Carl-Gustaf Rossby
Carl-Gustaf Rossby | |
---|---|
![]() | |
Geboren | Carl-Gustaf Arvid Rossby 28. Dezember 1898 |
Gestorben | 19. August 1957 (58 Jahre) Stockholm, Schweden |
Staatsangehörigkeit | Schwedisch |
Staatsbürgerschaft | Schwedisch amerikanisch (1939) |
Alma Mater | Universität Leipzig Universität Bergen Universität von Stockholm (1925) |
Bekannt für | Synoptische und dynamische Meteorologie, polare Frontalheorie, Strahlstrom, atmosphärische Chemie |
Auszeichnungen | Carl-Gustaf Rossby Forschungsmedaille (Eröffnung) Symons Goldmedaille (1953) |
Wissenschaftliche Karriere | |
Felder | Meteorologie Physikalische Ozeanographie Atmosphärische Chemie |
Institutionen | Massachusetts Institute of Technology Universität von Chicago Woods Hole Oceanographic Institution Schwedisches meteorologisches und hydrologisches Institut |
Doktorand | Erik Ivar Fredholm |
Doktorand | Chaim L. Pekeris Horace R. Byers Harry Wexler Reid Bryson Ye Duzheng Hsiao-lan kuo Joanne Malkus Bert Bolin Aksel C. Wiin-Nielsen Victor P. Starr |
Einflüsse | Vilhelm Bjerknes |
Carl-Gustaf Arvid Rossby (Schwedische Aussprache:[Kːɭ ˈ ˈ ˈsːtav ˈǎrːvɪd 28. Dezember 1898 - 19. August 1957) war a Schwedisch-geborenes Amerikaner Meteorologe wer erklärte zuerst die groß angelegten Bewegungen der Atmosphäre bezüglich Strömungsmechanik. Er identifizierte und charakterisierte beide Jet-Stream und die langen Wellen in der Westerlies das wurden später benannt Rossby Wellen.[1]
Biografie
Carl-Gustaf Rossby wurde in Stockholm, Schweden, geboren. Er war der erste von fünf Kindern, die Arvid und Alma Charlotta (Marelius) Rossby geboren wurden. Er nahm teil Stockholmer Universität, wo er sein erstes Interesse an mathematischer Physik entwickelte. Rossby kam hinein Meteorologie und Ozeanographie während des Studiums der Geophysik unter Vilhelm Bjerknes Bei der Geophysical Institute, Universität Bergen in Bergen, Norwegen, im Jahr 1919, wo die Gruppe von Bjerknes die bahnbrechenden Konzepte entwickelte, die als die bekannt wurden Bergen School of Meteorology, einschließlich Theorie der Polar Front.[2]

Er studierte auch an der Universität Leipzig und am Lindenberg Observatorium (Meteorologische Observatorium Lindenberg) in Brandenburg wo obere Luftmessungen durch Drachen und Ballon wurden recherchiert. 1921 kehrte er nach Stockholm zurück, um sich dem meteorologischen und hydrographischen Büro anzuschließen (das später der Schwedisches meteorologisches und hydrologisches Institut) wo er als Meteorologe an einer Vielzahl von ozeanografischen Expeditionen tätig war. Während er zwischen Expeditionen an Land war, studierte er Mathematische Physik Bei der Universität von Stockholm (Filosofie Licentiat1925).[3]
1925 erhielt Rossby ein Stipendium der Schweden-America Foundation "Um die Anwendung der Polar -Front -Theorie auf das amerikanische Wetter zu untersuchen". In dem US -amerikanisches Wetterbüro in Washington, D.C Er kombinierte theoretische Arbeiten an Atmosphärischen Turbulenz mit der Einrichtung des ersten Wetterdienstes für Zivilluftfahrt. 1928 wurde er Associate Professor in der Aeronautics Department der Massachusetts Institute of Technology (MIT). Kurz danach startete das MIT die erste Abteilung für Meteorologie in den USA. 1931 wurde er auch wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Woods Hole Oceanographic Institution. Seine Interessen während dieser Zeit reichten vorbei Atmosphärische Thermodynamik, mischen und Turbulenzund die Wechselwirkung zwischen Ozeane und die Atmosphäre.[4]
