Kantone der Schweiz
Schweizer Kantone Schweizer Kantone (Deutsch) Cantons suisses (Französisch) Cantoni Svizzeri (Italienisch) Chantuns svizras (Römer) | |
---|---|
| |
Kategorie | Föderierte Staat |
Ort | Schweiz |
Gefunden in | Land |
Erstellt |
|
Nummer | 26 Kantone (ab 1979) |
Populationen | 16.003 (Appenzell Innerrhoden) - 1.487.969 (Kanton von Zürich) |
Bereiche | 37 km2 (14 m²) - 7.105 km2 (2.743 m²) |
Regierung | |
Unterteilungen |
Der 26 Kantone der Schweiz (Deutsch: Kanton; Französisch: canton [K̃tɔ̃]; Italienisch: cantone; Sursilvan und Surmiran: cantun; Vallader und Puter: Chantun; Sutsilvan: cantùn; Rugantsch Grischun: chantun) sind die Mitgliedsstaaten des Schweizer Konföderation. Der Kern der Schweizer Konföderation in Form der ersten drei Konföderierten Verbündeten wurden als die bezeichnet Waldstätte. Zwei wichtige Perioden in der Entwicklung der Alte Schweizer Konföderation werden durch die Begriffe zusammengefasst Acht Orte ('Acht Kantons'; von 1353–1481) und Verdeizehn Orte ('Dreizehn Kantonen', von 1513–1798).[1]
Jeder Kanton der Alte Schweizer Konföderationfrüher auch Ort ('Ort', von vor 1450) oder Stand ('Nachlass', von c.1550), war vollständig souveräner Staat mit eigenen Grenzkontrollen, Armee und Währung von mindestens dem Vertrag von Westfhalia (1648) bis zur Gründung des Schweizer Bundesstaates im Jahr 1848 mit einer kurzen Zeit der zentralisierten Regierung während der Helvetische Republik (1798–1803). Der Begriff Kanton wird seit dem 19. Jahrhundert weit verbreitet.[2]
Die Anzahl der Kantone wurde mit dem auf 19 erhöht Vermittlung (1803) mit der Anerkennung ehemaliger Subjektgebiete als vollständige Kantone. Das Bundesvertrag von 1815 erhöhte die Zahl auf 22 aufgrund des Beitritts der früheren auf 22 Mitarbeiter der alten Schweizer Konföderation. Das Kanton von Jura mit seinem 23. Kanton mit seinem angegriffen Sezession aus Bern 1979.[3] Die offizielle Anzahl der Kantonen wurde in der erhöht Bundesverfassung von 1999, die ehemalige Halbkantons als Kantone bezeichnete.
Die Bereiche der Kantone variieren zwischen 37 km2 (15 sq. Mi.) (Kanton von Basel-19) bis 7.105 km2 (2743 sq. Mi.) (Kanton der Grisons); Die Populationen (ab 2018) reichen von 16.000 (Kanton von Appenzell Innerrhoden) bis 1,5 Millionen (Kanton von Zürich).
Terminologie
Der Begriff Kanton, jetzt auch als englischer Begriff für Verwaltungsunterteilungen von anderen Ländern stammt von Französisch Verwendung im späten 15. Jahrhundert (in Friborg im Jahr 1467 aufgezeichnet),[4] Aus einem Wort für "Edge, Ecke", zu der Zeit die wörtliche Übersetzung von Hochmoderne Hochdeutsch ort.[5] Nach 1490, canton wurde zunehmend in französischen und italienischen Dokumenten eingesetzt, um sich auf die Mitglieder der Schweizer Konföderation zu beziehen.[2] Englischgebrauch von Kanton in Bezug auf die Schweizer Konföderation (im Gegensatz zu der Heraldic Sinn) Daten bis zum frühen 17. Jahrhundert.[6]
In der alten Schweizer Konföderation der Begriff Ort (Plural: Orte) wurde ab dem frühen 15. Jahrhundert als generische Begriff für die Mitgliedskantone verwendet.[2] Die Gründungskantone waren speziell auch als bekannt als Waldstätte "Waldsiedlungen", "Waldkantons" (Singular: Waldstatt). Das Formel Stette und Waldstette Für die Mitglieder der frühen Konföderation wird Mitte des 14. Jahrhunderts verzeichnet, die synonym verwendet werden mit Stett und Lender ('Städte und Land', 'Stadtkantone und ländliche Kantone') bis zum späten 15. Jahrhundert.[7] Ort wurde zunehmend durch ersetzt durch Stand (Plural: Stände) 'AnwesenUm 1550, eine Begriff, die zur Freiheit und Souveränität angenommen wurde. In der Helvetic Republic abgeschafft, den Begriff[die?] wurde 1815 wiederbelebt und bleibt heute in Gebrauch.[2]
Der französische Begriff canton in Deutsch adoptiert nach 1648und dann nur gelegentlich bis zum frühen 19. Jahrhundert: eine herausragende Verwendung von Ort und Stand allmählich verschwunden in der deutschsprachigen Schweiz ab dem Zeitpunkt der Helvetische Republik. Nur mit dem Vermittlung von 1803 Deutsch Kanton eine offizielle Bezeichnung werden, die in der erhalten bleibt Schweizer Verfassung von 1848.[2]
Der Begriff Stand (Französisch: état, Italienisch: stato) bleibt synonym und spiegelt sich im Namen der oberen Kammer des Schweizer Parlaments wider, die Staatsrat (Deutsch: Ständerat, Französisch: Conseil des États, Italienisch: Consiglio degli Stati, Römer: Cussegl dals Stadis).
