Rufen Sie Schilder in Neuseeland an

Rufen Sie Schilder in Neuseeland an werden im Allgemeinen nicht mehr verwendet, um Rundfunkstationen zu identifizieren. Neuseelands Radiosender wurden jedoch einmal von ihren bekannt Rufen Sie Schilder an und würde normalerweise ihre Anrufschilder als eine Nummer, gefolgt von x, y oder z und einem anderen Buchstaben (z. B. 1YA) übertragen. Rufen Sie Schilder an werden international von der reguliert Itu und national vom Ministerium für Wirtschaft, Innovation und Beschäftigung (MBIE), ehemals Ministerium für wirtschaftliche Entwicklung. Das Ministerium ist auch dafür verantwortlich, der Regierung die Beratung der Regierung zur Zuteilung des neuseeländischen Funkspektrums zur Unterstützung, effizienten, zuverlässigen und reaktionsschnellen drahtlosen Telekommunikations- und Rundfunkinfrastrukturen zu geben.[1]

1924 wurde Neuseeland das Präfix 'z' gewährt,[2] und 1925 erreichte die Zahl der lizenzierten Amateur 100. 1927 stimmte die International Telecommunication Union Conference in Washington (D.C., USA) intern zu vereinbart auf Call Sign Prefixes - Neuseeland wurde 'oz' zugewiesen. 1929 wurde dies auf den ZK -ZM -Buchstabenblock erweitert, wobei Neuseeland sich für das ZL -Präfix für Landbasis entschied. 'Oz' wurde 1927 nach Dänemark neu zugewiesen.[3] 1969 durfte das ZM -Präfix den Kapitän James Cook -Zweigenary feiern. 1974 durfte das Präfix erneut die Commonwealth -Spiele sowie 1989 feiern, als die Spiele zurückkehrten. 1981 durfte das ZL0 -Präfix Besucher nach Neuseeland.

Zuweisungen und Aufgaben

Das Internationale Telekommunikationsunion hat Neuseeland die folgenden Anrufzeichen für alle Radio -Kommunikation, -übertragung oder -übertragung zugewiesen:[4]

Rufzeichenblock Zuweisung
E5A - E5Z Neuseeland - Kochinseln
ZKA -ZMZ Neuseeland

Obwohl nicht direkt mit den Anrufzeichen zusammenhängt, die Internationale Telekommunikationsunion (ITU) hat alle Länder weiter unterteilt, die Amateur -Radio -Präfixe zugewiesen haben Drei Regionen; Neuseeland befindet sich in der ITU -Region 3 innerhalb der ITU -Zone 60.

Es gibt 4 mögliche 2-Buchstaben-Präfixe und 40 2-Buchstaben/1-Number-Präfixe für neuseeländische Betreiber basierend auf den ITU-Blöcken (ZK, ZL, ZM und E5). Dies sorgt für etwa 720.000 Rallschilder mit Drei-Charakter-Suffix und wesentlich mehr, wenn die Ziffern entweder oder beide der ersten beiden Zeichen des Suffix umfassen. Weitere 18,8 Millionen 4-Zeichen-Anrufzeichen sind möglicherweise verfügbar, ebenso wie im Suffix erheblich mehr, wenn Ziffern zugewiesen werden.

Von diesen Präfixen wird derzeit 1 für den normalen Amateur -Funkbetrieb (ZL) zugewiesen. ZM kann anstelle von ZL für kurze Sonderveranstaltungen (z. B. Wettbewerbe) verwendet werden, und E5 -Anrufe werden auf den Cookinseln (sowohl Nord- als auch Südköchen) ausgegeben.

Obwohl ZL1 bis ZL4 zuvor ausschließlich nach dem Standort des Betreibers in Neuseeland ausgestellt wurde, ist dies nicht mehr der Fall.

Neuseeland wird zugewiesen DXCC Entität #170. Primärer Suffixe für Anrufzeichen können von bis zu vier Buchstaben in den Blöcken A -Y-, AA -YZ, AAA -YZZ- und AAAAA -YZZZ -Blöcke erfolgen. Temporäre Sonderereignisse Rufen können fünf oder sechs Buchstabensuffixe haben.

Präfixe Subserien Zweck[5] # problematisch DXCC Entity #
ZK 1–9 Niue und Tokelau 74 #188
E5A - E5Z North Cook Island, früher zk1/n 193 #191
E5A - E5Z South Cook Island, früher zk1/s (inkl. in N. Cook) #234
ZL1 A - Y an AAAA -YZZZ Neuseeland 2.306 #170
ZL2 A - Y an AAAA -YZZZ Neuseeland 1.985 #170
ZL3 A - Y an AAAA -YZZZ Neuseeland 1.011 #170
ZL4 A - Y an AAAA -YZZZ Neuseeland 664 #170
ZL5 A - Y an AAAA -YZZZ Antarktis 1
ZL6 A - Y an AAAA -YZZZ Nzart 15 #170
ZL7 A - Y an AAAA -YZZZ Chatham -Inseln 6 #034
ZL8 A - Y an AAAA -YZZZ Kermadec -Inseln 2 #133
ZL9 A - Y an AAAA -YZZZ Subantarktische Gebiete 2 #016
Zl 10–100 Vorübergehende Gedenkfassungen #170

Verwendung von 'ZM'

Das ZM -Präfix kann nach Ermessen des Lizenznehmers durch ZL durch Wettbewerbe und Gedenkveranstaltungen ersetzt werden.

