Kapitalismus
Kapitalismus ist ein Wirtschaftssystem basierend auf Privatbesitz des Produktionsmittel und ihre Operation für profitieren.[1][2][3][4] Zentrale Merkmale des Kapitalismus umfassen Vermögensaufbau, Wettbewerbsmärkte, Preissystem, Privateigentum, Eigentumsrechte Erkennung, Freiwilliger Austausch, und Lohnarbeit.[5][6] In einem Kapitalistische Marktwirtschaft, Entscheidungsfindung und Investitionen werden von Eigentümern von Wohlstand, Eigentum oder Fähigkeit zum Manövrieren von Kapital- oder Produktionsfähigkeit in festgelegt Hauptstadt und Finanzmärkte- Die Preise und die Verteilung von Waren und Dienstleistungen werden hauptsächlich durch den Wettbewerb in Waren- und Dienstleistungsmärkten ermittelt.[7]
Ökonomen, Historiker, Politische Ökonomen und Soziologen haben verschiedene Perspektiven in ihren Analysen des Kapitalismus angenommen und verschiedene Formen davon in der Praxis erkannt. Diese beinhalten Laissez-Faire oder freier Marktkapitalismus, Anarcho-Kapitalismus, Landeskapitalismus und Wohlfahrtskapitalismus. Anders Formen des Kapitalismus auf unterschiedliche Grade von vorliegen Freie Märkte, öffentliches Eigentum,[8] Hindernisse für freien Wettbewerb und staatlich sanktioniert Sozialpolitik. Der Grad von Wettbewerb in Märkte und die Rolle von Intervention und Verordnung sowie der Umfang des staatlichen Eigentums variieren zwischen verschiedenen Modellen des Kapitalismus.[9][10] Inwieweit verschiedene Märkte kostenlos sind und die Regeln zur Definition von Privateigentum von Politik und Politik sind. Die meisten bestehenden kapitalistischen Volkswirtschaften sind gemischte Volkswirtschaften Das kombiniert Elemente freier Märkte mit staatlicher Intervention und in einigen Fällen Wirtschaftsplanung.[11]
Marktwirtschaften haben unter vielen existiert Regierungsformen und in vielen verschiedenen Zeiten Orte und Kulturen. Moderne kapitalistische Gesellschaften, die in Westeuropa in einem Prozess entwickelt wurden, der zu dem führte Industrielle Revolution. Kapitalistische Systeme mit unterschiedlichem Grad der direkten staatlichen Eingriffe sind seitdem in der Dominant geworden westliche Welt und weiter ausbreiten. Wirtschaftswachstum ist eine charakteristische Tendenz der kapitalistischen Volkswirtschaften.[12]
Etymologie
Andere Begriffe, die manchmal für den Kapitalismus verwendet werden:
|
Der Begriff "kapitalistisch", was ein Eigentümer von bedeutet Hauptstadt, erscheint früher als der Begriff "Kapitalismus" und stammt aus Mitte des 17. Jahrhunderts. "Kapitalismus" wird abgeleitet von Hauptstadt, was sich aus entwickelte capitale, eine späte Latein Wort basierend auf caput, bedeutet "Kopf" - was auch der Ursprung von "ist"Jungfrau" und "das Vieh"Im Sinne einer beweglichen Eigenschaft (erst viel später, nur auf Vieh zu beziehen). Capitale tauchte im 12. bis 13. Jahrhundert auf, um sich auf Gelder, Warenbestände, Geldsumme oder Geld mit Zinsen zu beziehen.[20]: 232[21] Bis 1283 wurde es im Sinne des Kapitalvermögens einer Handelsfirma verwendet und oft mit anderen Worten austauscht - Vermögen, Geld, Gelder, Waren, Vermögenswerte, Eigentum usw.[20]: 233
Das Hollantse (Deutsch: holländische) Mercurius Verwendet 1633 und 1654 "Kapitalisten", um sich auf Eigentümer des Kapitals zu beziehen.[20]: 234 Auf Französisch, Étienne Clavier bezogen auf Kapitalisten 1788,[22] sechs Jahre vor seiner ersten aufgenommenen englischen Nutzung von Arthur Young In seiner Arbeit Reisen nach Frankreich (1792).[21][23] In seinem Prinzipien der politischen Ökonomie und Besteuerung (1817), David Ricardo viele Male auf "den Kapitalisten" bezeichnet.[24] Englischer Dichter Samuel Taylor Coleridge verwendete "Kapitalist" in seiner Arbeit Tischgespräch (1823).[25] Pierre-Joseph Proudhon benutzte den Begriff in seiner ersten Arbeit, Was ist Eigentum? (1840), um sich auf die Eigentümer des Kapitals zu beziehen. Benjamin Disraeli benutzte den Begriff in seiner Arbeit von 1845 Sybil.[21]
Die anfängliche Verwendung des Begriffs "Kapitalismus" in seinem modernen Sinne wird auf Louis Blanc 1850 ("Was ich" Kapitalismus "nenne, das heißt die Aneignung des Kapitals durch einige unter Ausschluss anderer") und Pierre-Joseph Proudhon im Jahr 1861 ("Wirtschafts- und Sozialregime, in dem Kapital, die Quelle des Einkommens, tut, Nicht im Allgemeinen gehören denen, die es durch ihre Arbeit arbeiten lassen ").[20]: 237 Karl Marx häufig auf das "genannt"Hauptstadt"und zur" kapitalistischen Produktionsart "in Das Kapital (1867).[26][27] Marx hat das Formular jedoch nicht verwendet Kapitalismus, aber stattdessen verwendet Hauptstadt, Kapitalist und Kapitalistische Produktionsart, die häufig erscheinen.[27][28]
In dem Englische Sprache, der Begriff "Kapitalismus" erscheint zuerst nach dem Oxford Englisch Wörterbuch (OED), 1854 im Roman Die Neugeborenen vom Schriftsteller William Makepeace Thackeray, wo das Wort "Eigentum an Kapital" bedeutete.[29] Auch nach OED, Carl Adolph Douai, a Deutsch Amerikaner Sozialist und Abolitionistverwendete 1863 den Begriff "privater Kapitalismus".
Geschichte

Der Kapitalismus in seiner modernen Form kann auf die Entstehung des agrarischen Kapitalismus und des Merkantilismus in der frühen Zeit zurückgeführt werden Renaissance, in Stadtstaaten wie Florenz.[30] Hauptstadt hat seit Jahrhunderten in kleinem Maßstab beginnend existiert[31] in Form von Händler, Miet- und Kreditaktivitäten und gelegentlich als kleine Industrie mit einigen Lohnarbeit. Einfach Ware Austausch und folglich einfache Rohstoffproduktion, die die ursprüngliche Grundlage für das Kapitalwachstum aus dem Handel darstellt, haben eine sehr lange Geschichte. Während der Islamisches goldenes Zeitalter, Araber Veröffentlichte kapitalistische Wirtschaftspolitik wie Freihandel und Bankgeschäft. Ihre Verwendung von Indo-arabische Ziffern erleichtert Buchhaltung. Diese Innovationen wanderten durch Handelspartner in Städten wie Venedig und PISA nach Europa aus. Der Italiener Mathematiker Fibonacci Reisen das Mittelmeer mit arabischen Händlern und kehrte zurück, um den Einsatz von indo-arabischen Ziffern in Europa zu popularisieren.[32]
Agrarismus
Die wirtschaftlichen Grundlagen des feudalen Agrarsystems begannen sich im England des 16. Jahrhunderts erheblich zu verändern Herbstsystem war zerbrochen und Land begann sich in den Händen von weniger Vermietern mit zunehmend großen Ländern konzentrierte. Anstelle einer Leibeigene-Basiertes Arbeitssystem und die Arbeitnehmer waren zunehmend im Rahmen einer breiteren und auswachsenden geldbasierten Wirtschaft beschäftigt. Das System setzte sowohl Vermieter als auch Mieter Druck aus, um die Produktivität der Landwirtschaft zu steigern, um Gewinn zu erzielen. die geschwächte Zwangskraft der Adel Bauern extrahieren Überschüsse ermutigte sie, bessere Methoden auszuprobieren, und die Mieter hatten auch Anreize, ihre Methoden zu verbessern, um in einem Wettbewerb zu gedeihen Arbeitsmarkt. Die Mietbedingungen für Land wurden eher den Wirtschaftsmarktkräften als dem vorherigen stagnierenden System der maßgefertigten und feudalen Verpflichtung ausgesetzt.[33][34]
Merkantilismus

Die wirtschaftliche Doktrin, die vom 16. bis 18. Jahrhundert herrscht, wird allgemein genannt Merkantilismus.[35][36] Diese Zeit die, die, die Alter der Entdeckung, wurde mit der geografischen Erforschung ausländischer Länder durch Händlerhändler, insbesondere aus England und der Niedrige Länder. Merkantilismus war ein System des Handels für Gewinn, obwohl die Waren immer noch weitgehend von nichtkapitalistischen Methoden hergestellt wurden.[37] Die meisten Wissenschaftler betrachten die Ära des Kaufmannskapitalismus und des Merkantilismus als den Ursprung des modernen Kapitalismus,[38][39] obwohl Karl Polanyi argumentierte, dass das Markenzeichen des Kapitalismus die Einrichtung generalisierter Märkte für das ist, was er als "fiktive Waren" bezeichnete, d. H. Land, Arbeit und Geld. Dementsprechend argumentierte er, dass "erst 1834 in England ein wettbewerbsfähiger Arbeitsmarkt eingerichtet worden sei, weshalb der Industriekapitalismus als soziales System nicht vor diesem Datum existiert hat".[40]

England begann einen großflächigen und integrativen Ansatz des Merkantilismus während der Elizabethanische Ära (1558–1603). Eine systematische und kohärente Erklärung für das Gleichgewicht des Handels wurde durch die Öffentlichkeit gemacht Thomas MunArgument Englands Schatz durch Forraign Trade oder das Gleichgewicht unseres Foras -Handels ist die Regel unseres Schatzes. Es wurde in den 1620er Jahren geschrieben und 1664 veröffentlicht.[41]
europäisch Kaufleute, unterstützt durch staatliche Kontrollen, Subventionen und Monopole, machte den größten Teil ihrer Gewinne durch Kauf und Verkauf von Waren. In den Worten von Francis Bacon, Der Zweck des Merkantilismus war "die Eröffnung und das Wohlergehen des Handels; das Schätzen von Herstellern; das Verbann von Müßiggang; die Unterdrückung von Abfällen und Überschüssen nach Gesetzen des Gesamtes; die Verbesserung und Beschäftigung des Bodens; die Regulierung der Preise. . ".[42]
Nach der Zeit der Protoindustrialisierung, das British East India Company und die Niederländische East India Company, nach massiven Beiträgen aus der Mughal Bengalen,[43][44] eröffnete eine expansive Ära des Handels und des Handels.[45][46] Diese Unternehmen waren durch ihre gekennzeichnet kolonial und Expansion Mächte, die sie von Nationalstaaten gegeben haben.[45] In dieser Zeit investierten Händler, die im vorherigen Stadium des Merkantilismus gehandelt hatten Return on Investment.
Industrielle Revolution

Mitte des 18. Jahrhunderts eine Gruppe von Wirtschaftstheoretikern, angeführt von David Hume (1711–1776)[48] und Adam Smith (1723–1790) forderten die grundlegenden mercantilistischen Doktrinen heraus - wie der Glaube, dass der Vermögen der Welt konstant blieb und dass ein Staat seinen Wohlstand nur auf Kosten eines anderen Staates erhöhen konnte.
Während der Industrielle Revolution, Industrielle Ersetzte Händler als dominierender Faktor im kapitalistischen System und bewirkte den Rückgang der traditionellen Handwerksfähigkeiten von HandwerkerGilden und Geselle. Auch in diesem Zeitraum förderte der durch den Anstieg der kommerziellen Landwirtschaft erzeugte Überschuss die Mechanisierung der Landwirtschaft zu einer erhöhten Mechanisierung. Der industrielle Kapitalismus markierte die Entwicklung der Fabriksystem der Herstellung, gekennzeichnet durch einen Komplex Arbeitsteilung zwischen und innerhalb des Arbeitsprozesses und der Routine von Arbeitsaufgaben; und etablierte schließlich die Herrschaft der Kapitalistische Produktionsart.[49]
Industrielles Großbritannien hat schließlich die aufgegeben Protektionist Politik früher durch Merkantilismus vorgeschrieben. Im 19. Jahrhundert, Richard Cobden (1804–1865) und John Bright (1811–1889), der ihre Überzeugungen auf die stützte Manchester School, initiierte eine Bewegung, um zu senken Zölle.[50] In den 1840er Jahren verabschiedete Großbritannien eine weniger protektionistische Politik mit der Aufhebung der 1846 der Maisgesetze und die Aufhebung von 1849 der Navigationsakte.[51] Großbritannien reduzierte Tarife und Quotenin Übereinstimmung mit David Ricardos Interessenvertretung von Freihandel.
Modernität

Breitere Prozesse von Globalisierung den Kapitalismus weltweit getragen. Zu Beginn des neunzehnten Jahrhunderts hatte sich eine Reihe lose vernetzter Marktsysteme als relativ integriertes globales System zusammengetan, was wiederum intensivierte Prozesse wirtschaftlicher und anderer Globalisierung.[52][53] Ende des 20. Jahrhunderts überwand der Kapitalismus eine Herausforderung durch zentral geplante Volkswirtschaften und ist jetzt das umfassende System weltweit,[16][benötigen Zitat, um dies zu überprüfen][54] mit dem gemischte Wirtschaft als dominante Form in der industrialisierten westlichen Welt.
Industrialisierung Ermöglichte billige Produktion von Haushaltsgegenständen mit Verwendung Skaleneffekte während schnell Bevölkerungswachstum schuf eine anhaltende Nachfrage nach Rohstoffen. Das Imperialismus des 18. Jahrhunderts entschieden die Globalisierung in dieser Zeit.[wenn?][52][55][56][57]
Nach dem Zuerst und Zweite Opiumkriege (1839–1860) und die Fertigstellung[wenn?] Von der britischen Eroberung Indiens wurden große Bevölkerungsgruppen in Asien zubereiteten Verbraucher europäischer Exporte. Ebenfalls in dieser Zeit kolonisierten die Europäer Gebiete Subsahara-Afrikas und der pazifischen Inseln. Die Eroberung neuer Teile der Welt, insbesondere Afrika südlich der Sahara, durch Europäer lieferte wertvolle natürliche Ressourcen wie z. Gummi, Diamanten und Kohle und half dabei, den Handel und die Investitionen zwischen den europäischen kaiserlichen Mächten, ihren Kolonien und den Vereinigten Staaten zu befeuern:
Der Einwohner Londons konnte telefonisch bestellen und seinen Morgentee, die verschiedenen Produkte der ganzen Erde, nippen und rechtzeitig ihre frühe Lieferung vor seiner Haustür erwarten. Militarismus und Imperialismus von rassistischen und kulturellen Rivalitäten waren kaum mehr als die Unterhaltung seiner täglichen Zeitung. Was für eine außergewöhnliche Episode im wirtschaftlichen Fortschritt des Menschen war dieses Alter, das im August 1914 zu Ende ging.[Nicht -Sequitur][58]
In dieser Zeitspanne,[wenn?] Das globale Finanzsystem war hauptsächlich mit dem gebunden Goldstandard. Das Vereinigte Königreich übernahm diesen Standard 1821 zum ersten Mal formell. Bald folgten, um zu folgen Kanada 1853, Neufundland 1865 die Vereinigten Staaten und Deutschland (de jure) im Jahr 1873. Neue Technologien wie die Telegraph, das transatlantisches Kabel, das Radiotelephone, das Dampfer und Eisenbahnen Erlaubte Waren und Informationen, sich in einem beispiellosen Abschluss weltweit zu bewegen.[59]

In der Zeit nach der globalen Depression der 1930er Jahre spielten die Regierungen eine zunehmend wichtige Rolle im kapitalistischen System in weiten Teilen der Welt.
