Kalkutta Zeit
Kalkutta Zeit war einer der beiden Zeitzonen etabliert in Britisch -Indien 1884. Es wurde während der festgelegt Internationale Meridian -Konferenz festgehalten Bei Washington, D.C. in dem Vereinigte Staaten. Es wurde beschlossen, dass Indien hatte zwei Zeitzonen: Kalkutta (jetzt Kolkata) würde das verwenden 90. Meridian Ost und Bombay (jetzt Mumbai) das 75th meridian east. Es wurde mit 5 Stunden, 53 Minuten und 20 Sekunden vorgenommen Greenwich mittlere Zeit(UTC+5: 53: 20).
Die Zeit der Kalkutta wurde 23 Minuten und 20 Sekunden vor sich beschrieben Indische Standardzeit und eine Stunde, zwei Minuten und 20 Sekunden vor Bombay Zeit.[1] Es wurde auch als 32 Minuten und 6 Sekunden vorhanden beschrieben Madras Zeit (UTC+5: 21: 14).[2]
Sogar wenn Indische Standardzeit (IST) wurde am 1. Januar 1906 verabschiedet, die Zeit von Kalkutta blieb bis 1948 in Kraft, als es zugunsten von IST aufgegeben wurde.[3]
In der zweiten Stelle des neunzehnten Jahrhunderts war Kalkutta die dominierende Zeit des indischen Teils des britischen Reiches mit Aufzeichnungen über astronomische und geologische Ereignisse, die darin aufgezeichnet wurden.[4][5] Willian Strachey, ein Onkel von Lytton Strachey soll Kalkutta einmal besucht haben und dann "seine eigene Uhr entschlossen auf Kalkutta Zeit festhielt und die verbleibenden sechsundfünfzig Jahre seines Lebens entsprechend organisierten".[6][7] James Clavellin seinem Roman Königsratte, bezieht sich auf Nachrichtensendungen, die in "Kalkutta Time" vorkommen.[8]
Siehe auch
- Bombay Zeit
- Indische Standardzeit
- Madras Zeit
- Port Blair Zwischenzeit
- Eisenbahnzeit in Indien
- Zeit in Indien
- UTC+05: 30
Verweise
- ^ "Wissenschaft, Notizen und Nachrichten". Wissenschaft. American Association for the Advancement of Science. 23 (588): 560. 6. April 1906. doi:10.1126/science.23.588.558. JStor 1631795.
- ^ "Zur Einführung einer Standardzeit für Indien". Verfahren der asiatischen Gesellschaft von Bengalen. Kalkutta: Asiatische Gesellschaft von Bengalen: 62–66. Juni 1899.
- ^ "Krimskrams". Indian Railways Fan Club. Abgerufen 3. Juni 2013.
- ^ Richard Dixon Oldham (1899). Bericht über das große Erdbeben vom 12. Juni 1897. Büro der Geological Survey. p. 20.
- ^ Das asiatische Journal und das monatliche Register für britische und ausländische Indien, China und Australien. Parbury, Allen und Co. 1834. p.1.
- ^ Holroyd, Michael (2005). Lytton Strochey: Die neue Biografie.p.1883. ISBN 9780393347951.
- ^ Gilmour, David (2006). Die herrschende Kaste: Imperial lebt im viktorianischen Raj. Farrar, Straus & Giroux. p. 32.
- ^ Clavell, James (1963). Königsratte. Michael Joseph. p. 67.
- "Indische Zeitzonen (ist)". Greenwich Mean Time (GMT). Archiviert von das Original am 30. Oktober 2006. Abgerufen 13. August 2006.