Einseiter mit Rufen

Inhaber der ZL-Lizenzinhaber können bis zu einem sekundären Einzelbuchstaben wie ZL1W beantragen. Eine "Stand-Down" -Perenz von sechs Monaten gilt für die Neuzuweisung von vorübergehenden Rufen für denselben Lizenzinhaber oder Club. Der Rufzeichen kann jedoch für weitere 12-monatige Zeiträume ohne Stand-Down neu zugewiesen werden, vorausgesetzt, die Lizenzbehörde erhält zum Zeitpunkt des Antrag Die Zufriedenheit der Lizenzbehörde, dass regelmäßig ein vorübergehender Rufzeichen verwendet wird.

Zwei-numerale Rufzeichen

Das E5-Präfix für die Kochinseln produziert zwei Numeral-Rufzeichen, wenn die trennende Ziffer befestigt ist. Das "E51" -Präfix wird am häufigsten verwendet.

Fünf- und sechs Buchstaben rufen an

Temporäre Rallzeichen können mit bis zu 6 Buchstabensuffixen wie ZL1ABCDEF ausgestellt werden. Solche Rufzeichen können für bis zu 12 Monate zugewiesen werden, normalerweise für besondere Ereignisse und bemerkenswerte Jubiläen.

Zuweisung von temporären Rufen in der ZL10 -zu ZL100 -Serie

Ein Lizenzinhaber mit einem primären oder sekundären Rufzeichen in der ZL1 -bis ZL9 Verein). Zum Beispiel kann der Inhaber von ZL1WZZ, der 40 Jahre im Amateur-Radio feiert, für einen Zeitraum von 3 Monaten das Rufzeichen ZL40WZZ zugewiesen werden.[6]

Nomenklatur

Radio -Zifferblätter wie dieses aus einem Jahrgang Philco (ca. 1953) Eingeschlossene neuseeländische Anrufschilder.

Alle Radiosender Anrufschilder begannen mit ZL, obwohl dies bei der Ausstrahlung ausgeschlossen wurde.

Die Nummer bezog sich auf den geografischen Bereich:

1 Nordinsel nördlich von Taupo
2 Nordinsel südlich von Taupo, Nelson und Marlborough
3 Südinsel nördlich des Waitaki Rivermit Ausnahme von Nelson und Marlborough
4 Südinsel südlich des Waitaki River

Der erste Buchstabe bezog sich auf die Art der Station:

X Private Handelsstationen
Y Radio Neuseeland Nichtkommerzielle Stationen
Z Radio Neuseeland Werbewerte (jetzt Das Funknetzwerk))

Für private Stationen war der letzte Brief im Anrufzeichen normalerweise der erste Buchstabe des Namens des Bahnhofs oder der Name der Stadt, in der der Bahnhof ansässig war, oder einfach ein von der Station ausgewählter Buchstaben.

Für nichtkommerzielle Stationen, beginnend mit dem Buchstaben Y, hatten die vier Hauptzentren (Auckland, Wellington, Christchurch und Dunedin) YA-Stationen, dem zweitgrößten Zentrum zu dieser Zeit wurde normalerweise eine YZ-Station wie 3YZ in Greymouth und 4YZ in Southland zugewiesen das war für Nationales Radio. Für andere Regionen war der letzte Buchstabe normalerweise der erste Buchstabe des Ortes. Das Konzertprogramm In den 4 Hauptzentren wurde YC zugewiesen und zu diesem Zeitpunkt nur in den Hauptzentren ausgestrahlt, wurde das Konzertprogramm jedoch abends an andere Stationen weitergeleitet.

Der letzte Brief war entweder der erste Buchstabe des Ortes (z. B. 1zh in Hamilton und 4ZG in Gore) oder wurde in der Reihenfolge mit ZB zu den 4 Hauptzentren (Auckland, Wellington, Christchurch und Dunedin) und Za zu der Zeit in die zweitgrößte Region wie 1za Taupo, 2za Palmerston North, 3Za Greymouth und zu dieser Zeit, zugewiesen 4za Invercargill.