Die zeitgenössischen kapitalistischen Gesellschaften, die im Westen von 1950 bis heute entwickelt wurden, und diese Art von System expandiert weiterhin in verschiedenen Regionen der Welt - relevante Beispiele begannen in der Vereinigte Staaten nach den 1950er Jahren, Frankreich nach den 1960er Jahren, Spanien nach den 1970er Jahren, Polen nach 2015, und andere. Zu diesem Zeitpunkt werden kapitalistische Märkte berücksichtigt[von wem?] entwickelt und zeichnen sich durch entwickelte private und öffentliche Märkte für Eigenkapital und Schulden aus, eine Hoch Lebensstandard (wie durch die gekennzeichnet durch die Weltbank und die IWF) große institutionelle Investoren und eine gut finanzierte Bankensystem. Ein erheblicher Managementklasse ist aufgetaucht[wenn?] und entscheidet über einen erheblichen Teil der Investitionen und anderer Entscheidungen. Eine andere Zukunft als die von Marx vorgesehene Zukunft - erforscht und beschrieben von von Anthony Crosland In seinem Buch von 1956 in Großbritannien in seinem Buch von 1956 Die Zukunft des Sozialismus[60] und von John Kenneth Galbraith in Nordamerika in seinem Buch von 1958 Die wohlhabende Gesellschaft,[61] 90 Jahre nach Marx 'Forschung zum Bundeskapitalismus im Jahr 1867.[62]
Das Nachkriegsboom endete in den späten 1960er und frühen 1970er Jahren und die wirtschaftliche Situation wurde mit dem Aufstieg von verschlimmert Stagflation.[63] Monetarismus, eine Modifikation von Keynesianismus Das ist kompatibel mit Laissez-Faire Analysen, die in der kapitalistischen Welt zunehmend an Bedeutung gewonnen haben, insbesondere im Rahmen der Jahre im Amt des Amtes von Ronald Reagan in den Vereinigten Staaten (1981–1989) und von Margaret Thatcher in Großbritannien (1979–1990). Das öffentliche und politische Interesse verlagerte sich von den sogenannten Kollektivist Bedenken des verwalteten Kapitalismus von Keynes auf einen Fokus auf den Einzelnen Auswahl, genannt "Remarkized Kapitalismus".[64]
Die Harvard Kennedy School -Ökonom Dani Rodrik unterscheidet zwischen drei historischen Varianten des Kapitalismus:[65]
- Der Kapitalismus 1.0 im 19. Jahrhundert umfasste weitgehend unregulierte Märkte mit einer minimalen Rolle für den Staat (abgesehen von der nationalen Verteidigung und Schutz der Eigentumsrechte)
- Der Kapitalismus 2.0 während der Jahre nach dem Nachkriegsjahr führte den Keynesianismus, eine wesentliche Rolle für den Staat bei der Regulierung der Märkte und starke Wohlfahrtsstaaten
- Der Kapitalismus 2.1 beinhaltete eine Kombination aus nicht regulierten Märkten, Globalisierung und verschiedenen nationalen Verpflichtungen durch Staaten
Beziehung zur Demokratie

Die Beziehung zwischen Demokratie Und der Kapitalismus ist in der Theorie und in populären politischen Bewegungen ein umstrittenes Gebiet. Die Erweiterung von Erwachsenen-Männern Wahlrecht In Großbritannien des 19. Jahrhunderts ereignete sich zusammen mit der Entwicklung des Industriekapitalismus und repräsentative Demokratie gleichzeitig mit dem Kapitalismus verbreitet und die Kapitalisten dazu veranlassten, eine kausale oder gegenseitige Beziehung zwischen ihnen aufzubauen. Nach Ansicht einiger Autoren im 20. Jahrhundert begleitete der Kapitalismus jedoch auch eine Vielzahl von politischen Formationen, die sich von liberalen Demokratien unterscheiden, einschließlich faschistisch Regime, Absolute Monarchien und Einzelparteienzustände.[36] Demokratischer Friedenstheorie behauptet, dass Demokratien selten gegen andere Demokratien kämpfen, aber Kritiker[wer?] von dieser Theorie legen nahe, dass dies eher auf politische Ähnlichkeit oder Stabilität liegen und nicht, weil sie "demokratisch" oder "kapitalistisch" sind. Gemäßigte Kritiker argumentieren, dass das Wirtschaftswachstum im Rahmen des Kapitalismus in der Vergangenheit zu Demokratie geführt hat, dies jedoch in Zukunft möglicherweise nicht der Fall ist autoritär Früher konnten das Wirtschaftswachstum anhand einiger Wettbewerbsgrundsätze des Kapitalismus verwalten[66][67] ohne Zugeständnisse zu größer zu machen politische Freiheit.[68][69]
Politikwissenschaftler Torben Iversen und David Soskice Siehe Demokratie und Kapitalismus als gegenseitig unterstützend.[70] Robert Dahl argumentiert in Über Demokratie Dieser Kapitalismus war für die Demokratie von Vorteil, weil das Wirtschaftswachstum und eine große Mittelschicht gut für die Demokratie waren.[71] Er argumentierte auch, dass eine Marktwirtschaft einen Ersatz für die staatliche Kontrolle der Wirtschaft darstellte, was die Risiken von Tyrannei und Autoritarismus verringert.[71]
In seinem Buch Der Weg zur Leibeigenschaft (1944), Friedrich Hayek (1899–1992) gaben an, dass das Verständnis des freien Marktes von wirtschaftliche Freiheit wie im Kapitalismus vorhanden ist eine Voraussetzung von politische Freiheit.[benötigen Zitat, um dies zu überprüfen] Er argumentierte, dass der Marktmechanismus die einzige Möglichkeit ist, zu entscheiden, was zu produzieren ist und wie die Elemente ohne Zwang zu verteilt werden sollen. Milton Friedman und Ronald Reagan auch diese Ansicht gefördert. Friedman behauptete, dass zentrale wirtschaftliche Operationen immer von begleitet werden von Politische Unterdrückung. Seiner Ansicht nach sind Transaktionen in einer Marktwirtschaft freiwillig und die große Vielfalt, die freiwillige Aktivitäten erlaubt politische Führer und mindert ihre Kraft, die Kraft zu zwingen. Einige von Friedmans Ansichten wurden von geteilt John Maynard Keynes, der glaubte, dass der Kapitalismus von entscheidender Bedeutung für die Freiheit zu überleben und zu gedeihen.[72][73] Freiheitshaus, ein Amerikaner Denkfabrik Dies führt internationale Forschung zu und befürwortet für Demokratie, politische Freiheit und Menschenrechte, hat argumentiert, dass "es eine hohe und statistisch signifikante Korrelation zwischen dem Grad der politischen Freiheit gibt gemessen von Freedom House und wirtschaftliche Freiheit gemessen an der Wall Street Journal/Heritage Foundation Survey".[74]
Im Hauptstadt im 21. Jahrhundert (2013), Thomas Piketty des Pariser School of Economics behauptete, dass Ungleichheit die unvermeidliche Folge des Wirtschaftswachstums in einer kapitalistischen Wirtschaft und der resultierenden ist Reichtumskonzentration Kann demokratische Gesellschaften destabilisieren und die Ideale der sozialen Gerechtigkeit untergraben, auf denen sie gebaut werden.[75]
Staaten mit kapitalistischen Wirtschaftssystemen sind im Rahmen politischer Regime gediehen, die als autoritär oder bedrückend angesehen werden. Singapur hat aufgrund seines wettbewerbsfähigen, geschäftsfreundlichen Klimas und robusten Rechtsstaatlichkeit eine erfolgreiche offene Marktwirtschaft. Trotzdem wird es oft unter Beschuss genommen für seinen Regierungsstil, der zwar demokratisch und konsequent eines der am wenigsten korrupten[76] arbeitet größtenteils unter einer Einparteienregel. Darüber hinaus verteidigt es nicht energisch die Meinungsfreiheit, wie sie durch seine von der Regierung regulierte Presse belegt, und seine Vorliebe für die Wahrung von Gesetzen, die den Schutz ethnischer und religiöser Harmonie, gerichtlicher Würde und persönlicher Ruf schützen. Der private (kapitalistische) Sektor in der Volksrepublik China ist seit seiner Gründung exponentiell gewachsen und gedeiht, obwohl er eine autoritäre Regierung hat. Augusto Pinochet's Regel in Chile führte zu Wirtschaftswachstum und hohem Ungleichheit[77] Durch die Verwendung autoritärer Mittel zur Schaffung eines sicheren Umfelds für Investitionen und Kapitalismus. Ähnlich, Suhartoautoritär regieren und Auslöschung des Kommunistische Partei Indonesiens zulässt die Ausweitung des Kapitalismus in Indonesien.[78][79]
Der Begriff "Kapitalismus" in seinem modernen Sinne wird oft zugeschrieben Karl Marx.[37][80] In seinem Das Kapital, Marx analysierte das "Kapitalistische Produktionsart"Verwenden Sie heute eine Verständnismethode als bekannt als als Marxismus. Marx selbst verwendete jedoch selten den Begriff "Kapitalismus", während er zweimal in den politischen Interpretationen seiner Arbeit verwendet wurde, die hauptsächlich von seinem Mitarbeiter verfasst wurde Friedrich Engels. Im 20. Jahrhundert ersetzten die Verteidiger des kapitalistischen Systems häufig den Begriff "Kapitalismus" durch Phrasen wie kostenloses Unternehmen und privates Unternehmen und ersetzten "Kapitalist" durch Rentier und Investor als Reaktion auf die mit dem Kapitalismus verbundenen negativen Konnotationen.[81]
Eigenschaften
Im Allgemeinen kann der Kapitalismus als Wirtschaftssystem und Produktionsweise durch Folgendes zusammengefasst werden:[82]
- Vermögensaufbau:[83] Produktion für Gewinn und Akkumulation als implizite Zweck aller oder der meisten Produktion, Verengung oder Beseitigung der Produktion, die früher auf einer gemeinsamen sozialen oder privaten Haushaltsbasis durchgeführt wurde.[84]
- Commodity production: Produktion für den Austausch auf einem Markt; Maximieren Tauschwert Anstatt von Nutzwert.
- Privatbesitz der Produktionsmittel:[9]
- Hohe Werte von Lohnarbeit.[85]
- Das Investition Geld, um einen Gewinn zu machen.[86]
- Die Verwendung der Verwendung der Preismechanismus Ressourcen zwischen konkurrierenden Nutzungen zuweisen.[9]
- Wirtschaftlich effizienter Gebrauch der Produktionsfaktoren und Rohstoffe aufgrund der Maximierung der im Produktionsprozess hinzugefügten Wertschöpfung.[87][88]
- Freiheit der Kapitalisten, in ihrem Eigeninteresse bei der Verwaltung ihres Geschäfts und ihrer Investitionen zu handeln.[89]
Markt
Im freier Markt und Laissez-Faire Formen des Kapitalismus, die Märkte werden am weitgehend mit minimaler oder gar keiner Regulierung über den Preismechanismus eingesetzt. In gemischten Volkswirtschaften, die heute fast universell sind,[90] Die Märkte spielen weiter Marktausfälle, fördern Soziales Wohlbefinden, erhalten natürliche Ressourcen, Fonds Verteidigung und öffentliche Sicherheit oder andere Gründe. Im Landes Kapitalist Systeme, Märkte stützen sich im geringsten, wobei der Staat stark auf staatliche Unternehmen oder indirekte wirtschaftliche Planung, Kapital zu sammeln.
Der Wettbewerb entsteht, wenn mehr als ein Produzent versucht, die gleichen oder ähnlichen Produkte an dieselben Käufer zu verkaufen. Anhänger der kapitalistischen Theorie glauben, dass der Wettbewerb zu Innovationen und günstigeren Preisen führt. Monopole oder Kartelle kann sich entwickeln, insbesondere wenn es keinen Wettbewerb gibt. Ein Monopol tritt auf, wenn ein Unternehmen eine Exklusivität über einen Markt hat. Daher kann sich die Firma engagieren Mietsuche Verhaltensweisen wie die Begrenzung der Produktion und die Erhöhung der Preise, weil es keine Angst vor dem Wettbewerb hat. Ein Kartell ist eine Gruppe von Unternehmen, die monopolistisch zusammenwirken, um die Produktion und Preise zu kontrollieren.
Die Regierungen haben Gesetze eingeführt, um die Schaffung von Monopolen und Kartellen zu verhindern. Im Jahr 1890 die Sherman Antitrust Act wurde die Erstgesetzgebung, die vom Kongress der Vereinigten Staaten verabschiedet wurde, um Monopole zu begrenzen.[91]
Lohnarbeit
Lohnarbeit, die normalerweise als bezahlte Arbeit, bezahlte Beschäftigung oder bezahlte Arbeit bezeichnet werden, bezieht sich auf die sozioökonomisch Beziehung zwischen a Arbeiter und ein Arbeitgeber in dem der Arbeitnehmer seine Arbeitskraft unter einem formellen oder informellen verkauft Arbeitsvertrag.[92] Diese Transaktionen treten normalerweise in a auf Arbeitsmarkt wo Löhne oder Gehälter sind marktbestimmt.[93]
Im Gegenzug für das als Löhne (übliche für kurzfristige Arbeitsaufträge) oder Gehälter (übliche Löhne) oder die Gehälter (in dauerhaften Arbeitsverträgen) wird das Arbeitsprodukt im Allgemeinen zur undifferenziertes Eigentum des Arbeitgebers. Ein Lohnarbeiter ist eine Person, deren Haupteinkommensmittel auf diese Weise aus dem Verkauf ihrer Arbeitskräfte stammen.[94]
Gewinnmotiv
Das GewinnmotivIn der Theorie des Kapitalismus ist der Wunsch, Einkommen in Form von Gewinn zu erzielen. Anders gesagt, der Grund für die Existenz eines Unternehmens besteht darin, einen Gewinn zu erzielen.[95] Das Gewinnmotiv funktioniert nach Rationale Wahltheorie, oder die Theorie, dass Individuen dazu neigen, das zu verfolgen, was im besten Interesse ist. Dementsprechend versuchen Unternehmen, sich und/oder deren Aktionäre zu profitieren, indem sie den Gewinn maximieren.
