Canon de 155 mm GPF
Canon de 155 GPF MLE.1917 | |
---|---|
![]() 155 mm GPF -Waffe in Reiseposition bei US Army Ordnance Museum | |
Typ | Feldwaffe, Küstenartillerie |
Herkunftsort | Frankreich |
Service History | |
Im Dienst | 1917–1945 |
Benutzt von | Frankreich Australien Brasilien Chile Finnland Nazi Deutschland Königliche italienische Armee Imperial Japan Philippinen Freies Polen Vereinigte Staaten |
Kriege | Erster Weltkrieg Zweiter Weltkrieg |
Produktionsgeschichte | |
Designer | Oberst Louis Filloux |
Hersteller | Renault Atelier de Bourges Atelier de Puteaux |
Spezifikationen | |
Masse | Reise: 13.000 kg (28.660 lbs) |
FassLänge | 5,915 m (20 ft) l/38,2 |
Hülse | getrennte Ladung, Ladung der Hähne. 43 kg (95 lb) |
Kaliber | 155 mm (6,10 Zoll) |
Rückstoß | 1,8 m 10 ° bis 1,1 28 ° |
Wagen | Split Trail |
Elevation | 0 ° bis +35 ° |
Traverse | 60 ° |
Feuerrate | 2 Runden pro Minute |
Mündungsgeschwindigkeit | 735 m/s (2,411 ft/s) |
Maximaler Brennbereich | 19.500 m (21.325 YDs) |
Das Canon de 155 Grande Puissance Filloux (GPF) Modèle 1917 war ein Ersten Weltkrieg-era French-entworfene 155-mm-Waffe, die von der verwendet wird Französische Armee und die Armee der Vereinigten Staaten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in geschleppt und selbstbekannt Montage.
Geschichte


Die Waffe wurde während der entworfen Erster Weltkrieg von Oberst Louis Filloux um ein dringendes Bedürfnis nach moderner schwerer Artillerie zu befriedigen und von 1917 bis zur standardmäßigen schweren Feldpistole der französischen Armee zu werden Zweiter Weltkrieg. Es wurde auch von den Vereinigten Staaten als M1917 verabschiedet, und es wurde von den USA als M1918 bis zum Zweiten Weltkrieg hergestellt und verwendet.
Das Design übernahm den von dem französischen Oberst Deport in den frühen 1910er Jahren erfundenen Split -Trail (siehe Kanone DA 75/27 Modello 11) und im Gegensatz zu den vorherigen Teilen, bei denen ihre Kutschen aus bearbeiteten und/oder gepressten Stahlteilen gewonnen wurden, verwendeten sehr große Stahlguss.
Die Waffe wurde ab 1917 auch in den Vereinigten Staaten hergestellt, nachdem die USA auf der Grundlage französischer Muster auf metrische Artillerie gewechselt waren. Die Gussteile wurden zur wichtigsten technologischen Schwierigkeit, mit der Arbeit der Arbeiten Minneapolis Steel & Machinery Company.[1]
Es wurde von der verwendet Armee der Vereinigten Staaten und United States Marine Corps Als primäre schwere Waffe als 155-mm 155 mm M1A1 Long Tom. Streitkräfte der US -Armee im Fernen Osten (Usaffe), einschließlich des 301. FA Regiments (Philippinische Armee), das 86. FA Regiment (Philippinische Pfadfinder) und auch wir Küstenartillerie Einheiten (91. und 92. ca Regimenter, philippinische Pfadfinder), verwendeten diese Waffe gegen die japanisch in dem Philippinen Kampagne (1941–1942). Einige der Waffen wurden ursprünglich in "eingeführt"Panama Reittiere" an Corregidor, Caballo und Carabao -Inseln am Eingang von MANILA BAY. Einige Waffen wurden abgestiegen und als Wanderbatterien verwendet und gaben ein wirksames Gegenbatteriefeuer. Die Waffe wurde später auf dem montiert M12 -Waffen -Motorwagen und sah 1944–45 Aktionen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurden einige US-made-made-Waffen zur Verteidigung der US-amerikanischen und alliierten Gebiete wie Australien und verwendet Bermuda, normalerweise auf "Panama" -Montäen - kreisförmige Betonplattformen mit einem erhöhten Mittelabschnitt, wobei die Kutschreifen um den Mittelabschnitt und die im Mittelpunkt drehen Splittere Wege Verbreiten Sie sich am Rand des Bahnsteigs auf Schienen.[2]