In der modernen Ära, da Neuchâtel 1848 aufgehörte, ein Fürstentum zu sein, können alle Schweizer Kantone als eine angesehen werden republikanische Regierungsform. Einige Kantone beschreiben sich formell als Republiken in ihren Verfassungen. Dies gilt insbesondere für die romantischen Kantone:Genf (formal République et canton de Genève, 'Republik und Kanton von Genf'), Jura, Neuchâtel, Valais,[8] Vaud[9] und Ticino.[10]
Geschichte

Im 16. Jahrhundert die Alte Schweizer Konföderation bestand aus 13 souveränen Konföderierten -Verbündeten (die Dreizehn Kantone; Deutsch: Die Dreizehn Alten Orte), und es gab zwei verschiedene Arten: fünf ländliche Staaten (Deutsch: Länder) - Uri, Schwyz (welches wurde gleichnamig der Konföderation), Einwalden, Glarus, Appenzell - und acht städtische Staaten (Deutsch: Städte) - Zürich, Bern, Luzern, Zug, Basel, Friborg, Solothurn, Schaffhausen.
Obwohl sie technisch Teil der waren Heiliges Römisches Reich, sie waren geworden de facto unabhängig, wenn der Schweizer besiegt Kaiser Maximilian i im Jahr 1499 in Dornach.[11]
In der frühen Neuzeit wurden die einzelnen Verbündeten der konföderierten Konföderierten als gesehen als als Republiken; Während die sechs traditionellen Verbündeten eine Tradition hatten direkte Demokratie in Form der LandsgeeNde, die städtischen Staaten über operierte über Darstellung in Stadträten de facto Oligarchisch Systeme dominiert von Familien der patriieren.[Anmerkung 1]
Das alte System wurde mit der Bildung der aufgegeben Helvetische Republik folgt dem Französische Invasion der Schweiz 1798. Die Kantone der Helvetic Republic hatten lediglich den Status eines Verwaltungsabteilung ohne Souveränität. Die Helvetic -Republik brach innerhalb von fünf Jahren zusammen, und die kantonale Souveränität wurde mit dem wiederhergestellt Vermittlung von 1803. Der Status der Schweiz als Staatenverband wurde zu dieser Zeit wiederhergestellt, einschließlich 19 Kantonen (die sechs Akzessionen für die frühen Neuzeit, dreizehn Kantone, die aus ehemaligen Mitarbeitern und Subjektgebieten bestehen: St. Gallen, Grisons, Aargau, Thurgau, Ticino, Vaud). Drei zusätzliche westliche Kantone, Valais, Neuchâtel und Genf, 1815 eingereicht.
Der bis 1830 abgeschlossene "Wiederherstellungsverfahren" gab den größten Teil der ehemaligen Feudalrechte an den Kanton zurück Patriciates, was zu Rebellionen unter der ländlichen Bevölkerung führt. Das Radikale verkörperte diese demokratischen Kräfte, die eine neue Bundesverfassung forderten. Diese Spannung, gepaart mit Religiöse Probleme ("Jesuitenfrage") Eskalierte in den 1840er Jahren mit dem Brief in bewaffnete Konflikte Sonderbundkrieg. Der Sieg der liberalen Radikale führte zur Bildung von Schweiz als Bundesstaat 1848 behielten die Kantone weitreichende Souveränität, durften jedoch nicht mehr einzelne stehende Armeen oder internationale Beziehungen aufrechterhalten. Als die Revolutionen von 1848 in Westeuropa war im späten 19. Jahrhundert anderswo, die Schweiz (und mit Ausnahme der Französische Dritte Republik, bis zum Ende von Erster Weltkrieg) befand sich als isolierte Demokratische Republik, umgeben von den wiederhergestellten Monarchien von Frankreich, Italien, Österreich-Ungarn und Deutschland.
Verfassungen und Kräfte

Das Schweizer Bundesverfassung[13] erklärt die Kantone als souverän, soweit ihre Souveränität nicht nach Bundesgesetz begrenzt ist.[14] Gebiete, die der Konföderation speziell vorbehalten sind, sind die Streitkräfte, die Währung, der Postdienst, die Telekommunikation, die Einwanderung in und die Auswanderung aus dem Land, die Erteilung von Asylum, die Durchführung von Außenbeziehungen mit souveränischen Staaten, Zivil- und Strafrecht, Gewichten und Maßnahmen sowie Zollpflichten.
Jeder Kanton hat seinen eigenen Verfassung, Legislative, Executive, Polizei und Gerichte.[14] Ähnlich wie bei der Konföderation a Regiesystem der Regierung folgt die Kantone.
Die kantonalen Gesetzgeber sind Unikamal Parlamentemit ihrer Größe zwischen 58 und 200 Sitzen. Einige Gesetzgeber betreffen auch allgemeine populäre Versammlungen, die als bezeichnet werden Landsgemeinen; Die Verwendung dieser Form des Gesetzgebers ist abgenommen: Derzeit existiert sie nur in den Kantonen von Appenzell Innerrhoden und Glarus. Die kantonalen Führungskräfte bestehen je nach Kanton entweder aus fünf oder sieben Mitgliedern.[15] Für die Namen der Institutionen siehe die Liste der kantonalen Führungskräfte und Liste der kantonalen Gesetzgeber.