In der kapitalistischen Theoretik soll das Gewinnmotiv sicherstellen, dass die Ressourcen effizient zugewiesen werden. Zum Beispiel, Österreichischer Ökonom Henry Hazlitt Erklärt: "Wenn bei der Erstellung eines Artikels keinen Gewinn vorhanden ist, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Arbeit und das Kapital, das der Produktion gewidmet ist Artikel selbst ".[96]
Privateigentum
Die Beziehung zwischen dem Zustand, seine formalen Mechanismen und kapitalistischen Gesellschaften wurden in vielen Bereichen der sozialen und politischen Theorie mit aktiver Diskussion seit dem 19. Jahrhundert diskutiert. Hernando de Soto ist ein zeitgenössischer peruanischer Ökonom, der argumentiert hat, dass ein wichtiges Merkmal des Kapitalismus der funktionierende staatliche Schutz der Eigentumsrechte in einem formellen Immobiliensystem ist, bei dem Eigentum und Transaktionen eindeutig aufgezeichnet werden.[97]
Laut De Soto ist dies der Prozess, durch den physische Vermögenswerte in Kapital umgewandelt werden, was wiederum auf viel mehr Arten und in der Marktwirtschaft viel effizienter verwendet werden kann. Eine Reihe von marxianischen Ökonomen haben argumentiert, dass die Gehege in England und ähnliche Gesetzgebung an anderer Stelle waren ein wesentlicher Bestandteil des Kapitalisten primitive Akkumulation und diese spezifischen rechtlichen Rahmenbedingungen des privaten Landbesitzes waren ein wesentlicher Bestandteil der Entwicklung des Kapitalismus.[98][99]
Marktwettbewerb
In der kapitalistischen Ökonomie ist der Marktwettbewerb die Rivalität zwischen Verkäufern, die versuchen, Ziele wie Gewinne, Marktanteil und Verkaufsvolumen zu erreichen, indem die Elemente der Elemente variieren Marketing-Mix: Preis, Produkt, Vertrieb und Werbung. Merriam-Webster definiert den Wettbewerb im Geschäft als "die Bemühungen von zwei oder mehr Parteien, die unabhängig voneinander handeln, um das Geschäft eines Dritten zu sichern, indem sie die günstigsten Bedingungen anbieten".[100] Es wurde von beschrieben von Adam Smith in Der Reichtum der Nationen (1776) und spätere Ökonomen als produktive Zuweisung Ressourcen zu ihren am meisten geschätzten Verwendungszwecken[101] und ermutigend Effizienz. Smith und andere klassische Ökonomen Vor Antoine Augustine Cournot bezogen sich auf Preis- und Nicht-Price-Rivalität zwischen den Produzenten, um ihre Waren zu den besten Bedingungen zu verkaufen, indem sie von Käufern verpflichtet sind, nicht unbedingt an eine große Anzahl von Verkäufern oder einen Markt im endgültigen Markt Gleichgewicht.[102] Der Wettbewerb ist im gesamten gesamten Zeitraum weit verbreitet Marktprozess. Es ist eine Bedingung, in der "Käufer tendenziell mit anderen Käufern konkurrieren und Verkäufer tendenziell mit anderen Verkäufern konkurrieren".[103] Beim Angebot von Waren für den Austausch bieten Käufer wettbewerbsfähig, um bestimmte Mengen bestimmter Waren zu erwerben, die verfügbar sind, oder können möglicherweise verfügbar sein, wenn Verkäufer solche Waren anbieten würden. In ähnlicher Weise bieten Verkäufer gegen andere Verkäufer an, Waren auf dem Markt anzubieten, um die Aufmerksamkeit und den Austausch von Käufern zu konkurrieren. Wettbewerbsergebnisse von Knappheit, da es nicht möglich ist, alle denkbaren menschlichen Wünsche zu befriedigen, und tritt auf, wenn Menschen versuchen, die Kriterien zur Bestimmung der Allokation zu erfüllen.[103]: 105
In den Werken von Adam Smith wird die Idee des Kapitalismus durch den Wettbewerb ermöglicht, was zu Wachstum führt. Obwohl der Kapitalismus zum Zeitpunkt von Smith keine Mainstream -Wirtschaft eingetreten ist, ist er für den Bau seiner idealen Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Eines der grundlegenden Blöcke des Kapitalismus ist der Wettbewerb. Smith glaubte, dass eine wohlhabende Gesellschaft eine ist, in der "jeder frei sein sollte, den Markt zu betreten und zu verlassen und den Handel zu verändern, so oft er gefällt".[104] Er glaubte, dass die Freiheit, im eigenen Eigeninteresse zu handeln, für den Erfolg einer kapitalistischen Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung sei. Die Angst entsteht[Wieselwörter] Wenn sich alle Teilnehmer auf ihre eigenen Ziele konzentrieren, wird das Wohlergehen der Gesellschaft unter der Brücke Wasser sein. Smith behauptet, dass trotz der Bedenken von Intellektuellen "globale Trends kaum verändert werden, wenn sie ihre persönlichen Ziele nicht verfolgen".[105] Er bestand darauf, dass die Handlungen einiger Teilnehmer den Gesellschaftsverlauf nicht verändern können. Stattdessen behauptete Smith, dass sie sich stattdessen auf den persönlichen Fortschritt konzentrieren sollten und dass dies zu einem allgemeinen Wachstum des Ganzen führen wird. Der Wettbewerb zwischen den Teilnehmern, "die sich bemühen, sich gegenseitig aus der Beschäftigung zu entfernen, verpflichtet jeden Mann, seine Arbeit durch den Wettbewerb zum Wachstum auszuführen.[104]
Wirtschaftswachstum
Wirtschaftswachstum ist eine charakteristische Tendenz der kapitalistischen Volkswirtschaften.[12]
Als Produktionsweise
Die kapitalistische Produktionsart bezieht sich auf die Systeme zur Organisation von Produktion und Verteilung innerhalb des Kapitalisten Gesellschaften. Privates Geldverdienen in verschiedenen Formen (Miete, Bankgeschäft, Händlerhandel, Produktion für Gewinn und so weiter) gingen der Entwicklung der kapitalistischen Produktionsweise als solche voraus. Die kapitalistische Produktionsart, die auf Lohnlöhne und privatem Eigentum der Produktionsmittel und auf der Industrie-Technologie basiert, begann in Westeuropa schnell zu wachsen Industrielle Revolutionspäter bis zum größten Teil der Welt.
Der Begriff kapitalistischer Produktionsart ist definiert durch Privatbesitz des Produktionsmittel, Extraktion von Mehrwert durch die Besitzklasse für den Zweck von Vermögensaufbau, Lohnbasierte Arbeit und zumindest bis zu Waren sind besorgt sein, sein marktbasiert.[106]
Der Kapitalismus in Form von Geldverdieneraktivitäten gab es in Form von Händlern und Geldverleiher, die als Vermittler zwischen Verbrauchern und Produzenten fungierten, die sich an engagieren Einfache Rohstoffproduktion (daher der Verweis auf "Händlerkapitalismus") Da die Anfänge der Zivilisation. Was an der" kapitalistischen Produktionsweise "spezifisch ist, ist, dass die meisten Eingaben und Produktionsprodukte über den Markt geliefert werden (d. H. Sie sind Waren) und im Wesentlichen ist die gesamte Produktion in diesem Modus.[9] Im florierenden Feudalismus sind die meisten oder alle Produktionsfaktoren, einschließlich der Arbeit, im Besitz der feudalen herrschenden Klasse, und die Produkte können auch ohne Markt für jegliche Art konsumiert werden, es ist Produktion für die Verwendung innerhalb der feudalen sozialen Einheit und für den begrenzten Handel.[83] Dies hat wichtig Rationalität wie begrenzt nach Kapitalismus, der in Preisverhältnissen zwischen Inputs und Outputs (Löhne, Nicht-Laborfaktorkosten, Umsatz und Gewinne) und nicht der größere rationale Kontext der Gesellschaft insgesamt ausdrückt, dh der gesamte Prozess ist organisiert und neu unterrichtet. an die "kommerzielle Logik" entsprechen. Im Wesentlichen definiert die Kapitalakkumulation die wirtschaftliche Rationalität in der kapitalistischen Produktion.[84]
Eine Gesellschaft, Region oder Nation ist kapitalistisch, wenn die vorherrschende Quelle für Einkommen und Produkte verteilt wird, die kapitalistische Aktivität ist, aber auch dies bedeutet noch nicht unbedingt, dass die Kapitalisten -Produktionsart in dieser Gesellschaft dominiert.[107]
Rolle der Regierung
Regierungsbehörden regulieren die Dienstleistungsstandards in vielen Branchen wie Fluggesellschaften und Rundfunk sowie die Finanzierung einer Vielzahl von Programmen. Darüber hinaus reguliert die Regierung den Kapitalfluss und verwendet Finanzinstrumente wie den Zinssatz, um Faktoren wie Inflation und Arbeitslosigkeit zu kontrollieren.[108]
Angebot und Nachfrage

In kapitalistischen Wirtschaftsstrukturen ist Angebot und Nachfrage ein Wirtschaftsmodell von Preisbestimmung in einem Markt. Es postuliert das in a Perfekt wettbewerbsfähiger Markt, das Stückpreis für eine bestimmte gut wird variieren, bis es sich an einem Punkt festlegt Wirtschaftliches Gleichgewicht für Preis und Anzahl.
Die "grundlegenden Gesetze" von liefern und fordernWie von David Besanko und Ronald Braeutigam beschrieben, sind die folgenden vier:[109]: 37
- Wenn die Nachfrage steigt (die Nachfragekurve verändert sich nach rechts) und das Angebot bleibt unverändert, dann tritt ein Mangel auf, was zu einem höheren Gleichgewichtspreis führt.
- Wenn die Nachfrage abnimmt (die Verlagerung der Bedarfskurve nach links) und das Angebot unverändert bleibt, tritt ein Überschuss auf, was zu einem niedrigeren Gleichgewichtspreis führt.
- Wenn die Nachfrage unverändert bleibt und das Angebot steigt (die Angebotskurve nach rechts), tritt ein Überschuss auf, was zu einem niedrigeren Gleichgewichtspreis führt.
- Wenn die Nachfrage unverändert bleibt und das Angebot abnimmt (sich nach links verändert), tritt ein Mangel auf, was zu einem höheren Gleichgewichtspreis führt.
Lieferplan
Ein Lieferplan ist eine Tabelle, die die Beziehung zwischen dem Preis eines guten und der gelieferten Menge zeigt.[110]
Geforderter Zeitplan
Ein Nachfrageplan, der grafisch als die dargestellt wird Nachfragekurve, repräsentiert die Menge einiger Waren dass Käufer bereit und in der Lage sind, zu verschiedenen Preisen zu kaufen, unter der Annahme aller Determinanten der Nachfrage als dem Preis des fraglichen Guten, wie z. B. Einkommen, Geschmack und Präferenzen, den Preis von Ersatzgüter und der Preis von Komplementärgüter, gleich bleiben. Laut dem Gesetz der NachfrageDie Nachfragekurve wird fast immer als Abwärtsströme dargestellt, was bedeutet, dass die Verbraucher mit sinken, wenn der Preis sinkt.[111]
Genau wie die Versorgungskurven reflektieren Grenzkosten Kurven, Nachfragekurven werden durch bestimmt Grenznutzen Kurven.[112]
Gleichgewicht
Im Kontext von Angebot und Nachfrage bezieht sich das wirtschaftliche Gleichgewicht auf einen Staat, in dem wirtschaftliche Kräfte wie z. Angebot und Nachfrage sind ausgewogen und in Abwesenheit externer Einflüsse werden sich die (Gleichgewichts-) Werte wirtschaftlicher Variablen nicht ändern. Zum Beispiel im Standard-Lehrbuchmodell von perfekter Wettbewerb Das Gleichgewicht erfolgt an dem Punkt, an dem die geforderte Menge und die gelieferte Menge gleich sind.[113] Das Marktgleichgewicht bezieht sich in diesem Fall auf eine Bedingung, in der ein Marktpreis durch den Wettbewerb so festgelegt wird Käufer entspricht der Menge an Waren oder Dienstleistungen, die von produziert werden, Verkäufer. Dieser Preis wird oft als wettbewerbsfähiger Preis bezeichnet oder Markteinlagerung Preis und neigt dazu, sich nicht zu ändern, es sei denn, die Nachfrage oder das Angebot ändert sich. Die Menge wird als "wettbewerbsfähige Menge" oder Marktfreiheitsmenge bezeichnet.
Partial Gleichgewicht
Das teilweise Gleichgewicht berücksichtigt, wie der Name schon sagt, nur einen Teil des Marktes, um Gleichgewicht zu erreichen. Jain schlägt vor (zugeschrieben auf George Stigler): "Ein teilweise Gleichgewicht basiert nur auf einem eingeschränkten Datenbereich. Ein Standardbeispiel ist der Preis eines einzelnen Produkts, wobei die Preise aller anderen Produkte während der Analyse festgehalten werden."[114]
Geschichte
Laut Hamid S. Hosseini wurde die "Kraft des Angebots und der Nachfrage" in gewissem Maße von mehreren frühen muslimischen Gelehrten wie dem 14. Jahrhundert diskutiert Mamluk Gelehrte Ibn Taymiyyah, der schrieb: "Wenn der Wunsch nach Waren zunimmt, während seine Verfügbarkeit abnimmt, steigt der Preis. Wenn dagegen die Verfügbarkeit der guten Erhöhungen und des Wunsches nach dem Wunsch abnimmt, sinkt der Preis."[115]
John Locke1691 Arbeit Einige Überlegungen zu den Folgen der Senkung des Interesses und der Erhöhung des Geldwerts[116] Enthält eine frühe und klare Beschreibung von Angebot und Nachfrage und ihrer Beziehung. In dieser Beschreibung ist die Nachfrage Miete: "Der Preis einer Ware steigt oder fällt durch den Anteil der Anzahl der Käufer und Verkäufer" und "das, was den Preis reguliert ... [von Waren] ist nichts anderes als ihre Menge im Verhältnis zu ihrer Miete".
David Ricardo Titel ein Kapitel seiner Arbeit von 1817 Prinzipien der politischen Ökonomie und Besteuerung "Über den Einfluss von Nachfrage und Angebot auf den Preis".[117]Im Prinzipien der politischen Ökonomie und BesteuerungRicardo legte die Idee der Annahmen, die verwendet wurden, um seine Vorstellungen von Angebot und Nachfrage aufzubauen, strenger fest.