Grande Puissance Filloux (GPF)
Diese Waffe wurde von Oberst L. J. F. Filloux entworfen, um eine wichtige französische Armee für ein schweres Artillerie -Stück zu erfüllen. Das Design erwies sich als Erfolg und wurde von 1917 bis zum Ende des Ersten Weltkriegs zur Standard -Schwerfeldpistole der Franzosen.[3] Die Waffe wurde schnell in Dienst gestellt, um den Mangel an solchen Waffen im französischen Inventar zu beheben. Diese Waffe wurde zum "Canon de 155 Grande Puissance Filloux Mle 1917", der von der französischen Armee als Canon de 155mm GPF (Modell von 1917) benannt wurde. Die Waffen wurden von produziert von Atelier de Puteaux (APX), Renault und Atelier de Bourges (ABS).[4]
Während des Ersten Weltkriegs wurde die Waffe schließlich von der American Expeditionary Force als Standard-Artillerie-Stück für Langstrecken übernommen.[5] Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs waren die französischen Waffen noch im Dienst und mehr als 450 Waffen waren im Mai - Juni 1940 in Betrieb.[6][7]
Gpf-ca
Die GPF-CA war eine Variante des GPF, die eine längere Kammer verwendete (Chambre Allongée Orca). Es wurde von Puteaux von 1918 produziert, um das Feuer schwererer Muscheln zu ermöglichen.[4]
M1918 155 mm GPF
Der US M1918 155 mm GPF war eine Kopie der französischen Feldpistole von 1917 und wurde von der US -Armee, den Philippinen und den US -Marines bis 1945 verwendet.[8] Die US -Armee bezahlte und anschließend kopierte die Waffe Modell 1918 (M1918). Während des Zweiten Weltkriegs wurden die 155 -mm -Kanonen aus der Lagerung genommen und für die Küstenverteidigung an amerikanischen Ufern und in alliierten Gebieten wie den Philippinen und Australien verwendet. Sie wurden auch auf den Philippinen, Guadalcanal und verwendet Nordafrika Kampagne Bis moderner Artillerie verfügbar war. Letztendlich stellten sowohl das US Army als auch das Marine Corps ihre M1918-Kanonen für den 155 mm M1A1 "Long Tom" ab 1942 aus 1943 bis 1945.
Gpf-t

1939 schlug Kapitän Touzard, Französische Armee, einen neuen Wagen für das GPF-T vor. Es verbesserte die Mobilität, verkürzte aber auch die Vorbereitungszeit.[4] Das GPF-T war schwerer (13,7 Tonnen (13,5 Tonnen; 15,1 kurze Tonnen)), konnte jedoch mit einer Geschwindigkeit von bis zu 36 Kilometern pro Stunde (22 Meilen pro Stunde) abgeschleppt werden. Im Mai 1940 waren rund 60 Waffen im Einsatz.[6]
15,5 cm K 417 (f), 418 (f) und 419 (f)
Viele der Waffen, die 1940 von den Franzosen entstanden sind Deutschland Für den Rest des Krieges. Im deutschen Service wurde die Standard-GPF (f). Es serviert mit schweren Artillerie -Bataillonen in der Afrika Korps und an der Küstenverteidigungsaufgaben.[4][9] Am D-Day im Jahr 1944 hatte die deutsche Armee über 50 der 155 mm französischen Waffen an Orten an den nördlichen französischen Stränden. Eine Batterie von sechs dieser Waffen in der Nähe von vier leeren Einlagen für größere Waffen war die Ursache für die Aktionen bei Pointe du hoc Im Juni 1944.[10][3]