Die Kantone behalten alle Befugnisse und Kompetenzen bei, die nicht durch die Bundesverfassung oder das Bundesgesetz an die Konföderation delegiert werden Gesundheitspflege, Wohlfahrt, Strafverfolgung, öffentliche Bildung, und behalten die Kraft von Besteuerung. Jeder Kanton definiert seine offizielle Sprache. Kantone können abschließen Verträge Nicht nur mit anderen Kantonen, sondern auch bei ausländischen Staaten (Artikel 48 und 56 der Bundesverfassung).
Die kantonalen Konstitutionen bestimmen die interne Organisation des Kantons, einschließlich des Autonomiegrades, der dem entspricht Gemeinden, was variiert, aber fast immer die Befugnis einbezieht, Steuern zu erheben und die kommunalen Gesetze zu verabschieden; Einige Gemeinden haben ihre eigenen Polizeikräfte.
Wie auf Bundesebene sorgen alle Kantone für eine Form von direkte Demokratie. Die Bürger können eine Volksabstimmung verlangen, um die kantonale Verfassung oder Gesetze zu ändern oder Gesetze oder Ausgaben für das Parlament auszugeben. Abgesehen von in den Fällen allgemeiner populärer Versammlungen in Appenzell Innerrhoden und Glarus werden demokratische Rechte durch geheime Stimmzettel ausgeübt. Das Ausländer Recht zu wählen variiert von Canton, ebenso wie die, die schweizerische Bürger, die im Ausland leben (und für die Abstimmung in einem Kanton angemeldet sind), an der kantonalen Abstimmung teilnehmen können.
Schweizer Bürger sind Bürger einer bestimmten Gemeinde (die Herkunftsort) und der Kanton, zu dem diese Gemeinde gehört. Kantone spielen daher eine Rolle bei und setzen Anforderungen für die Erteilung der Staatsbürgerschaft (Einbürgerung), obwohl der Prozess normalerweise auf kommunaler Ebene durchgeführt wird und dem Bundesgesetz unterliegt.
Die Schweiz hat nur einen föderalen Feiertag (1. August); Feiertage sonst variieren vom Kanton bis zum Kanton.
Aufführen
Die Kantone sind in ihrer Vorrangsordnung in der Bundesverfassung aufgeführt.[Anmerkung 2] Dies spiegelt die historische Reihenfolge der Vorrang Acht Kantone Im 15. Jahrhundert, gefolgt von den verbleibenden Kantonen in der Reihenfolge ihres historischen Beitritts zur Konföderation.[16]
Waffen [Notiz 3] | Code | Name in offiziellen Sprache (en) | Name auf Englisch | Als Schweizer Kanton seitdem | Hauptstadt | BIP (2017)[18] in Million CHF | BIP per Capita (2018)[19] in CHF | Bevölkerung [Anmerkung 4] | Bereich (km2) | Dichte (pro km2) [Anmerkung 5] | Munic. (2018)[20] | Offizielle Sprachen | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]()
| Zh | Zürich | Zürich | 1351 | Zürich | 143.044 | 104.820 | 1.553.423 | 1,729 | 898 | 166 | Deutsch |
2 | ![]()
| SEIN | Bern; Berne | Bern / Bern | 1353 | Bern / Bern | 78,278 | 79.115 | 1.043,132 | 5,960 | 175 | 347 | Deutsch, Französisch |
3 | ![]()
| Lu | Luzern | Luzerne | 1332 | Luzerne | 26.992 | 69.256 | 416,347 | 1.494 | 279 | 83 | Deutsch |
4 | ![]()
| Ur | Uri | Uri | 1291 [Anmerkung 6] | Altdorf | 1.900 | 54,291 | 36.819 | 1.077 | 34 | 20 | Deutsch |
5 | ![]()
| Sz | Schwyz | Schwyz | 1291 [Anmerkung 6] | Schwyz | 9.444 | 62.040 | 162,157 | 908 | 179 | 30 | Deutsch |
6 | ![]()
| Ow | Obwalden | Obwald / Obwalden | 1291 [Anmerkung 6] oder 1315 (als Teil von Einwalden)) | Sarnen | 2,510 | 67.458 | 38,108 | 491 | 78 | 7 | Deutsch |
7 | ![]()
| NW | Nidwalden | Nidwald / Nidwalden | 1291 [Anmerkung 6] (wie Einwalden)) | Stans | 3.050 | 73.729 | 43.520 | 276 | 158 | 11 | Deutsch |
8 | ![]()
| GL | Glarus | Glarus | 1352 | Glaris / Glarus | 2.764 | 68.860 | 40.851 | 685 | 60 | 3 | Deutsch |
9 | ![]()
| Zg | Zug | Zoug / Zug | 1352 | Zoug / Zug | 18.921 | 160.884 | 128.794 | 239 | 539 | 11 | Deutsch |
10 | ![]()
| Fr | Fribourg; Freiburg | Friburg / Friborg | 1481 | Friburg / Friborg | 18.635 | 61.237 | 325,496 | 1.671 | 195 | 136 | Französisch, Deutsch |
11 | ![]()
| ALSO | Solothurn | Alleinheit / Solothurn | 1481 | Alleinheit / Solothurn | 17.702 | 68.640 | 277.462 | 790 | 351 | 109 | Deutsch |
12 | ![]()
