Kalender

Juli
Su MO Tu Wir Th Fr Sa
01 02
03 04 05 06 07 08 09
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23
24 25 26 27 28 29 30
31  
2022
Britischer Kalender, 1851, vergoldete Bronze und Malachit, Höhe: 20,3 cm, Metropolitan Museum of Art (New York City)

A Kalender ist ein System der Organisationstage. Dies geschieht, indem sie Zeiträumen von Namen geben Zeit, normalerweise Tage, Wochen, Monate und Jahre. EIN Datum ist die Bezeichnung eines einzelnen, bestimmten Tages innerhalb eines solchen Systems. Ein Kalender ist auch eine physische Aufzeichnung (oft Papier) eines solchen Systems. Ein Kalender kann auch eine Liste geplanter Ereignisse bedeuten, wie z. Gerichtskalender oder eine teilweise oder vollständig chronologische Liste von Dokumenten, wie z. B. ein Willenskalender.

Perioden in einem Kalender (z. B. Jahre und Monate) sind normalerweise, wenn auch nicht unbedingt, mit dem Zyklus des Sonne oder der Mond. Die häufigste Art des vormodernen Kalenders war der Lunisolar -Kalender, ein Mondkalender, der gelegentlich einen hinzufügt Interkalarer Monat mit dem synchronisiert bleiben Sonnenjahr auf lange Sicht.

Etymologie

Der Begriff Kalender wird genommen von Kalendae, der Begriff für den ersten Tag des Monats im römischen Kalender, im Zusammenhang mit dem Verb calare "Rufen" und bezieht sich auf die "Berufung" des Neumondes, als es zum ersten Mal gesehen wurde.[1] Latein calendarium bedeutete 'Kontobuch, Register' (als die Konten beigelegt und Schulden in den Kalenden eines jeden Monats erhoben wurden). Die lateinische Amtszeit wurde in verabschiedet Altes Französisch wie calendier und von dort in Mittleres Englisch wie calender bis zum 13. Jahrhundert (die Rechtschreibung Kalender ist frühe Neuzeit).

Geschichte

Tagundnachtgleiche aus dem astronomischen Kalender von Pizzo Vento bei gesehen Fondachelli Fantina, Sizilien

Der Verlauf von Sonne und Mond ist die herausragendste natürlichste, regelmäßig wiederkehrende Ereignisse, die nützlich sind Zeitmessungso in vormodernen Gesellschaften weltweit Wahnsinn und die Jahr wurden am häufigsten als Zeiteinheiten verwendet. Trotzdem enthielt der römische Kalender Überreste eines sehr alten Vordruskanns 10-Monats-Sonnenjahr.[2] Die ersten aufgezeichneten physikalischen Kalender, abhängig von der Entwicklung von Schreiben in dem Altes Nahen Osten, sind die Bronzezeit ägyptisch und Sumerianer Kalender.[3]

Das Vedic India entwickelte eine hoch entwickelte Zeitbehalten -Methodik und Kalender für Vedisch Rituale.[4] Laut Yukio Ohashi beruhte der Vedanga -Kalender im alten Indien auf tatsächlichen astronomischen Studien während der vedischen Zeit und stammte nicht aus anderen Kulturen.[5]

Eine große Anzahl alter Kalendersysteme in der Nähe des Nahen Ostens basierend auf der Babylonischer Kalender Datum aus dem Eisenzeitunter ihnen das Kalendersystem des Persischen Reiches, das wiederum zur Folge kam Zoroastrischer Kalender und die Hebräisch Kalender.

Eine große Anzahl von Hellenische Kalender entwickelt in Klassisches Griechenland, und in der Hellenistische Periode führte sowohl die Antike hervor Römischer Kalender und zu verschiedenen Hindu -Kalender.[6]

Kalender in der Antike waren Lunisolarabhängig von der Einführung von Interkalarische Monate Um die Solar- und die Mondjahre auszurichten. Dies basierte hauptsächlich auf der Beobachtung, aber es gab möglicherweise frühzeitige Versuche, das Muster der Interkalations algorithmisch zu modellieren, wie im fragmentarischen 2. Jahrhundert gezeigt wird Coligny -Kalender.