Überlebende Beispiele
Viele dieser Waffen überleben als Denkmäler. Die folgende Liste ist nicht erschöpfend:[11]
- One Gun M1918MI (Bullard #161) auf dem Wagen M3,, Presidio Army Museum, San Francisco, CA
- One Gun M1918MI (Unk. Mfr. #906) auf dem Wagen M2 (Unk. Mfr. #82), Fort Stevens State Park, Astoria, oder
- Eine Waffe M1917 (Puteaux #629) auf der Kutsche M1917 (Unk. Mfr. #222) mit Limber, Anniston Army Depot, AL (kann bei sein Fort Sill, OK)
- Eine Waffe M1918mi (Watervliet #1073) auf dem Wagen M3 (Minneapolis Stahl #UNK), Fort Morgan, Mobile Bay, Al
- Eine Waffe M1917 auf Wagen M3, Fort MacArthur Militärmuseum, San Pedro, Los Angeles, CA
- One Gun M1918 (Unk. Mfr. #810) auf der Kutsche M1918, Pulaski Park, Pulaski, VA
- One Gun M1918 (Unk. Mfr. #75) auf der Kutsche M1918, Odlin County Park, Lopez Island, WA
- One Gun M1917 (Unk. Mfr. #1263) auf dem Wagen M1917,, Evergreen Washelli Memorial Park, North Aurora St., Seattle, WA
- Zwei Kanonen M1918MI (Bullard #314 und #209) auf den Wagen M1918, Memorial Park, Lansdale, PA
- One Gun M1918MI (Bullard #149) auf der Kutsche M1918 mit Limber, 524 W. Hopocan Ave., Barberton, Oh
- One Gun M1918mi (Watervliet #218) auf dem Wagen M1918, Friedhof auf RTE. 40, Indianapolis, in
- One Gun M1917MI (Puteaux #Uunk) auf dem Wagen M3 (Unk. Mfr. #473), Fort Sill, OK
- One Gun M1918mi (Watervliet #920) auf der Kutsche M1918, Lake St.,, Lancaster, NY
- One Gun M1917 (Puteaux #959) auf dem Wagen M1918 (Unk. Mfr. #208), Amerikanische Legion Post 566, Akron, oh
- Eine Waffe M1917 auf der Kutsche M1918, Lake St.,, Baraboo, WI
- One Gun M1917 (Puteaux #Uunk) auf der Kutsche M1918, Camp Shelby, FRAU
- One Gun M1918mi (Bullard #376) auf dem Kutschen M1918, Friedhof auf David Hwy., Saranac, Mi
- Eine Waffe M1918, Charlotte, NC
- One Gun M1917A1 (Puteaux #968) auf dem Wagen M1918A1 (Rock Island #372) Fort Macon State Park, NC
- Eine Waffe M1918mi (Watervliet #806), Cherryvale, KS
- Zwei Kanonen M1918 (Unk. Mfr. #747 und #627) auf den Wagen M1918, Edgemont, SD
- One Gun M1917 (Puteaux #819) auf dem Wagen M1918, Rosebud County Gerichtsgebäude, Forsyth, mt
- Eine Waffe M1918mi (Bullard #171) beim Wagen, Mechanicsville, IA
- Eine Waffe M1918 (Unk. Mfr. #967) beim Wagen, Marine Corps Base Quantico, Va
- One Gun M1918mi (Watervliet #976) auf dem Wagen M1918,, Quincy, il
- Eine Waffe M1918, Schottland, SD
- Eine Waffe M1918mi, American Legion Post, Seattle, WA
- Eine Waffe M1918, St. Louis, MO
- One Gun M1918MI (Puteaux #964) auf der Kutsche M1918AI (Rock Island #633), Lockport, NY
- Zwei Kanonen M1918, American Legion Post, Walla Walla, WA
- Eine Waffe M1918mi, Grand Rapids, WI
- One Gun M1918mi (Watervliet #943) auf dem Wagen M1918,, Milligan, NE
- Eine Waffe M1918 auf der Kutsche M1918, Schrein der Tapferkeit Denkmal, Bataan, Philippinen
- Eine GPF -Waffe beim Wagen um Fort de la Pompelle nahe Reims, Frankreich
- Eine GPF -Waffe beim Wagen um Batterie Moltke, Jersey, Kanalinseln
- Eine Waffe (ex-us) bei Fort Copacabana, Rio de Janeiro, Brasilien
* Eine Waffe in Marks Mississippi ( # 367) 1918-A1 Dodge Brothers
Galerie
Bei Fort de la Pompelle nahe Reims, Frankreich
Bei Batterie Moltke, Jersey, Kanalinseln
Canon de 155 Grande Puissance Filloux (GPF) im North 12th Street (Ost) Tor des Illinois Veterans Home Complex in Quincy, IL.
