CP/M-86
![]() Ein Screenshot von CP/M-86 für den IBM PC/XT/bei Version 1.1 | |
Entwickler | Digitale Forschung, Inc./ Gary Kildall/ Kathryn Strutynski |
---|---|
OS -Familie | CP/m |
Arbeitszustand | Historisch |
Quellmodell | Ursprünglich geschlossene Quelle, jetzt Open Source[1] |
Erstveröffentlichung | November 1981[2] |
Verfügbar in | Englisch |
Plattformen | Intel 8086 |
Kernel Typ | Monolithischer Kernel |
Standard Benutzeroberfläche | Befehlszeilenschnittstelle |
Lizenz | Ursprünglich proprietär, jetzt BSD-wie |
Vorausgegangen von | (CP/M-80 2.2) |
gefolgt von | Gleichzeitiger CP/M-86 3.0 |
CP/M-86 war eine Version der CP/m Betriebssystem das Digitale Forschung (Dr) für die gemacht Intel 8086 und Intel 8088. Die Systembefehle sind die gleichen wie in CP/M-80. Ausführbare Dateien verwendeten die Umschüsse .CMD -Dateiformat.[NB 1] Digitale Forschung erzeugte auch ein Multi-User-Multitasking-Betriebssystem, das mit CP/M-86 kompatibel ist, MP/M-86, was sich später entwickelte zu Gleichzeitiger CP/M-86. Wenn ein Emulator hinzugefügt wurde, um bereitzustellen PC dos Kompatibilität wurde das System umbenannt Gleichzeitige dos, was später wurde Multiuser dos, von welchem Real/32 ist die neueste Inkarnation. Das Flexos, Dos plus, und Dr. Dos Familien von Betriebssystemen begannen auch als Ableitungen gleichzeitiger DOS.
Geschichte
Der CP/M-86 von Digital Research wurde ursprünglich im November 1979 bekannt gegeben, wurde jedoch wiederholt verzögert.[3] Wann IBM kontaktierte andere Unternehmen, um Komponenten für die zu erhalten IBM PCDer noch unveröffentlichte CP/M-86 war die erste Wahl für eine Betriebssystem Weil CP/M zu diesem Zeitpunkt die meisten Anwendungen hatte. Die Verhandlungen zwischen digitaler Forschung und IBM verschlechterten sich schnell über IBMs Geheimhaltungsvereinbarung und es besteht eher auf einer einmaligen Gebühr als auf DRIs üblich Königshaus Lizenzplan.[4] Nach Diskussionen mit Microsoft, IBM entschied sich für die Verwendung 86-dos (QDOS), ein CP/M-ähnliches Betriebssystem, von dem Microsoft gekauft wurde Seattle Computerprodukte umbenennen es MS-DOS. Microsoft hat es für PC angepasst und es an IBM lizenziert. Es wurde von IBM unter dem Namen von verkauft PC dos. Nach dem Erlernen des Deals, Digital Research Gründung Gary Kildall drohte, IBM wegen Verletzung von Dri zu verklagen geistiges Eigentum, und IBM stimmte zu, CP/M-86 als alternatives Betriebssystem auf dem PC anzubieten, um die Behauptung zu begleichen. Die meisten von den BIOS Die Treiber für CP/M-86 für den IBM-PC wurden von geschrieben von Andy Johnson-Laird.

