Kanadas nationaler Beobachter

Kanadas nationaler Beobachter
No logo two lines01 (1).png
Typ Täglich Nachrichtenwebsite
Format Online -Zeitung
Besitzer (en) Beobachtermediengruppe
Chefredakteur Linda Solomon Wood
Chefredakteur Adrienne Tanner
Gegründet 2015
Hauptquartier Vancouver, Britisch-Kolumbien, Kanada
Webseite Nationalobserver.com

Kanadas nationaler Beobachter (Canno) ist eine Online -Veröffentlichung von Daily News, die 2015 als Ableger der gestartet wurde Vancouver Observer.[1] Der nationale Standort konzentriert sich auf investigative Berichterstattung und Nachrichten über Energie, Klima, Politik und soziale Fragen.

Überblick

Canno ist eine progressive Nachrichtenseite, die über Politik, Klima, Gesundheit und Menschenrechte berichtet.[2] Sein Eigentümer, Observer Media Group, ist zertifiziert B Corporation.[3] Bis 2015 hatte Canno ein Büro in Vancouver und eröffnete später Büros in Ottawa und Toronto.[1]

Geschichte

In seiner 2016 Kickstarter Kampagne Canno beschrieb sich als "dramatische neue Serie über den Kampf der Welt, um den Klimawandel zu übertreffen".[4] Das ursprüngliche Team gehörte Charles Mandel, Elizabeth McSheffrey, Bruce Livesey, Sandy Garossino, Jenny Uechi, Mike de Souza, Valentina Ruiz Leotaud und Bruno de Bondt, mit Linda Solomon Wood als Chefredakteur. "[4] Die Kampagne sorgte für 70.863 US -Dollar von 784 Unterstützern.[4][1] In der Kickstarter -Kampagne 2016 wurden Probleme aufgeführt, die die investigativen Journalisten von Canno behandeln würden, einschließlich der Rolle von Unternehmen, die Veränderungen behindern, Klimapolitik im Zusammenhang mit dem 2015 Pariser Vereinbarung, Lebensmittelkontrolle, das Ölsand, hydraulisches Bruch in Kanada, und Tierschutz.[4] Das Herzstück von Cannos Start war Bruce Liveseys Artikel vom 4. Mai 2015 "Wie Kanada die Koch -Brüder machte."[5]

Am 1. Januar 2016 veröffentlichte Canno den ersten in einer speziellen Reihe von Artikeln über die Artikeln Großer Bärenregenwald in Zusammenarbeit mit Tides Canada, Teck und Vanchität.[6]

In einem Artikel von 2016,, National Post Journalist Terence Corcoran beschrieb einen "Zeitungskrieg" zwischen dem Postmedia -Netzwerk und die Toronto Star.[7] Er kritisierte Torstar's "Serie von persönlichen und Unternehmensangriffen" gegen Postmedia, insbesondere Canno-Reporter Bruce Liveseys massive "5.000-Wörter-Nachuntersuchung" von Postmedia.[8] Liveseys Artikel wurde in beiden Canno veröffentlicht[9] und in der Stern. Corcoran sagte, Livesey sei "ein Meister der unangemessenen Nebeneinanderstellung von Tatsachen und Schlussfolgerungen" und bezeichnete Canno als "linke Vancouver Online Magazine".[7]

Im Oktober 2017 hat sich Canno mit zusammengetan Der Toronto Star, Global News, Die Michener Awards Foundation, die Universität von Victoria-LED CORPORATE MAPPING -Projekt[Anmerkungen 1] und vier Journalismusschulen für "das größte kollaborative Journalismus -Projekt in der kanadischen Geschichte".[10] Das Projekt "Preis für Öl" wurde zum Zwecke des "Verfolgung der Ölindustrie in Zusammenarbeit mit investigativen Journalismus -Studenten aus dem ganzen Land" erstellt.[11]

Schlüsselpersonen

Linda Solomon Wood

Solomon Wood, CEO der Observer Media Group, kündigte den geplanten Start einer nationalen Version der Vancouver Observer, eine Online -Journalismus -Website, die sie seit 2006 im August 2014 erstellt und verwaltet hat.[12][1]