Das Römischer Kalender wurde reformiert von Julius Caesar In 46 v. Chr.[7] Der julianische Kalender war nicht mehr von der Beobachtung des Neumondes abhängig, folgte jedoch einfach einem Algorithmus, der alle vier Jahre einen Schalttag einführte. Dies führte zu einer Dissoziation des Kalenders Monat von dem Wahnsinn.

Das Islamischer Kalender basiert auf dem Verbot der Interkalation (Nasi ') durch Muhammad, in der islamischen Tradition datiert auf eine Predigt am 9. Dhu al-Hijjah AH 10 (Julian Datum: 6. März 632). Dies führte zu einem beobachtungsbasierten Mondkalender, der sich im Verhältnis zu den Jahreszeiten des Sonnenjahres verschiebt.

Moderne Reformen

Die erste Kalenderreform der frühen Neuzeit war die Gregorianischer Kalender, 1582 eingeführt, basierend auf der Beobachtung einer langfristigen Verschiebung zwischen dem Julian-Kalender und dem Sonnenjahr.

Es gab mehrere moderne Vorschläge für die Reform des Kalenders, wie die Weltkalender, Internationaler Festkalender, Holozänskalenderund vor kurzem die Hanke-Henry Permanent Kalender. Solche Ideen werden von Zeit zu Zeit geführt, haben jedoch aufgrund des Verlusts der Kontinuität, des massiven Umweichungen und der religiösen Einwände nicht mehr an Traktion gewonnen.

Systeme

Ein sogenannter Universalkalender, der verschiedene Kalender kombiniert

Ein volles Kalendersystem hat jeden Tag einen anderen Kalenderdatum. Somit ist der Wochenzyklus für sich selbst kein vollständiges Kalendersystem; Es ist auch kein System, das die Tage innerhalb eines Jahres ohne ein System für die Identifizierung der Jahre nennen kann.

Das einfachste Kalendersystem zählt nur Zeiträume von einem Referenzdatum. Dies gilt für die Julian Day oder Unix -Zeit. Praktisch die einzig mögliche Variation besteht darin, ein anderes Referenzdatum zu verwenden, insbesondere in der Vergangenheit weniger weit entfernt, um die Zahlen kleiner zu machen. Berechnungen in diesen Systemen sind nur eine Frage der Addition und Subtraktion.

Andere Kalender haben eine (oder mehrere) größere Zeiteinheiten.

Kalender, die eine Zyklenebene enthalten:

  • Woche und Wochentag - Dieses System (ohne Jahr steigt die Woche immer wieder) ist nicht sehr häufig
  • Jahr und Ordnungsdatum innerhalb des Jahres, z. B. die ISO 8601 Ordinal Datumssystem

Kalender mit zwei Zyklenstufen:

Zyklen können mit periodischen Phänomenen synchronisiert werden:

Sonne und Mond, Schafels Nürnberg Chronicle, 1493
  • Mondkalender werden mit der Bewegung des Mondes synchronisiert (Mondphasen); Ein Beispiel ist der islamische Kalender.
  • Solarkalender basieren auf wahrgenommenen saisonal ändert sich synchron an der scheinbaren Bewegung der Sonne; Ein Beispiel ist das Persischer Kalender.
  • Lunisolarkalender basieren auf einer Kombination von Solar- und Mondrechnung; Beispiele sind die Traditioneller Kalender von China, das Hindu -Kalender in Indien und Nepal und im hebräischen Kalender.
  • Der Wochenzyklus ist ein Beispiel für eines, das nicht mit einem externen Phänomen synchronisiert ist (obwohl es möglicherweise aus Mondphasen abgeleitet wurde, die jeden Monat neu beginnen).

Sehr häufig umfasst ein Kalender mehr als eine Art von Zyklus oder hat sowohl zyklische als auch nicht-kyklische Elemente.