| BS | Basel-Stadt | Baselstadt / Baselstadt / Basel-Statt | 1501 (as Basel bis 1833/1999) | Basel / Basel | 35.955 | 203,967 | 201.156 | 37 | 5,444 | 3 | Deutsch |
13 | ![]()
| Bl | Basel-Landschaft | Baselland / Baselland / Basel-Landschaft | 1501 (as Basel bis 1833/1999) | Liestal | 20.347 | 73.550 | 292.955 | 518 | 566 | 86 | Deutsch |
14 | ![]()
| Sch | Schaffhausen | Schaffhouse / Schaffhausen | 1501 | Schaffhouse / Schaffhausen | 6,963 | 91.379 | 83,107 | 298 | 278 | 26 | Deutsch |
15 | ![]()
| Ar | Appenzell Ausserrhoden | Appenzell Outer-Rhodes / Appenzell Ausserhoden | 1513 (as Appenzell bis 1597/1999) | Herisau[Anmerkung 7] | 3.086 | 58.807 | 55.309 | 243 | 228 | 20 | Deutsch |
16 | ![]()
| Ai | Appenzell Innerrhoden | Appenzell Inner-Rhodes / Appenzell Innerrhoden | 1513 (as Appenzell bis 1597/1999) | Appenzell | 989 | 64.868 | 16,293 | 172 | 94 | 6 | Deutsch |
17 | ![]()
| Sg | St. Gallen | St. Gall / St. Gallen | 1803 [Anmerkung 8] | St. Gall / St. Gallen | 36.794 | 76,219 | 514,504 | 2.031 | 253 | 77 | Deutsch |
18 | ![]()
| GR | Graubünden; Grischun; Grigioni | Grisons / Graubünden | 1803 [Anmerkung 9] | Chur | 14.020 | 73.366 | 200.096 | 7,105 | 28 | 108 | Deutsch, Römer, Italienisch |
19 | ![]()
| Ag | Aargau | Argovia / Aargau | 1803 [Anmerkung 10] | Aarau | 41.592 | 64.996 | 694.072 | 1.404 | 494 | 212 | Deutsch |
20 | ![]()
| Tg | Thurgau | Thurgovia / Thurgau | 1803 [Anmerkung 11] | Frauenfeld[Anmerkung 12] | 16.374 | 62.739 | 282,909 | 992 | 285 | 80 | Deutsch |
21 | ![]()
| Ti | Ticino | Ticino / Tessin | 1803 [Anmerkung 13] | Bellinzona | 28.512 | 87.612 | 350.986 | 2.812 | 125 | 115 | Italienisch |
22 | ![]()
| Vd | Vaud | Vaud | 1803 [Anmerkung 14] | Lausanne | 53.731 | 74.060 | 814,762 | 3,212 | 254 | 309 | Französisch |
23 | ![]()
| Vs | Valais; Wallis | Wallis / Valais | 1815 [Anmerkung 15] | Sion | 18.405 | 56.627 | 348,503 | 5,224 | 67 | 126 | Französisch, Deutsch |
24 | ![]()
| Ne | Neuchâtel | Neuchâtel | 1815/1857 [Anmerkung 16] | Neuchâtel | 15.435 | 93,227 | 175.894 | 802 | 219 | 31 | Französisch |
25 | ![]()
| Ge | Genève | Genf | 1815 [Anmerkung 17] | Genf | 49.467 | 109.847 | 506.343 | 282 | 1.792 | 45 | Französisch |
26 | ![]()
| Ju | Jura | Jura | 1979 [Anmerkung 18] | Delémont | 4,629 | 68.876 | 73.709 | 839 | 88 | 55 | Französisch |
- | ![]() | CH | Schweizerische Eidgenossenschaft; Confédération suisse; Confederazione Svizzera; Confederaziun svizra | Schweizer Konföderation | 1815/1848 [Anmerkung 19] | (Bern / Bern)) | 669,542 | 84.518 | 8.670.300 | 41.291 | 210 | 2,222 | Deutsch, Französisch, Italienisch, Römer |
Die Abkürzungen mit zwei Buchstaben für Schweizer Kantone werden häufig verwendet, z. an Auto -Nummernschilder. Sie werden auch in der verwendet ISO 3166-2 Codes der Schweiz mit dem Präfix "ch-" (Confœderatio helvetica- Helvetische Konföderation -Helvetia der alte römische Name der Region war). CH-SZzum Beispiel wird für die verwendet Kanton von Schwyz.
Halbkantons
Sechs der 26 Kantone werden traditionell, aber nicht mehr offiziell als "Halbkantons" bezeichnet (Deutsch: Halbkanton, Französisch: demi-canton, Italienisch: semicantone, Römer: mez-chantun). In zwei Fällen (Basel und Appenzell) war dies eine Folge einer historischen Abteilung, während bei Unerwalden eine historische gegenseitige Assoziation zu drei Paaren von Halbkantonen führte. Die anderen 20 Kantone waren und in einigen Fällen immer noch[48]-obwohl nur in einem Kontext, in dem es benötigt wird, um sie von halben Kantonen zu unterscheiden-typisch als "volle" Kantone in englischer Sprache bezeichnet.[49]
Der erste Artikel der Verfassungen von 1848 und 1874 stellte die Konföderation als Union von "22 souveränen Kantonen" aus, die die Halbkantons als "als"Einwalden (ob und nid dem Wald ["Oben und unter der Wald ’])", "Basel (Stadt und Landschaft ["Stadt und Land"] ")" und "Appenzell (beider Rhoden ["Beide Rhoden"]) ".[50] Die Verfassung von 1874 wurde geändert, um 23 Kantone mit dem Beitritt des Kanton von Jura 1978.