Dieses System der Zuweisung von Anrufzeichen war für Bin Radio Nur Stationen, die wenigen FM -Radiosender, die operierten, hatten 3 Buchstaben im Anrufzeichen, die erste Nummer blieb gleich. Radiosender, die ursprünglich auf AM waren, aber mit dem Sendung auf FM begannen, hielten den AM -Anrufzeichen häufig oder ein zusätzlicher Brief wurden dem vorhandenen Anrufzeichennamen hinzugefügt. Einige Beispiele sind 2zm in Wellington wurden 2zzm (zu diesem Zeitpunkt als Marke als ZMFM) und 1xx in Whakatane wurde 1xxx, blieb aber als Doppel -X -Markenzeichen. Rufzeichen für diese Stationen waren oft eine Abkürzung des Markennamens der Stationen. Die FM -Anrufzeichen, die zugewiesen sind Konzert fm Normalerweise folgte dem Format der Gebietsnummer, dem ersten Buchstaben der Stadt oder der Region und dem Buchstaben CP (Konzertprogramm), zum Beispiel 1ACP in Auckland und 4DCP in Dunedin. Nationales Radio wurde nicht auf FM übertragen, als den Stationen Anrufschilder zugewiesen wurden, sodass jemals die FM -Frequenzen von National Radio angerufen wurden.

Liste der Anrufzeichen

Das Folgende ist eine Liste einiger der Call -Zeichen, die vor 1990 den Radiosendern zugeordnet sind, als Neuseeland die Zuweisung von Rufzeichen an Radiosender einstellte.

Region 1

Bin Stationen

Radiosender, die ursprünglich auf einem ausgestrahlt wurden Bin Frequenz.