Die meisten Kalender enthalten komplexere Zyklen. Zum Beispiel verfolgen die überwiegende Mehrheit von ihnen Jahre, Monate, Wochen und Tage. Die siebentägige Woche ist praktisch universell, obwohl ihre Verwendung unterschiedlich ist. Es ist seit Jahrtausenden ununterbrochen.[8]

Solar

Solarkalender zuweisen a Datum zu jedem Solartag. Ein Tag kann aus dem Zeitraum zwischen bestehen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang, mit einer folgenden Zeit von Nachtoder es kann eine Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Ereignissen wie zwei Sonnenuntergängen sein. Die Länge des Intervalls zwischen zwei solchen aufeinanderfolgenden Ereignissen kann im Laufe des Jahres leicht variieren oder in a gemittelt werden gemeiner Sonnentag. Andere Arten von Kalender können ebenfalls einen Sonnentag verwenden.

Mond

Nicht alle Kalender verwenden das Sonnenjahr als Einheit. Ein Mondkalender ist einer, in dem Tage in jedem Zahlen gezählt sind Mondphase Kreislauf. Weil die Länge der Länge der Mondmonat ist kein gleichmäßiger Bruchteil der Länge der TropenjahrEin reiner Mondkalender driftet schnell gegen die Jahreszeiten, die nicht viel in der Nähe des Äquators variieren. Es bleibt jedoch in Bezug auf andere Phänomene konstant, insbesondere in Bezug auf andere Phänomene Gezeiten. Ein Beispiel ist das Islamischer Kalender. Alexander Marshack, in einer kontroversen Lesung,[9] glaubte, dass Marks auf einem Knochenstab (ca. 25.000 v. Chr.) Ein Mondkalender darstellten. Andere markierte Knochen können ebenfalls Mondkalender darstellen. In ähnlicher Weise glaubt Michael Rappenglueck, dass Marks für ein 15.000 Jahre altes Höhlengemälde einen Mondkalender darstellen.[10]

Lunisolar

A Lunisolar -Kalender ist ein Mondkalender, der nach Bedarf einen zusätzlichen Monat ergibt, um die Monate mit den Jahreszeiten neu auszurichten. Prominente Beispiele für den Lunisolarkalender sind Hindu -Kalender und Buddhistischer Kalender das sind beliebt in Südasien und Südostasien. Ein weiteres Beispiel ist der hebräische Kalender, der a verwendet 19-Jahres-Zyklus.

Unterteilungen

Fast alle Kalendersysteme gruppieren sich aufeinanderfolgende Tage in "Monate" und auch in "Jahre". In einem Sonnenkalender a Jahr ungefähr das tropische Jahr der Erde (dh die Zeit, die es für einen vollständigen Zyklus benötigt Jahreszeiten), traditionell verwendet, um die Planung von zu erleichtern landwirtschaftlich Aktivitäten. In einem Mondkalender, das Monat ungefähr den Zyklus der Mondphase. Aufeinanderfolgende Tage können in andere Zeiträume wie die Woche eingeteilt werden.

Weil die Anzahl der Tage in der Tropenjahr ist keine ganze Zahl, ein Solarkalender muss in verschiedenen Jahren eine andere Anzahl von Tagen haben. Dies kann beispielsweise durch Hinzufügen eines zusätzlichen Tages in behandelt werden Schaltjahre. Gleiches gilt für Monate in einem Mondkalender und auch für die Anzahl der Monate in einem Jahr in einem Lunisolar -Kalender. Dies ist allgemein bekannt als Interkalation. Auch wenn ein Kalender solar, aber nicht Mond ist, kann das Jahr nicht vollständig in Monate unterteilt werden, die niemals lang variieren.