Die historischen Halbkantons und ihre Paarungen sind im ersten Artikel der Schweizer Bundesverfassung von 1999, indem sie mit der Konjunktion mit ihrer anderen "Hälfte" verbunden ist "und":
Die Menschen und die Kantone von Zürich, Bern, Luzerne, Uri, Schwyz, Obwalden und Nidwalden, Glarus, Zug, Friborg, Solothurn, Basel-Statt und Basel-Landschaft, Schaffhausen, Appenzell Ausserhoden und Appenzell Innerrhoden, St. Gallen, Graubünden, Aargau, Thurgau, Ticino, Vaud, Valais, Neuchâtel, Genf und Jura bilden die Schweizer Konföderation.
-Artikel 1 der Bundesverfassung der Schweizer Konföderation[51]
Die verfassungsrechtliche Überarbeitung von 1999 behielt die traditionelle Auszeichnung auf Ersuchen der sechs kantonalen Regierungen bei, um die historische Assoziation der Halbkantons miteinander zu markieren.[52] Während die älteren Verfassungen diese Staaten als "Halbkantons" bezeichneten, ein Begriff, der in der Popular verwendet wird, verwenden die Revision und die offizielle Terminologie von 1999 seitdem die Appellation "Kantone mit der Hälfte einer kantonalen Abstimmung".[53]
Das 1⁄2, 1 und 2 Franken Münzen Wie seit 1874 geprägt, repräsentieren die Anzahl der Kantone um 22 Sterne, die die Figur von umgeben Helvetia Auf der Vorderseite. Das Design der Münzen wurde verändert, um 23 Sterne zu zeigen, darunter Jura, beginnend mit der Batch von 1983. Das Design ist seitdem unverändert geblieben und spiegelt nicht die offizielle Anzahl von "26 Kantonen" wider, die 1999 eingeführt wurden.[54]

Die Gründe für die Existenz der drei Paare von Halbkantonen sind unterschiedlich:
- Einwalden Nie aus einer einzigen einheitlichen Zuständigkeit bestand. Ursprünglich Obwalden, Nidwalden und die Abtei von Engelberg gebildete verschiedene Gemeinschaften. Der kollektive Begriff Einwalden bleibt jedoch für den Bereich, der an der Schaffung der ursprünglichen Schweizer Konföderation im Jahr 1291 mit der Schaffung der ursprünglichen Schweizer Konföderation beteiligt ist Uri und Schwyz. Das Bundescharta von 1291 forderte Vertreter aus jedem der drei "Bereiche".[55][56]
- Das historische Kanton von Appenzell sich in "innere" und "äußere" Hälften unterteilt (Rhoden) als Folge der Reformation in der Schweiz 1597:[57] Appenzell Innerrhoden (katholisch) und Appenzell Ausserhoden (evangelisch).
- Das historische Kanton von Basel wurde 1833 nach der Basellandschaft geteilt (die zum Basel wurde Kanton von Basel-Landschaft) erklärte seine Unabhängigkeit aus der Stadt Basel (die zum der wurde zur Kanton von Basel-19) nach einer Zeit des Protests und des bewaffneten Konflikts über die Unterrepräsentation der bevölkerungsreicheren Landschaft im politischen System des Kantons.
Mit ihren ursprünglichen Umständen der Partition sind die Halbkantons seit 1848 in allen anderen Hinsicht gleich den anderen Kantonen entspricht:[58]
- Sie wählen nur ein Mitglied der Staatsrat anstelle von zwei (CST. Art. 150 Par. 2). Dies bedeutet, dass es insgesamt 46 Sitze im Rat gibt.
- Im Beliebte Referenden über Verfassungsänderungen, die für die Adoption eine nationale Mehrheit der Bevölkerung sowie die Zustimmung einer Mehrheit der Kantone erfordern (Ständemehr / majorité des cantons) Das Ergebnis der Volksabstimmung der Halbkantons zählt nur die Hälfte der der anderen Kantone (CST. Arts. 140, 142).[59] Dies bedeutet, dass für ein konstitutionelles Referendum mindestens 12 von insgesamt 23 kantonalen populären Stimmen die Änderung stützen müssen.[60]
Zwischen 1831 und 1833 wurde der Kanton von Schwyz in Half Cantons unterteilt: (innere) Schwyz und der Break-Away Äußere Schwyz; In diesem Fall wurden die Halbkantons von der Konföderation gezwungen, ihre Streitigkeiten beizulegen und sich wieder zu vereinen.
Im 20. Jahrhundert einige Jura -Separatisten schlug einen neuen Jura-Kanton vor, der in Halbkantons von Nordjura und South Jura unterteilt werden soll.[61] Stattdessen wurde North Jura der (voll) Kanton von Jura während South Jura im Kanton von Bern als die bleibt Region von Berner Jura.
Namen in Nationalsprachen
Der Name jedes Kantons in seiner eigenen offiziellen Sprache wird fett gezeigt.
