Integration der Fähigkeitsreifemodellintegration

Integration der Fähigkeitsreifemodellintegration (CMMI) ist ein Schulungs- und Bewertungsprogramm für Prozessstufe. Verwaltet von der CMMI Institute, a Tochtergesellschaft von Isaca, es wurde bei entwickelt Carnegie Mellon Universität (CMU). Es wird von vielen Verträgen der US -Regierung erforderlich, insbesondere in Software-Entwicklung. CMU behauptet, CMMI kann verwendet werden, um die Prozessverbesserung in einem Projekt, einer Abteilung oder einer gesamten Organisation zu leiten. CMMI definiert die folgenden Reifegradniveaus für Prozesse: anfänglich, verwaltet, definiert, quantitativ verwaltet und optimiert. Version 2.0 wurde 2018 veröffentlicht (Version 1.3 wurde 2010 veröffentlicht und ist das Referenzmodell für die verbleibenden Informationen in diesem Wiki -Artikel). CMMI ist im US -amerikanischen Patent- und Markenbüro von CMU registriert.[1]

Überblick

Eigenschaften der Reife -Ebenen.[2]

Ursprünglich befasst sich CMMI mit drei Bereichen von Interesse:

  1. Produkt- und Serviceentwicklung-CMMI für die Entwicklung (CMMI-Dev),
  2. Servicebetastung, Management,-CMMI für Dienstleistungen (CMMI-SVC) und
  3. Produkt- und Serviceakquisition-CMMI für die Akquisition (CMMI-ACQ).

In Version 2.0 wurden diese drei Bereiche (die zuvor jeweils ein separates Modell hatten) in ein einzelnes Modell zusammengeführt.

CMMI wurde von einer Gruppe aus Industrie, Regierung und der entwickelt Software Engineering Institute (SEI) bei CMU. CMMI -Modelle bieten Leitlinien für die Entwicklung oder Verbesserung von Prozessen, die den Geschäftszielen einer Organisation entsprechen. Ein CMMI -Modell kann auch als Rahmen für die Bewertung der Prozessreife der Organisation verwendet werden.[2] Bis Januar 2013 wurde die gesamte CMMI -Produktsuite vom SEI an das CMMI -Institut, einer neu erstellten Organisation bei Carnegie Mellon, übertragen.[3]

Geschichte

CMMI wurde vom CMMI -Projekt entwickelt, das darauf abzielte, die Verwendbarkeit von Reifegradmodellen zu verbessern, indem viele verschiedene Modelle in einen Framework integriert wurden. Das Projekt bestand aus Mitgliedern der Industrie, der Regierung und des Carnegie Mellon Software Engineering Institute (SEI). Zu den Hauptsponsoren gehörten das Amt des Verteidigungsministers (OSD) und die National Defense Industrial Association.

CMMI ist der Nachfolger der Reifegradmodell (CMM) oder Software CMM. Das CMM wurde von 1987 bis 1997 entwickelt. Im Jahr 2002 wurde Version 1.1 veröffentlicht, Version 1.2 folgte im August 2006 und Version 1.3 im November 2010. Einige große Änderungen in CMMI V1.3 [4] sind die Unterstützung von Agile Software Entwicklung,[5] Verbesserungen der Praktiken mit hoher Laufzeit[6] und Ausrichtung der Darstellung (inszeniert und kontinuierlich).[7]

Laut dem Software Engineering Institute (SEI, 2008), CMMI hilft "bei der Integration traditionell organisatorischer Funktionen, der festgelegten Verbesserungsziele und -Prioritäten, der Bereitstellung von Anleitungen für Qualitätsprozesse und einem Bezugspunkt für die Bewertung aktueller Prozesse".[8]

Mary Beth Chrissis, Mike Konrad und Sandy Shrum Rawdon waren das Autorship -Team für die Hardcopy -Veröffentlichung von CMMI für die Entwicklung Version 1.2 und 1.3. Die Addison-Wesley-Veröffentlichung von Version 1.3 wurde der Erinnerung an Watts Humphry gewidmet. Eileen C. Forrester, Brandon L. Buteau und Sandy Shrum waren das Autorship -Team für die Veröffentlichung von CMMI für Dienstleistungen Version 1.3. Rawdon "Rusty" Young war der Hauptarchitekt für die Entwicklung von CMMI Version 2.0. Zuvor war er CMMI -Produktbesitzer und SCAMPI -Qualitätsleiter für das Software Engineering Institute.

