CS -Indic -Zeichensatz
Das CS -Indic -Zeichensatzoder der klassische Sanskrit -Indic -Zeichensatz wird von Latex verwendet, um Text darzustellen, der in der verwendet wird Romanisierung von Sanskrit.[1] Es wird in Schriftarten verwendet und basiert auf Code Seite 437.[2] Erweiterte Versionen sind die CSX -Indic -Zeichensatz und die CSX+ Indic -Zeichensatz.[3][4]
Code -Seitenlayout
CS indic[5] | ||||||||||||||||
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | EIN | B | C | D | E | F | |
8x | ||||||||||||||||
9x | ||||||||||||||||
Axt | ñ | Ñ | l̃ | ṁ | ||||||||||||
BX | ||||||||||||||||
CX | ||||||||||||||||
Dx | ||||||||||||||||
Ex | ā | Ā | ī | Ī | ū | Ū | ṛ | Ṛ | ṝ | Ṝ | ḷ | Ḷ | ḹ | Ḹ | ṅ | |
Fx | Ṅ | ṭ | Ṭ | ḍ | Ḍ | ṇ | Ṇ | ś | Ś | ṣ | Ṣ | ṃ | Ṃ | ḥ | Ḥ |
Geschichte
Der CS- und CSX -Charakter wurde während einer informellen Diskussion über ein Bier zwischen John Smith, Dominik Wujastyk und Ronald E. Emmerick während deses definiert World Sanskrit Conference in Wien, 1990. Einige Monate später wurden sie von mehreren anderen Indologen befürwortet, einschließlich Harry Falk, Richard Lariviere, G. Jan MeulenbeldHideaki Nakatani, Muneo Tokunagaund Michio Yano.[5]
Verweise
- ^ Anshuman Pandey (Dezember 1998). "Romanisierter Indix und Latex" (PDF). Schlepper. Tex Users Group. 19 (4): 417.
- ^ "Ctan:/tex-archive/fonts/csx/fonts/charta".
- ^ "Klassischer Sanskrit erweiterte Codierung für die Darstellung indischer Sprachen in der römischen Schrift".
- ^ "Die CSX+ -Codierung (klassischer Sanskrit Extended Plus) Codierung in (LA) Tex verwendet".
- ^ a b Wujastyk, Dominik (1990). "Humanist Listserv Report". HUMANIST.