Solomon Wood bewegte sich von New York City nach Kanada im Jahr 2001, teilweise wegen der Luftverschmutzung danach aus 9/11.[1]

Am 1. Januar 2016 veröffentlichte Canno den ersten in einer speziellen Reihe von Artikeln über die Artikeln Großer Bärenregenwald in Zusammenarbeit mit Tides Canada, Teck und Vanchität.[6] In einem Interview von 2015 mit Canadaland, Gastgeber Jesse Brown fragte Solomon Wood, wie die Finanzierung von Philanthropen Cannos journalistische Objektivität beeinflusst.[1] Als Reaktion darauf sagte Solomon Wood, die ursprüngliche Idee hinter Canno sei "," dem Einfluss der millionenschweren Ausgaben der Energieindustrie auf Anzeigen und redaktionelle Partnerschaften mit Mainstream-Medien durch sachliche unabhängige Berichterstattung entgegenzuwirken ".[1]

Sandy Garossino

Sandy Garossino ist Schriftsteller und nationaler Kolumnist für Canno. Sie ist eine ehemalige Staatsanwaltschaft und Medienkommentatorin.[13]

Garossinos Tochter ist der kanadische Musiker Claire Boucher, der professionell als als bekannt ist Grimes.[13]

Garossino brach die Geschichte von Canno über Senator Mike Duffys reduzierte Tagebücher aus, die darauf hinwiesen, dass die Enbridge Pipeline Company Duffy regelmäßig eingesetzt hatte, um den damaligen Premierminister Stephen Harper 2012 zu erreichen, während Harper sich mit "sengenden Angriffen auf Umweltaktivisten und Lesen) verwickelte.[14] Die redigierte Diaries -Geschichte wurde in einer Reihe von Medien behandelt, einschließlich Maclean[15] und CBC News.[16]

Bruce Livesey

Einer der ersten Reporter von Canno war Bruce Livesey in Toronto, ein investigativer Journalist und Autor, der früher mit dem arbeitete CBC und Global News.[17]

Im Jahr 2014 wurde Livesey beauftragt, einen Untersuchungsdokumentarfilm für vorzulegen Globaler Fernseher über amerikanische Milliardärsbrüder Charles und David Koch - wem gehört Koch Industries, ein "globales Gigant" mit umfassender Beteiligung an Albertas Ölsand - und "ihr Interesse" am Bau der Keystone XL -Pipeline.[5] Canadaland Berichtet am 5. Februar 2015, dass Global Livesey's gezogen hatte Global News Artikel[18] und der Dokumentarfilm zwei Tage bevor es ausgestrahlt werden sollte.[19] Obwohl Livesey später sagte, er habe nichts mit dem zu tun Canadaland Bericht, Global hat ihn sofort entlassen.[5]

Livesey führte weitere Untersuchungen zu den Verbindungen der Koch Brothers an den Ölsand durch,[1] und veröffentlichte den Artikel "Wie Kanada die Koch -Brüder Rich" am 4. Mai 2015 im Rahmen der Einführung des Nationaler Beobachter.[5] In dem Artikel beschrieb er, wie die Brüder Koch Brüder Angriffe auf zahlreiche Medien starteten, einschließlich eines Angriffs gegen Edmonton Journal Reporterin Karen Kleiss für ihren Artikel von 2011, in dem die Kochs einen Lobbyisten in Alberta eingestellt habe.[5] Sein und andere Nationaler Beobachter Die Berichterstattung über den Vorstoß der Öl- und Gasindustrie, Pipelines in ganz Kanada aufzubauen oder zu erweitern, hat Interesse zwischen Politikern, Journalisten, Kommentatoren, Akademikern, NGOs und Social -Media -Influencern geweckt.[20]