Kulturen können andere Zeiteinheiten wie die Woche definieren, um regelmäßige Aktivitäten zu planen, die nicht leicht mit Monaten oder Jahren übereinstimmen. Viele Kulturen verwenden verschiedene Baselines für die Anfangsjahre ihrer Kalender. Historisch gesehen haben mehrere Länder ihre Kalender auf Regale, ein Kalender, der auf der Regierungszeit ihres aktuellen Souveräns basiert. Zum Beispiel das Jahr 2006 in Japan ist 18 Heisei, wobei Heisei der Name der Ära ist Kaiser Akihito.

Andere Arten

Arithmetisch und astronomisch

Kalender der Qahal, 5591 (1831)

Ein Astronomischer Kalender basiert auf einer laufenden Beobachtung; Beispiele sind der religiöse islamische Kalender und der alte religiöse jüdische Kalender in der Zeit der Zweiter Tempel. Ein solcher Kalender wird auch als als bezeichnet Beobachtungsbasiert Kalender. Der Vorteil eines solchen Kalenders ist, dass er perfekt und ständig genau ist. Der Nachteil ist, dass es schwierig ist, zu arbeiten, wenn ein bestimmtes Datum auftreten würde.

Ein Arithmetikkalender ist eine, die auf einem strengen Satz von Regeln basiert; Ein Beispiel ist der Strom Jüdischer Kalender. Ein solcher Kalender wird auch als als bezeichnet Regelbasiert Kalender. Der Vorteil eines solchen Kalenders ist die einfache Berechnung, wenn ein bestimmtes Datum auftritt. Der Nachteil ist unvollkommene Genauigkeit. Auch wenn der Kalender sehr genau ist, nimmt seine Genauigkeit im Laufe der Zeit aufgrund von Änderungen der Erdrotation langsam ab. Dies begrenzt die Lebensdauer eines genauen arithmetischen Kalenders auf einige tausend Jahre. Danach müssten die Regeln aus Beobachtungen, die seit der Erfindung des Kalenders gemacht wurden, geändert werden.

Vollständig und unvollständig

Kalender können entweder vollständig oder unvollständig sein. Komplette Kalender bieten eine Möglichkeit, jeden aufeinanderfolgenden Tag zu benennen, während unvollständige Kalender dies nicht tun. Der frühe Römischer Kalender, was keine Möglichkeit hatte, die Tage der Wintermonate zu bezeichnen, außer als "Winter" zusammenzubringen, ist ein Beispiel für einen unvollständigen Kalender, während der gregorianische Kalender ein Beispiel für einen vollständigen Kalender ist.

Verwendungszweck

Aktuelle Verwendung von Zivilkalendern in der Welt. Einige Länder verwenden einen zusätzlichen Kalender, der hier nicht aufgeführt ist, die Feiertage und andere Traditionen bestimmen, zum Beispiel die Chinesisch oder islamisch Kalender.

Die primäre praktische Verwendung eines Kalenders besteht darin, Tage zu identifizieren: informiert zu werden oder sich über ein zukünftiges Ereignis zu vereinbaren und ein Ereignis aufzuzeichnen, das stattgefunden hat. Tage können für landwirtschaftliche, zivile, religiöse oder soziale Gründe von Bedeutung sein. Ein Kalender bietet beispielsweise eine Möglichkeit, zu bestimmen, wann mit dem Pflanzen oder Ernte mit Beginn begonnen werden soll, welche Tage sind religiös oder Zivilurlaub, an welchen Tagen der Beginn und das Ende der Geschäftsbilanzzeiträume und die Tage rechts von Bedeutung sind, z. B. die Tagessteuern oder ein Vertrag läuft ab. Außerdem kann ein Kalender durch Ermittlung eines Tages andere nützliche Informationen über den Tag wie seine Saison liefern.

Kalender werden auch verwendet, um Menschen zu helfen, ihre persönlichen Zeitpläne, Zeit und Aktivitäten zu verwalten, insbesondere wenn Einzelpersonen zahlreiche Arbeiten, Schul- und familiäre Verpflichtungen haben. Menschen verwenden häufig mehrere Systeme und können beide a behalten Geschäft und Familie Kalender, um sie daran zu hindern, ihre Zeit zu überarbeiten.