Der IBM -PC wurde am 12. August 1981 angekündigt, und die ersten Maschinen begannen im Oktober im selben Jahr vor dem Zeitplan. CP/M-86 war eines von drei Betriebssystemen bei IBM, mit PC-DOS und UCSD P-System.[5] Die Anpassung von CP/M-86 für den IBM-PC durch die digitale Forschung wurde sechs Monate nach PC-DOS im Frühjahr 1982 veröffentlicht, und die Portierung von Anwendungen von CP/M-80 an eines der beiden Betriebssysteme war ungefähr gleichermaßen schwierig.[6] Im November 1981 veröffentlichte Digital Research auch eine Version für die proprietäre IBM DisplayWriter.[2][7]
Auf manchen Dual-Prozessor 8-Bit/16-Bit-Computer Spezielle Versionen von CP/M-86 könnten nativ CP/M-86- und CP/M-80-Anwendungen ausführen.[8] Eine Version für die Dez. Regenbogen wurde CP/M-86/80 genannt, während die Version für das Compupro-System 816 genannt wird wurde CP/M 8-16 genannt (siehe auch: MP/M 8-16).[9][10] Die Version von CP/M-86 für den 8085/8088-basierten Basis von 8085/8088 Zenith Z-100 Unterstützte auch laufende Programme für beide Prozessoren.
Als PC-Klone zustande kam, lizenzierte Microsoft auch MS-DOS für andere Unternehmen. Experten stellten fest, dass die beiden Betriebssysteme technisch vergleichbar waren, wobei CP/M-86 besser war Speicherverwaltung Aber dos ist schneller. BYTE spekulierte, dass Microsoft reserviert Multitasking zum Xenix "scheint eine große Öffnung zu hinterlassen" für Gleichzeitiger CP/M-86.[11]
Auf dem IBM PC jedoch bei US$240 pro Kopie für die Version von IBM verkaufte CP/M-86 im Vergleich zu 40 PC-DOS in Höhe von 40 US-Dollar. Eine Umfrage ergab, dass 96,3% der IBM-PCs mit DOS bestellt wurden, verglichen mit 3,4% mit CP/M-86 oder gleichzeitiger CP/M-86.[12] Mitte 1982 Rettungsboot -MitarbeiterDer vielleicht größte CP/M-Softwareanbieter kündigte seine Unterstützung für DOS über CP/M-86 auf dem IBM-PC an.[13] BYTE warnte, dass IBM, Microsoft und Rettungsboot für DOS "eine ernsthafte Bedrohung für" CP/M-86 "darstellen.[5] und Jerry Pournelle In der Zeitschrift erklärte: "Es ist klar, dass die digitale Forschung einige schreckliche Fehler im Marketing gemacht hat".[14]
Anfang 1983 begann DRI mit dem Verkauf von CP/M-86 1.1 an Endbenutzer für 60 US-Dollar.[12] Anzeigen bezeichnen CP/M-86 als "großartiger Wert" mit "sofortiger Zugriff auf die größte Sammlung von Anwendungssoftware ... Hunderte von bewährten, professionellen Softwareprogrammen für jeden Geschäfts- und Bildungsbedarf"; es auch enthalten Grafiksystemerweiterung (GSX), ehemals 75 US -Dollar.[15] Im Mai 1983 gab das Unternehmen bekannt, dass es DOS -Versionen aller Sprachen und Versorgungsunternehmen anbieten würde. Es heißt, dass "PC DOS offensichtlich eine große Marktdurchdringung auf dem IBM PC gemacht hat; wir müssen das zugeben", aber behauptete, dass "die Tatsache, dass CP/M-86 nicht so gut getan hat wie DRI, nichts zu tun habe mit unserer Entscheidung ".[16] Anfang 1984 gab DRI denjenigen, die zwei CP/M-86-Anwendungen kauften, kostenlose Kopien von gleichzeitiger CP/M-86 als begrenztes Zeitangebot, und Anzeigen stellten fest, dass die Bewerbungen waren BOOTER, für die nicht zuerst CP/M-86 geladen werden musste.[17] Im Januar 1984 kündigte DRI auch Kanji CP/M-86, eine japanische Version von CP/M-86, für neun japanische Unternehmen, einschließlich Mitsubishi Electric Corporation, Sanyo Electric Co. Ltd., Sord Computer Corp.[18][19][20] Im Dezember 1984 Fujitsu angekündigt eine Reihe von FM-16-Basierte Maschinen mit Kanji CP/M-86.[21][22]
CP/M-86 und DOS hatten eine sehr ähnliche Funktionalität, waren jedoch nicht kompatibel, da das System dieselben Funktionen fordert und Programmdatei Die Formate waren unterschiedlich, daher mussten zwei Versionen derselben Software produziert und vermarktet werden, um sie unter beiden Betriebssystemen zu betreiben. Die Befehlsschnittstelle hatte erneut eine ähnliche Funktionalität, aber unterschiedliche Syntax; wobei die CP/M-86 (und CP/M) die Datei kopierte QUELLE
zu ZIEL
mit dem Befehl PIP Ziel = Quelle
, Dos verwendet Quellziel kopieren
.