In seinem Aufsatz von 1870 "über die grafische Darstellung von Angebot und Nachfrage", Fleeming Jenkin Im Verlauf der "Einführung] die diagrammatische Methode in die englische Wirtschaftsliteratur" veröffentlichte die erste Zeichnung von Angebots- und Nachfragekurven darin,[118] einschließlich Vergleichende Statistiken von einer Verschiebung von Angebot oder Nachfrage und Anwendung auf den Arbeitsmarkt.[119] Das Modell wurde weiterentwickelt und populär von Alfred Marshall im Lehrbuch von 1890 Prinzipien der Ökonomie.[117]
Typen
Es gibt viele Varianten des Kapitalismus, die sich je nach Land und Region unterscheiden. Sie unterscheiden sich in ihrem institutionellen Make -up und in ihrer Wirtschaftspolitik. Die gemeinsamen Merkmale aller verschiedenen Formen des Kapitalismus besteht darin, dass sie überwiegend auf dem privaten Eigentum der Produktionsmittel und der Produktion von Waren und Dienstleistungen für Gewinn beruhen. die marktbasierte Allokation von Ressourcen; und die Akkumulation von Kapital.
Dazu gehören fortschrittlicher Kapitalismus, Unternehmenskapitalismus, Finanzkapitalismus, freier Marktkapitalismus, Merkantilismus, Sozialkapitalismus, Landeskapitalismus und Wohlfahrtskapitalismus. Andere Varianten des Kapitalismus umfassen Anarcho-Kapitalismus, Gemeinschaftskapitalismus, Humanistischer Kapitalismus, Neo-Kapitalismus, Staatsmonopolkapitalismus, und Technokapitalismus.
Fortschrittlich
Der fortgeschrittene Kapitalismus ist die Situation, die sich auf eine Gesellschaft bezieht, in der die Kapitalistisches Modell wurde seit einem längeren Zeitraum tief und ausführlich integriert und entwickelt. Verschiedene Schriftsteller identifizieren sich Antonio Gramsci Als einflussreicher früher Theoretiker des fortgeschrittenen Kapitalismus, auch wenn er den Begriff selbst nicht benutzte. In seinen Schriften versuchte Gramsci zu erklären, wie sich der Kapitalismus angepasst hatte, um den revolutionären Sturz zu vermeiden, der im 19. Jahrhundert unvermeidlich schien. Im Zentrum seiner Erklärung stand der Niedergang des Rohzwecks als Werkzeug der Klassenkraft, ersetzt durch die Verwendung von Zivilgesellschaft Institutionen zur Manipulation der öffentlichen Ideologie zu Gunsten der Kapitalisten.[120][121][122]
Jürgen Habermas hat einen wesentlichen Beitrag zur Analyse von fortgeschrittenen Kapitalistischen Gesellschaften gemacht. Habermas beobachtete vier allgemeine Merkmale, die den fortschrittlichen Kapitalismus charakterisieren:
- Konzentration der industriellen Aktivitäten in einigen großen Unternehmen.
- Ständiges Vertrauen in den Staat, um das Wirtschaftssystem zu stabilisieren.
- Eine formell demokratische Regierung, die die Aktivitäten des Staates legitimiert und die Opposition gegen das System auflöst.
- Die Verwendung von nominalem Lohn nimmt zu, um die unruhesten Segmente der Belegschaft zu beruhigen.[123]
Unternehmen
Der Kapitalismus des Unternehmens ist eine freie oder gemischte kapitalistische Wirtschaft, die durch die Dominanz hierarchischer, bürokratischer Unternehmen gekennzeichnet ist.
Finanzen
Finanzkapitalismus ist die Unterordnung von Prozessen von Produktion zur Ansammlung von Geld Gewinne in a Finanzsystem. In ihrer Kritik des Kapitalismus, Marxismus und Leninismus Beide betonen die Rolle von Finanzkapital als bestimmend und herrschende Klasse Interesse an der kapitalistischen Gesellschaft, insbesondere an der letztere Phasen.[124][125]
Rudolf Hilferding Es wird zugeschrieben, den Begriff Finanzkapitalismus zuerst zu bekräftigen Finanzkapital, seine Studie über die Verbindungen zwischen deutschen Trusts, Banken und Monopolen von 1910 Vladimir Lenin hinein Imperialismus, die höchste Stufe des Kapitalismus (1917), seine Analyse der imperialistischen Beziehungen der großen Weltmächte.[126] Lenin kam zu dem Schluss, dass die Banken zu dieser Zeit als "die Nervenzentren des gesamten kapitalistischen Volkswirtschaft" tätig waren.[127] Für die Komintern (1919 gegründet) der Ausdruck "Diktatur des Finanzkapitalismus"[128] wurde regelmäßig.
Fernand Braudel würde später auf zwei frühere Perioden hinweisen, in denen der Finanzkapitalismus in der Geschichte der Menschheit - mit den Genuesen im 16. Jahrhundert und mit den Niederländischen im 17. und 18. Jahrhundert - an jenen Punkten aus dem kommerziellen Kapitalismus entstanden war.[129][benötigen Zitat, um dies zu überprüfen] Giovanni Arrighi Erweiterte Braudel-Analyse, um darauf hinzuweisen, dass ein Dominanz des Finanzkapitalismus ein wiederkehrendes, langfristiges Phänomen ist, wenn eine frühere Phase der kommerziellen/industriellen kapitalistischen Expansion ein Plateau erreicht.[130]
Freier Markt
Eine kapitalistische Wirtschaftswirtschaft ist ein Wirtschaftssystem, bei dem Preise für Waren und Dienstleistungen ausschließlich von den Kräften von festgelegt werden Angebot und Nachfrage und werden von seinen Anhängern erwartet, um ihren Punkt von zu erreichen Gleichgewicht Ohne Intervention durch Regierungspolitik. Es beinhaltet normalerweise die Unterstützung für hoch Wettbewerbsmärkte und Privatbesitz des Produktionsmittel. Laissez-Faire Der Kapitalismus ist eine umfangreichere Form dieser Wirtschaft mit freiem Markt, in der die Rolle des Staates auf den Schutz beschränkt ist Eigentumsrechte. Im Anarcho-Kapitalist Theorie, Eigentumsrechte werden durch private Unternehmen und marktgeneriertes Recht geschützt. Laut Anarcho-Kapitalisten beinhaltet dies Eigentumsrechte ohne gesetzliches Recht durch marktgenerierte unerlaubte Handlung, Vertrags- und Eigentumsrecht sowie selbsttragende Privatindustrie.
Fernand Braudel argumentierte, dass der freie Marktaustausch und der Kapitalismus bis zu einem gewissen Grad entgegengesetzt sind; Der freie Marktaustausch beinhaltet transparent öffentliche Transaktionen und eine große Anzahl von Gleiche WettbewerberWährend der Kapitalismus eine kleine Anzahl von Teilnehmern umfasst, nutzt ihr Kapital, um den Markt über private Transaktionen, die Kontrolle von Informationen und die Begrenzung des Wettbewerbs zu kontrollieren.[131]
Handel

Merkantilismus ist eine nationalistische Form des frühen Kapitalismus, die ungefähr im späten 16. Jahrhundert entstanden. Es zeichnet sich durch die Verflechtung der nationalen Geschäftsinteressen mit staatlichem Interesse und Imperialismus aus. Infolgedessen wird der staatliche Apparat verwendet, um die nationalen Geschäftsinteressen im Ausland voranzutreiben. Ein Beispiel dafür sind Kolonisten, die in Amerika leben, die nur mit Waren aus ihren jeweiligen Mutterländern (z. B. Großbritannien, Frankreich und Portugal) handeln und kaufen durften. Der Merkantilismus wurde von der Überzeugung getrieben, dass der Reichtum einer Nation durch ein positives Gleichgewicht des Handels mit anderen Nationen erhöht wird - es entspricht der Phase der kapitalistischen Entwicklung, die manchmal als die genannt wird primitive Akkumulation von Kapital.
Sozial
Eine soziale Marktwirtschaft ist ein freies Markt- oder gemischtes Kapitalistensystem, das manchmal als als klassifiziert klassifiziert ist Koordinierte Marktwirtschaft, wo staatliche Eingriffe in die Preisformation auf ein Minimum gehalten werden, der Staat jedoch erhebliche Dienstleistungen in Bereichen wie Sozialversicherung, Gesundheitsversorgung, Leistungen der Arbeitslosen und der Anerkennung von anbietet Arbeitsrechte durch national Tarifverhandlungen Arrangements.
Dieses Modell ist sowohl in westlichen und nordeuropäischen Ländern als auch in Japan herausragend, wenn auch in leicht unterschiedlichen Konfigurationen. Die überwiegende Mehrheit der Unternehmen befindet sich in Privatbesitz in diesem Wirtschaftsmodell.
Rheinkapitalismus ist das zeitgenössische Modell des Kapitalismus und der Anpassung des sozialen Marktmodells, das heute in Continental Westeuropa existiert.
Bundesland
Der Landkapitalismus ist eine kapitalistische Marktwirtschaft, die von staatlichen Unternehmen dominiert wird, in denen die staatlichen Unternehmen als kommerzielle, gewinnorientierte Unternehmen organisiert werden. Die Bezeichnung wurde im gesamten 20. Jahrhundert weitgehend verwendet, um eine Reihe verschiedener wirtschaftlicher Formen zu bestimmen, die von Staatsbesitz in Marktwirtschaften bis hin zu den Kommandowirtschaften der ersteren reichen Ostblock. Laut Aldo Musacchio, Professor an der Harvard Business School, ist der Kapitalismus ein System, in dem Regierungen, ob demokratisch oder autokratisch, einen weit verbreiteten Einfluss auf die Wirtschaft entweder durch direktes Eigentum oder verschiedene Subventionen ausüben. Musacchio stellt eine Reihe von Unterschieden zwischen dem heutigen Staatskapitalismus und seinen Vorgängern fest. Nach seiner Meinung sind die Zeiten, in denen Regierungen Bürokraten ernannt haben, um Unternehmen zu leiten: Die weltweit größten staatlichen Unternehmen werden jetzt auf den öffentlichen Märkten gehandelt und von großen institutionellen Investoren bei guter Gesundheit gehalten. Der zeitgenössische Staatskapitalismus ist mit dem verbunden Ostasiatisches Modell des Kapitalismus, Dirigisme und die Wirtschaft Norwegens.[132] Alternative, Merriam-Webster Definiert den Kapitalismus des Landes als "ein Wirtschaftssystem, in dem der private Kapitalismus durch ein unterschiedliches Maß an staatlichem Eigentum und Kontrolle geändert wird".[133]
Im Sozialismus: Utopisch und wissenschaftlich, Friedrich Engels argumentierte, dass staatliche Unternehmen die endgültige Phase des Kapitalismus charakterisieren würden, bestehend aus Eigentum und Management der großflächigen Produktion und Kommunikation durch die bürgerlicher Staat.[134] In seinen Schriften, Vladimir Lenin charakterisierte die Wirtschaft des Sowjetrusslands als staatlicher Kapitalistin und glaubte, dass der Kapitalismus ein frühzeitiger Schritt in Richtung der Entwicklung des Sozialismus ist.[135][136]
Einige Ökonomen und linke Akademiker, einschließlich Richard D. Wolff und Noam Chomskysowie viele marxistische Philosophen und Revolutionäre wie Raya Dunayevskaya und C.L.R. James, argumentieren, dass die Volkswirtschaften der ersteren Sovietunion und Eastern Block stellte eine Form des Landeskapitalismus dar, da ihre interne Organisation innerhalb von Unternehmen und das System der Lohnarbeit intakt blieb.[137][138][139][140][141]
Der Begriff wird nicht verwendet von Österreichische Schule Wirtschaftswissenschaftler beschreiben das staatliche Eigentum der Produktionsmittel. Der Ökonom Ludwig von Mises argumentierte, dass die Bezeichnung des staatlichen Kapitalismus einfach ein neues Label für die alten Labels des staatlichen Sozialismus und die geplante Wirtschaft war und sich nur in den Nichtwesenzern dieser früheren Bezeichnungen unterschieden.[142]
Die Debatte zwischen Befürwortern des privaten und des staatlichen Kapitalismus konzentriert sich auf Fragen der Wirksamkeit des Managements, der produktiven Effizienz und der geringen Verteilung des Wohlstands.
Wohlfahrt
Der Wohlfahrtskapitalismus ist der Kapitalismus, der Sozialpolitik umfasst. Heute wird der Wohlfahrtskapitalismus am häufigsten mit den Modellen des Kapitalismus in Zentralland und Nordeuropa wie dem in Verbindung gebracht Nordisches Modell, Sozialmarktwirtschaft und Rheinkapitalismus. In einigen Fällen existiert der Wohlfahrtskapitalismus innerhalb einer gemischten Wirtschaft, aber die Wohlfahrtsstaaten können und tun unabhängig von Politiken, die gemischten Volkswirtschaften wie wie Staatsinterventionismus und umfangreiche Regulierung.
Eine gemischte Wirtschaft ist eine weitgehend marktbasierte kapitalistische Wirtschaft, die sowohl aus privaten als auch aus öffentlichem Eigentum der Produktionsmittel und der Produktionsmittel besteht wirtschaftlicher Interventionismus durch makroökonomische Richtlinien, die korrigieren sollen Marktausfälle, die Arbeitslosigkeit reduzieren und die Inflation niedrig halten. Der Grad der Intervention in Märkten variiert zwischen verschiedenen Ländern. Einige gemischte Volkswirtschaften wie Frankreich unter Dirigisme Auch zeigte einen gewissen Grad an Indirekte Wirtschaftsplanung über eine weitgehend kapitalistische Wirtschaft.
Die meisten modernen kapitalistischen Volkswirtschaften werden in gewissem Maße als gemischte Volkswirtschaften definiert.
Ökokapitalismus
Ökokapitalismus, auch als "Umweltkapitalismus" oder manchmal bekannt[143]) "Grüner Kapitalismus" ist die Ansicht, die Hauptstadt existiert in der Natur als "Naturkapital"(Ökosysteme die haben ökologische Ausbeute) auf welcher alle Vermögen beruht. Daher sollten Regierungen verwenden marktbasiert Richtlinieninstrumente (so wie ein Kohlenstoffsteuer) lösen Umweltprobleme.[144]
Der Begriff "blaues Grün" wird häufig auf diejenigen angewendet, die sich für Ökokapitalismus einsetzen. Ökokapitalismus kann als das rechtsgerichtete Äquivalent zu betrachten Rote Grüns.[145][benötigen Zitat, um dies zu überprüfen]
Nachhaltiger Kapitalismus
Nachhaltiger Kapitalismus ist eine konzeptionelle Form des Kapitalismus, die auf nachhaltig Praktiken, die versuchen, die Menschheit und den Planeten zu bewahren und gleichzeitig zu reduzieren Effekte und eine Ähnlichkeit des Kapitalisten tragen Wirtschaftspolitik. Eine kapitalistische Wirtschaft muss expandieren, um zu überleben und neue Märkte zu finden, um diese Expansion zu unterstützen.[146] Kapitalistische Systeme sind für die Umwelt häufig destruktiv sowie bestimmte Personen ohne Zugang zu angemessener Darstellung. Nachhaltigkeit liefert jedoch genau das Gegenteil. es impliziert nicht nur eine Fortsetzung, sondern auch a Ressourcen auffüllen.[147] Nachhaltigkeit wird oft angenommen, mit denen man sich verwandt, mit Umweltschutzund nachhaltiger Kapitalismus wendet nachhaltige Grundsätze auch auf wirtschaftliche Regierungsführung und soziale Aspekte des Kapitalismus an.