Kalender werden auch als Teil einer vollständigen Verwendung verwendet Zeitmessung System: Datum und Tageszeit zusammen geben einen Moment in Zeit. In der modernen Welt können Zeitbesitzer Zeit, Datum und Wochentag zeigen. Einige können auch die Mondphase zeigen.

Gregorianer

Das Gregorianischer Kalender ist der de facto Internationaler Standard und wird fast überall auf der Welt für zivile Zwecke verwendet. Der weit verbreitete Solaraspekt ist ein Zyklus von Schalttagen in einem 400-Jahres Sonnenjahr.[11] Es gibt einen Mondaspekt, der sich der Position des Mondes im Laufe des Jahres annähert und in der verwendet wird Berechnung des Osterdatums. [12]

Jedes Gregorianische Jahr hat entweder 365 oder 366 Tage (der Schalttag wird am 29. Februar eingefügt), was einem durchschnittlichen Gregorianischen Jahr von 365,2425 Tagen (im Vergleich zu einem Sonnenjahr von 365,2422 Tagen) entspricht.[13] Es wurde 1582 als Verfeinerung des Julian Kalender das im gesamten europäischen Mittelalter verwendet wurde, was einer Korrektur von 0,002% in der Jahresdauer entspricht.[11]

In der frühen Neuzeit jedoch jedoch, Seine Akzeptanz war größtenteils begrenzt zu römisch katholisch Nationen, aber bis zum 19. Jahrhundert wurde es weltweit aus Gründen der Bequemlichkeit im internationalen Handel weltweit angenommen. Das letzte europäische Land zur Übernahme der Reform war 1923 Griechenland.[14]

Das Kalender -Epoche Der vom Gregorianischen Kalender verwendete Kalender wird aus dem mittelalterlichen Übereinkommen geerbt durch Dionysius exiguus und mit dem julianischen Kalender verbunden. Die Jahreszahl wird unterschiedlich als Anzeige angegeben (für Anno Domini) oder CE (für Gemeinsame Ära oder Christliches Zeitalter).[15]

Religiös

Ein Hindu Almanach (Pancanga) für das Jahr 1871/2 von Rajasthan (Bibliothek des Kongresses, Asian Division)

Die wichtigste Verwendung vormoderner Kalender besteht darin, die im Auge zu behalten liturgisches Jahr und die Beobachtung religiöser Festtage.

Während der Gregorianische Kalender selbst historisch motiviert ist, um die Berechnung des OsterdatumEs ist jetzt weltweit säkular als die de facto Standard. Neben der Verwendung des gregorianischen Kalenders für säkulare Angelegenheiten bleiben mehrere Kalender für religiöse Zwecke verwendet.

Westliche christliche liturgische Kalender basieren auf dem Kreislauf des römischen Ritus der katholischen Kirche und umfassen im Allgemeinen die liturgischen Jahreszeiten von Advent, Weihnachten, Gewöhnliche Zeit (Zeit danach Offenbarung), Fastenzeit, Osternund gewöhnliche Zeit (Zeit danach Pfingsten). Einige christliche Kalender beinhalten keine gewöhnliche Zeit und jeder Tag fällt in eine nachträgliche Saison.

Ostchristen, einschließlich der Orthodoxe Kirchebenutze die Julian Kalender.

Das Islamischer Kalender oder Hijri -Kalender ist a Mondkalender bestehend aus 12 Mondmonaten in einem Jahr von 354 oder 355 Tagen. Es wird zum Zeitpunkt der Ereignisse in den meisten muslimischen Ländern (gleichzeitig mit dem gregorianischen Kalender) verwendet und von Muslimen überall verwendet, um den richtigen Tag zu bestimmen, an dem islamische heilige Tage und Feste feiern können. Seine Epoche ist die Hijra (entsprechend 622 n. Chr.) Mit einer jährlichen Drift von 11 oder 12 Tagen wird die saisonale Beziehung ungefähr alle 33 islamischen Jahre wiederholt.