Rufzeichen Stationort Original Am Frequenz Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
1xa Auckland 1476 Uhr Radio Hauraki - Bürger des ersten Comm. Lizenz
1xb Auckland 950 Uhr Radio -Busen - Später wurde Radio B dann anschließend BFM. März 1975.
1xc Coromandel 1030 Uhr C = Coromandel Radio Sam - Kurzzeitstation 1978. Die Frequenz änderte sich kurz nach 1170 Uhr. Im Jahr 1980 wurde 1xc in Hamilton - einem Sender an der Waikato University - dem Funkkontakt zugewiesen. Jetzt Radio Rhema Tauranga 540 Uhr.
1xd Auckland 1476 Uhr Radio -Track
1xg Auckland 1251 Uhr Radio Rhema
1xh Hamilton 1310 Uhr H = Hamilton Begann 1949 - wurde 1968 1ZH. 1988 wurde 1xh am 855 Uhr in Hamilton in Hamilton zugewiesen.
1xi Auckland 1332 Uhr I = Radio i Ursprünglich Radio i und später einfaches Hören ich, bekannt als Einfache Mischung Bevor das Netzwerk 2012 geschlossen wurde
1xk Tauranga 1440 Uhr Jetzt Moana Radio
1xm Mount Maunganui 702 Uhr
1xn Whangarei 970 Uhr N = Northland Begonnen 1949. 1981 wurde 1xn an eine Kurzzeitstation namens Radio Nambassaland ausgestellt, die während des Nambassa -Festivals in Waitawheta in der Nähe von Waihi 5 Tage lang lief. Jetzt Radio Pacific Rotorua 1548 Uhr.
1xp Auckland 1593 Uhr P = Radio Pakifik Der ursprüngliche Radio Pacific Station jetzt Livessport.
1xt Tauranga 1368 Uhr T = Tauranga Village Radio 1xt
1xw Hamilton 954 Uhr W = Waikato Ursprünglich an R. Waikato als dritte Privatlizenz Mitte 1970 ausgestellt. R. Waikato wurde R. Pacific 954 Uhr. dann Livessport, später Registerkarten. Senz verwendet jetzt 954 Uhr. Wie der Rufzeichen jemals zu Rhemas "The Word" auf 576 umgestellt wurde, bevor Anrufe abgeschafft wurden, ist mysteriös.
1xx Whakatane 1242 Uhr Was begann als 1xx/r. Whakatāne verwendet jetzt den Slogan/die Marke One-Double-X.
1YA Auckland 756 Uhr Radio NZ National Network mit 74 Shortland Street Neuseelands erstes, speziell gebautes öffentliches Radio-Einrichtung, die später der Standort für die erste offizielle Fernsehsendung Neuseelands im Jahr 1960 war und jetzt die Heimat der Heimat ist Die Universität von Auckland's Gus Fisher Galerie. Als geschütztes Kulturerbe bleibt der Sendermast auf dem Dach
1YB Auckland Begann 1923. wurde 1933 1ZB.
1YC Auckland 882 Uhr C = COncert Früher für das Radio NZ -Konzertprogramm verwendet
1yd Auckland 1250 Uhr Begann Januar 1926. wurde im Juni 1926 1yq.
1ye Kaikohe 981 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
1YK Kaitaia 837 Uhr K = KAitaia Radio NZ Nationales Netzwerk
1YQ Auckland Begann Juni 1926. wurde 1ZQ August 1926.
1YT Taupo 1314 Uhr T = TAuupo Radio NZ National Network war 1ZT -Frequenz und wurde dann als 1YT verwendet. Diese Frequenz wird jetzt nicht mehr verwendet, jetzt auf 101,5fm
1YW Hamilton 1143 Uhr W = WAikato Radio NZ Nationales Netzwerk
1YX Whangarei 837 Uhr Radio NZ National Network. Ursprünglich 1YX in Auckland - Juli 1933 - wurde dann 1YC September 1948.
1yz Rotorua 1188 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
1za Taupo 1494 Uhr Ursprünglich auf 1500 auf dem 1964 gegründeten Radio Lakeland wurde 2001 als klassische Hits 96.7 umbenannt und umbenannt Die Hits Taupo im Jahr 2014.
1ZB Auckland 1080 Uhr Ursprünglich 1ZB und dann Newstalk 1ZB jetzt Newstalk ZB (Die erste Newstalk ZB Station)
1zc Rotorua 1350 Uhr Ursprünglich 1520, zog Radio Geyserland auf 1350 Anfang '65, umbenannt als Rotoruas klassischer Hits 97,5 1993 und Die Hits Rotorua im Jahr 2014
1ZD Tauranga 1008 Uhr Einfach als 1ZD/1000 geöffnet, Radio B.O.P. umbenannt als klassische Hits 95 Bop FM 1993 und Die Hits Bay of Fülle im Jahr 2014. Jetzt Newstalk Zb.
1z Kaikohe 1215 Uhr Staffel des Radio Northland -Programms, das jetzt ist Die Hits Northland
1zh Hamilton 1296 Uhr H = Hamilton Ursprünglich 1xh/1310 und später ZHFM als Waikato -Klassiker 98,6 ZHFM 1993 umbenannt und umbenannt Die Hits Waikato im Jahr 2014
1zj Auckland Begann November 1930 - Ende Dezember 1938.
1ZK Kaitaia 1026 Uhr K = KAitaia Staffel des Radio Northland -Programms, das jetzt ist Die Hits Northland
1zm Auckland (ursprünglich Munterung) 1251 Uhr M = MAnurewa Ursprünglich 1zm oder 1251zm. Klassische Hits 1251 von 1987 bis 1989. Frequenz von Radio Rhema 1989 mit klassischen Hits 1251 auf 97,4fm als klassische Hits 97FM umbenannt.
1Zn Whangarei 1026 Uhr Ursprünglich Radio Northland, Klassische Hits Northland von 1993 und Die Hits Northland Ab 2014
1zo TOKOROA 1413 Uhr Ursprünglich Radio Forestland, Classic Hits Forestland 96.4 ab 2001 und Die Treffer Süd -Waikato Ab 2014.
1ZQ Auckland Begann August 1926 - geschlossen im März 1933.
1Zr Auckland Begann Dezember 1930 - Dezember 1933 geschlossen.
1zs Auckland Begonnen Januar 1931 - geschlossen Juni 1934
1ZT Turangi 1386 Uhr T = turangi Staffel von Radio Lakeland, umbenannt als klassische Hits 96,7 im Jahr 2001 und Die Hits Taupo im Jahr 2014.
1zu Taumarunui 1512 Uhr King Country Radio von 1966, umbenannt als klassisches Hits King Country Radio im Jahr 2001. geschlossen im Jahr 2010.
1 Zw. Te Kuiti 1170 Uhr W = WAitomo Ursprünglich Radio Waitomo - wurde klassisches Hits Radio Waitomo, anschließend in Radio Waitomo umbenannt - Station 2005 dauerhaft geschlossen.

FM -Stationen

Stationen, die ursprünglich auf einer FM -Frequenz oder vorhandenen Stationen ausgestrahlt wurden, denen nach Beginn des Rundfunks auf FM ein neues Anrufzeichen zugewiesen wurde.

Rufzeichen Stationort Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
1KCC Nordland Ursprünglich KCC FM, jetzt mehr FM Northland.
1MJK Auckland MJK = Magie Benutzt für Magie 91fm in Auckland. Station nicht mehr Betrieb und Frequenz verwendet für 91zm
1roq Auckland Benutzt für 89 Stereo Fm. Station nicht mehr Betrieb und Frequenz verwendet für Newstalk ZB
1stu Auckland Student Radio Benutzt für 95BFM Auckland
1ACP Auckland A = Auckland cp = COncert PRogramm Benutzt für Radio -Neuseeland -Konzert
1kiw Waikato Kiw = Kiwi Verwendet für 89,8 kiwi fm. Station nicht mehr in Betrieb und Frequenz verwendet für 89-8zm
1WCP Waikato W = Waikato cp = COncert PRogramm Benutzt für Radio -Neuseeland -Konzert
1GEY Rotorua Gey = GeySerland Wird für Radio Geyserland verwendet, wurde 1993 und Rotoruas klassische Hits 97.5 und Die Hits Rotorua im Jahr 2014
1kis Taupo Verwendet für kis fm taupo, jetzt mehr fm taupo
1trr Taupo T = TAUPO RR = RAdio RHema Radio Rhema Taupo

Region 2

Bin Stationen

Radiosender, die ursprünglich auf einer AM -Frequenz ausgestrahlt wurden.

