Katalog des Lebens
![]() | |
Art der Site | Taxonomischer Katalog |
---|---|
Verfügbar in | Englisch |
URL | www |
Kommerziell | Nein |
Anmeldung | Nicht benötigt |
Gestartet | Juni 2001 |
Aktueller Status | Aktiv |
Das Katalog des Lebens ist ein Online -Datenbank das liefert einen Index bekannter Arten von Tiere, Pflanzen, Pilze, und Mikroorganismen. Es wurde 2001 als Partnerschaft zwischen dem Globalen gegründet Spezies 2000 und der Amerikaner Integriertes taxonomisches Informationssystem. Die Katalogschnittstelle ist in zwölf Sprachen erhältlich und wird von Wissenschaftlern, Bürgerwissenschaftlern, Pädagogen und politischen Entscheidungsträgern verwendet.[1] Der Katalog wird auch von der verwendet Biodiversität Heritage Library, das Barcode of Life Data System, Enzyklopädie des Lebens, und die Globale Informationseinrichtung für Biodiversität.[2] Der Katalog erstellt derzeit Daten aus 168 von Experten geprüften taxonomischen Datenbanken, die von Fachinstitutionen auf der ganzen Welt gepflegt werden. Ab Juni 2021[aktualisieren]Der Katalog listet 1.997.284 auf[3] der 2,2 m erhaltenen 2,2 m Spezies Taxonomisten auf dem Planeten zu heute bekannt.[4]
Struktur
Der Katalog des Lebens verwendet eine einfache Datenstruktur, um Informationen zur Synonymie zu liefern und innerhalb von a zu gruppieren Taxonomische Hierarchie, gebräuchliche Namen, Verteilung und ökologische Umgebung.[5] Es bietet eine dynamische Ausgabe,[6] Dies wird monatlich aktualisiert (und in welchen Daten sich die Daten ändern können, ohne diese Änderungen zu verfolgen) und eine jährliche Checkliste.[7] Dies liefert eine veraltete, überprüfbare Referenz für die Verwendung von Namen und zugehörigen Daten. Die Entwicklung des Lebenskatalogs wurde durch die Art 2000 Europa (Eurocat) finanziert.[8] 4d4Life,[9] i4life[10] Projekte in den Jahren 2003–2013 und derzeit von der Naturalis Biodiversity Center, Leiden, die Niederlande und Artendateien gruppieren bei Illinois Natural History Survey in Champaign-Urbana.
Verwendungszweck
Ein Großteil der Verwendung des Katalogs besteht darin, eine Rückgrat -Taxonomie für andere globale Datenportale und biologische Sammlungen bereitzustellen. Durch das i4Life -Projekt gibt es formelle Partnerschaften mit Globale Informationseinrichtung für Biodiversität, Europäisches Nukleotidarchiv, Enzyklopädie des LebensEuropäer Konsortium für den Barcode des Lebens, IUCN Red Listund Leben Uhr. Die öffentliche Schnittstelle umfasst sowohl Such- als auch Durchsuchenfunktionen sowie das Angebot von mehrsprachigen Diensten.[2]
Der Katalog listete bis 2003 300.000 Arten, bis 2005 500.000 Arten und bis 2006 über 800.000 Arten aufgelistet.[11] Ab 2019[aktualisieren]Der Katalog listete 1,9 Millionen vorhanden und ausgestorben Spezies.[4] Es gibt schätzungsweise 14 Millionen hauptsächlich unveröffentlichte Arten; Diese Zahl ist jedoch ungewiss, da es an Daten zur möglichen Anzahl von unbeschriebenen Insekten, Nematoden, Bakterien, Pilzen und vielen anderen fehlt.[12]
Katalog des Lebens Plus
Im Jahr 2015 stellte ein Expertengremium einen Konsens vor Hierarchische Klassifizierung des Lebens[13] Dies beinhaltete einige noch nicht im veröffentlichte Sektoren Katalog. Im selben Jahr traf der Katalog des Lebens, der Barcode of Life -Datensystem, die Biodiversität Heritage Library, die Encyclopedia of Life und die Global Biodiversity Information Facility (GBIF), um eine einzelne gemeinsame autoritative Nomenklatur und taxonomische Stiftung "Katalog des Lebens plus aufzubauen" in Betracht gezogen "Das könnte verwendet werden, um Daten der Biodiversität zu bestellen und zu verbinden, einschließlich Inhalte, die noch nicht in Col, sondern über andere Quellen verfügbar sind, beide Benutzer der Gegenwart dienen Katalog und Benutzer erweiterter taxonomischer Inhalte (wie GBIF) mit einer gemeinsamen Infrastruktur. Col+ wird ein Clearinghouse entwickeln, das wissenschaftliche Namen im gesamten Leben abdeckt, eine einzelne taxonomische Sichtweise bietet und einen Weg für Feedback von Inhaltsbehörden bietet.[2] Der Col entwickelt sich in Verbindung mit dem Globale Artenlistenarbeitsgruppe Um eine Replikation zu vermeiden und auf eine maßgebliche globale Liste von Arten zu arbeiten.