Abbr | Englisch[Anmerkung 20] | Deutsch | Französisch | Italienisch | Römer |
---|---|---|---|---|---|
Ag | Aargau; Argovia | ![]() | Argovie | Argovia | Argovia |
Ai | Appenzell Innerrhoden; Appenzell Inner-Rhodes | ![]() | Appenzell Rhodes-Intérieures | Appenzello Interno | Appenzell Dadens |
Ar | Appenzell Ausserhoden; Appenzell Outer-Rhodes | ![]() | Appenzell Rhodes-Extérieures | Appenzello Esterno | Appenzell Dador |
BS | Basel-Statt; Baselstadt | ![]() | Bâle-Ville | Basilea città | Basilea-Citad |
Bl | Basel-Landschaft; Baselland | ![]() | Bâle-Campagne | Basilea campagna | Basilea-Champagna |
SEIN | Bern; Bern | ![]() | Bern | Berna | Berna |
Fr | Friborg; Friburg | ![]() | Friborg | Friburgo | Friburg |
Ge | Genève; Genf | ![]() | Genève | Ginevra | Genevra |
GL | Glarus; Glaris | ![]() | Glaris | Glarona | Glaruna |
GR | Graubünden; Grisons | ![]() | Grisons | Grigioni | Grischun |
Ju | Jura | ![]() | Jura | Giura | Giura |
Lu | Luzerne | ![]() | Luzerne | Lucerna | Lucerna |
Ne | Neuchâtel | ![]() | Neuchâtel | Neuchâtel | Neuchâtel |
NW | Nidwalden; Nidwald | ![]() | Nidwald | Nidvaldo | Sutsilvania |
Ow | Obwalden; Obwald | ![]() | Obwald | Obvaldo | Sursilvania |
Sch | Schaffhausen; Schaffhouse | ![]() | Schaffhouse | Sciaffusa | Schaffusa |
Sz | Schwyz | ![]() | Schwyz (oder Schwytz) | Svitto | Sviz |
ALSO | Solothurn; Alleinheit | ![]() | Alleinheit | Soletta | Soloturn |
Sg | St. Gallen; St Gall | ![]() | Heiliger Gall | San Gallo | Sohn Gagl |
Tg | Thurgau; Thurgovia | ![]() | Thurgovie | Turgovia | Turgovia |
Ti | Ticino; Tessin | ![]() | Tessin | Ticino | Tessin |
Ur | Uri | ![]() | Uri | Uri | Uri |
Vs | Valais; Wallis | ![]() | Valais | Valalse | Vallais |
Vd | Vaud | ![]() | Vaud | Vaud | Vad |
Zg | Zug; Zoug | ![]() | Zoug | Zugo | Zug |
Zh | Zürich; Zürich | ![]() | Zürich | Zurgo | Turitg |
Eintritt neuer Kantone
Die Vergrößerung der Schweiz durch die Zulassung neuer Kantone endete 1815. Der jüngste formelle Versuch, der von der Schweiz berücksichtigt wurde, war 1919 aus Vorarlberg aber anschließend abgelehnt. Einige Vertreter gaben 2010 einen parlamentarischen Antrag auf Erweiterung ein, obwohl er eher als Anti-EU-Rhetorik als als ernsthafter Vorschlag angesehen wurde.[62] Der Antrag wurde schließlich fallen und vom Parlament nicht einmal untersucht.[63]
Siehe auch
- Kantonale Bank
- Cantonal police
- Datencodes für die Schweiz -Kantone
- Flaggen und Waffen der Schweizkantons
- Liste der Schweizer Kantone mit dem BIP
- Liste der Kantone der Schweiz durch Erhöhung
Anmerkungen
- ^ Zug war die Ausnahme darin, ein städtischer Staat zu sein und immer noch a zu halten LandsgeeNde.[12][Klarstellung erforderlich]
- ^ Dies ist die in der schweizerischen offizielle Dokumente verwendete Reihenfolge. An der Spitze der Liste stehen die drei Stadtkantone, die als herausragend angesehen wurden Alte Schweizer Konföderation; Die anderen Kantone sind in der Reihenfolge des Beitritts an die Konföderation aufgeführt. Diese traditionelle Vorrangsordnung unter den Kantonen hat im modernen Bundesstaat, in dem die Kantone gleich sind, keine praktische Relevanz Schweizerreihenfolge der Vorrang).
- ^ Kantonale Wappen mit kantonalen Heraldicfarben (gezeigtStandesfarben).Standesfarben wurden verwendet, um die (historischen) Kantone zu identifizieren, wenn das vollständige Banner nicht zur Anzeige verfügbar war, obwohl sich überlappt; Unerwalden und Solothurn haben die gleichen Farben wie Basel und Appenzell und mit dem Beitritt der modernen Kantone, Valais und Basel-City sowie St. Gallen und Thurgau.[17]
- ^ Siehe Referenzen für Daten.
- ^ Pro km2siehe Referenzen für Daten.
- ^ a b c d Gründung Waldkanton, Foundation Datum traditionell entweder 1307, 1304 oder 1291 (siehe Grundlage der alten Schweizer Konföderation).
- ^ Sitz der Regierung und des Parlaments ist Herisau; Der Sitz der Justizbehörden ist Trocken.
- ^ Vermittlung; aus dem gebildet Kanton von Säntis und die nördliche Hälfte der Kanton von Linth.
- ^ Vermittlung; früher die Kanton von Raetia, bestehend aus früheren Drei Meilen.