Im März 2016 wurde das CMMI -Institut von übernommen von Isaca.

CMMI -Themen

Darstellung

In Version 1.3 existierte CMMI in zwei Darstellungen: kontinuierlich und inszeniert.[2] Die kontinuierliche Darstellung soll dem Benutzer es ermöglichen, sich auf die spezifischen Prozesse zu konzentrieren, die für die unmittelbaren Geschäftsziele der Organisation als wichtig gelten, oder für diejenigen, denen die Organisation ein hohes Maß an Risiken zuweist. Die inszenierte Darstellung soll eine Standardsequenz von Verbesserungen bieten und kann als Grundlage für den Vergleich der Reife verschiedener Projekte und Organisationen dienen. Die inszenierte Darstellung sorgt auch für eine einfache Migration von SW-CMM bis CMMI.[2]

In Version 2.0 wurde die obige Darstellungstrennung abgesagt und es gibt jetzt nur noch ein kohäsives Modell.

[9]

Modellrahmen (v1.3)

Abhängig von den von Interesse (Akquisition, Dienstleistungen, Entwicklung) verwendeten Verfahrensbereichen variieren.[10] Prozessbereiche sind die Bereiche, die durch die Prozesse der Organisation abgedeckt werden. In der folgenden Tabelle sind die siebzehn CMMI -Kernprozessbereiche aufgeführt, die für alle CMMI -Bereiche vorhanden sind, die an Version 1.3 von Interesse sind.

CMMI -Kernbereiche der Fähigkeitsreifemodellintegration (CMMI)
Abkürzung Prozessbereich Kategorie Reifegrad
WAGEN Kausalanalyse und Auflösung Die Unterstützung 5
CM Konfigurationsmanagement Die Unterstützung 2
Dar Entscheidungsanalyse und Lösung Die Unterstützung 3
IPM Integriertes Projektmanagement Projektmanagement 3
Ma Messung und Analyse Die Unterstützung 2
Opd Organisationsprozessdefinition Prozessmanagement 3
OPF Organisationsprozessfokus Prozessmanagement 3
OPM Organisationsleistungsmanagement Prozessmanagement 5
Opp Organisationsprozessleistung Prozessmanagement 4
Ot Organisationstraining Prozessmanagement 3
PMC Projektüberwachung und -kontrolle Projektmanagement 2
Pp Projektplanung Projektmanagement 2
Ppqa Prozess- und Produktqualitätssicherung Die Unterstützung 2
QPM Quantitatives Projektmanagement Projektmanagement 4
Reqm Anforderungsmanagement Projektmanagement 2
Rskm Risikomanagement Projektmanagement 3
SAM Lieferantenvereinbarung Management Die Unterstützung 2

Reifegradniveaus für Dienstleistungen

Die folgenden Prozessbereiche und deren Reife werden für das CMMI for Services -Modell aufgeführt:

Reifestufe 2 - verwaltet

  • CM - Konfigurationsverwaltung
  • MA - Messung und Analyse
  • PPQA - Prozess- und Qualitätssicherung
  • REQM - Anforderungsmanagement
  • SAM - Lieferantenvereinbarung Management
  • SD - Servicelieferung
  • WMC - Arbeitsüberwachung und Kontrolle
  • WP - Arbeitsplanung

