Cc:Mail
CC: Mail ist ein nicht eingehender Laden und Vorwärts Lan-basierend Email System ursprünglich entwickelt auf Microsoft's MS-DOS Plattform von Concentric Systems, Inc. in den 1980er Jahren. Das Unternehmen, das von Robert Plummer, Hubert Lipinski und Michael Palmer gegründet wurde, änderte später seinen Namen in PCC Systems, Inc. und dann in CC: Mail, Inc.[1] Auf dem Höhepunkt seiner Popularität hatte CC: Mail etwa 14 Millionen Benutzer.[2] und gewann verschiedene Auszeichnungen als das Top-E-Mail-Softwarepaket der Mitte der 1990er Jahre.[3]
Architekturübersicht
In den 1980er und 1990er Jahren wurde es in Büroumgebungen üblich, a zu haben persönlicher Computer auf jedem Schreibtisch, alle über a angeschlossen lokales Netzwerk (Lan). Normalerweise wird (zumindest) ein Computer als eingerichtet Dateiserver, so dass jeder Computer auf der LAN kann Speichern und greifen Sie auf Dateien auf dem Server zu und greifen Sie auf Als ob sie lokale Dateien wären. CC: Mail wurde so konzipiert, dass sie in dieser Umgebung betrieben werden.
Der zentrale Schwerpunkt in der CC: Mail -Architektur ist das CC: Mail "Post", eine Sammlung von Dateien auf dem Dateiserver und bestehend aus dem Nachrichtenspeicher und den zugehörigen Daten. Es muss jedoch keine CC: Mail -Software auf dem Dateiserver selbst installiert oder ausgeführt werden. Der CC: Mail Anwendung ist auf dem installiert Benutzerdesktops. Es liefert a Benutzeroberflächeund liest und schreibt in die Postdateien direkt, um zu senden, zugreifen und verwalten E -Mail -Nachrichten. Diese Vereinbarung wird als "Shared-Datei-Mail-System" bezeichnet (das später auch implementiert wurde konkurrierende Produkte wie zum Beispiel Microsoft Mail). Dies steht im Gegensatz zu einem "Kundenserver Mail -System ", das eine E -Mail beinhaltet Client -Anwendung mit einer Mail interagieren Serveranwendung (Letzteres ist dann der Schwerpunkt des Meldungspunkts). Client/Server -Mail wurde später in die CC: Mail -Produktarchitektur (siehe unten) hinzugefügt und wurde auch in konkurrierenden Angeboten erhältlich (wie z. Microsoft Exchange).
Außer der CC: Mail-Desktop-Anwendung sind wichtige Softwarelemente der CC: Mail-Architektur CC: Mail-Router (zum Übertragen von Nachrichten zwischen Postämtern, möglicherweise an entfernten Standorten, und zur Bereitstellung eines Dial-In-Zugangspunkts für Benutzer, die das Handy verwenden Version der CC: Mail -Desktop -Anwendung), Gateways (Bereitstellung von Links zu anderen Mail -Systemtypen) und verschiedene Verwaltungswerkzeuge. Wie bei der CC: Mail-Desktop-Anwendung können all diese über die Datei-Sharing-Einrichtung des örtlichen Netzwerks auf die Post zugreifen. Einige Verwaltungsfunktionen erforderten jedoch einen ausschließlichen Zugriff auf die Post. Daher würden Postämter regelmäßig für die erforderliche Wartung (z. B. die Wiederherstellung von Speicherplätzen aus gelöschten Nachrichten) offline durchgeführt.