Rufzeichen Stationort Original Am Frequenz Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
2xa Levin 1602 Uhr Ursprünglich 1200 in Whānganui zugewiesen, das 2 zwesweit wurde. Anrufzeichen für Radio für den in Levin basierenden Druckbehinderten zugewiesen
2xg Wellington 1503 Uhr, jetzt auf 972 Uhr. Anrufzeichen für Radio Rhema.
2xm Wellington 1161 Uhr M = Maori Ursprünglich für die Privatstation 1180/Gisborne bis zum Tod des Besitzers in den frühen 60er Jahren, als 1180 2 Jahre alt wurden. Anrufzeichen für Te upoko o te ika auf der früheren 2ZM -Frequenz zugewiesen
2xo Wellington 1233 Uhr Anrufzeichen zugewiesen, als der BBC World Service in den 1990er Jahren in Wellington auf Sendung war. Die Frequenz, die jetzt von Radio Live verwendet wird
2xp Wellington 711 Uhr P = Pakifik Anrufzeichen, das der Wellington Frequenz von Radio Pacific, jetzt B Sport, zugewiesen wurde
2xq Wellington 1323 Uhr Rufzeichen, das Anfang der neunziger Jahre in Wellington für Radio aotearoa zugewiesen wurde
2xs Palmerston North 828 Uhr Ursprünglich verwendet für 2xsDas Anrufzeichen für 2xs wurde nach dem Umschalten auf FM 2xxs. 2xs verwendet für Magic 828 & 98.6FM Welches ist jetzt der Breeze Manawatu
2xx Kapiti 1377 Uhr Ursprünglich 2xx jetzt mehr fm Kapiti
2xw Wellington 1080 Uhr dann 891 Uhr W = WEllington oder Radio WIndy Ursprünglich Radio Windy jetzt Die Brise Wellington
2YA Wellington 567 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
2YB Wellington 783 Uhr Rufzeichen für Access Radio Wellington
2YC Wellington 657 Uhr C = COncert Früher für das Radio NZ -Konzertprogramm verwendet
2ym Palmerston North 1449 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
2YX Nelson 1116 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
2za Palmerston North 927 Uhr Ursprünglich 2za, umbenannt Manawatus klassische Hits 97,8 ZAFM im Jahr 1993, umbenannt wie Die Hits Manawatu im Jahr 2014.
2ZB Wellington 1035 Uhr Ursprünglich 2ZB, jetzt Teil von Newstalk ZB
2zc Napier 1278 Uhr Ursprünglich Bay City Radio, umbenannt als Hawke's Bay's Classic Hits 89,5 1994, umbenannt wie Die Hits Hawke's Bay im Jahr 2014
2zd Masterton 846 Uhr Ursprünglich Radio Wairarapa wurde klassische Hits Wairarapa 90.1 im Jahr 2001 und Die Hits Wairarapa im Jahr 2014.
2z Blenheim 1539 Uhr Das Anrufzeichen wurde ursprünglich für die Blenheim -Frequenz von Radio Malborough verwendet, die im Jahr 2001 klassische Hits Marlborough 96.9 und wurde Die Hits Marlborough 2014. Heute arbeitet eine Station in Eketahuna namens 2ZE. Die e = EKetahuna, dieser Station ist ein Privatstation, war nie Teil der gewerblichen Sendergruppe von Radio New Zealand.
2zf Picton 1584 Uhr Rufzeichen für Picton Frequenz von Radio Marlborough, bekannt als klassische Hits Marlborough 96.9, seit 2001 und Die Hits Marlborough Seit 2014.
2zg Gisborne 945 Uhr G = GIsborne Ursprünglich 2xg/1160, 2zg der Untersetzer, wurde Gisborne's klassische Hits 90,9 ZGFM 1993, umbenannt wie Die Hits Gisborne im Jahr 2014.
2zh Hāwera 1557 Uhr H = HAwera Ursprünglich als Staffelstation für Radio Taranaki Radio Taranaki begann 1991 auf 90,0fm und wurde 1993 Taranakis klassische Hits 90FM und wurde Die Hits Taranaki ab 2014. Die Frequenz von 1557 Uhr wurde für verwendet Newstalk ZB von 1993 bis 2005 und wird jetzt für verwendet Küste.
2zk Hawkes Bay 765 Uhr Begonnen als 77ZK oder Radio Apple, Frequenz später für die lokale Station 96FM verwendet und jetzt für verwendet Zm
2zm Wellington 1161 Uhr M = MUSIC Jetzt Teil von Zm
2zn Nelson 1341 Uhr N = NElson Ursprünglich 2xn/1360. Wird für Radio Nelson verwendet, das 1993 zu Nelsons klassischen Hits 90FM wurde und Die Hits Nelson im Jahr 2014.
2Zp New Plymouth 1053 Uhr P = neu PLymouth In den späten 40er Jahren als 2xp/1370 geöffnet. Became 1ZP Radio Taranaki. Radio Taranaki begann 1991 auf 90,0fm und wurde 1993 Taranakis klassische Hits 90FM und wurde Die Hits Taranaki ab 2014. Die Häufigkeit wurde für verwendet Newstalk ZB Seit 1993.
2 Zw. Wanganui 1197 Uhr W = WAnganui In den späten 40er Jahren wurde als 2xa/1200 geöffnet, das ursprünglich für 2 ZwS verwendet wurde und später River City Radio wurde. Die Station wurde 2001 klassisches Hits River City FM und die Hits Whānganui ab 2014.