Die Bedeutung des nachhaltigen Kapitalismus wurde in jüngerer Zeit anerkannt, aber das Konzept ist nicht neu. Änderungen des aktuellen Wirtschaftsmodells hätten starke soziale ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen und erfordern die Bemühungen von Einzelpersonen sowie die Einhaltung lokaler, staatlicher und bundesstaatlicher Regierungen. Kontroverse umgibt das Konzept, da es eine Zunahme nachhaltiger Praktiken und eine deutliche Abnahme des aktuellen Verbrauchsverhaltens erfordert.[148]
Dies ist ein Konzept des Kapitalismus, der in beschrieben wird Al Gore und David BloodManifest für die Generationsinvestitionsmanagement Beschreibung einer langfristigen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Struktur, die die aktuellen Bedrohungen für den Planeten und die Gesellschaft mildern würde.[149] Nach ihrem Manifest würde nachhaltiger Kapitalismus die Umwelt, Sozial- und Governance integrieren (ESG) Aspekte in die Risikobewertung, um externe Externalitäten zu begrenzen.[150] Die meisten Ideen, die sie auflisten, beziehen sich auf wirtschaftliche Veränderungen und soziale Aspekte, aber auffallend sind nur wenige ausdrücklich mit jeder Umweltpolitikveränderungen zusammenhängen.[149]
Vermögensaufbau
Das Kapitalakkumulation ist der Prozess, Geld zu verdienen oder eine anfängliche Geldsumme durch Investition in Produktion zu erweitern. Der Kapitalismus basiert auf der Akkumulation von Kapital, wobei Finanzkapital wird investiert, um einen Gewinn zu erzielen, und in einem kontinuierlichen Akkumulationsprozess in die weitere Produktion investiert. In der marxianischen Wirtschaftstheorie wird diese Dynamik als die genannt Wertesrecht. Die Kapitalakkumulation bildet die Grundlage des Kapitalismus, wo die Wirtschaftstätigkeit um die Akkumulation von strukturiert ist Hauptstadt, definiert als Investition, um einen finanziellen Gewinn zu erzielen.[151] In diesem Zusammenhang wird "Kapital" als Geld oder ein finanzielles Vermögenswert definiert, das für den Zweck von mehr Geld investiert wurde (ob in Form von Gewinn, Miete, Zinsen, Lizenzgebühren, Kapitalgewinn oder einer anderen Art von Rendite).[152]
Im Mainstream Wirtschaft, Buchhaltung und Marxische Wirtschaft, Kapitalakkumulation wird häufig mit gleichgesetzt Investition von Gewinneinkommen oder Einsparungen, insbesondere in real Kapitalgüter. Die Konzentration und Zentralisierung des Kapitals sind zwei der Ergebnisse einer solchen Akkumulation. In modern Makroökonomie und Ökonometrie, der Satz "Kapitalbildung"wird oft als" Akkumulation "verwendet, obwohl die Konferenz der Vereinten Nationen für Handel und Entwicklung (UNCTAD) bezieht sich heutzutage auf "Akkumulation". Der Begriff "Akkumulation" wird gelegentlich in verwendet nationale Konten.
Lohnarbeit
Lohnarbeit bezieht sich auf den Verkauf von Arbeit unter einem formellen oder informellen Arbeitsvertrag zu einem Arbeitgeber.[92] Diese Transaktionen treten normalerweise in a auf Arbeitsmarkt wo Löhne werden markt bestimmt.[153] Personen, die finanzielles Kapital für produktive Unternehmen besitzen und liefern, werden häufig gemeinsam Eigentümer (als Aktionäre) oder einzeln. In der marxistischen Ökonomie werden diese Eigentümer der Produktions- und Lieferanten des Kapitals im Allgemeinen als Kapitalisten bezeichnet. Die Beschreibung der Rolle des Kapitalisten hat sich zuerst auf einen nutzlosen Vermittler zwischen den Produzenten, dann auf einen Arbeitgeber von Produzenten und schließlich auf die Eigentümer der Produktionsmittel bezieht.[81] Arbeit Beinhaltet alle physischen und mentalen Humanressourcen, einschließlich unternehmerischer Kapazitäts- und Managementfähigkeiten, die zur Herstellung von Produkten und Dienstleistungen erforderlich sind. Produktion Ist das Gesetz der Herstellung von Waren oder Dienstleistungen durch Bewerbung Arbeitskraft.[154][155]
Kritik

Die Kritik am Kapitalismus ergibt sich aus verschiedenen politischen und philosophischen Ansätzen, einschließlich Anarchist, Sozialist, religiös und Nationalist Standpunkte.[156] Von denjenigen, die sich dagegen widersetzen oder es ändern wollen, glauben einige, dass der Kapitalismus durch Revolution entfernt werden sollte, während andere glauben, dass er langsam durch verändert werden sollte Politische Reformen.[157][158]
Prominente Kritikpunkte des Kapitalismus behaupten, dass es von Natur aus ist ausbeuterisch,[159][160] entfremdend,[161][162] instabil,[163][164] nicht nachhaltig,[165] und ineffizient[166][167][168]- und dass es massiv erzeugt wirtschaftliche Ungleichheit,[169] Kommodifies Personen,[170][171] verschlechtert die Umgebung,[165][172] ist antidemokratisch,[173][174] und führt zu einer Erosion von Menschenrechte[175] wegen seiner Anreize von Imperialist Erweiterung und Krieg.[176][177][178]
Siehe auch
- Antikapitalismus
- Fortgeschrittener Kapitalismus
- Altes wirtschaftliches Denken
- Rettungskapitalismus
- Kapitalismus (Disambiguierung)
- Christliche Ansichten zu Armut und Reichtum
- Kommunismus
- Korporatokratie
- Crony -Kapitalismus
- Wirtschaftssoziologie
- Freier Markt
- Globale Finanzkrise im September 2008
- Humanistische Ökonomie
- Unsichtbare Hand
- Spätkapitalismus
- Le Livre Noir du Capitalisme
- Marktsozialismus
- Perspektiven auf den Kapitalismus durch die Schule des Denkens
- Postkapitalismus
- Post-Fordismus
- Rassenkapitalismus
- Mietsuchung
- Staatsmonopolkapitalismus
- Überwachungskapitalismus
- Perestroika
Verweise
- Anmerkungen
- ^ Zimbalist, Sherman und Brown, Andrew, Howard J. und Stuart (Oktober 1988). Vergleich von Wirtschaftssystemen: ein politisch-wirtschaftlicher Ansatz. Harcourt College Pub. pp.6–7. ISBN 978-0-15-512403-5.
Der reine Kapitalismus ist definiert als ein System, bei dem alle Produktionsmittel (physisches Kapital) in Privatbesitz sind und von der kapitalistischen Klasse für einen Gewinn geleitet werden, während die meisten anderen Menschen Arbeiter sind, die für ein Gehalt oder Lohn arbeiten (und die nicht besitzen das Kapital oder das Produkt).
- ^ Rosser, Mariana V.; Rosser, J Barkley (23. Juli 2003). Vergleichende Ökonomie in einer transformierenden Weltwirtschaft. MIT Press. p. 7. ISBN 978-0-262-18234-8.
In kapitalistischen Volkswirtschaften sind Grundstücke und produzierte Produktionsmittel (Kapitalbestand) im Besitz von Privatpersonen oder Gruppen von Privatpersonen, die als Unternehmen organisiert sind.
- ^ Chris Jenks. Kern- soziologische Dichotomien. "Der Kapitalismus als Produktionsmittel ist ein Wirtschaftssystem der Herstellung und Austausch, das auf die Produktion und den Verkauf von Rohstoffen in einem Markt für Gewinn ausgerichtet ist, bei dem die Herstellung von Rohstoffen aus der Verwendung der formal freien Arbeiterarbeit von Arbeitnehmern besteht Austausch gegen einen Lohn zur Schaffung von Waren, in denen der Hersteller einen überschüssigen Wert aus der Arbeit der Arbeitnehmer in Bezug auf die Differenz zwischen den Lößen des Arbeiters und dem Wert der von ihm erzeugten Waren zur Erzielung dieses Gewinns auszieht. " London; Tausend Oaks, CA; Neu-Delhi. Salbei. p. 383.
- ^ Gilpin, Robert (5. Juni 2018). Die Herausforderung des globalen Kapitalismus: Die Weltwirtschaft im 21. Jahrhundert. ISBN 978-0-691-18647-4. OCLC 1076397003.
- ^ Heilbroner, Robert L. "Kapitalismus" Archiviert 28. Oktober 2017 bei der Wayback -Maschine. Steven N. Durlauf und Lawrence E. Blume, Hrsg. Das neue Palgrave Dictionary of Economics. 2. ed. (Palgrave Macmillan, 2008) doi:10.1057/9780230226203.0198.
- ^ Louis Hyman und Edward E. Baptist (2014). Amerikanischer Kapitalismus: Ein Leser Archiviert 22. Mai 2015 bei der Wayback -Maschine. Simon & Schuster. ISBN978-1-4767-8431-1.
- ^ Gregory, Paul; Stuart, Robert (2013). Die Weltwirtschaft und ihre Wirtschaftssysteme. South-Western College Pub. p. 41. ISBN 978-1-285-05535-0.
Der Kapitalismus ist durch das private Eigentum der Produktionsfaktoren gekennzeichnet. Die Entscheidungsfindung ist dezentralisiert und liegt bei den Eigentümern der Produktionsfaktoren. Ihre Entscheidungsfindung wird vom Markt koordiniert, was die erforderlichen Informationen liefert. Materialanreize werden verwendet, um die Teilnehmer zu motivieren.
- ^ Gregory, Paul; Stuart, Robert (28. Februar 2013). Die Weltwirtschaft und ihre Wirtschaftssysteme. Verleger des South-Western College. p. 107. ISBN 978-1-285-05535-0.
In realistischer Kapitalistensysteme sind gemischt, einige haben höhere Aktien des öffentlichen Eigentums als andere. Der Mix ändert sich, wenn die Privatisierung oder Verstaatlichung auftritt. Die Privatisierung ist, wenn das staatliche Eigentum an Privateigentümer übertragen wird. Verstaatlichung tritt auf, wenn Privatbesitz Eigentum öffentlich ist.
- ^ a b c d Macmillan Dictionary of Modern Economics (3. Aufl.). 1986. p. 54.
- ^ Bronk, Richard (Sommer 2000). "Welches Modell des Kapitalismus?". OECD -Beobachter. Vol. 1999, Nr. 221–22. OECD. S. 12–15. Archiviert Aus dem Original am 6. April 2018. Abgerufen 6. April 2018.
- ^ Stilwell, Frank. "Politische Ökonomie: Der Wettbewerb der wirtschaftlichen Ideen". Erste Ausgabe. Oxford University Press. Melbourne, Australien. 2002.
- ^ a b Joff, Michael (2011). "Die Grundursache des Wirtschaftswachstums im Kapitalismus". Cambridge Journal of Economics. 35 (5): 873–896. doi:10.1093/cje/beq054.
Die Tendenz, dass kapitalistische Volkswirtschaften wachsen, ist eine ihrer charakteristischsten Eigenschaften.
- ^ Mandel, Ernst (2002). Eine Einführung in die marxistische Wirtschaftstheorie. Widerstandsbücher. p. 24. ISBN 978-1-876646-30-1. Archiviert Aus dem Original am 15. Februar 2017. Abgerufen 29. Januar 2017.
- ^ Werhane, P. H. (1994). "Adam Smith und sein Erbe für den modernen Kapitalismus". Die Überprüfung der Metaphysik. 47 (3).
- ^ a b c "Kostenloses Enterprise". Rogets 21. Jahrhundert Thesaurus (Dritter Aufl.). Philip Lief Group. 2008.
- ^ a b c Kapitalismus. Encyclopædia Britannica. 10. November 2014. Archiviert Aus dem Original am 29. Juni 2011. Abgerufen 24. März 2015.
- ^ Barrons Dictionary of Finance and Investment Termen, 1995; p. 74.
- ^ "Marktwirtschaft", Merriam-Webster, ungekürztes Wörterbuch[Dead Link]
- ^ Shutt, Harry (2010). Jenseits des Gewinnsystems: Möglichkeiten für die postkapitalistische Ära. Zed Bücher. ISBN 978-1-84813-417-1.
- ^ a b c d Braudel, Fernand (1979). Die Räder des Handels: Zivilisation und Kapitalismus 15. bis 18. Jahrhundert. Harper und Reihe.
- ^ a b c James Augustus Henry Murray. "Hauptstadt". Ein neues englisches Wörterbuch über historische Prinzipien. Oxford English Press. Vol. 2. p. 93.
- ^ Z. in [Étienne Clavier] (1788) De la foi publique enver p. 19 Archiviert 19. März 2015 bei der Wayback -Maschine
- ^ Arthur Young. Reisen nach Frankreich.
- ^ Ricardo, David. Grundsätze der politischen Ökonomie und Besteuerung. 1821. John Murray Publisher, 3. Auflage.
- ^ Samuel Taylor Coleridge. Tabel Die vollständigen Werke von Samuel Taylor Coleridge Archiviert 23. Februar 2020 bei der Wayback -Maschine. p. 267.
- ^ Saunders, Peter (1995). Kapitalismus. Universität von Minnesota Press. p. 1.
- ^ a b Mew, 23, & Das Kapital. Kritik der Politischen Oekonomie. Erster Band-Verlag von Otto Meissner (1867)
- ^ Die Verwendung des Wortes "Kapitalismus" erscheint in Theorien des überschüssigen Wertes, Band II. TOSV wurde jedoch von Kautsky bearbeitet.
- ^ James Augustus Henry Murray. "Kapitalismus" p. 94.
- ^ "Wiege des Kapitalismus". Der Ökonom. 16. April 2009. Archiviert Aus dem Original am 18. Januar 2018. Abgerufen 9. März 2015.
- ^ Warburton, David (2003). Makroökonomie von Anfang an: Die allgemeine Theorie, alte Märkte und der Zinssatz von Interesse. Paris: Wiederholungen ET -Veröffentlichungen. p. 49.
- ^ Koehler, Benedikt (2014). Frühes Islam und die Geburt des Kapitalismus. Lexington Bücher. p. 2.
In Bagdad war im frühen zehnten Jahrhundert ein vollwertiger Bankensektor entstanden ...
