Kalenderreform
Kalenderreform oder Kalenderreform ist eine signifikante Überarbeitung von a Kalender System. Der Begriff wird manchmal verwendet, um einen Vorschlag zu einem anderen Kalenderdesign zu wechseln.
Prinzipien
Das Hauptziel eines Kalenders ist es, jeden Tag in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eindeutig nach einem bestimmten Datum zu identifizieren, um soziale, religiöse, kommerzielle oder administrative Ereignisse aufzuzeichnen oder zu organisieren. Wiederkehrende Perioden, die mehrere Tage wie Wochen, Monate und sogar Jahre enthalten, sind sekundäre, bequeme Merkmale eines Kalenders. Die meisten Kulturen nehmen ein primäres Dating -System an, aber verschiedene Kulturen mussten immer mehrere Kalender miteinander ausrichten, da sie im selben Raum (z. B. weltliche und religiöse Gruppen mit unterschiedlichen Anforderungen) koexistierten oder Handelsbeziehungen aufgebaut hatten.
Einmal angegeben, a Kalenderdesign kann nicht geändert werden, ohne ein neues Design zu werden. Wenn ein vorgeschlagenes Entwurf ausreichend nahe am Erbe ist, d. H. Mit ihm kompatibel, a Reform des Einheimischen Kalendersystem ist ohne Störung möglich. Beispiele hierfür sind die Änderungen des chinesischen Kalenders aufgrund von Problemen zwischen Regionen in China und praktischen Veränderungen in religiösen Kalendern wie dem islamischen Kalender, in dem der Beginn des Monats jetzt eher aus astronomischen Daten als von Sichtungen religiöser Führer abgeleitet wird.[1]
Einige Designänderungen ergeben jedoch für einige Tage, häufig in der fernen Vergangenheit oder Zukunft, Datumskennungen, die sich vom vorherigen Design unterscheiden. Das Kalendersystem muss klarstellen, ob Daten rückwirkend in das neue Design geändert werden (mit a Prolptischer Kalender) oder ob das verwendete Design damals und dort respektiert werden soll. Kalenderschisms treten auf, wenn nicht alle Kulturen, die vor der gleichzeitigen Durchführung einer Kalenderreform ein gemeinsames Kalendersystem angenommen haben. Wenn Datumskennungen ähnlich, aber unterschiedlich sind, sind Verwirrung und Fehler unvermeidlich.
Die meisten Kalender haben mehrere Regeln, die durch Reform geändert werden könnten:
- Ob und wie Tage in Unterabteilungen wie z. Monate und Wochenund Tage außerhalb dieser Unterteilungen, falls vorhanden.
- Welche Jahre sind Schaltjahre und Häufige Jahre und wie sie sich unterscheiden.
- Nummerierung von Jahren, Auswahl der Epocheund das Problem von Jahr null.
- Beginn des Jahres (wie die Dezember Sonnenwende, 1. Januar, 1. März, März -Equinox, Dame Tag).
- Wenn eine Woche beibehalten wird, Start, Länge und Namen ihrer Tage.
- Beginn des Tages (Mitternacht, Sonnenaufgang, Mittag oder Sonnenuntergang).
- Wenn Monate beibehalten werden, sind Anzahl, Längen und Namen von Monaten.
- Besondere Tage und Perioden (wie Schalttag oder Interkalarstag).
- Ausrichtung auf soziale Zyklen.
- Ausrichtung mit astronomischen Zyklen.
- Ausrichtung mit biologischen Zyklen.
- Literale Notation von Daten.
Historische Reformen
Historisch gesehen wurden die meisten Kalenderreformen durchgeführt, um den Kalender mit dem astronomischen Jahr zu synchronisieren (entweder Solar- oder sidereal) und/oder die synodischer Monat in Mond- oder Lunisolarkalender. Die meisten Reformen für Kalender waren es, sie genauer zu machen. Dies ist verschiedenen Mond- und Lunisolarkalendern sowie dem Julian -Kalender passiert, als er in den gregorianischen Kalender geändert wurde.