Reifestufe 3 - definiert

  • CAM - Kapazitäts- und Verfügbarkeitsmanagement
  • DAR - Entscheidungsanalyse und Lösung
  • IRP - Auflösung und Prävention vor Inhaftierung
  • IWM - Integrierte Arbeitsmanagements
  • OPD - Organisationsprozessdefinition
  • OPF - Organisationsprozess Fokus ...
  • OT - Organisationstraining
  • RSKM - Risikomanagement
  • Sobon - Service -Kontinuität
  • SSD - Service -Systementwicklung
  • SST - Service -Systemübergang
  • STSM - Strategisches Servicemanagement

Reifestufe 4 - quantitativ verwaltet

  • OPP - Organisationsprozessleistung
  • QWM - Quantitatives Arbeitsmanagement

Reifestufe 5 - Optimierung

  • Auto - Kausalanalyse und Auflösung.
  • OPM - Organisationsleistungsmanagement.

Modelle (v1.3)

CMMI -Best Practices werden in Dokumenten veröffentlicht, die als Models bezeichnet werden und von denen jeweils ein anderes Interessengebiet angesprochen wird. Version 1.3 bietet Modelle für drei Interessenbereiche: Entwicklung, Akquisition und Dienstleistungen.

  • CMMI für die Entwicklung (CMMI-Dev), V1.3 wurde im November 2010 veröffentlicht. Es befasst sich mit Produkt- und Serviceentwicklungsprozessen.
  • CMMI für die Akquisition (CMMI-ACQ), V1.3, wurde im November 2010 veröffentlicht. Es befasst sich mit dem Supply-Chain-Management, Akquisition und Outsourcing-Prozessen in Regierung und Industrie.
  • CMMI for Services (CMMI-SVC), V1.3, wurde im November 2010 veröffentlicht. Es befasst sich mit Leitlinien für die Bereitstellung von Dienstleistungen innerhalb einer Organisation und an externe Kunden.

Modell (v2.0)

In Version 2.0 wurden ACQ und SVC in ein einzelnes Modell zusammengeführt, in dem jeder Prozessbereich möglicherweise einen spezifischen Verweis auf einen oder mehrere dieser drei Aspekte hat. Versuchen Sie, mit der Branche Schritt zu halten. Das Modell hat auch explizit auf agile Aspekte in einigen Prozessbereichen.

Einige wichtige Unterschiede zwischen V1.3- und V2.0 -Modellen sind nachstehend angegeben:

  1. "Prozessbereiche" wurden durch "Übungsbereiche (PAs)" ersetzt. Letzteres ist nach Ebenen und nicht durch "spezifische Ziele" angeordnet.
  2. Jede PA besteht aus einem "Kern" [d.h. Eine generische und terminologiefreie Beschreibung] und "kontextspezifisch" [d. H. Beschreibung aus der Perspektive von Agile/ Scrum, Entwicklung, Diensten usw.].
  3. Da alle Praktiken jetzt obligatorisch sind, wurde der "erwartete" Abschnitt entfernt.
  4. "Generische Praktiken" wurden in einen neuen Bereich mit dem Titel "Governance and Implementierungsinfrastruktur" gestellt, während "spezifische Praktiken" weggelassen wurden.
  5. Betonung der Gewährleistung der Umsetzung von PAs und dass diese kontinuierlich praktiziert werden, bis sie zu einer "Gewohnheit" werden.
  6. Alle Reifegradniveaus konzentrieren sich auf das Schlüsselwort "Leistung".
  7. Zwei und fünf optionale PAs von "Sicherheit" und "Sicherheit" wurden enthalten.
  8. PCMM -Prozessbereiche wurden zusammengeführt.

Würdigung

Eine Organisation kann nicht in CMMI zertifiziert werden. Stattdessen ist eine Organisation geschätzt. Abhängig von der Art der Beurteilung kann der Organisation ein Reifegradwert (1–5) oder ein Leistungsprofil der Fähigkeitsstufe erhalten.