Verschiedene Hindu -Kalender bleiben im indischen Subkontinent, einschließlich der Nepali -Kalender, Bengali -Kalender, Malayalam -Kalender, Tamilischer Kalender, Vikrama Samvat in Nordindien verwendet, und Shalivahana Kalender in der Deccan Zustände.

Das Buddhistischer Kalender und die traditionellen Lunisolarkalender von Kambodscha, Laos, Myanmar, Sri Lanka und Thailand basieren auch auf einer älteren Version des Hindu -Kalenders.

Die meisten hinduistischen Kalender werden von einem System geerbt Vedanga Jyotisha von Lagadha, standardisiert in der Sūrya Siddhānta und anschließend von Astronomen wie reformiert wie Āryabhaṭa (N. 499),, Varāhamihira (6. Jahrhundert) und Bhāskara II (12. Jahrhundert).

Das Hebräisch Kalender wird verwendet von Juden weltweit für religiöse und kulturelle Angelegenheiten beeinflusst auch zivile Angelegenheiten in Israel (wie z. Nationalfeiertage) und können geschäftliche Geschäfte genutzt werden (z. B. für die Datierung von Überprüfungen).

Anhänger der Bahá'í Glaube Verwenden Sie das Baháʼí -Kalender. Der Bahá'í-Kalender, auch als Badi-Kalender bekannt, wurde erstmals vom Bab im Kitab-i-iasma eingerichtet. Der Bahá'í -Kalender ist auch nur ein Solarkalender und umfasst jeweils 19 Monate mit neunzehn Tagen.

National

Das Chinesisch, hebräisch, Hindu-, und julianisch Kalender werden häufig für religiöse und soziale Zwecke verwendet.

Das Iraner (persischer) Kalender wird in verwendet Iran und einige Teile von Afghanistan. Das Assyrischen Kalender wird von den Mitgliedern der assyrischen Gemeinschaft im Nahen Osten (hauptsächlich Irak, Syrien, Türkei und Iran) und der Diaspora verwendet. Das erste Jahr des Kalenders liegt genau 4750 Jahre vor Beginn des gregorianischen Kalenders. Das Äthiopischer Kalender oder äthiopischer Kalender ist der Hauptkalender, der in verwendet wird Äthiopien und Eritrea, mit dem Oromo -Kalender Auch in einigen Bereichen verwendet. Im Nachbar Somalia, das Somali -Kalender Zusammen mit den gregorianischen und islamischen Kalendern existiert. Im Thailand, bei dem die Thai -Solarkalender wird verwendet, die Monate und Tage haben den westlichen Standard übernommen, obwohl die Jahre immer noch auf dem traditionellen basieren Buddhistischer Kalender.

Fiskal

Die Zahlung des Zehnten (Der Steuergesetze), auch bekannt als Dorfanwalt, durch Pieter Brueghel der Jüngere

Ein Steuerkalender bedeutet im Allgemeinen das Rechnungsjahr einer Regierung oder eines Unternehmens. Es wird für Budgetierung, Aufbewahrung von Konten und Besteuerung verwendet. Es ist ein Satz von 12 Monaten, der zu jedem Zeitpunkt in einem Jahr beginnen kann. Das Geschäftsjahr der US -Regierung beginnt am 1. Oktober und endet am 30. September. Die Regierung des indischen Geschäftsjahres beginnt am 1. April und endet am 31. März. Kleine traditionelle Unternehmen in Indien beginnen das Geschäftsjahr Diwali Festival und Ende am Tag vor dem Diwali -Festival des nächsten Jahres.

In der Buchhaltung (und insbesondere in der Buchhaltungssoftware), ein Fiskalkalender (wie z. 4/4/5 Kalender) Beheben Sie jeden Monat in einer bestimmten Anzahl von Wochen, um Vergleiche von Monat zu Monat und Jahr zu Jahr zu erleichtern. Januar hat immer genau 4 Wochen (Sonntag bis Samstag), Februar 4 Wochen, März hat 5 Wochen usw. Beachten Möglicherweise nicht, je nachdem, wie die Organisation diese Daten verwendet. Es gibt eine internationale Standardmethode, um dies zu tun (die ISO -Woche). Die ISO -Woche beginnt an einem Montag und endet an einem Sonntag. Woche 1 ist immer die Woche, die 4. Januar im gregorianischen Kalender enthält.