- ^ Vermittlung; aus den Kantonen von Aargau (Kanton der Kantone Helvetische Republik, aus dem zuvor von Bern kontrollierten Gebiet) und Baden (zuvor eine Schweizer Eigentumswohnung) zusammen mit Fricktal (vor 1802 nicht Schweizer Territorium).
- ^ Vermittlung; mit dem Kanton von Thurgau des Kantons der Helvetische Republik (1798), gebildet aus dem Grafschaft von Thurgau, ein Schweizer Eigentumswohnung.
- ^ Sitz des Parlaments halbjährlich wechseln sich zwischen Frauenfeld und Weinfeld.
- ^ Vermittlung; Kombination der ehemaligen Kantone von Bellinzona und Lugano; sehen Ennetbirgische Vogteien.
- ^ Vermittlungfrüher Kanton von Léman.
- ^ Wiederherstellungbis 1798 die Prinzen-Bischof von Sion und die République des Sept-Dizains, kurz von Frankreich annektiert als Einfach département 1810–1813.
- ^ beansprucht von Frederick William III. Von Preußen bis zum Neuchâtel -Krise von 1856–1857
- ^ zuvor frei Kaiserstadt, annektiert von Frankreich während 1798–1815.
- ^ von Bern abgeschieden
- ^ Das Restaurierte Konföderation von 1815 hatte das moderne Grenzen und stellte das moderne Schweizer Wappen vor, aber die Kantone blieben ohne Bundesregierung oder Parlament weitgehend souverän. Das Bundesverfassung von 1848 stellte die vor Bundesversammlung, Bundesrat und der Begriff von Bundesbürgerschaft.
- ^ Die am häufigsten verwendeten Formen in Englisch werden größtenteils entweder von Französisch oder Deutsch übernommen. In einigen Fällen kann es eine historische Veränderung der Präferenz gegeben haben, z. Aus der französischen Form Bern zur deutschen Form Bern; In einzelnen Fällen kann die lateinamerikanische Form geltend sein, sicherlich im Fall von Genf und wohl für Argovia, Thurgovia. Zum Beispiel wurden tatsächliche anglisierte Formen verwendet Basel.
Verweise
Zitate
- ^ machte "die" Konföderation von acht "bzw." Dreizehn-Canton-Konföderation "in: "Chronologie" (offizielle Seite). Berne, Schweiz: Die Schweizer Bundesverwaltung. Abgerufen 24. Juni 2018.
- ^ a b c d e Andreas Kley: Kantone in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz, 13. April 2016. "Die Bündnispartner der frühen Eidgenossenschaft wurden im 14. Jh. meist als Städte und Länder, ab der 1. Hälfte des 15. Jh. immer mehr als Orte bezeichnet."
- ^ François Schifferdecker, François Kohler: Jura (Kanton) in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz, 20. Juli 2015.
- ^ Komptes trés. 129, Archiv nat. DS Pat. Suisse Rom., zitiert nach Tfli.
- ^ "So werden die Cantons der Schweizer daselbst nur Orte, oder Ortschaften genannt. Das gleichbedeutende Canton stammet auf ähnliche Art von Kante, Ecke, ab, wie Ort von Ort, Ecke." Johann Christoph Adelung, Grammatisch-Kritsches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart (1774–1786), S.V. "Der Ort". Altes Französisch canton 'Ecke, Angle' ist ein Darlehen von Eccitan, zum ersten Mal im 13. Jahrhundert, in Occitan verabschiedet von verabschiedet von Norditaliener cantone, wo der Sinn "Teil des Territoriums" neben "Rand, Ecke" im frühen 11. Jahrhundert (entwickelteTfli).
- ^ Etymonline.com: "1530er, 'Corner, Angle' [...] Ab den 1570er Jahren als Begriff in Heraldik- und Flaggenbeschreibungen. Ab c. 1600 als" eine Unterteilung eines Landes "; angewendet auf die souveräne Staaten der Schweizer Republik aus den 1610er Jahren. "
- ^ Josef Wiget: Waldstätte in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz, 27. Dezember 2014.
- ^ "Verfassung du Canton du Valais". Schweizer Bundesrat.
Le Valais est une république démocratique, souveraine ... incorporée comme Canton à la Confédération suisse.
- ^ "Verfassung du Canton de Vaud". Schweizer Bundesrat.
Le Canton de Vaud est une république démocratique [... qui] est l'un des États de la Confédération suisse.
- ^ "Costituzione della repubblica e cantone del ticino, del 4 luglio 1830" (auf Italienisch). Schweizer Bundesrat.
Le canton du Tessin est une république démocratique [... qui] est membre de la Confédération suisse et sa souveraineté n'est limitée que par la constitution fédérale.
- ^ Encyclopædia Britannica. Vol. 26 (11. Aufl.). 1911. .
- ^ Jackson Spielvogel, Western Zivilisation: Band I: bis 1715, (Cengage 2008), p. 386.
- ^ Offiziell und aktualisiert Schweizer Bundesverfassung Archiviert 21. Juni 2016 bei der Wayback -Maschine (Englisch)
- ^ a b Kantone im Bundesstaat seit 1848 in Deutsch, Französisch und Italienisch Online Historisches Wörterbuch der Schweiz.
- ^ Schweizer Regierung Website Archiviert 19. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine Mit Links zu jeder kantonalen Regierung, auf die am 11. November 2008 abgerufen wurde
- ^ "Regionale Porträts: Kantonen". Vaduz, Schweiz: Schweizerisches statistisches Amt. 2011. archiviert von das Original am 30. April 2009. Abgerufen 21. Dezember 2015.