Message Store
Der CC: Mail -Nachrichtenspeicher basiert auf einem zugehörigen Satz von Dateien, einschließlich einer Nachrichtenspeicherdatei, a Verzeichnis und Index Datei und Benutzer Dateien. In dieser Struktur haben mehrere Benutzer möglicherweise eine Referenz in ihren einzelnen Dateien auf dieselbe Nachricht, sodass das Produkt einen einzelnen Instanz -Nachrichtenspeicher angeboten hat. Nachrichtenreferenzen in Benutzerdateien beziehen sich auf Nachrichten, die in einer indizierten Struktur gespeichert sind. Message Offsets beziehen sich auf Positionen in der Nachrichtenspeicherdatei, die allen Benutzern in einer bestimmten Datenbank oder "Postamt" gemeinsam sind.
Kundentechnologie
Das CC: Mail -System bereitgestellt nativ Email Kunden für DOS, Microsoft Windows, OS/2, Macintosh, und Unix (der MIT X Fenstersystem unter HP-UX und Solaris). CC: Mail erlaubte den Kundenzugriff über native Clients, Internetbrowser, Pop3 und IMAP4. CC: Mail stellte den ersten Werbespot zur Verfügung Webbasierte E-Mail Produkt im Jahr 1995.[4][5][6]
MTA (Router)
Der CC: Mail MTA oder Router, was auf dos lief, 16-Bit Fenster, Windows NTund OS/2, unterstützte Dateizugriff, asynchron Kommunikationund verschiedene Netzwerkprotokolle einschließlich Novell SPX und TCP/IP. Der CC: Mail-Router stellte auch den Endbenutzern über Dial-up- und Netzwerkprotokolle wie TCP/IP Remote-Zugriff zur Verfügung. Die Funktion "Remote Call Tur" des CC: Mail -Routers ermöglichte es einem mobilen Benutzer, eine Verbindung über einen einzigen Punkt herzustellen, um auf eine CC: Mail -Datenbank in einem bestimmten CC: Mail -System zuzugreifen. Verschiedene Verbindungstypen und Zeitpläne können zusammen mit den Bedingungen im Zusammenhang mit Nachrichtenattributen wie Priorität oder Nachrichtengröße konfiguriert werden, um komplexe Nachrichtenrouting zu erstellen Topologien.
Gateways
Das CC: Mail-System bot eine breite Palette von E-Mail-Gateways, Anschlüssen und Add-On-Produkten, einschließlich Links an SMTP, UUCP, IBM Profs, Pager Netzwerke, Fax, kommerzielle E -Mail -Dienste wie MCI und mehr.
Verzeichnisdienste
CC: Mail stellte die Verzeichnissynchronisation in einem System über ein automatisches Verzeichnis Exchange (ADE) zur Verfügung, das eine Reihe von „Propagationstypen“ wie Peer, Operior und Untergebene unterstützte, aus denen ausgefeilte Topologien konstruiert werden konnten. CC: Mail stellte auch eine E-Mail-basierte Bereitstellung zur Verfügung Newsgroup oder diskussionsähnliche Merkmale, die als Bulletin-Boards bezeichnet werden, die unter Verwendung ähnlicher Mechanismen propagiert und synchronisiert wurden. Verwandte Funktionen umfassten die Möglichkeit, das CC: Mail -Verzeichnis mit anderen Verzeichnissen zu synchronisieren, wie z. B. das von Novell Netware.
Servertechnologie
Der Kern -CC: Mail -Technologie stützte sich auf OSI -Modell Netzwerkbetriebssysteme wie Novell Netware. Diese Netzwerkbetriebssysteme lieferten die Umleitung der nativen Betriebssystemdatei I/o Netzwerk zulassen Knoten So sowohl transparent als auch gleichzeitig serverbasierte Dateien zugreifen.
Die Zustellung von Nachrichten in CC: Mail ist zeitinvariante, was bedeutet, dass viele Datenbankänderungen, wie z. B. Nachrichten- und Löschungs -Löschungen, gleichzeitig ohne widersprüchlich sein können. Grundsätzlich ermöglicht die Zeitinvarianz in OSI -Modellnetzbetriebssystemen durch die Kombination der Fähigkeit, Daten in ein Dateisystem über das Ende einer Datei zu schreiben und einen Datensatz in einer Datei zu sperren.