Am 9. Januar 1939 wurde er amerikanischer Staatsbürger[5] und im selben Jahr stellvertretender Forschungsdirektor im US -amerikanischen Wetterbüro. Seine Ernennung zum Vorsitzenden der Abteilung für Meteorologie am Universität von Chicago 1940 begann die Zeit, in der er seine Aufmerksamkeit auf groß angelegte atmosphärische Bewegungen wandte. Er identifizierte und charakterisierte beide Jet-Stream und Rossby Wellen in der Atmosphäre.[6]

Während Zweiter Weltkrieg, Rossby organisierte die Ausbildung von Militärmeteorologen und rekrutierte viele von ihnen in den Nachkriegsjahren in seiner Abteilung in Chicago, wo er anfing, seine anzupassen mathematisch Beschreibung der Atmosphäre Dynamik zu Wettervorhersage durch elektronischer Computer, nachdem diese Aktivität in Schweden mithilfe von gestartet wurde Besk. 1947 wurde er Gründungsdirektor der Schwedisches meteorologisches und hydrologisches Institut (SMHI) in Stockholm, indem er seine Zeit zwischen dort, der Universität von Chicago und mit der Woods Hole Oceanographic Institution. Nach dem Krieg besuchte er einen alten Freund Professor Hans erleTel in Berlin. Ihre Zusammenarbeit führte zur mathematischen Formulierung von Rossby Wellen.[7] [8][9]
Zwischen 1954 und sein Tod in Stockholm im Jahr 1957 setzte er sich ein und entwickelte sich für das Feld von Atmosphärische Chemie. Seine Beiträge zur Meteorologie waren im 17. Dezember 1956, der Ausgabe von Zeit Zeitschrift.[10] Sein Porträt erschien auf dem Cover dieser Ausgabe, dem ersten Meteorologen auf dem Cover eines großen Magazins.[11][12][13] Während dieser Zeit berücksichtigte er die Wirkung von Kohlendioxid in der Atmosphäre und ihres Potenzials Erwärmen Wirkung.[14][15]
Ausgewählte Werke
- Die Schicht des Reibungseinflusses in Wind- und Ozeanströmungen (Massachusetts Institute of Technology and Woods Hole Oceanographic Institution) - 1935
- Wetterschätzungen aus lokalen aerologischen Daten: Ein vorläufiger Bericht (Institut für Meteorologie der Universität von Chicago) - 1942
- Kinematische und hydrostatische Eigenschaften bestimmter langer Wellen in den Westerlies (Institut für Meteorologie der Universität von Chicago) - 1942
Ehrungen
- Zum Präsidenten der American Meteorological Society (1944–45)[16]
- Institut der Luftfahrtwissenschaften (gemeinsam mit H. C. Willett) - Sylvanus Albert Reed Auszeichnung (1934)[17]
- Institut der Luftfahrtwissenschaften – Robert M. Losey Auszeichnung (1946)[4]
- Royal Meteorological Society – Symons Goldmedaille (1953) [4]
- Weltmeteorologische Organisation – Preisträger der internationalen meteorologischen Organisation (1957)[4]
- American Meteorological Society - Angewandter Meteorologiepreis (1959)[4]
Siehe auch
- Rossby (Krater)
- Rossby -Nummer
- Rossby Parameter
- Rossby-Gravity Waves
- Äquatorialer Rossby -Welle
- Rossby Radius der Verformung
- Rossby -Welleninstabilität in astrophysikalischen Scheiben
- Carl-Gustaf Rossby Forschungsmedaille
Verweise
- ^ "Wetterpause - Carl -Gustaf Rossby". Creighton University Department of Atmospheric Sciences. 28. Dezember 2009. archiviert von das Original am 22. Dezember 2015. Abgerufen 10. Dezember 2015.
- ^ Bolin, Bert (1999). "Carl-Gustaf Rossby: Die Stockholmperiode 1947–1957". Tellus b. 51 (1): 4–12. Bibcode:1999TellB..51 .... 4b. doi:10.1034/j.1600-0889.1999.00002.x.
- ^ Lewis, John M. (1992). "Carl-Gustaf Rossby: Eine Studie in Mentoring". Stier. Amer. Meteor. SOC. 73 (9): 1425–38. Bibcode:1992bams ... 73,1425L. doi:10.1175/1520-0477 (1992) 073 <1425: CGRasi> 2.0.co; 2; 2;.
- ^ a b c d e Horace R. Byers (1960). "Carl-Gustaf Arvid Rossby, eine biografische Memoiren" (PDF). Nationale Akademie der Wissenschaften. Abgerufen 10. Dezember, 2015.