Die grundlegenden Probleme des Kalenders sind, dass das astronomische Jahr weder eine ganze Anzahl von Tagen noch eine ganze Anzahl von Mondmonaten hat; Der Mondmonat hat auch nicht eine ganze Reihe von Tagen: In jedem Fall sind Brüche "übrig". (Unter körperlichen Umständen können die Rotationen und Revolutionen eines Planeten und seiner Satelliten phasenverrückt werden-zum Beispiel derselben Seite des Mondes tritt immer zu uns-, aber dies hat nicht gearbeitet, um die Längen des Erdejahres zusammenzuschließen Tag und Monat.) Solche Reste konnten sich von einer Periode zum nächsten ansammeln und dadurch die Zyklen aus der Synchronisation vertreiben.
Eine typische Lösung zur Kraftsynchronisation ist Interkalation. Dies bedeutet gelegentlich einen zusätzlichen Tag (oder einen Monat) in den Zyklus. Ein alternativer Ansatz besteht darin, die Fehlanpassung zu ignorieren und die Zyklen einfach weiter auseinander zu treiben. Die allgemeinen Ansätze umfassen:
- Der Mondkalender, der Tage in den Zyklus der Mondmonate passt, fügt bei Bedarf einen zusätzlichen Tag hinzu, während der jährliche Sonnenzyklus der Jahreszeiten ignoriert wird.
- Der Solarkalender, der künstliche Monate in das Jahr passt, fügt bei Bedarf einen zusätzlichen Tag in einen Monat hinzu und ignoriert den Mondzyklus neuer/vollständiger Monde.
- Der Lunisolar -Kalender, der sowohl die Mond- als auch die Sonnenzyklen hält und bei Bedarf einen zusätzlichen Monat im Jahr hinzufügt.
Ein offensichtlicher Nachteil der Lunisolar -Methode, um einen ganzen zusätzlichen Monat einzuführen, ist die große Unregelmäßigkeit der Jahresdauer von eins zum nächsten. Die Einfachheit eines Mondkalenders wurde immer durch seine Unfähigkeit, die Jahreszeiten zu verfolgen, überwogen, und ein Solarkalender wird in Verbindung mit diesem Defekt verwendet. Die Identifizierung des Mondzyklusmonats erfordert eine einfache Beobachtung des Mondes in einer klaren Nacht. Die Identifizierung saisonaler Zyklen erfordert jedoch eine viel mehr methodische Beobachtung von Sternen oder einem Gerät, um die tägliche Solar-Fortschritte zu verfolgen, wie sie an Orten wie festgelegt wurden Stonehenge. Nach Jahrhunderten empirischer Beobachtungen könnten die theoretischen Aspekte der Kalenderkonstruktion raffinierter werden, was Vorhersagen ermöglicht, die die Reformbedürfnisse identifizierten.
Reform der Mond- und Lunisolarkalender
Es gab 50 bis 100 Reformen des Traditionellen chinesischer Kalender Über 2500 Jahre, von denen die meisten den Kalendermonaten besser in astronomische Lunationen passen und den zusätzlichen Monat genauer hinzufügen, so dass die regulären Monate ihre richtigen saisonalen Positionen beibehalten, obwohl jeder saisonale Marker überall innerhalb seines Monats auftreten kann. Es gab mindestens vier ähnliche Reformen der Lunisolarversion der Hindu -Kalenderalle beabsichtigten, den Monat zu einer besseren Übereinstimmung mit der Lunation zu machen und das Jahr besser zu dem zu passen sidereal Jahr. Es gab Reformen der Solar- Version des hinduistischen Kalenders, der die Verteilung der Tage im Monat veränderte sidereal Tierkreiszeichen. Gleiches gilt für die Buddhistischer Kalender. Die erste Jahrtausendreform der Hebräisch Kalender änderte es aus einem Beobachtungskalender in einen berechneten Kalender. Das Islamischer Kalender war eine Reform des vorhergehenden Lunisolarkalenders, der ihn vom Sonnenjahr vollständig scheiden ließ.
Eine weitere Reform wurde in durchgeführt SELJUK Persia durch Omar Khayyam und andere, die genau berechnete Entwicklung entwickeln Jalali -Kalender.