Formate

Ein Kalender aus dem Petaluma und Santa Rosa Railroad

Der Begriff Kalender gilt nicht nur für ein bestimmtes Schema der Zeitmessung, sondern auch für einen bestimmten Datensatz oder Gerät, das ein solches Schema anzeigt, beispielsweise eine Terminkalender in Form eines Taschenkalenders (oder Personal Organizer), Desktop -Kalender, a Wandkalender, etc.

In einem Papierkalender können ein oder zwei Blätter einen einzigen Tag, eine Woche, einen Monat oder ein Jahr zeigen. Wenn ein Blatt für einen einzigen Tag ist, zeigt es leicht das Datum und den Wochentag. Wenn ein Blatt für mehrere Tage vorhanden ist, wird eine Konvertierungstabelle angezeigt, die vom Wochentag bis zum Datum und zurück konvertiert wird. Mit einem speziellen Zeigungsgerät oder durch Überqueren der vergangenen Tage kann dies auf das aktuelle Datum und Wochentag hinweisen. Dies ist die häufigste Verwendung des Wortes.

In den USA gilt Sonntag als erster Wochentag und erscheint so ganz links und Samstag am letzten Tag der Woche, der ganz rechts erscheint. In Großbritannien kann das Wochenende am Ende der Woche erscheinen. Der erste Tag ist Montag und der letzte Tag ist Sonntag. Das US -Kalenderdisplay wird auch in Großbritannien verwendet.

Es ist üblich, den Gregorianischen Kalender in getrennten monatlichen Grids von sieben Kolumnen (von Montag bis Sonntag oder Sonntag bis Samstag zu ermitteln, je nachdem, welcher Tag für die Woche in Betracht gezogen wird - dies variiert je nach Land) und fünf bis sechs Reihen (oder selten selten , vier Reihen, wenn der Monat Februar 28 Tage in enthält Häufige Jahre Beginnend am ersten Tag der Woche), mit dem Tag des Monats in jeder Zelle, beginnend mit 1. Die sechste Reihe wird manchmal durch markiertes Markieren von 23/30 und 24/31 nach Bedarf beseitigt.

Bei der Arbeit mit Wochen und nicht mit Monaten ist ein kontinuierliches Format manchmal bequemer, wo keine leeren Zellen eingefügt werden, um sicherzustellen, dass der erste Tag eines neuen Monats in einer neuen Reihe beginnt.

Software

Die Kalendersoftware bietet Benutzern eine elektronische Version eines Kalenders und kann zusätzlich ein Terminbuch, ein Adressbuch oder eine Kontaktliste bereitstellen. Kalendern ist ein Standardmerkmal vieler PDAs, Edas, und Smartphones. Die Software kann ein lokales Paket für den individuellen Gebrauch sein (z. B.,, Blitz Erweiterung für Mozilla Thunderbird, Microsoft Outlook ohne Exchange -Server oder Windows -Kalender) oder vielleicht ein vernetzendes Paket, das die Freigabe von Informationen zwischen Benutzern ermöglicht (z. B.,, Mozilla Sunbird, Windows Live -Kalender, Google Kalender, oder Microsoft Outlook mit Exchange Server).