- ^ Brenner, Robert (1. Januar 1982). "Die Agrarwurzeln des europäischen Kapitalismus". Vergangenheit & Gegenwart. 97 (97): 16–113. doi:10.1093/past/97.1.16. JStor 650630.
- ^ "Die agrarischen Ursprünge des Kapitalismus". Juli 1998. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2019. Abgerufen 17. Dezember 2012.
- ^ Eine Einführung in die marxistische Wirtschaftstheorie. Widerstandsbücher. 1. Januar 2002. ISBN 978-1-876646-30-1. Archiviert Aus dem Original am 11. Dezember 2016. Abgerufen 27. August 2016 - via Google Bücher.
- ^ a b Burnham, Peter (2003). Kapitalismus: Das kurze Oxford -Wörterbuch der Politik. Oxford University Press.
- ^ a b Scott, John (2005). Industrialismus: Ein Wörterbuch der Soziologie. Oxford University Press.
- ^ Burnham (2003)
- ^ Encyclopædia Britannica (2006)
- ^ Polanyi, Karl (1944). Die große Transformation. Boston: Beacon Press. p. 87.
- ^ Onnekink, David; Rommelse, GIJS (2011). Ideologie und Außenpolitik im frühneuzeitlichen Europa (1650–1750). Ashgate Publishing. p. 257. ISBN 978-1-4094-1914-3. Archiviert Aus dem Original am 19. März 2015. Abgerufen 27. Juni 2015.
- ^ Zitiert in Sir George Clark, Das 17. Jahrhundert (New York, Oxford University Press, 1961), p. 24.
- ^ Om Prakash, "Imperium, Mogul",", Geschichte des Welthandels seit 1450, herausgegeben von John J. McCusker, vol. 1, Macmillan Reference USA, 2006, S. 237–240, Weltgeschichte im Kontext. Abgerufen am 3. August 2017
- ^ Ray, Indrajit (2011). Bengal Industries und die britische Industrierevolution (1757–1857). Routledge. S. 57, 90, 174. ISBN 978-1-136-82552-1. Archiviert vom Original am 29. Mai 2016. Abgerufen 20. Juni 2019.
- ^ a b Banaji, Jairus (2007). "Islam, das Mittelmeer und der Aufstieg des Kapitalismus" (PDF). Journal Historischer Materialismus. 15: 47–74. doi:10.1163/156920607x171591. Archiviert von das Original (PDF) am 29. März 2018. Abgerufen 20. April 2018.
- ^ Wirtschaftssystem :: Marktsysteme. Encyclopædia Britannica. 2006. Archiviert Aus dem Original am 24. Mai 2009. Abgerufen 4. Januar 2009.
- ^ Watt Steam Engine Image in der Lobby der Superior Technical School of Industrial Engineers der Superior Upm[Klarstellung erforderlich] (Madrid).
- ^ Hume, David (1752). Politische Diskurse. Edinburgh: A. Kincaid & A. Donaldson.
- ^ Burnham, Peter (1996). "Kapitalismus". In McLean, Iain; McMillan, Alistair (Hrsg.). Das prägnante Oxford -Wörterbuch der Politik. Oxford Quick Referenz (3 ed.). Oxford: Oxford University Press (Veröffentlicht 2009). ISBN 978-0-19-101827-5. Archiviert Aus dem Original am 27. Juli 2020. Abgerufen 14. September 2019.
Der industrielle Kapitalismus, der Marx aus dem letzten Drittel des achtzehnten Jahrhunderts stammt, legt schließlich die Herrschaft der kapitalistischen Produktionsweise fest.
- ^ "Laissez-Faire". Archiviert von das Original am 2. Dezember 2008.
- ^ Burnham, Peter (1996). "Kapitalismus". In McLean, Iain; McMillan, Alistair (Hrsg.). Das prägnante Oxford -Wörterbuch der Politik. Oxford Quick Referenz (3 ed.). Oxford: Oxford University Press (Veröffentlicht 2009). ISBN 978-0-19-101827-5. Archiviert Aus dem Original am 27. Juli 2020. Abgerufen 14. September 2019.
Für die meisten Analysten wird Großbritannien aus der Mitte bis Ende des neunzehnten Jahrhunderts als Apotheose der Laissez-Faire-Phase des Kapitalismus angesehen. Diese Phase startete in Großbritannien in den 1840er Jahren mit der Aufhebung der Maisgesetze, der Navigationsgesetz und der Verabschiedung des Bankgesetzes.
- ^ a b James, Paul; Gills, Barry (2007). Globalisierung und Wirtschaft, Vol. 1: Globale Märkte und Kapitalismus. London: Sage Publications. p. xxxiii.
- ^ "Auswirkungen des globalen Kapitalismus auf die Umwelt der Entwicklung von Volkswirtschaften" (PDF). Auswirkungen des globalen Kapitalismus auf die Umwelt der Entwicklungsländer: Der Fall Nigerias: 84. Archiviert (PDF) vom Original am 20. März 2020. Abgerufen 31. Juli 2020.
- ^ James, Fulcher (2004). Kapitalismus, eine sehr kurze Einführung. Oxford University Press. p. 99. ISBN 978-0-19-280218-7.
In einer Hinsicht kann es jedoch kaum Zweifel haben, dass der Kapitalismus global geworden ist und dies bei der Beseitigung alternativer Systeme ist
- ^ Thomas, Martin; Thompson, Andrew (1. Januar 2014). "Reich und Globalisierung: vom 'High Imperialismus' zur Entkolonialisierung". Die internationale Geschichte Review. 36 (1): 142–170. doi:10.1080/07075332.2013.828643. ISSN 0707-5332. S2CID 153987517.
- ^ "Globalisierung und Imperium" (PDF). Globalisierung und Imperium. Archiviert (PDF) vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 31. Juli 2020.
- ^ "Europa und die Ursachen der Globalisierung" (PDF). Europa und die Ursachen der Globalisierung, 1790 bis 2000. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 7. Dezember 2017. Abgerufen 31. Juli 2020.
- ^ "Kommandierende Höhen: Episode 1: Der Kampf der Ideen". PBS. 24. Oktober 1929. Archiviert Aus dem Original am 30. März 2010. Abgerufen 31. Juli 2010.
- ^ Michael D. Bordo, Barry Eichengreen, Douglas A. Irwin. Unterscheidet sich die Globalisierung heute wirklich von der Globalisierung vor hundert Jahren? NBER[Klarstellung erforderlich] Arbeitspapier Nr. 7195. Juni 1999.
- ^ Crosland, Anthony (1956). Die Zukunft des Sozialismus. Vereinigtes Königreich: Jonathan Cape.
- ^ Galbraith, John Kenneth (1958). Die wohlhabende Gesellschaft. Vereinigte Staaten: Houghton Mifflin.
- ^ Shiller, Robert (2012). Finanzen und die gute Gesellschaft. Vereinigte Staaten: Princeton University Press.
- ^ Barnes, Trevor J. (2004). Wirtschaftsgeographie lesen. Blackwell Publishing. p. 127. ISBN 978-0-631-23554-5.
- ^ Fulcher, James (2004). Kapitalismus (1. Aufl.). New York: Oxford University Press.
- ^ Rodrik, Dani (2009), Hemerijck, Anton; Knapen, Ben; Van Doorne, Ellen (Hrsg.), "Kapitalismus 3.0", Nachbeben, Amsterdam University Press, S. 185–193,, ISBN 978-90-8964-192-2, JStor J.CTT46MTQX.23, abgerufen 14. Januar 2021
- ^ "Die Gewinner und Verlierer im chinesischen Kapitalismus". Forbes. Archiviert Aus dem Original am 5. November 2015. Abgerufen 28. Oktober 2015.
- ^ "Der Aufstieg des staatlichen Kapitalismus". Der Ökonom. ISSN 0013-0613. Archiviert vom Original am 15. Juni 2020. Abgerufen 24. Oktober 2015.
- ^ Mesquita, Bruce Bueno DE (September 2005). "Entwicklung und Demokratie". Auswärtige Angelegenheiten. Archiviert von das Original am 20. Februar 2008. Abgerufen 26. Februar 2008.
- ^ Siele, Joseph; Weinstein, Michael; Halperin, Morton (1. September 2004). "Warum sich Demokratien hervorheben" (PDF). Auswärtige Angelegenheiten. 83 (5): 57. doi:10.2307/20034067. JStor 20034067. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 12. April 2019. Abgerufen 26. August 2018.
- ^ Iversen, Torben; Soskice, David (2019). Demokratie und Wohlstand: Das Neuerfindung des Kapitalismus durch ein turbulentes Jahrhundert neu erfinden. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-18273-5. JStor J.CTV4G1R3N.
- ^ a b Dahl, Robert A. (2020). Über Demokratie. Yale University Press. ISBN 978-0-300-25799-1.
- ^ Hayek, Friedrich (1944). Der Weg zur Leibeigenschaft. Natur. Vol. 154. Presse der Universität von Chicago. S. 473–74. Bibcode:1944natur.154..473c. doi:10.1038/154473a0. ISBN 978-0-226-32061-8. S2CID 4071358.
- ^ Bellamy, Richard (2003). Die Cambridge-Geschichte des politischen Denkens des 20. Jahrhunderts. Cambridge University Press. p. 60. ISBN 978-0-521-56354-3.
- ^ Karatnycky, Adrian (2001). Freiheit in der Welt: Die jährliche Umfrage über politische Rechte und bürgerliche Freiheiten. Transaktionsverlage. p. 11. ISBN 978-0-7658-0101-2.
- ^ Piketty, Thomas (2014). Hauptstadt im 21. Jahrhundert. Belknap Press. p. 571. ISBN 0-674-43000-x.
- ^ "Transparenz Internationaler Korruptionsmaßnahme 2015". Transparenz Internationaler Korruptionsmaßnahme 2015 - nach Land / Territorium. Transparenz International. Archiviert von das Original am 31. März 2016. Abgerufen 20. September 2016.
- ^ Klein, Naomi (2008). Die Schocklehre: Der Aufstieg des Katastrophenkapitalismus. Picador. ISBN0-312-42799-9 p. 105 Archiviert 19. März 2015 bei der Wayback -Maschine.
- ^ Farid, Hilmar (2005). "Indonesiens Erbsünde: Massenmorde und kapitalistische Expansion, 1965–66". Kulturwissenschaften zwischen den Asien. 6 (1): 3–16. doi:10.1080/1462394042000326879. S2CID 145130614.
- ^ Robinson, Geoffrey B. (2018). Die Tötungssaison: Eine Geschichte der indonesischen Massaker, 1965–66. Princeton University Press. p. 177. ISBN 978-1-4008-8886-3. Archiviert Aus dem Original am 19. April 2019. Abgerufen 1. August 2018.
- ^ ""Kapitalismus, n.2". OED online ". Archiviert vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 19. Januar 2013.
- ^ a b Williams, Raymond (1983). "Kapitalismus". Schlüsselwörter: Ein Wortschatz von Kultur und Gesellschaft, überarbeitete Ausgabe. Oxford University Press. p.51. ISBN 978-0-19-520469-8.
- ^ "Althusser und die Erneuerung der marxistischen Sozialtheorie". Archiviert Aus dem Original am 2. April 2015. Abgerufen 24. März 2015.
- ^ a b Marx, Karl. "Zweiunddreißig". Wirtschaftsmanuskripte: Capital Vol. ich. Archiviert Aus dem Original am 21. Februar 2015. Abgerufen 24. März 2015 - via Marxisten Internetarchiv.
- ^ a b "Die Widersprüche des Kapitalismus - demokratischen sozialistischen Perspektive". dsp.org.au. Archiviert von das Original am 6. April 2015.
- ^ Internet Memory Foundation (20. August 2014). "[Archivierte Inhalte] UK Government Web Archive - The National Archives". Archiviert Aus dem Original am 10. September 2015. Abgerufen 5. Juli 2015.
- ^ James Fulcher, Kapitalismus eine sehr kurze Einführung, "Die Investition von Geld, um Gewinn zu erzielen, das wesentliche Merkmal des Kapitalismus", p. 14, Oxford, 2004, ISBN978-0-19-280218-7.
- ^ Reisman, George (1998). Kapitalismus: Ein vollständiges Verständnis der Natur und des Wertes des menschlichen Wirtschaftslebens. Jameson -Bücher. ISBN 0-915463-73-3.
- ^ Hunt, E.K.; Lautzenheiser, Mark (2014). Geschichte des wirtschaftlichen Denkens: Eine kritische Perspektive. Phi -Lernen. ISBN 978-0-7656-2599-1.
- ^ Reisman, George (1998). Kapitalismus: Ein vollständiges Verständnis der Natur und des Wertes des menschlichen Wirtschaftslebens. Jameson -Bücher. ISBN 978-0-915463-73-2.
- ^ James Fulcher, Kapitalismus eine sehr kurze Einführung"... nach der Krise von 1970 wurde das neoliberale Modell des Kapitalismus intellektuell und ideologisch dominant", p. 58, Oxford, 2004, ISBN978-0-19-280218-7.
- ^ "Monopol". Investopedia. 24. November 2003. Archiviert Aus dem Original am 22. Februar 2017. Abgerufen 2. März 2017.
- ^ a b Steinfeld 2009, p. 3: "Alle Arbeitsverträge wurden/wurden legal konzipiert, um einen Arbeitnehmer auf die eine oder andere Weise zu binden, um die Arbeitsverpflichtungen zu erfüllen, die der Arbeitnehmer erfüllt hat. Dies ist einer der Hauptzwecke von Arbeitsverträgen."
- ^ Deakin & Wilkinson 2005
- ^ Editorial Board (2013). "W". Prägnantes Wörterbuch der Wirtschaftswissenschaften. V & S Publishers. p. 278. ISBN 9789350570326.
- ^ Vergleichen: Duska, Ronald F. (1997). "Das Warum ist geschäftlich überarbeitet". Zeitgenössische Überlegungen zur Geschäftsethik. Fragen in der Geschäftsethik. Vol. 23. Dordrecht: Springer Science & Business Media (veröffentlicht 2007). p. 41. ISBN 9781402049842. Abgerufen 8. Juli 2019.
In Mikroökonomiekursen wird häufig die Gewinnmaximierung als Ziel des Unternehmens angegeben. [...] In der Mikroökonomie fungiert die Gewinnmaximierungsfunktionen weitgehend als theoretisches Ziel, wobei Ökonomen sie nutzen, um zu beweisen, wie sich Unternehmen rational verhalten, um den Gewinn zu steigern. Leider ignoriert es viele Komplexitäten der realen Welt.
- ^ Hazlitt, Henry. "Die Funktion der Gewinne". Wirtschaft in einer Lektion. Ludwig von Mises Institute. Netz. 22. April 2013.
- ^ Hernando de Soto. "Das Geheimnis der Kapital". Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2008. Abgerufen 26. Februar 2008.
- ^ Karl Marx. "Kapital, v. 1. Teil VIII: Primitive Akkumulation". Archiviert Aus dem Original am 3. März 2008. Abgerufen 26. Februar 2008.