Siehe auch
- De Bange 155 mm Kanone
- Liste der Feldwaffen
- Die Heimatfront der Vereinigten Staaten während des Ersten Weltkriegs I.
Waffen mit vergleichbarer Rolle, Leistung und Ära
- BL 6 Zoll Gun Mk XIX Britisches Äquivalent
- 15 cm Kanone 16 Deutsches Äquivalent
Zitate
- ^ Amerikanische Waffen im Krieg mit Deutschland. E.P. Dutton & Company. 1920.
- ^ Berhow, Mark A., ed. (2015). Amerikanische SeaCoast -Verteidigung, ein Referenzführer, dritte Ausgabe. McLean, Virginia: CDSG Press. S. 200–231. ISBN 978-0-9748167-3-9.
- ^ a b "M1918 155 GPF 155mm Feldpistole / Küstenartillerie - Vereinigte Staaten". MilitaryFactory.com. Abgerufen 15. April 2018.
- ^ a b c d Mas, Cédric (Juli 2010). "155 mm Grande Puissance Filloux: UN Canon Quasi-Centaire". Trucks & Tanks Magazine (auf Französisch). Nr. 20. S. 54–67.
- ^ "Canon de 155 GPF MLE 1917 Feldwaffe - Frankreich". MilitaryFactory.com. Abgerufen 15. April 2018.
- ^ a b Vauvillier, François; Touraine, Jean-Michel; Jeudy, Jean-Gabriel (1992). L'AMobile Sous l'iforme 1939–1940 [Das Auto in Uniform 1939–1940] (auf Französisch). CH. Massin. p. 217. ISBN 2-7072-0197-9.
- ^ Crawford, Steve; Gesang, Chris. Artillerie des Zweiten Weltkriegs II.. S.11
- ^ "M1918 155 GPF 155mm Feldpistole / Küstenartillerie - Vereinigte Staaten". MilitaryFactory.com. Abgerufen 15. April 2018.
- ^ Gander, Terry; Chamberlain, Peter (2008) [1999]. Enzyklopädie Deutscher Waffen: 1939-1945: Handwaffen, Artillerie, Berutwaffen, Sonderwaffen (2. Aufl.). Stuttgart: Motorbuch. S. 219–220. ISBN 978-3-613-02481-6. OCLC 54425706.
- ^ "www.memorial-caen.fr". Memorial-caen.fr. Archiviert von das Original am 3. Januar 2016. Abgerufen 15. April 2018.
- ^ Berhow, S. 237–238
Quellen
- Van der Vat, Dan; Eisenhower, John S. D. D-Day: Die größte Invasion-die Geschichte eines Volkes. Bloomsbury Publishing plc, ISBN1-58234-314-4.
- Gander, Terry und Chamberlain, Peter. Waffen des dritten Reiches: Eine enzyklopädische Untersuchung aller Kleinwaffen, Artillerie und Spezialwaffen der deutschen Landkräfte 1939–1945. New York: Doubleday, 1979 ISBN0-385-15090-3
- Touzin, Pierre; Vauvillier, François (2006). Les Matériels de l'armée Française: Les Canons de la Victoire, 1914–1918. Tome 1: L'Artillerie de Campagne. Paris: Histoire ET -Sammlungen. ISBN 2-35250-022-2.
- 155-Millimeter-Waffenmaterial, Modell von 1918 (Filloux) Handbuch der Artillerie: einschließlich mobiler, Flugabwehr- und Grabenmatériel (1920) Ordnance Abteilung der US -Armee, Mai 1920. Seiten 229–245.
Externe Links
- Cutler, Frederick Morse. Die 55. Artillerie (C.A.C.) in den American Expeditionary Forces, Frankreich, 1918 (1920)
- Liste und Bilder des Zweiten Weltkriegs überlebte 155 mm GPF -Kanonen
- Handbuch des 155 mm Filloux -Waffenmaterials
- Fortwiki.com listet alle in den USA und in den kanadischen Forts auf
- Komplette Liste der US -Festungen und Batterien in der Coast Defense Study Group
- 588. Feldartillerie-Bataillon (155) European Tour, 1944-1945