FM -Stationen

Stationen, die ursprünglich auf einer FM -Frequenz oder vorhandenen Stationen ausgestrahlt wurden, denen nach Beginn des Rundfunks auf FM ein neues Anrufzeichen zugewiesen wurde.

Rufzeichen Stationort Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
2nrg New Plymouth Nrg = Energie Zugewiesen an Energie fm Als Sender anfing zu übertragen. Bahnhofsmarke als Mehr FM Taranaki.
2zzp New Plymouth P = neu PLymouth Zugewiesen an Radio Taranaki Als der Sender auf FM überträgt, wurde 2ZP für die AM -Frequenz verwendet. Station als Taranakis Klassiker hit 90 fm ab 1993 und Die Hits Taranaki Seit 2014.
2HCP Hawkes Bay H = HAwkes Bay CP = COncert PRogramm Radio -Neuseeland -Konzert
2BAY Hawkes Bay BUCHT = Radio Hawkes Bay Ursprünglich für die Radio Hawkes Bay verwendet, die heiß 93fm und später mehr FM Hawke's Bay wurde
2zzk Hawkes Bay Das FM -Call -Zeichen wurde ursprünglich für 77ZK Radio Apple als 2ZK verwendet und war 2zzk und der Station wurde später als größte Hits FM96 und später Classic Rock 96FM bezeichnet. Die Station wurde ersetzt durch Radio Hauraki und später Zm.
2son Hawkes Bay SOHN = Sohn FM Verwendet für Sohn FM
2MCP Manawatu M = MAnawatu cp = COncert PRogramm Radio -Neuseeland -Konzert
2 mmm Manawatu Radio Kontrolle
2mzm Manawatu M = MAnawatu zm Original -Anrufzeichen für ZMFM Als Relais aus Wellington eingerichtet wurde. Später 1989 durch 2qq FM ersetzt und dann zurückgekehrt zu 91zm in 1997.
2xxs Manawatu Benutzt für 2xs fm in Palmerston North nach dem Wechsel zu FM jetzt umgezogen Mehr FM Manawatu
2zzm Wellington M = MUSIC Anrufschild verwendet für ZMFM Wellington nach dem Wechsel zu FM
2WCP Wellington W = WEllington CP = COncert PRogramm Radio -Neuseeland -Konzert
2VUW Wellington Vu = VIktorie UNiversität W = WEllington Radio aktiv
2fff Nelson Benutzt für Fifeshire FM, jetzt mehr FM Nelson
2ncp Nelson N = NElson CP = COncert PRogramm Radio -Neuseeland -Konzert
2Sta Blenheim Benutzt für Easy Fm, jetzt der Brise Marlborough

Region 3

Bin Stationen

Radiosender, die ursprünglich auf einer AM -Frequenz ausgestrahlt wurden.