Im Jahr 2017 Erkundung von Liveseys 8-teilige Serie K. C. IrvingFamilie und die J. D. Irving Das Unternehmen mit dem Titel "The House of Irving" gewann einen nationalen Zeitungspreis.[21][22] Als Liveseys Serie die Auszeichnung gewann, Tracy Glynn, die NB Media Co-op Herausgeber, sagte das "Nationaler Beobachter Verändert die Medienlandschaft in Kanada und zeigt, dass das Geschäft auf eine Weise berichtet werden kann, die das öffentliche Interesse im Herzen hat, nämlich die Aufgabe des Journalismus. "[23] Liveseys Serie über The Irvings war eine Folge seines 26. Februar 2016 Globe und Mail Artikel: "Ist die geheime Familie Irving für ihre Nahaufnahme bereit?"[24]

Mike de Souza

Mike de Souza, der Chefredakteur von The Narwhal, leitende Redakteurin,[25] diente von April 2016 bis 2019 als Managing Editor von Canno.[26] Da Souza, der ursprünglich aus Montreal stammt Nationalversammlung von Quebec, Parlament Hügel in Ottawa und in Calgary, einschließlich acht Jahren, die über Energieprobleme schreiben Postmedia in seinem in Ottawa ansässigen parlamentarischen Büro.[27]

De Souza brach eine Geschichte, die im Juli 2016 als "The Charest Affair" bekannt wurde.[28] Durch Informationsfreiheit Anfragen, entdeckte er den ehemaligen Quebec Premier Jean Charest gab Mitgliedern eines Bundesgremiums, das einen Major überprüfte, politische Ratschläge TransCanada Corporation Pipeline-Projekt in einem privaten Treffen, als er mit dem in Alberta ansässigen Unternehmen unter Vertrag stand.[28] Diese Geschichte löste Reaktionen im ganzen Land aus und wurde von Dutzenden anderer Medien zitiert, einschließlich der Montreal Gazette, Toronto Star, CBC, Le Devoir, und Le Soleil. Im Juni 2017 wurde De Souza zum Finalisten für die 2017 ernannt Michener Award für seine Berichterstattung über die Charest -Affäre.[29]

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ "Das Unternehmenskartierungsprojekt vereint ein großes Team von akademischen und gemeindebasierten Forschern sowie Berater aus Umwelt-, Indigen-, Arbeits- und unabhängigen Mediengruppen. Das Projekt wird von der gehostet Universität von Victoriaund gemeinsam von uvic angeführt, die Kanadisches Zentrum für politische Alternativen und die Parklandinstitutzusammen mit einer größeren Gruppe von Partnern. "