Julian und Gregorianische Reformen

Wann Julius Caesar übernahm in Rom Macht, die Römischer Kalender hatte aufgehört, das Jahr genau zu reflektieren.[2]
Das Julian Reform 46 v. Chr. 445 Tage lang gemacht und den interkalarischen Monat durch einen interkalarischen Tag ersetzt, der alle vier Jahre im Februar eingefügt werden soll. Dies führte zu einem merklich genaueren Kalender, hatte jedoch eine durchschnittliche Jahreslänge von 365 Tagen und 6 Stunden (365,25 d). Dies hatte den Einfluss, dass alle vier Jahre etwa drei Viertelstunde hinzugefügt wurden. Der Effekt, der sich aus der Gründung in 45 v. Chr. Bis zum 16. Jahrhundert angesammelt hat, fiel am 10. oder 11. März nach Norden.
Unter Papst Gregor XIII, das Die Schaltjahrsregel wurde geändert: Jahrhundert Jahre wären keine Schaltjahre, wenn sie bis 400 Jahre nicht gleichmäßig teilbar sind. Die Jahre 2000 und 2400 sind Schaltjahr macht das Durchschnittsjahr 365.2425 Tage (365 d, 5 h, 49 min, 12 s) lang. Dies synchronisiert zwar die Jahre nicht vollständig, aber es wäre ein paar tausend Jahre erforderlich, um einen Tag zu sammeln.[3]
Damit der nördliche Equinox das gleiche Datum im neuen Gregorianischen Kalender haben würde21. März), zehn Tage wurden so fallen 5. Oktober wurde 15. Oktober 1582.

Diese Reform brauchte einige Jahrhunderte, um sich durch die Nationen zu verbreiten, die den julianischen Kalender verwendeten, obwohl das russische Kirchenjahr den julianischen Kalender immer noch verwendet. Die Nationen, die diesen Kalender an oder nach 1700 übernommen hatten, mussten mehr als zehn Tage fallen: Großbritannien zum Beispiel fiel 11 ab.[4]
Im Jahr 1923, Milutin Milanković vorgeschlagen zu a Synode von einigen Ostorthodoxe Kirchen bei Konstantinopel Dass nur jene hundertjährige Jahre (die in 00 00), die einen Rest von 200 oder 600 auf Division um 900 Jahre hinterlassen2 Tage. Diese Reste wurden ausgewählt, um so viel wie möglich im ersten Jahr (nach 1923) zu verzögern, dass dieser Kalender bis 2800 mit dem Gregorianischen Kalender nicht zustimmen würde. Er wurde von einigen östlich -orthodoxen Kirchen unter den Namen verabschiedet Überarbeiteter Julianer Kalender oder neuer Kalender, wurde aber von anderen abgelehnt.
Vorschläge
Das Gregorianischer Kalender wird derzeit von den meisten der Welt verwendet. Es gibt auch einen internationalen Standard, der den Kalender beschreibt. ISO 8601mit einigen Unterschieden in vielen Kulturen.
Seit der päpstlichen Reform im Jahr 1582 wurden mehrere Vorschläge angeboten, um den gregorianischen Kalender nützlicher oder regelmäßiger zu gestalten. Sehr wenige Reformen haben offizielle Akzeptanz erlangt. Die ziemlich unterschiedlich Dezimal Französischer republikanischer Kalender war eine solche offizielle Reform, wurde aber zwölf Jahre später von abgeschafft Napoleon. Nach Zweiter Weltkrieg, Die neu gegründeten Vereinigten Nationen setzten die Bemühungen ihres Vorgängers fort, die Liga der Nationen, um das vorgeschlagene festzustellen Weltkalender aber verschoben das Problem nach einem Veto aus dem Regierung der Vereinigten Staaten, die hauptsächlich auf Bedenken religiöser Gruppen zu den vorgeschlagenen Tagen beruhte, die außerhalb des siebentägigen Wochenzyklus ("leere Tage") liegen und somit alle sieben Tage einen Sabbat stören würden. Unabhängig von der Weltrat der Kirchen Versucht immer noch, eine gemeinsame Regel für das Osterdatum zu finden,[5] das könnte durch einen neuen gemeinsamen Kalender entlastet werden.
Reformer zitieren mehrere Probleme mit dem gregorianischen Kalender:
- Es ist nicht Staude. Jedes Jahr beginnt an einem anderen Wochentag und Kalender verfallen jedes Jahr.
- Es ist schwierig, den Wochentag eines bestimmten Jahres des Jahres und des Monats zu bestimmen.