Zunächst lief MS-DOS und CP/M-86 auch auf Computern, nicht unbedingt Hardware-kompatibel mit dem IBM PC wie dem Aprikose und SiriusDie Absicht ist, dass Software unabhängig von Hardware ist, indem sie standardisiertes Betrieb durchführen Systemaufrufe zu einer Version des Betriebssystems kundenspezifisch auf die jeweilige Hardware zugeschnitten. Autoren von Software, die eine schnelle Leistung erforderten, gingen jedoch direkt auf die IBM-PC-Hardware zu, anstatt das Betriebssystem zu durchlaufen, was zu einer PC-spezifischen Software führte, die besser als andere MS-DOS- und CP/M-86-Versionen durchgeführt wurde. Beispielsweise würden Spiele schnell angezeigt, indem sie direkt in den Videospeicher schreiben, anstatt die Verzögerung des Aufrufens des Betriebssystems zu erleiden, der dann an einen hardwareabhängigen Speicherort schreiben würde. Nicht-PC-kompatible Computer wurden bald durch Modelle mit Hardware ersetzt, die sich identisch mit den PCs verhielten. Eine Folge der universellen Einführung detaillierter PC -Architektur war, dass nicht mehr als 640 Kilobyte Gedächtnis unterstützt wurden; Frühe Maschinen, die MS-DOS und CP/M-86 ausführten, leiden nicht unter dieser Einschränkung, und einige konnten fast einen Megabyte RAM verwenden.
Rezeption
PC Magazine schrieb, dass CP/M-86 in mehrfacher Hinsicht besser zum PC geeignet erscheint. " Für diejenigen, die nicht vorhaben, in der Montagesprache zu programmieren, da es sechsmal mehr "CP/M) scheinen, scheint ein weniger überzeugender Kauf zu sein. Es wurde angegeben, dass CP/M-86 in Bereichen, in denen DOS schwach war, stark war und umgekehrt, und dass die Anwendungsunterstützung für jedes Betriebssystem am wichtigsten wäre, obwohl das Fehlen einer Laufzeitversion von CP/M-86, obwohl eine Laufzeitmangel Für Anwendungen war eine Schwäche.[6]
Versionen
Eine bestimmte Version von CP/M-86 hat zwei Versionsnummern. Man gilt für das gesamte System und wird normalerweise beim Start angezeigt. der andere gilt für die Bdos Kernel. Die bekannt existierenden Versionen umfassen:
OS | Bdos | Datum | Anmerkungen |
---|---|---|---|
CP/M-86 1.0 für Ast[23] | 2.2? | 1981? | |
CP/M-86 1.0 für die Altos ACS 16000/8600[23] | 2.2? | November 1981[24] | |
CP/M-86 Version 1.1 für IBM DisplayWriter | 2.2 | November 1981[2] | |
CP/M-86 1.0 für die Sirius 1/Victor 9000 | 2.2a | 1981/1982 | |
Compuview CP/M-86 | 2.x? | 1982 | 196 KB -Festplattenkapazität, kompatibel mit IBM PC -Hardware[6] |
IBM CP/M-86 für die IBM PC Version 1.0 | 2.2 | 1982-04-05[6] | Erstveröffentlichung für den IBM PC. 141 KB-Disk-Kapazität (Erstdatumverzug bis 1982-02-10).)[6] |
IBM CP/M-86 für den IBM PC-PC-Computer Version 1.1 | 2.2 | März 1983 | Die Festplatte wurde hinzugefügt. |