Verweise

  1. ^ a b c d e f g h Jesse Brown, Linda Solomon Wood (26. April 2015). Unsere öligen Medien. Canadaland. Abgerufen 3. Januar, 2016.
  2. ^ Owen, Laura Hazard (Januar 2018). "Wir sind eingetreten und fingen an.". Nieman Foundation für Journalismus. Abgerufen 23. Oktober, 2020.
  3. ^ "National Observer gehört einem zertifizierten B Corporation®". Kanadas nationaler Beobachter. 18. Mai 2018. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  4. ^ a b c d "Berichte aus dem Rennen gegen den Klimawandel", Kickstarter, 2016
  5. ^ a b c d e Livesey, Bruce (4. Mai 2015). "Wie Kanada die Koch -Brüder reich gemacht hat". Nationaler Beobachter. Abgerufen 3. Januar, 2016.
  6. ^ a b Solomon Wood, Linda; Hatch, Chris (27. Januar 2016). "Großer Bären Regenwald: Kanadas Geschenk an die Welt". Nationaler Beobachter. Abgerufen 24. Oktober, 2020.
  7. ^ a b Corcoran, Terence (20. Februar 2016). "Ein fallender Stern: Kein Geld in seiner Mitgift, sinkende Einnahmen und keine offensichtlichen Heiratsaussichten". National Post. Abgerufen 28. August, 2019.
  8. ^ Mitrovica, Andrew (22. Dezember 2015). "Der Posten ist Toast: Der Zerfall der Postmedienkette". Ipolitik. Abgerufen 25. Oktober, 2020.
  9. ^ Livesey, Bruce (24. November 2015). "The Tawdry Fall of the Postmedia Newspaper Empire". Nationaler Beobachter. Abgerufen 24. Oktober, 2020.
  10. ^ Inniss, Sandra (10. November 2017). "CES Petites Salles de Nouvelles qui enquêtent". JSource. Abgerufen 24. Oktober, 2020.
  11. ^ Beers, David (8. November 2017). "Eine gute Nachricht über die Nachrichten in British Columbia". Die Unterhaltung. Abgerufen 24. Oktober, 2020.
  12. ^ "Energie- und Politik -Nachrichtenseite National Observer diese Woche starten". JSource. 22. April 2015. Archiviert von das Original am 24. Oktober 2020. Abgerufen 24. Oktober, 2020.
  13. ^ a b Burgess, Steve. "Wer spricht die Wahrheit mit Elon Musk? Die Oma seines neuen Kindes". Der Tyee. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  14. ^ "Duffys redigiertes Tagebuch". Kanadas nationaler Beobachter. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  15. ^ Gatehouse, Jonathon (31. Mai 2015). "Die Duffy -Tagebücher: vier Jahre, 232 Seiten und viel Saft". Macleans.ca. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  16. ^ Cudmore, James (12. April 2015). "Mike Duffy Diaries enthüllen Schwächen, Schwächen und den Wunsch, beliebt zu sein". CBC News. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  17. ^ "Bruce Livesey". Nationaler Beobachter. Abgerufen 25. Oktober, 2020.
  18. ^ Livesey, Bruce (29. Januar 2015). "Die Koch -Beteiligung an Kanada". Global News. Archiviert von das Original am 30. März 2018. Das Vancouver Observer, eine Online -Zeitung, die Steueranmeldungen ausgegraben hat, die zeigen, dass Koch Geld finanziert hat Fraser Institute, einer der ältesten konservativen Think Tanks Kanadas - insgesamt 765.000 US -Dollar seit 2007.
  19. ^ "Globale Nachrichten verschwanden ein Exposé von Koch Brothers". Canadaland. 5. Februar 2015. Archiviert von das Original am 7. März 2016. Abgerufen 3. Januar, 2016.
  20. ^ "Al Jazeera zeigt den nationalen Beobachter, Bruce Livesey, das Tar Sands Reporting Project, Linda Solomon Wood als Gegenmittel gegen öldachtische 'Medien". Nationaler Beobachter.
  21. ^ "Haus von Irving". Kanadas nationaler Beobachter. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  22. ^ 20. März 2017, Kanadas nationaler Beobachter | Nachrichten | (20. März 2017). "Nationale Beobachteruntersuchung in Irving Companies nominiert für den Nationalen Zeitungspreis". Kanadas nationaler Beobachter. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  23. ^ Lavoie, Sophie M. (25. September 2017). "Bruce Livesey dekonstruiert das Haus der Irvings". NB Media Co-op. Abgerufen 26. März, 2021.
  24. ^ Livesey, Bruce (26. Februar 2016). "Ist die geheime Familie Irving für ihre Nahaufnahme bereit?". The Globe and Mail. Abgerufen 26. März, 2021.
  25. ^ "Mike de Souza". Der Narwhal. Abgerufen 20. Juni, 2022.
  26. ^ "Mike de Souza". Nationaler Beobachter. Abgerufen 24. Oktober, 2020.
  27. ^ Guly, Christopher (17. Oktober 2016). "Der frühere Postmedia -Reporter de Souza gibt eine Beschwerde gegen den National Post ein". Die Hügelzeiten. Abgerufen 24. Oktober, 2020.
  28. ^ a b De Souza, Mike (8. August 2016). "Was ist die Charest -Affäre und warum sollte es mich interessieren?". Nationaler Beobachter. Abgerufen 25. Oktober, 2020.
  29. ^ "Michener -Gewinner, die in der Rideau Hall geehrt wurden". Michener Awards Foundation. 14. Juni 2017. Abgerufen 24. Oktober, 2020.