- ^ Louis, Mühlemann, Wappen und Fahnen der Schweiz, 700 Jahre Confoederatio Helvetica, Lengnau, 3. Aufl. 1991.Schweizerische Streitkräfte, Fahnenreglement, Reglement 51.340 D (2013).[1] Archiviert 11. November 2020 bei der Wayback -Maschine
- ^ Bundesstatistikamt (12. November 2019). "Kantonales Bruttoinlandsprodukt (BIP)". www.bfs.admin.ch. Abgerufen 10. September 2021.
- ^ Bundesstatistikbüro. "Kantonales Bruttoinlandsprodukt (BIP) pro Kopf". www.bfs.admin.ch. Abgerufen 19. Oktober 2020.
- ^ Schweizer statistisches Amt. "Geremeinden - Suche | Applikation der Schweizer.. www.agvchapp.bfs.admin.ch (auf Deutsch). Abgerufen 22. Oktober 2018.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ Kanton der Basel-Statt-Statistik, MS Excel -Dokument - T01.0.01 - Bevölkerungsstand 31. Juli 2021 Zahlen (auf Deutsch) Zugriff auf den 21. September 2021
- ^ Kanton der BasellandstatistikWohnbevölkerung nach Nationalität und Konfession pro 30. Juni 2021 (auf Deutsch) Zugriff 22. September 2021
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ "Ständige und NickständiNDige Wohnbevölkerung Nach institutionellen GLEIRTERUNGEN, Geburtsort und StaatsanangeHörigiteil". bfs.admin.ch (auf Deutsch). Schweizer statistisches Amt - Stat -Tab. 31. Dezember 2020. Abgerufen 21. September 2021.
- ^ Willkommen im Kanton von Zug Offizielles Dokument, das vom Kanton der Zugregierung (PDF) veröffentlicht wurde
- ^ Bhagwan und Bhushan "(2009) Weltverfassungen - Eine vergleichende Studie - Neunte Ausgabe (Seite 311)
- ^ Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft von 29. Mai 1874, Bundesverfassung der Schweizerischen Eidgenossenschaft VOM 12. September 1848 (auf Deutsch); Übersetzung des Autors.
- ^ Bundesverfassung der Schweizer Konföderation vom 18. April 1999, SR/Rs 101 (E·D·F·I), Kunst. 1 (E·D·F·I)
- ^ Felix Hafner / Rainer J. Schweizer in Ehrenzeller, Kunst. 1 n 2; Häfelin, N 966.
- ^ Felix Hafner / Rainer J. Schweizer in Ehrenzeller, Kunst. 1 n 10; Häfelin, N 963
- ^ Schweizert, Sterne Auf Schweizer Münzen (2008), p. 4.
- ^ PACTE Fédéral du 1er Archiviert 30. August 2009 bei der Wayback -Maschine août 1291] sur admin.ch "Vallée Inférieure d'onterwald" signifikant Nidwald.
- ^ PACTE Fédéral du 1er août 1291 Archiviert 27. September 2007 bei der Wayback -Maschine Sur Cliotexte
- ^ Réforme Catholique, Contre-Réforte et Spaltung Archiviert 20. Juli 2011 bei der Wayback -Maschine Artikel du Dictionnaire Historique de la Suisse
- ^ Häfelin, N 963, 967
- ^ Schweizer Verfassungsgesetz, Thomas Fleiner, Alexander Misic, Nicole Töpperwien, Kluwer Law International B.V., 2005, Seite 120
- ^ Häfelin, N 950
- ^ Bassand, Michel (1975). "Das Jura -Problem". Journal of Peace Research. Sage Publications. 12 (2: Friedensforschung in der Schweiz): 139–150: 142. doi:10.1177/002234337501200206. JStor 423158. S2CID 111181454.
- ^ Renz, Fabian (11. Juni 2010). "SVP wird der Schweiz Nachbargebiete Einverleiben". TAGES-ANZEIER. Abgerufen 11. Juli 2017.
- ^ Baettig, Dominique (18. März 2010). "Gießen Sie Une Intégration Facilitée de Régions Limitrophe en qualité de nouveaux kantons suisses". Die Bundesversammlung - das Schweizer Parlament. Abgerufen 11. Juli 2017.
L'Evvention est classée, l'Auteur ayant quitté le conseil
Quellen
- Werke zitiert
- Ehrenzeller, Bernhard;Philipp Mastronardi;Rainer J. Schweizer;Klaus A. Vallender, Hrsg.(2002). Die Schweizerische Bundesverfassung, Komentar (auf Deutsch). ISBN 3-905455-70-6.. Zitiert als Ehrenzeller.
- Häfelin, Ulrich;Haller, Walter;Keller, Helen (2008). Schweizerisches Bundestaatatsatt (auf Deutsch) (7. Aufl.).Zürich: Schulthess. ISBN 978-3-7255-5472-0. Zitiert als Häfelin.
Externe Links
- Swissworld.org - Die Kantone der Schweiz
- Swisskarte.ch - Karten der Kantone der Schweiz
- Geopuzzle- Kantone auf einer Schweizer Karte zusammenstellen
- Badac- Datenbank zu Schweizer Kantonen und Städten (in Französisch und Deutsch)