- Monate sind weder gleich und im Laufe des Jahres nicht regelmäßig verteilt, und so verlassen sich einige Leute darauf Mnemonik (z.B., "Dreißig Tage im September" oder Knöchelzählung) sich an die Längen von Monaten erinnern.
- Die vier Quartale des Jahres (von jeweils drei vollen Monaten) sind nicht gleich (90/91, 91, 92 bzw. 92 Tage). Geschäftsquartiere Das gleich würde das Rechnungswesen erleichtern.
- Seine Epoche, d. H. Beginn des Jahres, ist religiös. Gleiches gilt für Monat und Wochentag Namen in vielen Sprachen.
- Jeder Monat hat keine Verbindung mit dem Mondphasen.
- Sonnenwende und Äquinoktien stimmen weder mit dem Beginn der gregorianischen Monate noch mit dem Mittelpunkt der Monate zusammen.
- Der Kalender hat keine Jahr null: Das Jahr danach 1 v. Chr war 1 n. Chr, mit nichts dazwischen.
Es ist schwierig oder sogar unmöglich, all diese Probleme in nur einem Kalender zu lösen.
Die meisten Pläne entwickeln sich um das Sonnenjahr von etwas mehr als 365 Tagen. Diese Zahl teilt sich nicht gut durch sieben oder zwölf, was die traditionelle Anzahl von Tagen pro Woche bzw. Monate pro Jahr ist. Die nahe gelegenen Zahlen 360, 364 und 366 sind auf bessere Weise teilbar. Es gibt auch Mond-zentrierte Vorschläge.
Mehrjährige Kalender
Viele Kalenderreformen haben Lösungen angeboten, um den gregorianischen Kalender ständig zu machen. Diese Reformen würden es leicht machen, den Tag der Woche einer bestimmten Woche zu erarbeiten Datumund würde jedes Jahr wechselnde Kalender unnötig machen. Es gibt ungefähr zwei Optionen, um dieses Ziel zu erreichen: Leap Week Kalender und Interkalarische Tage. Die Kalender von Leap Week verleihen alle fünf oder sechs Jahre eine Schaltwoche von sieben Tagen in den Kalender, um den Kalender ungefähr im tropischen Jahr im Schritt zu halten. Sie haben entweder 364 Tage (52 Wochen) oder 371 Tage (53 Wochen), wodurch die 7-Tage-Woche erhalten bleibt.
Vorschläge unterscheiden sich hauptsächlich in ihrer Auswahl einer Sprungregel, der Platzierung des Sprunggegenstand vernetzte Benennung; Einige sind mit dem kompatibel Woche Datum von ISO 8601.
Das Weltkalender, bevorzugt von der UN in den 1950er Jahren und der Internationaler FestkalenderEs sind Vorschläge, die jedes Jahr an einem Sonntag starten, sehr beliebt bei Ökonomen zwischen den Weltkriegen. Die 364 Tage innerhalb des Wochensystems bilden 52 Wochen von 7 Tagen. Der Weltkalender beginnt jedes Quartal am selben Tag der Woche. Im Weltkalender gilt der 365. und 366. Tag als Feiertage und wurde der Welttag und der Tag des Schaltjahres. Diese "Off-Calendar" -Tage stehen außerhalb der siebentägigen Woche und veranlassten einige religiöse Gruppen, sich stark gegen die Adoption des Weltkalenders zu widersetzen. Solche Bedenken haben dazu beigetragen, dass der Weltkalender angenommen wurde. Anhänger des Weltkalenders argumentieren jedoch, dass die Opposition der religiösen Gruppen das Recht eines Menschen übersehen habe, diese Feiertage als zusätzliche Tage der Anbetung zu feiern, oder Sabbate. Diese Option hat den siebentägigen Anbetungszyklus für diejenigen, die diese Besorgnis teilen, beibehalten und gleichzeitig die Vorteile eines mehrjährigen Kalenders von allen ermöglicht.