Viele Organisationen finden Wert bei der Messung ihrer Fortschritte, indem sie eine Bewertung durchführen. Die Bewertungen werden in der Regel aus einem oder mehreren der folgenden Gründe durchgeführt:

  1. Um festzustellen, wie gut die Prozesse der Organisation mit CMMI -Best Practices verglichen werden, und Bereiche zu identifizieren, in denen Verbesserungen vorgenommen werden können
  2. Um externe Kunden und Lieferanten darüber zu informieren, wie gut die Prozesse der Organisation mit CMMI -Best Practices verglichen werden
  3. Um die vertraglichen Anforderungen eines oder mehrerer Kunden zu erfüllen

Bewertungen von Organisationen, die ein CMMI -Modell verwenden[11] müssen den Anforderungen entsprechen, die in den Bewertungsanforderungen für CMMI (ARC) -Dokument (ARC) festgelegt sind. Es gibt drei Klassen von Bewertungen, A, B und C, die sich darauf konzentrieren, Verbesserungsmöglichkeiten zu identifizieren und die Prozesse der Organisation mit CMMI -Best Practices zu vergleichen. Von diesen ist die Einschätzung der Klasse A die formellste und die einzige, die zu einer Ebene führen kann. Bewertungsteams verwenden ein CMMI-Modell und ein Arc-konformanter Bewertungsmethode, um ihre Bewertung der Organisation und ihre Berichterstattung über Schlussfolgerungen zu leiten. Die Bewertungsergebnisse können dann (z. B. von einer Prozessgruppe) verwendet werden, um Verbesserungen für die Organisation zu planen.

Das Standard -CMMI -Bewertungsmethode zur Prozessverbesserung (SCAMPI) ist eine Bewertungsmethode, die allen ARC -Anforderungen entspricht.[12] Die Ergebnisse einer Scampi -Bewertung können auf der CMMI -Website der SEI: veröffentlichten Scampi -Bewertungsergebnisse veröffentlicht werden (falls die geschätzte Organisation genehmigt). Scampi unterstützt auch das Verhalten von ISO/IEC 15504, auch bekannt als WÜRZEN (Verbesserung der Softwareprozesse und Bestimmung der Fähigkeiten), Bewertungen usw.

Dieser Ansatz fördert, dass Mitglieder des EPG und Pats in der CMMI geschult werden, dass eine informelle (scampi c) -Twertung durchgeführt wird und dass Prozessbereiche zur Verbesserung priorisiert werden. Modernere Ansätze, die den Einsatz von kommerziell verfügbaren CMMI-konformen Prozessen beinhalten, können die Zeit erheblich verkürzen, um die Einhaltung der Einhaltung zu erreichen. SEI hat Statistiken über die "Zeit, um sich aufzusteigen" für Organisationen beibehalten, die die frühere Software -CMM sowie CMMI einnehmen.[13] Diese Statistiken zeigen, dass seit 1987 die Durchschnittszeiten von Stufe 1 auf Stufe 2 23 Monate und von Stufe 2 auf Stufe 3 weitere 20 Monate beträgt. Seit der Veröffentlichung des CMMI beträgt die Durchschnittszeiten von Stufe 1 auf Stufe 2 5 Monate, wobei die mittlere Bewegung auf Stufe 3 weitere 21 Monate. Diese Statistiken werden alle sechs Monate in einem Reifeprofil aktualisiert und veröffentlicht.

Die SEI -Team -Softwareprozessmethode des Software Engineering Institute (SEI) und die Verwendung von CMMI -Modellen können verwendet werden, um das Reifegrad zu erhöhen. Ein neues Produkt namens Accelerated Improvement Methode[14] (AIM) kombiniert die Verwendung von CMMI und des TSP.[15]

Sicherheit

Um die Bedenken hinsichtlich der Benutzersicherheit auszuräumen, stehen zwei inoffizielle Sicherheitsleitfäden zur Verfügung. Berücksichtigung des Falls für Sicherheitsinhalte in CMMI für Dienste hat einen Prozessbereich, Sicherheitsmanagement.[16] Sicherheit nach Design mit CMMI für die Entwicklung, Version 1.3 hat die folgenden Prozessbereiche:

  • OPSD - Organisatorische Bereitschaft für die sichere Entwicklung
  • SMP - Sicheres Management in Projekten
  • SRTS - Sicherheitsanforderungen und technische Lösung
  • SVV - Sicherheitsüberprüfung und Validierung

Obwohl sie die Reife- oder Fähigkeitsniveaus nicht beeinflussen, können diese Prozessbereiche in den Bewertungsgebnissen angegeben werden.[17]

Anwendungen

Die SEI veröffentlichte eine Studie mit der Aufschrift 60 Organisationen, die die Erhöhung der Leistung in den Kategorien von Kosten, Zeitplan, Produktivität, Qualität und Kundenzufriedenheit gemessen haben.[18] Die mediane Leistungserhöhung variierte zwischen 14% (Kundenzufriedenheit) und 62% (Produktivität). Das CMMI -Modell befasst sich jedoch hauptsächlich mit was Prozesse sollten implementiert werden und nicht so sehr mit wie Sie können implementiert werden. Diese Ergebnisse garantieren nicht, dass die Anwendung von CMMI die Leistung in jeder Organisation erhöht. Ein kleines Unternehmen mit wenigen Ressourcen kann weniger von CMMI profitieren. Diese Ansicht wird durch das Prozessreifeprofil (Seite 10) unterstützt. Von den kleinen Organisationen (<25 Mitarbeiter) werden 70,5% auf Stufe 2 bewertet: 52,8% der Organisationen mit 1.001–2.000 Mitarbeitern auf höchstem Niveau (5: Optimierung).

Turner & Jain (2002) argumentieren, dass es zwar offensichtlich ist, dass es große Unterschiede zwischen CMMI und gibt Agile Software Entwicklungbeide Ansätze haben viel gemeinsam. Sie glauben, dass keiner der Wege die "richtige" Art ist, Software zu entwickeln, aber es gibt Phasen in einem Projekt, in dem einer der beiden besser geeignet ist. Sie schlagen vor, dass man die verschiedenen Fragmente der Methoden zu einer neuen Hybridmethode kombinieren sollte. Sutherland et al. (2007) behaupten, dass eine Kombination von Gedränge Und CMMI bringt mehr Anpassungsfähigkeit und Vorhersehbarkeit als beides allein.[19] David J. Anderson (2005) gibt Hinweise darauf, wie CMMI auf agile Weise interpretiert werden kann.[20]

CMMI Roadmaps,[21] Dies ist ein zielorientierter Ansatz zur Auswahl und Bereitstellung relevanter Prozessbereiche aus dem CMMI-Dev-Modell kann Anleitung und Fokus für eine effektive CMMI-Einführung bieten. Es gibt mehrere CMMI -Roadmaps für die kontinuierliche Darstellung, jeweils eine bestimmte Reihe von Verbesserungszielen. Beispiele sind die CMMI -Projekt Roadmap,[22] CMMI -Produkt- und Produktintegration Roadmaps[23] und der CMMI -Prozess und die Messungen Roadmaps.[24] Diese Roadmaps kombinieren die Stärken sowohl der inszenierten als auch der kontinuierlichen Darstellungen.

Die Kombination der Projektmanagementtechnik Verdienst -Value -Management (EVM) mit CMMI wurde beschrieben.[25] Abschließend mit einer ähnlichen Verwendung von CMMI, extreme Programmierung (XP), eine Software -Engineering -Methode, wurde mit CMM/CMMI bewertet (Nawrocki et al., 2002). Beispielsweise wurde der XP -Anforderungen für Anforderungen Management, der auf mündlicher Kommunikation beruht, als nicht mit CMMI konform bewertet.