Rufzeichen Ort Original Am Frequenz Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
3xa Christchurch 1260 Uhr A = AVon Radio Avon, dieser Sender fusionierte mit C93FM Das wurde 2001 geschlossen. Die FM -Frequenz wurde durch Netzwerkstation ersetzt Solides Gold. Festes Gold wurde umbenannt wie Der Klang in 2012.
3xg Christchurch 1575 Uhr Radio Rhema Christchurch
3xp Christchurch 1413 Uhr Noch heute als Radio Ferrymead
3YA Christchurch 675 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
3YC Christchurch 963 Uhr C = COncert Früher für das Radio NZ -Konzertprogramm verwendet
3YW Westport 1458 Uhr W = WEstport Radio NZ National Network, immer noch am 1458 Uhr ausgestrahlt
3yz Greymouth 918 Uhr Radio NZ National Network, FM erst jetzt
3za Greymouth 747 Uhr Es wurde daran gewöhnt, Radio Scenicland zu übertragen, das wurde Scenicland FM Im November 1992, dann der klassische Hits Scenicland FM von West Coast im Jahr 2001 und im Jahr 2001 und Die Hits West Coast im Jahr 2014.
3ZB Christchurch 1098 Uhr Jetzt Teil von Newstalk ZB
3zc Timaru 1152 Uhr Ursprünglich Radio Caroline wurde 1995 klassische Hits 99FM, 1997 von South Canterbury 99fm (nach dem Verlassen des klassischen Hits -Netzwerks) und Classic Hits 99FM im Jahr 2001 (nachdem er sich dem klassischen Hits -Netzwerk wieder angeschlossen hatte) und) und Die Hits South Canterbury Ab 2014.
3z Ashburton 873 Uhr Ursprünglich 3z, wurde Ashburtons klassische Hits 92.5 ZEFM im Jahr 2001 und Die Hits Ashburton Seit 2014.
3zm Christchurch 1323 Uhr M = MUSIC Jetzt Teil von Zm
3zo Twizel 1485 Uhr Twizel Call Sign für Staffel des Radio Caroline -Programms, eingestellt in den neunziger Jahren.
3zr Reefton 1521 Uhr R = REefton Es wurde daran gewöhnt, Radio Scenicland zu übertragen, das wurde Scenicland FM Im November 1992, dann der klassische Hits Scenicland FM von West Coast im Jahr 2001 und im Jahr 2001 und Die Hits West Coast im Jahr 2014

FM -Stationen

Stationen, die ursprünglich auf einer FM -Frequenz oder vorhandenen Stationen ausgestrahlt wurden, denen nach Beginn des Rundfunks auf FM ein neues Anrufzeichen zugewiesen wurde.

Rufzeichen Stationort Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
3CCP Christchurch C = Christchurch cp = COncert PRogramm Radio -Neuseeland -Konzert
3cct Christchurch Ebenen fm
3fmx Christchurch Benutzt für C93FM Christchurch, Station nicht mehr in Betrieb und Frequenz verwendet für Solides Gold
3rdu Christchurch Benutzt für RDU-FM
3zzm Christchurch M = MUSIC Anrufschild verwendet für ZMFM Christchurch nach dem Wechsel zu FM

Region 4

Bin Stationen

Radiosender, die ursprünglich auf einer AM -Frequenz ausgestrahlt wurden.

Rufzeichen Ort Original Am Frequenz Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
4xa Zentraler Otago 531am A = ALexandra Ursprünglich Radio Central Jetzt mehr FM Central Otago
4xc Queenstown 1359 Uhr Ursprünglich Resort Radio Jetzt mehr FM Queenstown
4xd Dunedin 1431 und 1305 Uhr D = DUnedin Der allererste Radiosender in Neuseeland Radio Dunedin
4xe Wanaka Radio Wanaka
4xf Südland 1224 Uhr F = FOveaux -Radio Ursprünglich Foveaux Radio und später Foveaux FM Jetzt mehr FM Southland. Die 1224 -Uhr -Frequenz wurde zur Ausstrahlung verwendet Livessport seit 2007.
4xi Südland 1548 Uhr I = INvercargill Originalfrequenz für Radio Rhema Southland für Tests 1987 verwendet
4xl Südland 1404 Uhr Radio Rhema Südland
4xo Dunedin 1206 Uhr Ursprünglich bekannt als 4xo jetzt mehr FM Dunedin
4YA Dunedin 810 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
4YC Dunedin 900 Uhr C = COncert Früher für das Radio NZ -Konzertprogramm verwendet
4YQ Queenstown 1134 Uhr Q = QUeenstown Radio NZ National Network und wurde einst als Staffel des 4ZB -Programms verwendet.
4YW Alexandra 639 Uhr Radio NZ National Network und wurde einst als Staffel des 4ZB -Programms verwendet.
4yz Südland 720 Uhr Radio NZ Nationales Netzwerk
4za Invercargill 864 Uhr Verwendet zum Sendung 4za, begann 1991 auf 98,8fm zu übertragen. 4za wurde seit 1993 als Classic Hits Zam bekannt und Die Hits Southland Seit 2014. Die 864 -Uhr -Frequenz wird zur Ausstrahlung verwendet Newstalk ZB seit 1994.
4ZB Dunedin 1044 Uhr Ursprünglich 4ZB. Wurde ZBFM, als der Sender auf 89,4FM überträte, umbenannt wurde, als klassische Hits 89FM 1993 und Die Hits Dunedin 2014. Die Frequenz von 1044 Uhr wurde zur Ausstrahlung verwendet Newstalk ZB seit 1994.
4zg Blut 558 Uhr G = GErz Ursprünglich Hokonui Radio oder 4ZG jetzt als bekannt als als Hokonui Gold
4 Zw. Oamaru 1395 Uhr W = WAitaki Ursprünglich Radio Waitaki. Begann 2001 mit dem Rundfunk auf 89,4FM mit dem Rebrand als klassischer Radio Waitaki. Wurde 2014 der Hits Oamaru Newstalk ZB seit 2001.