- ^ N.F.R. Handwerk (April 1978). "Gehäuse und Arbeitskräfteangebot überarbeitet". Erkundungen in der Wirtschaftsgeschichte. 15 (2): 172–83. doi:10.1016/0014-4983 (78) 90019-0.
- ^ "Definition des Wettbewerbs". Archiviert von das Original am 4. Juli 2008. Abgerufen 24. März 2015.
- ^ George J. Stigler, 2008. ([1987][Klarstellung erforderlich] 2008[Klarstellung erforderlich]. "Wettbewerb", Das neue Palgrave Dictionary of Economics. Abstrakt. Archiviert 15. Februar 2015 bei der Wayback -Maschine
- ^ Mark Blaug, 2008. "Invisible Hand", Das neue Palgrave Dictionary of Economics, 2. Auflage, v. 4, p. 565. Abstrakt Archiviert 5. Juni 2013 bei der Wayback -Maschine.
- ^ a b Heyne, Paul; Boettke, Peter J.; Prychitko, David L. (2014). Die wirtschaftliche Denkweise (13. Ausgabe). Pearson. S. 102–06. ISBN 978-0-13-299129-2.
- ^ a b Warsh, David (2007). Wissen und die Fülle von Nationen. W.W. Norton. p. 42.
- ^ Lippit, Victor (2005). Kapitalismus. Proquest: Taylor & Francis Group. p. 2.
- ^ Enzyklopädie des Marxismus bei marxism.org. "Kapitalismus". Marxisten Internetarchiv. Archiviert vom Original am 7. Mai 2019. Abgerufen 8. Juli 2011.
- ^ "Kapitalismus". Investopedia. Abgerufen 14. Februar 2022.
- ^ "Kapitalismus." World Book Encyclopedia. 1988. p. 194.
- ^ Besanko, David; Braeutigam, Ronald (2010). Mikroökonomie (4. Aufl.). Wiley.
- ^ "Liefern". Grenzenlose Ökonomie. 13. Juni 2017. Abgerufen 27. Oktober 2021.
- ^ Beachten Sie das im Gegensatz zu den meisten Grafiken, Angebots- und Nachfragekurven werden mit der unabhängigen Variablen (Preis) auf der vertikalen Achse und der abhängigen Variablen (geliefert oder verlangt) auf der horizontalen Achse dargestellt.
- ^ "Grenznutzung und Nachfrage". Archiviert Aus dem Original am 6. November 2006. Abgerufen 9. Februar 2007.
- ^ Varian, Hal R. (1992). Mikroökonomische Analyse (Dritter Aufl.). New York: Norton. ISBN 978-0-393-95735-8.
- ^ Jain, T.R. (2006). Mikroökonomie und grundlegende Mathematik. Neu -Delhi: VK Publications. p. 28. ISBN 978-81-87140-89-4.
- ^ Hosseini, Hamid S. (2003). "Beiträge mittelalterlicher muslimischer Gelehrter zur Geschichte der Wirtschaft und ihrer Auswirkungen: eine Widerlegung der schumpeterischen großen Lücke". In Biddle, Jeff e.; Davis, Jon B.; Samuels, Warren J. (Hrsg.). Ein Begleiter der Geschichte des wirtschaftlichen Denkens. Malden, Massachusetts: Blackwell. S. 28–45 [28 & 38]. doi:10.1002/9780470999059.Ch3. ISBN 978-0-631-22573-7. (Unter Berufung auf Hamid S. Hosseini, 1995. "Verständnis des Marktmechanismus vor Adam Smith: Wirtschaftsgedanke im mittelalterlichen Islam", " Geschichte der politischen Ökonomie, Vol. 27, Nr. 3, 539–61).
- ^ John Locke (1691) Einige Überlegungen zu den Folgen der Senkung des Interesses und der Erhöhung des Geldwerts Archiviert 24. März 2015 bei der Wayback -Maschine
- ^ a b Thomas M. Humphrey, 1992. "Marshallian Cross Diagramme und ihre Verwendung vor Alfred Marshall", Wirtschaftliche Überprüfung, Mar/Apr, Federal Reserve Bank of Richmond, S. 3–23 Archiviert 19. Oktober 2012 bei der Wayback -Maschine.
- ^ A. D. Brownlie und M.F. Lloyd Prichard, 1963. "Professor Fleeming Jenkin, 1833–1885 Pionier für Ingenieurwesen und politische Ökonomie", Oxford -Wirtschaftspapiere, 15 (3), p. 211.
- ^ Fleeming Jenkin, 1870. Pausestudien, Edinburgh. CH. VI, S. 151–85. Edinburgh. Scrollen Sie zum Kapitel Verknüpfung Archiviert 16. Juli 2020 bei der Wayback -Maschine.
- ^ Lears, T.J. Jackson (1985) "Das Konzept der kulturellen Hegemonie"
- ^ Holub, Renate (2005) Antonio Gramsci: Jenseits des Marxismus und der Postmodernismus
- ^ Boggs, Carl (2012) Ökologie und Revolution: Globale Krise und die politische Herausforderung
- ^ Habermas, 1988: 37, 75.
- ^ Imperialismus, die höchste Stufe des Kapitalismus Ebenda. Finanzkapital und die Finanz -Oligarchie Archiviert 2. April 2015 bei der Wayback -Maschine
- ^ Foster, John Bellamy; McChesney, Robert W. (1. Oktober 2009). "Monopolfinanzkapital und das Paradox der Akkumulation". Monatliche Bewertung. Archiviert Aus dem Original am 28. August 2016. Abgerufen 27. August 2016.
- ^ Frederic Jameson, 'Kultur und Finanzkapital', in Der Jameson -Leser (2005) p. 257
- ^ Zitiert in E.H. Carr, Die bolschewistische Revolution 2 (1971) p. 137
- ^ Zitiert in F.A. Voight, Zu Caesar (1938) p. 22
- ^ C. J.Calhoun/g. Derluguian, Wie gewohnt (2011) p. 57
- ^ Jameson, S. 259–60
- ^ Braudel, F.; Ranum, P.M.; Ranum, P.P. (1977). Nachträgliche Gedanken über materielle Zivilisation und Kapitalismus. Johns Hopkins Symposia in der vergleichenden Geschichte. Johns Hopkins University Press. S. 47–63. ISBN 978-0-8018-1901-8. Abgerufen 6. April 2022.
- ^ Musacchio, Aldo. "Wirtschaftswissenschaftler Debatten: Landes Kapitalismus: Aussagen". Der Ökonom. Archiviert Aus dem Original am 16. Juli 2012. Abgerufen 20. Juni 2012.
- ^ Landeskapitalismus Archiviert 3. Juli 2015 bei der Wayback -Maschine. Merriam-Webster. Abgerufen am 7. Juli 2015.
- ^ Engels, Frederick. "Sozialismus: Utopisch und wissenschaftlich (Chpt. 3)". Marxisten Internetarchiv. Archiviert vom Original am 9. Mai 2020. Abgerufen 8. Januar 2014.
- ^ V.I. Lenin. Die Sachverhalt der Steuer Archiviert 7. September 2015 bei der Wayback -Maschine. Lenins gesammelte Werke, 1. English Edition, Progress Publishers, Moskau, 1965, vol. 32, S. 329–65.
- ^ V.I. Lenin. Zur russischen Kolonie in Nordamerika Archiviert 18. Juni 2015 bei der Wayback -Maschine. Lenin sammelte Werke, Progress Publishers, 1971, Moskau, Vol. 42, S. 425c - 27a.
- ^ "Staatskapitalismus" in der Sowjetunion Archiviert 28. Juli 2019 bei der Wayback -MaschineM.C. Howard und J.E. King
- ^ Noam Chomsky (1986). Die Sowjetunion gegen den Sozialismus Archiviert 24. September 2015 bei der Wayback -Maschine. Unsere Generation. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- ^ Richard D. Wolff (27. Juni 2015). Der Sozialismus bedeutet, die Unterscheidung zwischen Chefs und Mitarbeitern abzuschaffen Archiviert 11. März 2018 bei der Wayback -Maschine. Wahrheit. Abgerufen am 9. Juli 2015.
- ^ Dunayevskaya, Raya (1941). "Die Union der sowjetischen sozialistischen Republiken ist eine kapitalistische Gesellschaft". Marxisten Internetarchiv. Archiviert von das Original am 7. Dezember 2019.
- ^ James, C.L.R.; Dunayevskaya, Raya; Boggs, Grace Lee (1950). "Landeskapitalismus und Weltrevolution" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 19. Juni 2020.
- ^ Von Mises, Ludwig (1979). Sozialismus: Eine wirtschaftliche und soziologische Analyse. Indianapolis: Libertyklassiker. ISBN 978-0-913966-63-1. Abgerufen 31. Mai 2007.
Die sozialistische Bewegung nimmt große Schmerzen, um häufig neue Etiketten für ihren ideal konstruierten Zustand zu zirkulieren. Jedes abgenutzte Etikett wird durch eine andere ersetzt, die die Hoffnung auf eine ultimative Lösung des unlöslichen Grundproblems des Sozialismus erhöht-bis es offensichtlich wird, dass sich nichts geändert hat als der Name. Der jüngste Slogan ist "State Capitalism". Es wird nicht allgemein erkannt, dass dies nichts anderes als das, was früher als geplante Wirtschaft und den staatlichen Sozialismus bezeichnet wurde, und dass der Landkapitalismus, die geplante Wirtschaft und der staatliche Sozialismus nur in Nichtwesenzwörtern vom "klassischen" idealen egalitären Sozialismus abweichen.
- ^ Balch, Oliver (24. November 2019). "Der grüne Kapitalismus bezieht sich manchmal auch auf nachhaltige Unternehmen". Der Wächter.
- ^ "Definition des Ökokapitalismus". CollinsDictionary.com. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ "Der Aufstieg des grünen Kapitalismus". Roadtoparis.info. Abgerufen 27. November 2015.
- ^ Mitra, Basavadatta; Gadhok, Saagar; Salhotra, Shivam; Agarwal, Sakshi (2011). "Die Konvergenz des nachhaltigen Kapitalismus". 2011 IEEE International Professional Communication Conference. S. 1–7. doi:10.1109/ipcc.2011.6087226. ISBN 978-1-61284-779-5. S2CID 31292223.
- ^ Schweickart, David (1. Januar 2009). "Ist nachhaltiger Kapitalismus ein Oxymoron?" Perspektiven zur globalen Entwicklung und Technologie. 8 (2–3): 559–580. doi:10.1163/156914909x424033.
- ^ E., Harrison, Neil (1. Januar 2013). Nachhaltiger Kapitalismus und das Streben nach Wohlbefinden. Routledge. ISBN 9781306218047. OCLC 866837827.[Seite benötigt]
- ^ a b https://www.genfound.org/media/pdf-wsj-manifesto-sustainable-capitalism-14-12-11.pdf[Bare URL PDF]
- ^ "Nachhaltiger Kapitalismus" (PDF). Abgerufen 18. Februar 2017.
- ^ "Wirtschaft A - Z: Hauptstadt". Der Ökonom. Archiviert Aus dem Original am 7. August 2017. Abgerufen 25. März 2015.
- ^ "Enzyklopädie des Marxismus - Glossar von Begriffen: Hauptstadt". Marxisten Internetarchiv. Archiviert Aus dem Original am 18. Juni 2015. Abgerufen 25. März 2015.
- ^ Deakin & Wilkinson 2005.
Marx 1990, p. 1005 definiert Lohn Arbeit kurz und bündig als "die Arbeit des Arbeitnehmers, der seine eigene Arbeitskraft verkauft". - ^ Christopher T.S. Ragan und Richard G. Lipsey. Mikroökonomie. Zwölfte kanadische Ausgabe ed. Toronto, Pearson Education Canada, 2008. Print.
- ^ Robbins, Richard H. Globale Probleme und die Kultur des Kapitalismus. Boston: Allyn & Bacon, 2007. Print.
- ^ Tormey, Simon (2004). Antikapitalismus. One World Publications. p. 10. ISBN 9781780742502.
- ^ "16.1c: Die marxistische Kritik des Kapitalismus". Buch: Soziologie (grenzenlos). Libretexten. 16. Dezember 2020. Abgerufen 21. Oktober 2021.
Revolutionäre Sozialisten glauben, dass der Kapitalismus nur durch Revolution überwunden werden kann. Sozialdemokraten glauben, dass struktureller Veränderungen durch politische Reformen in den Kapitalismus langsam kommen können.
- ^ Pons, Silvio; Smith, Stephen A., Hrsg. (21. September 2017). Die Cambridge -Geschichte des Kommunismus. Cambridge University Press. S. 49–73. doi:10.1017/9781316137024. ISBN 978-1-316-13702-4.
- ^ Engels, Frederick. "Wettbewerb - der Zustand der Arbeiterklasse in England". Abgerufen 10. März 2008.
- ^ "Ausbeutung". Stanford Encyclopedia of Philosophy. 20. Dezember 2001. Archiviert vom Original am 27. November 2020. Abgerufen 26. Dezember 2020.
- ^ "Karl Marx über entfremdete Arbeit". libcom.org. Dezember 2009. Archiviert Aus dem Original am 25. Juni 2011.
- ^ "Entfremdung." Pp. 10. in Ein Wörterbuch der Philosophie (Rev. 2. Aufl.). 1984.
- ^ Engels, Frederick. "Zur Frage des Freihandels". Abgerufen 11. März 2008.
- ^ Easterling, Earl. "Marx 'Theorie der Wirtschaftskrise". Internationale sozialistische Überprüfung. Archiviert von das Original am 27. Februar 2021. Abgerufen 13. März 2008.
- ^ a b Dawson, Ashley (2016). Aussterben: Eine radikale Geschichte. Oder Bücher. p. 41. ISBN 978-1-944869-01-4. Archiviert Aus dem Original am 17. September 2016. Abgerufen 20. August 2016.
- ^ Shutt, Harry (März 2010). Jenseits des Gewinnsystems: Möglichkeiten für eine postkapitalistische Ära. Zed Bücher. ISBN 978-1848134171.
- ^ Rogers, Heather. "Die Eroberung des Mülls". isReview.org. International Socialist Review (1997). Archiviert von das Original am 10. Mai 2021. Abgerufen 13. März 2008.
- ^ Rea, K.J. "Monopol, unvollständiger Wettbewerb und Oligopol". Abgerufen 11. März 2008.
- ^ König, Matthew Wilburn (25. Mai 2021). "Warum die nächste Stufe des Kapitalismus kommt". BBC -Zukunft. Abgerufen 21. Oktober 2021.
- ^ Colin Leys (2. April 2021). "Vermarktung: Die Essenz unserer Zeit". Opendemokratie. Abgerufen 21. Oktober 2021.
- ^ Daniel Margrain (25. August 2019). "Die Vermarktung von allem". Renegade Inc. Abgerufen 21. Oktober 2021.
