann Löns (1866–1914), Herausgeber und Heath -Dichterin, lebte in den Jahren 1903–1912 in Celle
- Otto Haesler (1880–1962), Architekt zusammen mit Walter Gropius und Ludwig Mies van der Rohe ein wichtiger Vertreter der neuen Architektur außerhalb der Bauhaus
- Heinrich-Hermann von Hülsen (1895–1982), Wehrmacht Generalmajor
- Siegfried Westphal (1902–1982), Wehrmacht Offizier, General der Kavallerie
- Ernst Zierke (1905–1972), ERTERSCHARFÜHRER, Ss Mitglied, die an der "beteiligt sind"T4"Euthanasie -Programm und"Aktion Reinhardt"
- Heinrich Schmidt (1912–2000), HauptsturmfÜHrer und Camp Doctor in Konzentrationslager
- Fritz Darges (1913–2009), Obersturmbanndihrer und persönlicher Berater von Adolf Hitler
- Fritz Grasshoff (1913–1997), Künstler, Maler, Schriftsteller und Hit -Songwriter, lebte in Celle 1946 bis 1967
- Heinrich Albertz (1915–1993), protestantischer Theologe, nach dem Zweiten Weltkrieg Pastor in Celle, Leiter des städtischen Flüchtlingsbüros, Politiker (SPD) und Bürgermeister von (West) Berlin (1966–1967)
- Yisroel Moshe Olewski (1916-1966), Rabbiner von Celle
- Harald Range (1948–2018), Lawyer, 2011–2015 Generalstaatsanwalt Bei der Bundesgerichtshof
Ehrenbürger
- Otto Telschow (1876–1945), Beamter der Nazi Partei, Mitglied von Reichstag 1930–1945. Die Ehrenbürgerschaft wurde 1936 gewährt und 2007 widerrufen
Siehe auch
Verweise
- ^ "Verzeichnis der Dr.. Landesamt für Statistik Niedersasen. April 2021.
- ^ Landesamt für Statistik Niedersasen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001g: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2020.
- ^ Michelin et Cie (1993). Michelin Tourist Guide Deutschland (1. Aufl.) Clermont-Ferrand: Michelin. ISBN2-06-150401-9.
- ^ Adolf Bach: Deutsche Namenkunde. Band II, 1: Die Deutschen Ortsnamen. Heidelberg 1953, p. 36
- ^ Heinrich Wesche: Unere Niedersächsischen ortsnamen. Ö. O. 1957, S. 38
- ^ Heinrich Gottfried Gengler: REGISTEN UND URKUNDEN ZUR VERFASSUNGS- UNDERLEGEN, Erlangen 1863, S. 479–482; siehe auch S. 982–983.
- ^ Jürgen Ricklefs et al.: "Geschichte derstadt Celle", p. 103. Köln 1959.
- ^ Hans pusen: Harz, Hannover, Lüneburger Heide, p. 34. München 1972
- ^ Hubertus Feußner, Die Spinnhütte, = Apoldaer Heimat. Beiträge Zur Natur und Heimatgeschicht der Stadt Apolda und Ihrer Umgebung 2008, S. 29ff.
- ^ Celinscak, Mark (2015). Entfernung vom Belsen Heap: Alliierte Streitkräfte und die Befreiung eines Konzentrationslagers. Toronto: Universität von Toronto Press. ISBN 9781442615700.
- ^ "Verschiebung von Erinnerungen. Die Nazi -Vergangenheit im neuen Deutschland" K. Neumann. Universität von Michigan Press, 2000
- ^ "Bürger- und ratsinformationssystem". Residenzstadt Celle. Abgerufen 3. Mai 2021.
- ^ Hauptverfassung der Stadt Celle, 16. Änderung vom 12. Juli 2007 § 1 Absatz 2
- ^ Hauptverfassung der Stadt Celle, 16. Änderung vom 12. Juli 2007 § 1 Absatz 3
- ^ Hauptverfassung der Stadt Celle, 16. Änderung vom 12. Juli 2007, § 1, Absatz 3
- ^ "Partnerstädte". Celle.de (auf Deutsch). Celle. Abgerufen 11. Februar 2021.
- ^ Hans pusen: Harz, Hannover, Lüneburger Heide, p. 34. München 1972
- ^ "Deutsche Bürostandorte von Cameron. " Cameron. Abgerufen am 31. März 2009.
- ^ "ITAG Offizielle Website. "Abgerufen am 31. März 2009.
- ^ "Standort in Halliburton Deutsches Büro. " Halliburton. Abgerufen am 13. Januar 2009.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 25 (11. Aufl.). 1911. p. 418. .
- ^ Wörterbuch der nationalen Biografie. Vol. 20. 1889. .
- ^ Neue internationale Enzyklopädie. 1905. .
- ^ "Experte und Historiker Dr. Volker Ullrich erhält eine Ehrendoktoration an der Universität von Jena" Archiviert 1. April 2019 bei der Wayback -Maschine (PDF; 124 kb), Universität Jena, 8. Dezember 2008. Abgerufen am 22. April 2013.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 2 (11. Aufl.). 1911. p. 628. .
- ^ Enzyklopädie Americana. 1920. .
- ^ Neue internationale Enzyklopädie. 1905. .
Externe Links
- Offizielle Stadtwebsite (auf Deutsch und Englisch)
- Chisholm, Hugh, hrsg. (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 5 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 604. .