CP/M-86 Plus Version 3.1 | 3.1 | Oktober 1983 | Veröffentlicht für die Aprikosen -PC. Basierend auf dem Multitasking-gleichzeitigen CP/M-86-Kernel konnte er bis zu vier Aufgaben gleichzeitig ausgeführt werden. |
Persönliche CP/M-86 Version 1.0 | 3.1 | November 1983 | Veröffentlicht für die Siemens PG685. |
Persönliche CP/M-86 Version 3.1 | 3.3 | Januar 1985 | Eine Version für die Aprikose Computer der F-Serie. Diese Version erlangte die Möglichkeit zu verwenden FETT formatierte Scheiben, wie sie von DOS verwendet werden. |
Persönliche CP/M-86 Version 2.0 | 4.1 | 1986 oder höher | Veröffentlicht für die Siemens PC16-20. Dies ist die gleichen BDOs, die in verwendet werden DOS plus 1.2. |
Persönliche CP/M-86 Version 2.11 | 4.1 | 1986 oder höher | Veröffentlicht für die Siemens PG685. |
Alle bekannten persönlichen CP/M-86-Versionen enthalten Verweise auf CP/M-86 Plus, was darauf hindeutet, dass sie vom CP/M-86 Plus-Codebasis abgeleitet werden.
In der ehemaligen Ostbloc unter den Namen SCP1700 (Einzelbenutzerkontrollprogramm ), CP/K und K8918-Os.[25] Sie wurden vom Ost-German produziert Veb Roboter Dresden und Energiekombinat Berlin.[26][25]
Erbe
Caldera Ermöglichte die Umverteilung und Änderung aller ursprünglichen digitalen Forschungsdateien, einschließlich Quellcode, im Zusammenhang mit der CP/M -Familie durch Tim Olmstead"Die inoffizielle CP/M -Website seit 1997.[27][28][29] Nach Olmsteads Tod am 12. September 2001,[30] Die kostenlose Vertriebslizenz wurde aktualisiert und erweitert von Lineo, der am 19. Oktober 2001 Eigentümer dieser digitalen Forschungsvermögen geworden war.[31][32][33][34]
Siehe auch
Anmerkungen
- ^ Das Gleiche Dateiname Erweiterung .Cmd wird verwendet von OS/2 und Fenster für nicht verwandte Stapeldateien.
Verweise
- ^ "Die CP/M -Sammlung ist wieder online mit einer Open -Source -Lizenz". Das Register. 2001-11-26.
- ^ a b c "Digitale Forschung hat CP/M-86 für IBM DisplayWriter" (PDF). Digitale Forschungsnachrichten - für digitale Forschungsnutzer überall. Pacific Grove, Kalifornien, USA: Digital Research, Inc. 1 (1): 2, 5, 7. November 1981. Viertes Quartal. Archiviert (PDF) vom Original am 2021-04-17. Abgerufen 2020-01-18.
- ^ Paterson, Tim (2007-09-30). "Design von DOS". Dosman -Trottel. Archiviert von das Original Am 2013-01-20. Abgerufen 2011-07-04.
- ^ Freiberger, Paul; Swaine, Michael (2000) [1984]. Feuer im Tal: Die Herstellung des PCs (2. Aufl.). New York, USA: McGraw-Hill. pp.332–333. ISBN 0-07-135892-7.
- ^ a b Williams, Gregg (Januar 1982). "Ein genauerer Blick auf den IBM -Personalcomputer". Byte Magazine. 7 (1): 36–68. Abgerufen 2013-10-19.
- ^ a b c d e Edlin, Jim (1982-06-07). "CP/M kommt an-IBM veröffentlicht eine Schwanzversion von CP/M-86, die aus der Lernkurve profitiert.". PC Magazine: 43–46. Abgerufen 2013-10-21.
