Kalender der Heiligen

Das Kalender der Heiligen ist das traditionelle Christian Methode zur Organisation a liturgisches Jahr indem Sie jeden Tag mit einem oder mehreren zusammenhaben Heilige und beziehen sich auf den Tag als die Gedenktag oder Fest des besagten Heiligen. Das Wort "Fest" in diesem Zusammenhang bedeutet nicht "ein großes Essen, normalerweise ein feierliches", sondern "eine jährliche religiöse Feier, ein Tag, der einem bestimmten Heiligen gewidmet ist".[1]
Das System entstand aus dem frühen christlichen Brauch, an jeden zu erinnern Märtyrer Jährlich am Datum ihres Todes oder ihrer Geburt in den Himmel ein Datum, auf das in der in genannt wird Latein als der Märtyrer stirbt Natalis ('Geburtstag'). In dem Ostorthodoxe Kirche, ein Kalender von Heiligen heißt a Menologion.[2] "Menologion" kann auch eine Reihe von Ikonen bedeuten, auf denen Heilige in der Reihenfolge der Daten ihrer Feste dargestellt werden, die häufig in zwei Panels hergestellt werden.
Geschichte


Mit zunehmender Anzahl der anerkannten Heiligen während während Späte Antike und die erste Hälfte der MittelalterSchließlich hatte jeden Tag des Jahres mindestens einen Heiligen, der zu diesem Zeitpunkt erinnert wurde. Um mit dieser Erhöhung umzugehen, wurden einige Heilige in einigen Traditionen in alternative Tage verlegt oder vollständig entfernt, so dass einige Heilige in verschiedenen Kalendern unterschiedliche Festtage haben. Zum Beispiel Heilige Perpetua und Felicity starb am 7. März, aber dieses Datum wurde später St. zugewiesen Thomas von Aquin, was ihnen nur ein Gedenken erlaubt (siehe Tridentiner Kalender), also wurden sie 1908 einen Tag zuvor bewegt.[3] Als die Reform des katholischen Kalenders von 1969 auf den 28. Januar bewegte, wurden sie auf den 7. März zurückgezogen (siehe General Römischer Kalender). Beide Tage können daher in verschiedenen Traditionen ihr Festtag sein. Das General Römischer Kalender, in der die in der gesamten Kirche gefeierten Heiligen auflisten, enthält für jeden seiner Tage nur eine Auswahl der Heiligen. Eine ausführliche Liste finden Sie in der Römische Martyrologieund einige der Heiligen können dort vor Ort gefeiert werden.
Die frühesten Festtage der Heiligen waren die von Märtyrern, die für Christus die größte Form der Liebe nach der Lehre verehrt hatten: "Größere Liebe hat niemanden als dieses, dass jemand sein Leben für seine Freunde niederlegt."[4] Heilige Martin von Touren soll der erste sein[5][6] oder mindestens eines der ersten Nicht-Martyrer, die als Heiliger verehrt werden. Der Titel "Beichtvater"Wurde für solche Heiligen verwendet, die ihren Glauben an Christus eher durch ihr Leben als durch ihren Tod gestanden hatten. Märtyrer gelten als sterben im Dienst des Herrn, und Beichtvater sind Menschen, die natürliche Todesfälle starben. Eine breitere Palette von Titeln war später verwendet, wie: Jungfrau, Pastor, Bischof, Mönch, Priester, Gründer, AbtApostel, Arzt der Kirche.
Das Tridentine Missal hat Gemeinsame Formeln Für Massen von Märtyrern, Beichtsmann, die Bischöfe waren, Ärzte der Kirche, Beutel, die keine Bischöfe, Abbots, Jungfrauen, Nicht-Virgins, Widmung der Kirchen und Festtage der gesegneten Jungfrau Maria waren. Papst Pius XII fügte eine gemeinsame Formel für Päpste hinzu. Das 1962 Roman Missal von Papst John xxiii ließ die Gemeinschaft von Aposteln weg und zuweist jedem Festtag eines Apostels eine ordnungsgemäße Masse. Das Geschenk Roman Missal Hat gemeinsame Formeln für das Engagement von Kirchen, der gesegneten Jungfrau Maria, Märtyrer (mit besonderen Formeln für Missionsmarktyrer und Jungfrau Märtyrer), Pastoren (unterteilt in Bischöfe, generische Pastoren, Gründer von Kirchen und Missionaren), Ärzte der Kirche, Jungfrau , und (generische) Heilige (mit speziellen Formeln für Abbots, Mönche, Nonnen, religiös, diejenigen, die für Werke der Barmherzigkeit, Pädagogen und [generell] Frauenheiligen bekannt sind).