Siehe auch
- Arkive
- Enzyklopädie des Lebens
- Globale Artenvielfalt
- Globale Informationseinrichtung für Biodiversität
- Integriertes taxonomisches Informationssystem
- Wikispezies
- Weltregister der Meeresspezies
Verweise
- ^ Harmon, Joanie (2. Dezember 2016). "Tier, Gemüse, Daten: Erforschen des Online -' -Katalogs des Lebens'". UCLA -Nachrichtenzimmer. Archiviert Aus dem Original am 24. Juni 2018. Abgerufen 23. Juni 2018.
- ^ a b c Bánki, Olaf; Döring, Markus; Holleman, Ayco; Addink, Wouter (2018). "Katalog des Lebens Plus: Innovation der Col -Systeme als Grundlage für ein Clearinghouse für Namen und Taxonomie". Biodiversität Informationswissenschaft und Standards. 2: E26922. doi:10.3897/biss.2.26922.
- ^ "Col".
- ^ a b "Artenschätzungen". Katalog des Lebens. Spezies 2000. Archiviert Aus dem Original am 9. Februar 2019. Abgerufen 7. Februar 2019.
- ^ "Über den Katalog des Lebens: 2018 jährliche Checkliste". Katalog des Lebens. Spezies 2000. Archiviert vom Original am 30. Mai 2018. Abgerufen 10. Mai 2018.
- ^ "Katalog des Lebens - 30. Oktober 2017: Alle Namen durchsuchen". CatalogueofLife.org. Archiviert vom Original am 16. Mai 2015. Abgerufen 5. Mai 2015.
- ^ "Katalog des Lebens - 2017 jährliche Checkliste: Alle Namen durchsuchen". CatalogueofLife.org. Archiviert Aus dem Original am 27. April 2007. Abgerufen 11. April 2007.
- ^ "Spezies 2000 Europa - Willkommen bei Arten 2000 Europa". 3. Februar 2008. Archiviert vom Original am 3. Februar 2008.
{{}}
: CS1 Wartung: Bot: Original -URL -Status unbekannt (Link) - ^ Orvill. "Zuhause - 4D4Life". Archiviert von das Original am 13. Oktober 2016.
- ^ "i4Life: Indexierung für das Leben". i4Life.eu. Archiviert von das Original am 13. Juni 2013. Abgerufen 4. Oktober 2012.
- ^ Cachuela-Palacio, Monalisa (2006). "Auf dem Weg zu einem Index aller bekannten Arten: den Katalog des Lebens, seine Begründung, Gestaltung und Verwendung". Integrative Zoologie. 1 (1): 18–21. doi:10.1111/j.1749-4877.2006.00007.x. PMID 21395986.
- ^ Umweltprogramm der Vereinten Nationen (2002). Globaler Umweltausblick 3: Vergangene, gegenwärtige und zukünftige Perspektiven. Earthscan Publications, London. P 120
- ^ Ruggiero, Michael A; Gordon, Dennis P; Orrell, Thomas M; Bailly, Nicolas; Bourgoin, Thierry; Brusca, Richard C; Cavalier-Smith, Thomas; Guiry, Michael D; Kirk, Paul M (2015). "Eine höhere Klassifizierung aller lebenden Organismen". PLUS EINS. 10 (4): E0119248. Bibcode:2015PLOSO..1019248R. doi:10.1371/journal.pone.0119248. PMC 4418965. PMID 25923521.
Weitere Lektüre
- Blundell N (2005). Es gibt mehr zum Leben auf der Erde. Telegraph Online, 8. Dezember 2005 (Abgerufen 2012-05-03).
Externe Links
- Katalog des Lebens: Historische Checkliste Downloads
- 2019 jährliche Checkliste, 1.900.983 Arten (inkl. 63.418 Ausgestorbene Arten)
- 2018 jährliche Checkliste, 1.803.488 Arten (inkl. 59.284 ausgestorbene Arten)
- 2017 jährliche Checkliste, 1.713.852 Arten (inkl. 49.346 ausgestorbene Arten)
- 2016 jährliche Checkliste, 1.640.969 Arten
- 2015 jährliche Checkliste, 1.606.554 Arten
- 2014 jährliche Checkliste, 1.578.063 Arten
- 2013 jährliche Checkliste, 1.352.112 Arten
- 2012 jährliche Checkliste, 1.404.038 Arten
- 2011 jährliche Checkliste, 1.347.224 Arten
- 2010 jährliche Checkliste, 1.257.735 Arten
- 2009 jährliche Checkliste, 1.160.711 Arten
- 2008 jährliche Checkliste, 1.105.589 Arten
- 2007 jährliche Checkliste, 1.008.965 Arten
- 2006 jährliche Checkliste, 884.552 Arten
- 2005 jährliche Checkliste, 526.323 Arten
- Eine Liste der beitragenden Datenbanken
- Katalog des Lebens Twitter