- ^ Hickel, Jason (2021). Weniger ist mehr: Wie ein Taubesauger die Welt retten wird. Windmühlenbücher. S. 39–40. ISBN 978-1786091215.
Erst mit dem Aufstieg des Kapitalismus in den letzten hundert Jahren und der atemberaubenden Beschleunigung der Industrialisierung aus den 1950er Jahren begann sich die Dinge auf planetärem Maßstab aus dem Gleichgewicht zu bringen.
- ^ Merkel, Wolfgang (26. Juli 2014). "Ist der Kapitalismus mit der Demokratie kompatibel?" Zeitschrift für Vergichende Politikwissenschaft. Springer Science and Business Media LLC. 8 (2): 109–128. doi:10.1007/S12286-014-0199-4. ISSN 1865-2646. S2CID 150776013.
- ^ Reich, Robert B. (12. Oktober 2009). "Wie der Kapitalismus die Demokratie tötet". Außenpolitik. Abgerufen 21. Oktober 2021.
- ^ Abeles, Marc (2006). "Globalisierung, Macht und Überleben: Eine anthropologische Perspektive" (PDF). Anthropologisch vierteljährlich. 79 (3): 484–86. doi:10.1353/anq.2006.0030. S2CID 144220354.
- ^ Farid, Hilmar (2005). "Indonesiens Erbsünde: Massenmorde und kapitalistische Expansion, 1965–66". Kulturwissenschaften zwischen den Asien. 6 (1): 3–16. doi:10.1080/1462394042000326879. S2CID 145130614.
- ^ Blakeley, Ruth (2009). Staats Terrorismus und Neoliberalismus: der Norden im Süden. Routledge. pp.4, 20–23, 88. ISBN 978-0415686174.
- ^ Lenins ausgewählte Werke, Progress Publishers, 1963, Moskau, Band 1, S. 667–766
- Literaturverzeichnis
- Bacher, Christian (2007). Kapitalismus, Ethik und Paradoxon der Selbstaussetzung. München: Grinsen. p. 2. ISBN 978-3-638-63658-2. Archiviert Aus dem Original am 1. November 2015. Abgerufen 27. Juni 2015.
- Boldizzoni, Francesco (2020). Vorhersagen des Ende des Kapitalismus: Intellektuelle Missgeschicke seit Karl Marx. Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-91932-7.
- Carsel, Wilfred (1940). "Die Anklage der Sklavenhalter zur Sklaverei der Nordlohn". Journal of Southern History. 6 (4): 504–20. doi:10.2307/2192167. JStor 2192167.
- Deakin, Simon; Wilkinson, Frank (2005). Das Gesetz des Arbeitsmarktes: Industrialisierung, Beschäftigung und rechtliche Entwicklung. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-815281-1.
- De George, Richard T. (1986). Unternehmensethik. New York: Macmillan. p.104. ISBN 978-0-02-328010-8.
- Elkins, Caroline (2005). Großbritanniens Gulag: Das brutale Ende des Reiches in Kenia. London: Jonathan Cape. ISBN 978-0-224-07363-9.
- Fitzhugh, George (1857). Kannibalen alle! Oder Sklaven ohne Meister. Richmond, VA: A. Morris. ISBN 978-1-4290-1643-8. Archiviert Aus dem Original am 18. Oktober 2015. Abgerufen 27. Juni 2015.
- Fulcher, James (2004). Kapitalismus eine sehr kurze Einführung. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-280218-7.
- Graeber, David (2004). Fragmente einer anarchistischen Anthropologie. Stacheler Paradigma Press. ISBN 978-0-9728196-4-0.
- Graeber, David (2007). Möglichkeiten: Essays über Hierarchie, Rebellion und Verlangen. AK Press. ISBN 978-1-904859-66-6.
- Hallgrimsdottir, Helga Kristin; Benoit, Cecilia (2007). "Von Lohnsklaven bis hin zu Lohnarbeitern: kulturelle Opportunitätsstrukturen und die Entwicklung der Lohnanforderungen der Ritter der Arbeit und der amerikanischen Arbeitsverband, 1880–1900". Soziale Kräfte. 85 (3): 1393–411. doi:10.1353/sof.2007.0037. JStor 4494978. S2CID 154551793.
- James, Paul; Gills, Barry (2007). Globalisierung und Wirtschaft, Vol. 1: Globale Märkte und Kapitalismus. London: Sage Publications. Archiviert vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 17. Mai 2014.
- Krahn, Harvey J. und Graham S. Lowe (1993). Arbeit, Industrie und kanadische Gesellschaft. Zweite Ed. Scarborough, Ont.: Nelson Canada. xii, 430 p. ISBN0-17-603540-0
- Lash, Scott; Urry, John (2000). "Kapitalismus". In Abercrombie, Nicholas; Hill, Stephen; Turner, Bryan S. (Hrsg.). Das Penguin -Wörterbuch der Soziologie (4. Aufl.). London: Penguin -Bücher. S. 36–40. ISBN 978-0-14-051380-6.
- McCraw, Thomas K. (August 2011). "Die derzeitige Krise und die Essenz des Kapitalismus". Die Montreal -Bewertung. ISSN 0707-9656. Archiviert Aus dem Original am 8. September 2011. Abgerufen 14. August 2011.
- Nelson, John O. (1995). "Dass die Arbeit eines Arbeitnehmers keine Ware sein kann". Philosophie. 70 (272): 157–65. doi:10.1017/s0031819100065359. JStor 3751199.
- Obrinsky, Mark (1983). Gewinntheorie und Kapitalismus. Philadelphia: Universität von Pennsylvania Press. p.1. ISBN 978-0-8122-7863-7.
- Olusoga, David; Erichsen, Casper W. (2010). Der Holocaust des Kaisers: Deutschlands vergessener Völkermord. London: Faber und Faber. ISBN 978-0-571-23141-6.
- Marx, Karl (1847). Lohnarbeit und Kapital. Archiviert Aus dem Original am 6. September 2019. Abgerufen 25. März 2015.
- Marx, Karl (1990) [1867]. Hauptstadt, Band I.. London: Penguin -Klassiker. ISBN 978-0-14-044568-8.
- Roediger, David (2007a) [1991]. Die Löhne des Weißes: Rasse und die Herstellung der amerikanischen Arbeiterklasse (überarbeitet und erweitert Ed.). London & New York: Rückseite. ISBN 978-1-84467-145-8.
- Roediger, David (2007b). "Ein veralteter Ansatz für Arbeit und Sklaverei". Labour/Le Travail. 60: 245–50. JStor 25149808.
- Steinfeld, Robert (2009). "Zwang/Zustimmung in der Arbeit" (PDF). Compas Working Paper Nr. 66. Oxford: Universität von Oxford. Archiviert von das Original (PDF) am 1. März 2014. Abgerufen 3. März 2013.
{{}}
: Journal zitieren erfordert|journal=
(Hilfe) - Wolf, Eric R. (1982). Europa und die Menschen ohne Geschichte. Berkeley: University of California Press. ISBN 978-0-520-04459-3.
- Holz, Ellen Meiksins (2002). Der Ursprung des Kapitalismus: Eine längere Sichtweise. London: Verso. ISBN 978-1-85984-392-5. Archiviert Aus dem Original am 28. November 2015. Abgerufen 27. Juni 2015.
- Young, John (1997). Bauernrevolution in Äthiopien: Die Befreiungsfront der Tigray Volk, 1975–1991. Cambridge: Cambridge University Press. ISBN 978-0-521-02606-2.
Weitere Lektüre
- Alperovitz, Gar (2011). Amerika jenseits des Kapitalismus: Wiedererlangung unseres Vermögens, unserer Freiheit und unserer Demokratie, 2. Ausgabe. Demokratie Collaborative Press. ISBN0-9847857-0-1.
- Altvater, Elmar; Crist, Eileen; Haraway, Donna; Hartley, Daniel; Parenti, Christus; McBrien, Justin; Moore, Jason (2016). Anthropozän oder Kapitalozän? Natur, Geschichte und die Krise des Kapitalismus. PM Presse. ISBN 978-1-62963-148-6.
- Ascher, Ivan. Portfolio Society: Über die kapitalistische Vorhersage. Zonenbücher, 2016. ISBN978-1935408741
- Baptist, Edward E. Die Hälfte wurde nie erzählt: Sklaverei und die Herstellung des amerikanischen Kapitalismus. New York, Grundbücher, 2014. ISBN0-465-00296-x.
- Barbrook, Richard (2006). Die Klasse der neuen (Taschenbuch ed.). London: OpenMute. ISBN 978-0-9550664-7-4. Archiviert von das Original am 1. August 2018. Abgerufen 11. Juni 2019.
- Block, Fred; Somers, Margaret R. (2014). Die Macht des Marktfundamentalismus: Karl Polyanis Kritik. Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-05071-6.
- Boldizzoni, Francesco (2020). Vorhersagen des Ende des Kapitalismus: Intellektuelle Missgeschicke seit Karl Marx. Harvard University Press. ISBN 978-0-674-91932-7.
- Braudel, Fernand. Zivilisation und Kapitalismus.
- Rufen Sie an, Alex. "Lohn Arbeit und State Kapitalismus - eine Antwort an Peter Binns und Mike Haynes", Internationaler Sozialismus, zweite Serie, 12, Frühjahr 1979.
- Fall, Anne; Deaton, Angus (2020). Todesfälle der Verzweiflung und der Zukunft des Kapitalismus. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-19078-5. Archiviert vom Original am 7. März 2020. Abgerufen 6. März 2020.
- Farl, Erich. "Die Genealogie des Staatskapitalismus". Im: International London, Vol. 2, nein. 1, 1973.
- Gough, Ian. Staatsausgaben im fortgeschrittenen Kapitalismus Archiviert 7. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine Neue linke Bewertung.
- Habermas, J. [1973] Legitimationskrise (Eng. Übersetzung von T. McCarthy). Boston, Beacon. Aus Google Books Archiviert 20. November 2015 bei der Wayback -Maschine; Auszug.
- Harvey, David (2014). Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-936026-0.
- Hyman, Louis und Edward E. Baptist (2014). Amerikanischer Kapitalismus: Ein Leser. Simon & Schuster. ISBN978-1-4767-8431-1.
- James, Paul; Patomäki, Heikki (2007). Globalisierung und Wirtschaft, Vol. 2: Globale Finanzen und die neue Weltwirtschaft. London: Sage Publications. Archiviert vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 28. Januar 2018.
- James, Paul; Palen, Ronen (2007). Globalisierung und Wirtschaft, Vol. 3: Globale Wirtschaftsregime und Institutionen. London: Sage Publications. Archiviert vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 28. Januar 2018.
- James, Paul; O’Brien, Robert (2007). Globalisierung und Wirtschaft, Vol. 4: Globalisierung der Arbeit. London: Sage Publications. Archiviert vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 28. Januar 2018.
- Jameson, Fredric (1991). Postmodernismus oder die kulturelle Logik des späten Kapitalismus.
- Kotler, Philip (2015). Konfrontation des Kapitalismus: Reale Lösungen für ein unruhiges Wirtschaftssystem. Amakom. ISBN978-0814436455
- Mandel, Ernest (1999). Spätkapitalismus. ISBN978-1859842027
- Mander, Jerry (2012). Die Kapitalismuspapiere: Fatale Mängel eines veralteten Systems. Kontrapunkt. ISBN 978-1-61902-158-7.
- Marcel van der Linden, Western Marxismus und die Sowjetunion. New York, Brill Publishers, 2007.
- Mayfield, Anthony. "Ökonomie" in seinem Am Rande: Ressourcenverarmung, Verschuldung und Supertechnologie ([Vancouver, B. C., Kanada]: Am Brink Publishing, 2013), S. 50–104.
- Musacchio, Aldo; Lazzarini, Sergio G. (2014). Erfinden des staatlichen Kapitalismus neu erfinden: Leviathan im Geschäft, Brasilien und darüber hinaus. Cambridge, MA: Harvard University Press. ISBN 978-0-674-72968-1.
- Newitz, Annalee (2006). Stellen Sie sich vor, wir hätten tot: Kapitalistische Monster in der amerikanischen Popkultur. Durham, NC: Duke University Press. ISBN 978-0-8223-3745-4. Archiviert Aus dem Original am 26. Oktober 2016. Abgerufen 26. Oktober 2016.
- Panitch, Leo und Sam Gindin (2012). Die Entstehung des globalen Kapitalismus: Die politische Ökonomie des amerikanischen Reiches. London, Verso. ISBN978-1-84467-742-9.
- Piketty, Thomas (2014). Hauptstadt im 21. Jahrhundert. Cambridge, MA: Belknap Press. ISBN 978-0-674-43000-6.
- Piketty, Thomas (2020). Kapital und Ideologie. Cambridge, MA: Belknap Press. ISBN 978-0-674-98082-2.
- Polanyi, Karl (2001). Die große Transformation: Die politischen und wirtschaftlichen Ursprünge unserer Zeit. Beacon Press; 2. Aufl. ISBN0-8070-5643-x
- Reisman, George (1998). Kapitalismus: Ein vollständiges Verständnis der Natur und des Wertes des menschlichen Wirtschaftslebens. Jameson -Bücher. ISBN 978-0-915463-73-2.
- Richards, Jay W. (2009). Geld, Gier und Gott: Warum der Kapitalismus die Lösung ist und nicht das Problem. New York: Harperone. ISBN978-0-06-137561-3
- Roberts, Paul Craig (2013). Das Scheitern des Kapitalismus von Laissez-Faire: Auf dem Weg zu einer neuen Wirtschaft für eine volle Welt. Atlanta, Ga.: Clarity Press. ISBN978-0-9860362-5-5
- Robinson, William I. Globaler Kapitalismus und die Krise der Menschheit. Cambridge University Press, 2014. ISBN1-107-69111-7
- Schram, Sanford F. (2015). Die Rückkehr des normalen Kapitalismus: Neoliberalismus, Prekarität, besetzen. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-025302-8. Archiviert vom Original am 23. September 2020. Abgerufen 12. Februar 2017.
- Hoevet, Ozean. "Kapital als soziale Beziehung" (Neuer Palgrave -Artikel)
- Sombart, Werner (1916) Der moderne Kapitalismus. Historisch-systematische Darstellung des Gessamteuropäs Wirbel Wirbelslebens von Seinen Anfänggen bis Zurgenwart. Finale Edn. 1916, repr. 1969, Taschenbuch edn. (3 Bände in 6): 1987 München: DTV. (Auch auf Spanisch; noch keine englische Übersetzung.)
- Wallerstein, Immanuel (1983). Historischer Kapitalismus. Verso -Bücher. ISBN 978-0-86091-761-8.
- Wolff, Richard D. (2012). Demokratie bei der Arbeit: Ein Heilmittel für den Kapitalismus. Haymarket -Bücher. ISBN 978-1-60846-247-6.
- Holz, Ellen Meiksins (2002). Der Ursprung des Kapitalismus: Eine längere Sichtweise. Rückseite. ISBN 978-1-85984-392-5.