- ^ Rossby, Carl Gustav Arvid (9. Januar 1939). US -Bezirksgericht. Boston, MA: Petitionsnummer: 192302; Eintritt: 4560990.
- ^ Phillips, Norman A. (1998). "Carl-Gustaf Rossby: Seine Zeiten, Persönlichkeit und Handlungen". Stier. Amer. Meteor. SOC. 79 (6): 1097–112. Bibcode:1998bams ... 79.1097p. doi:10.1175/1520-0477 (1998) 079 <1097: CGRHTP> 2.0.CO; 2; 2;.
- ^ "Carl-Gustaf Rossby". Sveriges Meteorologiska Och Hydrologiska Institut. 2. September 2011. Abgerufen 10. Dezember, 2015.
- ^ Paolo Cipollini (6. März 2000). "Rossby Waves: Was sind sie?". Das National Oceanography Center Southampton. Archiviert von das Original am 1. Dezember 2015. Abgerufen 10. Dezember, 2015.
- ^ Wind, Krieg und Weathermen: Wie ein schwedischer Bon Vivant die moderne Meteorologie in Amerika einführen ließ - gerade rechtzeitig, um den Verbündeten zu helfen, den Zweiten Weltkrieg zu gewinnen
- ^ "Wissenschaft: Milieu des Mannes". Zeit. 17. Dezember 1956.
- ^ "Carl-Gustaf Arvid Rossby" (PDF). Zeit. 17. Dezember 1956. archiviert von das Original (PDF) am 7. Februar 2015. Abgerufen 10. Dezember 2015.
- ^ "Wettermann Carl-Gustaf Rossby". Zeit. 17. Dezember 1956.
- ^ Trenberth; et al. (26. Dezember 1999). "Rossby (oder planetarische) Wellen" (PDF). Universität von Oregon. Abgerufen 10. Dezember 2015.
- ^ "Bibliographie nach Jahr: Entdeckung der globalen Erwärmung". Amerikanisches Institut für Physik. Archiviert von das Original am 13. Januar 2015. Abgerufen 26. Dezember 2018.
- ^ Universitäts Bulletin: Ein wöchentliches Bulletin für die Mitarbeiter der University of California. Vol. 5. Amt für offizielle Veröffentlichungen, Universität von Kalifornien. 1956. p. 155.
- ^ "Die Carl-Gustaf Rossby Research Medal". American Meteorological Society. Abgerufen 26. Dezember, 2018.
- ^ "Veröffentlichungen". Bulletin der American Meteorological Society. 16 (3): 86b - 88. 1935. Bibcode:1935bams ... 16R..86.. doi:10.1175/1520-0477-16.3.86b.
Andere Quellen
- Horace R. Byers ─ Carl-Gustaf Arvid Rossby. 1898–1957. Eine biografische Memoiren (Nationale Akademie der Wissenschaften)
- Norman A. Phillips ─ Sondersitzung zu Ehren des 100. Jahrhunderts der Geburt von Carl-Gustaf A. Rossby (American Meteorological Society)
Weitere Lektüre
- Bolin, Bert, hrsg. (Januar 1959). Die Atmosphäre und das Meer in Bewegung, wissenschaftliche Beiträge zum Rossby Memorial -Band. Rockefeller University Press.
- Allen, Douglas R. (2001). "Die Entstehung der Meteorologie an der Universität von Chicago". Bulletin der American Meteorological Society. 82 (9): 1905–09. Bibcode:2001bams ... 82.1905a. doi:10.1175/1520-0477 (2001) 082 <1905: tgomat> 2.3.co; 2;.
- Gall, Robert; M. Shapiro (2000). "Der Einfluss von Carl-Gustaf Rossby auf die mesoskalige Wettervorhersage und ein Ausblick für die Zukunft". Bulletin der American Meteorological Society. 81 (7): 1507–23. Bibcode:2000bams ... 81.1507g. doi:10.1175/1520-0477 (2000) 081 <1507: tiocgr> 2.3.co; 2;.
- Persson, A.; N. Phillips (2001). "Kommentar und Analyse: C.-G. Rossby's Erfahrung und Interesse an Wettervorhersage". Bulletin der American Meteorological Society. 82 (9): 2021–26. Bibcode:2001bams ... 82.2022p. doi:10.1175/1520-0477 (2001) 082 <2022: CAACGR> 2.3.CO; 2;.