Vorteile
Die gemeinsam genutzte Dateizugriffsarchitektur von CC: Mail bot erhebliche Leistungsleistungen und ermöglichte es CC: Mail, ein einzelnes Instanz -Nachrichtenspeicher Jahre vor anderen Produkten zu implementieren. Die Dateibasierte Art des Nachrichtenspeichers machte das System auch sehr flexibel und in gewisser Hinsicht, z. B. das Verschieben einer Datenbank auf einen neuen Server, einfach zu verwalten.
Kritik
Der architektonische Ansatz von CC: Mail hatte sowohl in Bezug auf die Skalierbarkeit als auch in Bezug auf die Anfälligkeit von CC: Mail -Datenbanken an Datenverschästung aufgrund von Netzwerkfehlern oder Softwarefehlern von Netzwerkbetriebssystemen.[7] Das CC: Mail -System wurde berüchtigt für seine Tendenz, Datenbankversorgung zu erleiden. Darüber hinaus wurde die Technologie ursprünglich in einer Umgebung aus den 1980er Jahren entwickelt, die getrennte LANs umfasste, die durch Dial-up-Verbindungen verknüpft waren. Während sich die Technologie aufgrund der robusten Art des Routers gut an WAN -Umgebungen anpasste, war das System am besten zu einem hochverteilten Bereitstellungsmodell geeignet. Der Kundenzugriff über einen WAN wurde aufgrund der schlechten Leistung im Zusammenhang mit dem Netzwerkverkehr der Datei -E/A -Umleitung und des erhöhten Risikos für Datenbankversorgung nicht empfohlen. Obwohl die Automatisierung möglich war, war die Wartung einer großen Anzahl von Datenbanken mit jeweils relativ wenigen Benutzern im Vergleich zu stark zentralisierten Client/Server -Systemen unerwünscht, bei denen der Client -Zugriff über einen WAN zuverlässig bereitgestellt werden konnte.
Client/Server CC: Mail
CC: Mail entwickelte einen nativen CC: Mailserver, CC: Guardian, der überlegene Skalierbarkeit und zuverlässigen Client -Zugriff über a ermöglichen würde Wanund virtuell eliminieren Sie Datenbankverhinderungen durch Entfernen von Datei -E/A -Zugriff auf die Datenbank. Gleichzeitig die Entwicklung von Pop3 und IMAP4 Server lieferten die Integration mit im Internet-Standards basierenden Client/Server-Technologien. Mit der Entwicklung von CC: Guardian und mit Unterstützung von POP3 und IMAP4 entwickelte sich CC: Mail zu einer echten Client/Server -Plattform. Kunden haben jedoch nie CC: Mail als Client/Server -Lösung in großen Zahlen bereitgestellt.
Akquisition durch Lotus
Lotusentwicklung erworbener CC: Mail, Inc. (ehemals PCC Systems), das war a Silicon Valley Startup im Jahr 1991 und verwendete die CC: Mail -Technologie, um sie zu verbessern Lotus Notizen. Lotus Notizenfunktionen, die von CC abgeleitet wurden: E-Mail enthielt freigegebene E-Mails, Client-Typ-Athead-Adressierung, Verbesserungen der Notizen MTA (auch Router genannt) und die Feature von Notes Passthru. Lotus entwickelte eine Version von CC: Mail -Remote für die HP 95LX. CC: Mail-Fernbedienung war auch in der integrierten Software der HP 100LX, HP 200LX und HP Omnigo 700LX.
Lotus, der von erworben wurde von IBM Im Jahr 1995 versuchte es, CC: Mail -Kunden in Lotus Notes zu verschieben, die eine überlegene Client/Server -Plattform war, ihre Bemühungen jedoch mit begrenztem Erfolg, aufgrund der frühen Herausforderungen im Bereich des Zusammenlebens und der Migration zwischen CC: Mail und Notizen und weil Lotus konzentrierte sich auf Groupware eher als einfache E -Mail. Microsoft, der einen einfacheren Migrationspfad und eine fokussiertere Lösung (E -Mail) lieferte, gelang es, den größten Teil des CC: Mail -installierten Basis in der zu gewinnen Vereinigte Staaten.