Siehe auch

Verweise

Zitate

  1. ^ Neues kürzeres Oxford English Dictionary
  2. ^ "Religion in der etruskischen Zeit" in Römische Religion In Encyclopædia Britannica
  3. ^ Shirley, Lawrence (11. Februar 2009). "Der Maya und andere alte Kalender". Washington, D.C. doi:10.4169/loci003264. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  4. ^ Plofker, Kim (2009). Mathematik in Indien. 10, 35-36, 67: Princeton University Press. ISBN 978-0-691-12067-6.{{}}: CS1 Wartung: Standort (Link)
  5. ^ Andersen, Johannes (31. Januar 1999). Highlights der Astronomie, Band 11b: Wie in der xxiiird General Assembly der IAU, 1997 dargestellt. Springer Science & Business Media. p. 719. ISBN 978-0-7923-5556-4.
  6. ^ "Kalender - der frühe römische Kalender". Enzyklopädie Britannica. 24. Dezember 2020. Abgerufen 19. Januar 2021.
  7. ^ "Die Geschichte des Kalenders". Archiviert von das Original am 2. Dezember 2020.
  8. ^ Zerubavel 1985.
  9. ^ James Elkins, Unsere schönen, trockenen und entfernten Texte (1998) 63ff.
  10. ^ "Ältester Mondkalender identifiziert". BBC News. 16. Oktober 2000. Abgerufen 14. März 2013.
  11. ^ a b Blackburn & Holford-Strevens 2003, S. 682–683.
  12. ^ Blackburn & Holford-Strevens 2003, S. 817–820.
  13. ^ Dershowitz & Reingold 2008, S. 47, 187.
  14. ^ Blackburn & Holford-Strevens 2003, S. 682–689.
  15. ^ Blackburn & Holford-Strevens 2003, Kapitel: "Christian Chronology".

Quellen

  • "Kalender", American Heritage Dictionary (5. Aufl.), 2017
  • Birashk, Ahmad (1993), Ein vergleichender Kalender der iranischen, muslimischen Mond- und christlichen Epochen seit dreitausend Jahren, Mazda Publishers, ISBN 978-0-939214-95-2
  • Björnsson, Árni (1995) [1977], Hohe Tage und Feiertage in Island, Reykjavík: Mál Og Menning, ISBN 978-9979-3-0802-7, OCLC 186511596
  • Blackburn, Bonnie; Holford-Strevens, Leofranc (2003) [1999], Der Oxford -Begleiter des Jahres (korrigiertes Nachdruck von 1. Aufl.), Oxford University Press
  • Dershowitz, Nachum; Reingold, Edward M. (2008), Kalenderberechnungen, Cambridge University Press, ISBN 978-0-521-70238-6
  • Doggett, L.E. (1992), "Kalender", in Seidelmann, P. Kenneth (Hrsg.), Erläuterungsergänzung zum astronomischen Almanach, Universitätswissenschaftsbücher, ISBN 978-0-935702-68-2
  • Richards, z. (1998),, Mapping -Zeit, Kalender und seine Geschichte, Oxford University Press, ISBN 978-0-19-850413-9
  • Rose, Lynn E. (1999), Sonne, Mond und Sothis, Kronos Press, ISBN 978-0-917994-15-9
  • Schuh, Dieter (1973), Intersuchungen Zur Geschichte der Tibetischen Kalendrechnung (auf Deutsch), Wiesbaden: Franz Steiner Verlag, OCLC 1150484
  • Spier, Arthur (1986), Der umfassende hebräische Kalender, Feldheim Publishers, ISBN 978-0-87306-398-2
  • Zerubavel, Eviatar (1985), Der siebentägige Kreis: Die Geschichte und Bedeutung der Woche, University of Chicago Press, ISBN 978-0-226-98165-9

Weitere Lektüre

  • Fraser, Julius Thomas (1987), Zeit der vertraute Fremde (Illustrated ed.), Amherst: Univ of Massachusetts Press, Bibcode:1988tfs..book ..... f, ISBN 978-0-87023-576-4, OCLC 15790499
  • Whitrow, Gerald James (2003), Was ist Zeit?, Oxford: Oxford University Press, ISBN 978-0-19-860781-6, OCLC 265440481
  • C.K., Raju (2003), Die elf Bilder der Zeit, Sage Publications Pvt.GmbH, ISBN 978-0-7619-9624-8
  • C.K., Raju (1994), Zeit: Auf dem Weg zu einer konsistenten Theorie, Springer, ISBN 978-0-7923-3103-2

Externe Links