Einige Kalenderreformideen wie die PAX -Kalender, Symmetry454 Kalender und der Hanke-Henry Permanent Kalenderwurden geschaffen, um dieses Problem zu lösen, indem sie jahrelang von entweder 364 Tagen (52 Wochen) oder 371 Tagen (53 Wochen) haben, wodurch die 7-Tage-Woche erhalten bleibt. Der 53-wöchige Kalender, der in der Regierung und im Geschäft für geschäftlich eingesetzt wird Geschäftsjahre, ist eine Variante dieses Konzepts. Jedes Jahr dieses Kalenders kann bis zu 371 Tage lang sein.
Einige Kalender haben Viertel regelmäßig strukturierten ungleichmäßigen Monaten, z. B. einen 35-tägigen (fünfwöchigen) Monat und ein Paar 28-Tage-Monate (vier Wochen), wobei eine Schaltwoche bei Bedarf bis zum letzten Monat angehängt ist. Der gemeinsame zivile Kalender und der Zeitkalender haben monatelang von 30 und 31 Tagen, fügt jedoch in der Mitte des Jahres eine Schaltwoche ein, wenn nötig, während sein Nachfolger, der Hanke-Henry-Permanentkalender, die zusätzliche Woche bis zum Ende des Jahr.
In dem Weltsaison Kalender, Monate werden insgesamt verworfen; Stattdessen ist das Jahr in vier Jahreszeiten von jeweils 13 Wochen unterteilt. Ein zusätzlicher Tag (zwei Tage während des Schaltjahres) wird dem Kalender hinzugefügt, der kein Wochentag zugewiesen wird, um den Kalender zu bestimmen. Der gleiche Kalender von 91 Tagen wird für jede Jahreszeit eines jeden Jahres verwendet.
10-Monats-Kalender
Ein Dezimalkalender ist ein Kalender, der gehört Zeiteinheiten basierend auf Dezimalsystem.
Das Französischer republikanischer Kalender wurde eingeführt (zusammen mit Dezimalzeit) im Jahr 1793.[6] Es bestand aus zwölf Monaten, die jeweils in drei unterteilt waren Décaden von zehn Tagen, mit fünf oder sechs interkalarischen Tagen genannt Sansculottide.[6] Der Kalender wurde von abgeschafft von Napoleon am 1. Januar 1806.[6]
12-Monats-Kalender
Die Längen der Monate, die von den alten geerbt wurden Römischer Kalender Wie von Julius Caesar reformiert, folgen Sie keine offensichtliche Logik systematisch. Viele Reformvorschläge versuchen, das Muster einheitlicher zu machen. Wenn Sie das traditionelle Dutzend Monate und die enge Annäherung an ein Sonnenjahr halten, ergibt dies normalerweise vier gleiche Viertel von drei Monaten, bei denen ein Monat länger ist als die anderen beiden. Weltkalender und Hanke -Henry -Permanentkalender Folgen Sie dem mit 31:30:30 und 30:30:31 Tagen pro Monat. Auf der anderen Seite, Symmetry454 Verwendet 4: 5: 4 Wochen pro Monat. Sie alle führen zu 364 systematisch verteilten Tagen und müssen daher entweder einen zusätzlichen und einen Schalttag oder eine Schaltwoche hinzufügen.
13 Monate Kalender
Einige Kalenderreformer versuchen, die Dauer eines jeden Monats des Jahres auszugleichen. Dies wird oft erreicht, indem ein Kalender mit jeweils 13 Monaten von jeweils 4 Wochen (jeweils 28 Tage) erstellt wird und 364 Tage beträgt. Der früheste bekannte Vorschlag dieser Art war der georgische Kalender (1745)[7] durch Rev. Hugh Jones.
Das Positivistischer Kalender (1849), erstellt von Auguste Comte, basierte auf einem 364-Tage-Jahr, das ein oder zwei "leere" Tage enthielt. Jeder der 13 Monate hatte 28 Tage und genau vier Wochen, und jeder begann an einem Montag. Das Internationaler Festkalender ist ein modernerer Nachkomme dieses Kalenders.
Um 1930 erfand ein James Colligan die PAX -Kalender, was außerhalb des Kalendars durch Hinzufügen eines 7-Tage Sprungwoche zum 364-tägigen gemeinsamen Jahr für 71 von 400 Jahren.
Lunisolarkalender
Lunisolarkalender haben normalerweise 12 oder 13 Monate von 29 oder 30 Tagen.