FM -Stationen

Stationen, die ursprünglich auf einer FM -Frequenz oder vorhandenen Stationen ausgestrahlt wurden, denen nach Beginn des Rundfunks auf FM ein neues Anrufzeichen zugewiesen wurde.

Rufzeichen Stationort Anrufzeichenbedeutung Anmerkungen
4ski Queenstown Verwendet von Q92 FM Queenstown, jetzt The Breeze Queenstown
4dcp Dunedin D = DUNEDIN CP = COncert PRogramm Radio -Neuseeland -Konzert
4Sao Dunedin Radio eins
4zzb Dunedin Anrufzeichen für 4ZB FM -Frequenz, Station als ZBFM nach dem Umschalten auf FM, gefolgt von klassischen Hits 89FM im Jahr 1993 und Die Hits Dunedin im Jahr 2014.
4SCP Südland S = Soutthland cp = COncert PRogramm Radio -Neuseeland -Konzert
4kyg Invercargill Kyg = Knox Youth GRoup Crossfire FM - Eine kurzfristige Sendung im Jahr 1990 von einer Stadt Jugendgruppe.

Maritime Radio

Küstenradiosender betrieben von der Neuseeland Postamt Um den Versandverkehr zu servieren, wurden Rallzeichen aus dem ZL -Präfix und einem einzelnen Buchstaben zugewiesen. Die einzige verbleibende Küstenstation ab 2018 ist Taupo Maritime Radio ZLM, betrieben von Kordia im Auftrag von See Neuseeland.[7]

Rufzeichen Bahnhof Betriebsdauer Anmerkungen
Zla Awanui Radio 18. Dezember 1913 - 10. Februar 1930[8] NZA bis 5. Juli 1912, dann VLA bis zum 31. Dezember 1928
ZLB Awarua Radio 18. Dezember 1913 - 30. August 1991[9] VLB bis zum 31. Dezember 1928
ZLC Chatham Islands Radio 18. September 1913 - 30. August 1991[10] VLC bis 31. Dezember 1928
Zld Auckland Radio 24. Oktober 1912 - 30. September 1993[11] NZK bis 5. Juli 1912, dann VLD bis zum 31. Dezember 1928
ZLM Taupo Maritime Radio Unbekannt, aber immer noch in Betrieb Aus der Ferne vom Maritime Operations Center, Avalon, betrieben, Unterer Hutt[12]
Zlq Scott -Basis Januar 1957 - März 1992 NZPO (später Telecom New Zealand) stellte HF Voice & Telex -Links zu Neuseeland bis zur Inbetriebnahme der Satellite Earth Station im Jahr 1992 bereit - ZLQ wird immer noch für lokale, Deep Field & Back -Up -Interkontinental -HF -SSB -Kommunikation verwendet [13]
ZLW Wellington Radio 26. Juli 1911 - 30. September 1993[14] NZW bis 5. Juli 1912, dann VLW bis zum 31. Dezember 1928
ZLX, ZLZ Himatangi Radio 9. November 1953 - 30. September 1993[15]

Siehe auch

Verweise

  1. ^ Funkspektrumverwaltung
  2. ^ http://www.nzvrs.pl.net/ccc/orbell/milestones%20etc.pdf
  3. ^ "Internationale Präfixe mit Briefen". Archiviert von das Original am 4. Mai 2015. Abgerufen 6. Januar 2016.
  4. ^ Internationale Telekommunikationsunion Land Anrufzeichen Aufgaben Archiviert 2011-07-06 bei der Wayback -Maschine
  5. ^ "PIB 46 Funkunternehmenszertifikat und Randsign Rules Edition 009" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 23. Juli 2011. Abgerufen 6. Januar 2016.
  6. ^ "Neuseeland Funkunternehmenszertifikat und Rufzeichen Regeln Teil B, Abschnitt 4". Archiviert von das Original am 10. Juli 2014. Abgerufen 6. Januar 2016.
  7. ^ Radiohandbuch (PDF) (Vierter Aufl.), Wellington, Neuseeland: See Neuseeland, 2016, p. 47
  8. ^ "Awanui Radio Zla".maritimeradio.org. Abgerufen 27. Mai 2018.
  9. ^ "Awarua Radio ZLB".maritimeradio.org. Abgerufen 27. Mai 2018.
  10. ^ "Chatham Islands Radio ZLC".maritimeradio.org. Abgerufen 27. Mai 2018.
  11. ^ "Auckland Radio zld".maritimeradio.org. Abgerufen 27. Mai 2018.
  12. ^ "Taupo Maritime Radio ZLM".maritimeradio.org. Abgerufen 27. Mai 2018.
  13. ^ http://www.comnap.aq/atom
  14. ^ "Wellington Radio ZLW".maritimeradio.org. Abgerufen 27. Mai 2018.
  15. ^ "Himatangi Radio ZLX/ZLZ".maritimeradio.org. Abgerufen 27. Mai 2018.

Externe Links