Dies Kalender System, in Kombination mit Major Kirche Festivals und bewegliche und unbewegliche Feste konstruiert eine sehr menschliche und personalisierte, aber oft lokalisierte Art der Organisation des Jahres und die Identifizierung von Daten. Einige Christen setzen die Tradition der Datierung nach den Tagen der Heiligen fort: Ihre Werke können als "das Fest von" "datiert" erscheinen Sankt Martin". Dichter wie John Keats Gedenken an die Bedeutung von Der Vorabend von Saint Agnes.
Als unterschiedliche christliche Gerichtsbarkeiten theologisch trennten, begannen sich unterschiedliche Listen von Heiligen zu entwickeln. Dies geschah, weil das gleiche Individuum von einer Kirche anders betrachtet werden kann; In extremen Beispielen kann der Heilige einer Kirche der Ketzer der anderen Kirche sein, wie in den Fällen von Nestorius, Papst Dioscorus I. von Alexandria, oder Erzbischof Flavian von Konstantinopel.
Ranking der Festtage
In dem katholische Kirche Die Festtage sind gemäß ihrer Bedeutung eingestuft. In der Post-Vatikan II Form der Römischer Ritus, Festtage werden eingestuft (in absteigender Reihenfolge von Bedeutung) als Feierlichkeiten, Feste oder Denkmäler (obligatorisch oder optional).[7] Papst John xxiii1960 Rubrikcode, deren Verwendung bleibt durch die autorisiert Motu Proprio Summorum pontificumteilt liturgische Tage in die Tage der I-, II-, III- und IV -Klasse. Diejenigen, die noch frühere Formen des römischen Ritus -Fest -Festtage als Doppel (von drei oder vier Arten), halboubles und Simples verwenden. Sehen Rangliste der liturgischen Tage im römischen Ritus.
In dem Ostorthodoxe Kirche Die Rangliste der Feste variiert von Kirche zu Kirche. In dem Russisch -orthodoxe Kirche sie sind: Tolle Feste, mittlere und kleinere Feste. Jeder Teil solcher Feste kann auch wie folgt als Feste bezeichnet werden: Nächte Mahnwachen, Polyeleos, Tolle Doxologie, Sextuple ("Sechfold", mit sechs Sticha bei Vesper und sechs Troparia Bei der Kanon von Mette). Es gibt auch Unterschiede zwischen einfachen Festen und Doppel (d. H. Zwei einfache Feste, die zusammen gefeiert werden). In doppelten Festen werden die Reihenfolge von Hymnen und Messwerten für jedes Fest starr angewiesen Typikon, das Liturgiebuch.
Das Lutherische Kirchen Feiern Sie Festivals, weniger Festivals, Tage der Hingabe und Gedenkfeier.[8]
In dem Kirche von England, Mutterkirche der Anglikanische Gemeinschaft, es gibt Hauptfest und Schulleiter heiliger Tage, Festivals, Kleinere Festivals, und Gedenken.