Das Hermetic Mond Week Kalender ist ein Vorschlag für Lunisolar -Kalender mit 12 oder 13 Mondmonaten von 29 oder 30 Tagen im Jahr und beginnt jedes Jahr in der Nähe des Frühlingsäquinoktien.[8]
Der Meyer-Palmen Solilunar-Kalender hat 12 Mondmonate mit 29 oder 30 Tagen plus einen Schaltmonat namens Meton Alle 3 oder 2 Jahre mit 30 oder 31 Tagen. 60 Jahre zusammen werden als Zyklus bezeichnet. Es verwendet einen Sprungzyklus, der die gleiche Anzahl von Tagen, Wochen, Monaten, Jahren und Zyklen hat. 2498258 Tage, 356894 Wochen, 84599 Monate, 6840 Jahre und 114 Zyklen fast alle gleich. Es wird als Ära bezeichnet, obwohl die Zeit in diesem Kalender nicht in sie unterteilt ist.[9]
Einige schlagen vor, die Sprungregeln bestehender Kalender zu verbessern, wie die Hebräisch Kalender. Das Korrigierten hebräischen Kalender Verwendet einen genaueren Sprungzyklus von 4366 Monaten pro 353-Jahres-Zyklus mit 130 Schaltjahre pro Zyklus und einem zunehmend kürzeren Molad Intervall, der den 19-jährigen Sprungzyklus und die Konstante ersetzen soll Molad Intervall des traditionellen festen arithmetischen hebräischen Kalenders.
Benennung
Kalendervorschläge, die einen dreizehnten Monat einführen oder das julisch-gregorianische System von Monaten ändern, schlagen häufig auch neue Namen für diese Monate vor. Neue Namen wurden auch für Tage im Wochenzyklus (z. B. 365. und Sprung) und Wochen aus dem Monatszyklus vorgeschlagen.
Vorschläge zur Änderung der traditionellen Monats- und Wochentagsnamen sind weniger häufig. Der Gregorianische Kalender erhält seine Namen hauptsächlich von Göttern historischer Religionen (z. B. Donnerstag von Nordic Thor oder marschieren Sie von Roman Mars) oder Führer verschwundener Reiche (Juli und August von den ersten Caesars) oder Ordinale, die aus der Synchronisation stammten (September bis Dezember, ursprünglich siebter bis zehnter, jetzt neunter bis zwölfte).
Beispiele
Der positivistische Kalender von Comte schlug zum Beispiel vor, die 13 Monate in seinem Kalender nach Figuren aus Religion, Literatur, Philosophie und Wissenschaft zu benennen. Ebenso das Hermetic Mond Week Kalender verwendet 12 oder 13 Mondmonate, die nach 13 Mitwirkenden benannt sind Psychoaktive Pflanzen und Chemikalien.[8]
Spezifische Vorschläge
Es gab viele spezifische Kalendervorschläge, um den Gregorianischen Kalender zu ersetzen:
Die folgende Anzahl von einem oder mehreren Tagen außerhalb der sieben-Tage-Woche:
- Internationaler Festkalender[10]
- Unveränderlicher Kalender[11]
- Positivistischer Kalender[12]
- Weltkalender[13]
- Weltsaison Kalender[14]
Die folgenden LEAP Week -Kalender sind:
Es gab auch Vorschläge zur Überarbeitung der Art und Weise, wie Jahre gezählt sind:
Reform des islamischen Kalenders:
- Seit Beginn des 21. Jahrhunderts gibt es in den muslimischen Gemeinden Nordamerikas und Europas einen Trend, einen Mondkalender zu ersetzen, der auf Berechnungen für die traditionelle islamische Methode zur monatlichen Beobachtung des Neumonds basiert, um den Beginn des neuen Monats in zu erklären jedes Land getrennt.[20]
Siehe auch
- Berechnung des Wochentags
- Dezimalkalender
- Hanke -Henry -Permanentkalender
- Liste der Kalender
- Metrikzeit
- Vorläufer der gregorianischen Reform
- Johannes de Sacrobosco, De Anni Ratione ("Über die Jahre rechnen"), c. 1235
- Roger Bacon, Opus Majus ("Größere Arbeit"), c. 1267
Verweise
- ^ Richards, E. G. (1998). Mapping -Zeit: Der Kalender und seine Geschichte. Oxford University Press. CH. 18. ISBN 978-0192862051.