CMMI kann mit zwei verschiedenen Ansätzen bewertet werden: inszeniert und kontinuierlich. Der inszenierte Ansatz liefert die Bewertungsergebnisse als eine von fünf Reifegradniveau. Der kontinuierliche Ansatz liefert einen von vier Fähigkeitsstufen. Die Unterschiede in diesen Ansätzen sind nur in der Bewertung zu spüren; Die Best Practices sind gleichwertig, was zu äquivalenten Ergebnissen zur Prozessverbesserung führt.

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "Markenzeichen Electronic Search System (TESS)". tmsearch.uspto.gov. Abgerufen 21. Dezember 2016.
  2. ^ a b c d Sally Godfrey (2008) [Software.gsfc.nasa.gov/docs/What%20is%20CMMI.ppt Was ist CMMI?]. NASA -Präsentation. Zugriff am 8. Dezember 2008.
  3. ^ "CMMI Institute - Zuhause".
  4. ^ "CMMI V1.3: Summieren". Ben Linders. 10. Januar 2011.
  5. ^ "CMMI V1.3: Agile". Ben Linders. 20. November 2010.
  6. ^ "CMMI V1.3 veröffentlicht: Hohe Reife geklärt". Ben Linders. 2. November 2010.
  7. ^ "CMMI V1.3: Bereitstellen des CMMI". Ben Linders. 16. November 2010.
  8. ^ CMMI -Übersicht. Software Engineering Institute. Zugriff am 16. Februar 2011.
  9. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert von das Original am 16. Dezember 2018. Abgerufen 15. Dezember 2018.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  10. ^ "CMMI V1.3 Prozessbereiche". Ben Linders.
  11. ^ Für die neuesten veröffentlichten CMMI -Bewertungsergebnisse siehe die SEI -Website Archiviert 6. Februar 2007 bei der Wayback -Maschine.
  12. ^ "Standard -CMMI -Bewertungsmethode zur Prozessverbesserung (Scampism) A, Version 1.2: Methodendefinitionsdokument". CMU/SEI-2006-HB-002. Software Engineering Institute. 2006. Abgerufen 23. September 2006.
  13. ^ "Prozessreifeprofil". Abgerufen 16. Februar 2011.
  14. ^ "SEI Digital Library". ressourcen.sei.cmu.edu.
  15. ^ "TSP -Übersicht". ressourcen.sei.cmu.edu.
  16. ^ Eileer Forrester und Kieran Doyle. Berücksichtigung des Falls für Sicherheitsinhalte in CMMI für Dienstleistungen (Oktober 2010)
  17. ^ Siemens AG -Unternehmenstechnologie. Sicherheit nach Design mit CMMI für die Entwicklung, Version 1.3, (Mai 2013)
  18. ^ "CMMI -Leistungsergebnisse von CMMI". Abgerufen 23. September 2006.
  19. ^ http://jeffsutherland.com/scrum/sutherlandscrumcmmihicsspid498889.pdf[Bare URL PDF]
  20. ^ Anderson, D. J. (20. Juli 2005). "Stretching agile zu CMMI Level 3 - Die Geschichte der Erstellung von MSF für CMMI/ SPL Reg/ Prozessverbesserung bei Microsoft Corporation". Agile Development Conference (ADC'05). S. 193–201. doi:10.1109/adc.2005.42. ISBN 0-7695-2487-7. S2CID 5675994 - über IEEE XPLORE.
  21. ^ "CMMI Roadmaps". ressourcen.sei.cmu.edu.
  22. ^ "CMMI V1.3: Die CMMI -Projekt Roadmap". Ben Linders. 7. Dezember 2010.
  23. ^ "CMMI V1.3: Das CMMI -Produkt- und Produktintegrations -Roadmaps". Ben Linders. 14. Dezember 2010.
  24. ^ "CMMI V1.3: Der CMMI -Prozess und die Messstraße". Ben Linders. 28. Dezember 2010.
  25. ^ "Verwenden von CMMI zur Verbesserung des verdienten Wertes Management". ressourcen.sei.cmu.edu. Abgerufen 30. Juni 2022.

Externe Links