Verbindung zu tropischen Zyklonen
Vor dem Aufkommen von standardisierte Benennung tropischer Stürme und Hurrikane in dem North Atlantic Basin, tropische Stürme und Hurrikane das beeinflusste die Insel von Puerto Rico wurden informell nach den katholischen Heiligen benannt, die den Festtagen entsprachen, an denen die Zyklone entweder Landung machten oder die Insel ernsthaft beeinflussten. Beispiele sind: der 1780 San Calixto Hurricane (allgemein bekannt als der Großer Hurrikan von 1780) (der tödlichste im Nordatlantikbecken des Nordatlantiks aufgezeichnete Geschichte; benannt nach Papst Callixtus i (Saint Callixtus), dessen Festtag der 14. Oktober ist),[9] das 1867 San Narciso Hurricane (nach Heiliger benannt Narzisse von Jerusalem, Festtag 29. Oktober),[9] das 1899 San Ciriaco Hurricane (der tödlichste in der aufgezeichneten Geschichte der Insel; Saint Cyriacus, 8. August),[9][10] das 1928 San Felipe Hurricane (die stärkste in Bezug auf die gemessene Windgeschwindigkeit; Heiliger Philip, Vater des Heiligen Eugenia von Rom, 13. September),[9] und die 1932 San Ciprian Hurricane (Saint Cyprian, 26. September).[9]
Diese Praxis dauerte bis einige Zeit nach dem Wetterbüro der Vereinigten Staaten (jetzt als National Weather Service bezeichnet) begann Veröffentlichung und Verwendung offizieller weiblicher menschlicher Namen (Anfangs; männliche Namen wurden ab 1979 hinzugefügt, nachdem die NWS die Kontrolle über die Benennung an die Weltmeteorologische Organisation). Die letzten beiden Verwendungen dieses informellen Namensschemas in P. R. waren 1956 ((Hurrikan Betsy, lokal mit dem Spitznamen Santa Clara nach Saint Clare von Assisi, Festtag, 12. August damals; Ihr Festtag wurde eines Tages 1970 vorgegangen) und 1960 (1960 (Hurrikan Donna, mit dem Spitznamen San Lorenzo nach Saint Lawrence Justinian, 5. September damals; Festtag jetzt am 8. Januar von beobachtet von Kanonen regelmäßig St. Augustinus).[9]
Siehe auch
- Kalender der Heiligen (Church of England)
- Kalender der Heiligen (Bischofskirche)
- Heilige Kalender (anglikanische Kirche im südlichen Afrika)
- Heilige Kalender (Lutheraner)
- Koptisch -orthodoxer Kalender der Heiligen
- Ostorthodoxer liturgischer Kalender
- General Römischer Kalender
- Diario Romano
- Patronalfesttag
- Gŵyl Mabsant, Die Tage der walisischen Heiligen.
- Liste der Heiligen
Verweise
- ^ "Fest - Definition des Festes in Englisch aus dem Oxford Dictionary". OxfordDictionaries.com.
- ^ "Reliquien und Reliquien - Schätze des Himmels". Columbia.edu.
- ^ Kalender Romanum (Libreria Editrice Vaticana 1969), p. 89
- ^ John 15:13
- ^ "Gedenken an St. Martin of Tours". All Saints Parish. Archiviert von das Original am 2. Dezember 2008.
- ^ "Heiliger Martin von Touren". Britannica Concise Encyclopedia. 2007. archiviert von das Original am 2. Dezember 2008.
- ^ "Saint Charles Borromeo katholische Kirche von Picayune, MS - Allgemeine Normen für das liturgische Jahr und den Kalender". scborromeo.org. Archiviert von das Original am 25. September 2014. Abgerufen 13. August 2008.
- ^ Senn, Frank C. (2012). Einführung in die christliche Liturgie. Festung Press. p. 103. ISBN 978-1-4514-2433-1.
- ^ a b c d e f Mújica-Baker, Frank. Huracanes y purmentas que han avectado a puerto rico (PDF) (Bericht) (auf Spanisch). Estado Libre Asociado de Puerto Rico, Agencia Estatal Para El Manejo de Not Emercias ad Administración de Desastres. S. 4, 7–10, 12–14. Abgerufen 12. Oktober 2018.
- ^ "San Ciriaco Hurricane". East Carolina University, Renci Engagement Center.
Externe Links
- Die heutigen Heiligen im Kalender (katholische Kirche)
- Griechisch -katholischer Heiliger Kalender (Griechische katholische Kirche) (auf ukrainisch)
- Kalender der Heiligen (Orthodoxe Kirche in Amerika)
- Butlers Leben der Heiligen Bartleby.com
- "Ausgewählte Leben, Schriften und Andachten". ecatholic2000. Archiviert Aus dem Original am 14. November 2013. Abgerufen 11. Februar 2019.