Lebensende
Die LAN-basierte E-Mail-Technologie wurde von Client/Server-E-Mail-Systemen wie z. Lotus Notizen und Microsoft Exchange. Die endgültige Version von CC: Mail war 8,5 und wurde im Jahr 2000 veröffentlicht.
- 31. Oktober 2000: CC: Mail aus dem Markt zurückgezogen.
- 31. Januar 2001: Alle CC: Mailentwicklung hörte ein.
- 31. Oktober 2001: CC: Mail -Telefonunterstützung wurde eingestellt.
Verweise
- ^ Infoworld, "Teilen von Anwendungen online", 3. Juni 1985, p. 41 ("PCC Systems hat auch ein elektronisches Postpaket ...").
- ^ Computerwelt, "CC: Mail -Benutzer lassen die Nachricht weitermachen", 25. Januar 1999, p. 12.
- ^ Business Wire, "Lotus CC: Mail hat in vier führenden Branchenhandelspublikationen erstklassige Auszeichnungen ausgezeichnet", 17. November 1994.
- ^ Infoworld, "Lotus CC: Mail, um einen besseren Server, einen mobilen Zugriff zu erhalten", 6. Februar 1995, p. 8.
- ^ PR Newswire, "Lotus kündigt CC: Mail für das World Wide Web an", 26. September 1995.
- ^ Informationswoche, "Surfen im Netz für E-Mail", 16. Oktober 1995.
- ^ Cox, Nancy (1999), Elektronische Nachrichten, CRC Press, p. 35 ("Die Einschränkungen der gemeinsam genutzten Datei-E-Mail-Systeme wurden offensichtlich ...").
Weitere Lektüre
- Caswell, Stephen A. (1991). Verwenden Sie CC: Mail: Dutzende von Tipps, Tricks und Techniken, um das Beste aus Ihrem CC: Mail -System zu nutzen, deckt sowohl PC- als auch Macintosh -Versionen ab. M & T -Bücher: Redwood City, CA. ISBN 1-55851-184-9.
- Fryer, Bruce (1992). LAN-Desktop-Handbuch zur E-Mail mit CC: Mail. Carmel, in: Sams. ISBN 0-672-30243-8.
- Garza, Victor R. (1997). CC: Mail für Dummies. Foster City, CA: IDG -Bücher weltweit. ISBN 0-7645-0055-4.
- Deutsch, Christopher (1992). CC: Mail: Die Taschenreferenz. Berkeley, CA: Osborne McGraw-Hill. ISBN 0-07-881830-3.
- Gibbons, Dave (1994). Mit E-Mail. Indianapolis, in: Que. ISBN 0-7897-0023-9.
- Lavin, Paul (1997). Mit Lotus verdrahtet werden. London, England; Boston, MA: International Thomson Computer Press. ISBN 1-85032-268-6.
- Rennie, Cindy (1994). CC: Mail Plain & Simple. San Francisco, CA: Sybex. ISBN 0-7821-1553-5.
- Rennie, Cindy; Herardian, Ron (1996). CC: Mail Release X Administratorhandbuch. San Francisco, CA: Sybex. ISBN 978-0-7821-1743-1.
- Rosen, Penni (1996). CC: Mail 6 Plain & Simple (2. Aufl.). San Francisco, CA: Sybex. ISBN 0-7821-1797-x.
- Trent, Rod (2000). Microsoft SMS Installer. New York, NY: McGraw-Hill. ISBN 0-07-212447-4.
- Warner, Scott L. (1998). Sams lehrt sich CC: Mail 8.2 in 10 Minuten. Indianapolis, in: Sams. ISBN 0-672-31420-7.