- ^ "Der christliche Kalender | Kalender". Abgerufen 22. Mai, 2019.
- ^ Bonnie Blackburn und Leofranc Holford-Strevens, Der Oxford -Begleiter des Jahres, Corryted Printing (Oxford University Press, 2013), 692.
- ^ Gingerich, Owen (1983). "Der zivile Empfang des gregorianischen Kalenders". In Coyne, G. V.; Hoskin, M. A.; O., Pedersen (Hrsg.). Die Gregorianische Reform des Kalenders: Verfahren der Vatikankonferenz zum 400. Jubiläum 1582–1982. Vatikan Observatorium. S. 265–279.
- ^ Weltrat der Kirchen (10. März 1997). "Auf dem Weg zu einem gemeinsamen Datum für Ostern". www.oikoumene.org. Archiviert von das Original am 12. Oktober 2012. Abgerufen 13. Oktober, 2007.
- ^ a b c Sanja Perovic (2012). "Französischer republikanischer Kalender: Zeit, Geschichte und revolutionäres Ereignis". Journal für Studien des 18. Jahrhunderts. 35: 1–16. doi:10.1111/j.1754-0208.2011.00408.x.
- ^ "Der georgische Kalender". Abgerufen 2. Februar, 2015.
- ^ a b "Der Kalender der hermetischen Mondwoche". www.hermetic.ch. Abgerufen 21. Juni, 2021.
- ^ "Der meyer-palmen Solilunar-Kalender". www.hermetic.ch. Abgerufen 21. Juni, 2021.
- ^ Steel, Duncan (2000). Markierungszeit: Die epische Suche, um den perfekten Kalender zu erfinden. New York: Wiley. p.309. ISBN 0-471-29827-1.
- ^ "Ein vorgeschlagener Plan für einen unveränderlichen Kalender; Prof. L.A. Grosclaude bietet einen interessanten Vorschlag, die Probleme der gegenwärtigen Aufteilung der Tage zu lösen.". New York Times. 26. Juni 1910. Abgerufen 4. Oktober, 2019.
- ^ Steel, Duncan (2000). Markierungszeit: Die epische Suche, um den perfekten Kalender zu erfinden. New York: Wiley. p.308. ISBN 0-471-29827-1.
- ^ Weltkalendervereinigung, Die World Calendar.org, theworldcalendar.org, abgerufen 4. Oktober, 2019
- ^ Asimov, Isaac (1973), The Tragedy of the Moon, Doubleday, S. 48–58, Bibcode:1973TRMO.BOOK ..... a, ISBN 0-440-18999-3
- ^ Pappas, Stephanie Pappas (29. Dezember 2011). "Ist es Zeit, den Kalender zu überarbeiten?". Wissenschaftlicher Amerikaner. Abgerufen 4. Oktober, 2019.
- ^ Steel, Duncan (2000). Markierungszeit: Die epische Suche, um den perfekten Kalender zu erfinden. New York: Wiley. p.288. ISBN 0-471-29827-1.
- ^ Bromberg, Irv, Der Symmetry454 -Kalender, Universität von Toronto, abgerufen 4. Oktober, 2019
- ^ Masonic Lodge of Education (2019), Freimaurerkalender, Freimaurerloge der Bildung, abgerufen 4. Oktober, 2019
- ^ Steel, Duncan (2000). Markierungszeit: Die epische Suche, um den perfekten Kalender zu erfinden. New York: Wiley. pp.149–151. ISBN 0-471-29827-1.
- ^ Khalid Chrraibi, Die Reform des islamischen Kalenders: Die Bedingungen der Debatte, Tabsi.net, September 2012.
Weitere Lektüre
- Segura, Wenceslao (2012). La Reforma del Kalender. ISBN978-84-616-1729-6
Externe Links
- Kluznickian Kalender (Sehr kurze Erwähnung auf der New York Times OP-ED-Seite) ( "Außer Februar". New York Times. 27. Februar 2011.)
- Homepage für die Kalenderreform
- Leap Week Kalender in dem jedes Jahr entweder 364 oder 371 Tage hat
- Katholische Enzyklopädie "Reform des Kalenders" Historische Informationen