- ^ Libes, Sol (Dezember 1981). "Bytelines - Nachrichten und Spekulationen über das persönliche Computer". Byte Magazine. 6 (12): 314–318. Abgerufen 2015-01-29.
- ^ Pournelle, Jerry (März 1984). "Neue Maschinen, Netzwerke und gesundete Software - Chaos Manor ist mit Mew -Computern überschwemmt.". Byte Magazine. 9 (3): 46–54, 58–62, 68–76. Abgerufen 2013-10-22.
- ^ Kildall, Gary Arlen (1982-09-16). "8-Bit-Software auf Dual-Processor-Computern ausführen" (PDF). Elektronisches Design: 157. Archiviert (PDF) vom Original am 2017-08-19. Abgerufen 2017-08-19.
- ^ "OldComputers.com Compupro 8/16". Archiviert von das Original Am 2016-01-03. Abgerufen 2011-07-13.
- ^ Taylor, Roger; Lemmons, Phil (Juli 1982). "Aufwärtsmigration-Teil 2: Ein Vergleich von CP/M-86 und MS-DOS". Byte Magazine. 7 (7): 330–338. Abgerufen 2016-03-23.
- ^ a b "PC-Communiquen: CP/M-86-Preis fällt auf 60 USD". PC Magazine: 56. Februar 1983. Abgerufen 2013-10-21.
- ^ "Die Microsoft/Rettungsboot-Battle Cry-Softwarebereiche sind PC-DOS als 16-Bit-Standard zurück". PC Magazine: 159–162. Juni - Juli 1982. Abgerufen 2013-10-21.
- ^ Pournelle, Jerry (September 1983). "Adler, Textredakteure, neue Compiler und vieles mehr". BYTE. p. 307. Abgerufen 2019-04-07.
- ^ "CP/M gibt Ihnen eine neue Welt der PC -Leistung ... für einen neuen niedrigen Preis". Byte Magazine (Anzeige). 8 (6): 65. Juni 1983. Abgerufen 2013-10-19.
- ^ Hughes, George D. Jr. (Juli 1983). "Die neue Sichtweise aus der digitalen Forschung". PC Magazine: 403–406. Abgerufen 2013-10-21.
- ^ Digital Research Inc. (Februar 1984). "Einführung von Software für den IBM PC mit einem Bonus von 350 USD!". Byte Magazine (Anzeige). 9 (2): 216–217. Abgerufen 2013-10-22.
- ^ "Internationaler Bericht - Japan". Computerwelt - Die Newsweekly für die Computergemeinschaft. Nachrichten. Vol. Xvii, nein. 2. Tokio, Japan: CW Communications, Inc. 1984-01-09. p. 19. ISSN 0010-4841. Archiviert vom Original am 2020-02-17. Abgerufen 2017-01-23.
- ^ "Kanji CPM-System von Digital Research Japan". ComputerWoche (auf Deutsch). Tokyo, Japan: IDG Business Media GmbH. 1984-01-13. Archiviert vom Original am 2017-01-23. Abgerufen 2017-01-23.
- ^ Philippi, Donald L.; Lamb, John David; Buda, Janusz, Hrsg. (2019) [1984-01-14]. "Digital Research Japan entwickelt japanische Wortverarbeitungssoftware für 16-Bit-8-Bit-PCs; Funktionen grammatikalische Analysefunktionen". Technische japanische Übersetzung. Vol. 1, nein. 11. WASEDA Universität. Archiviert vom Original am 2020-02-17. Abgerufen 2020-02-17.
- ^ "Internationaler Bericht - Japan". Computerwelt - Die Newsweekly für die Computergemeinschaft. Nachrichten. Vol. Xvii, nein. 51. Tokio, Japan: CW Communications, Inc. 1984-12-17. p. 22. ISSN 0010-4841. Archiviert vom Original am 2020-02-17. Abgerufen 2017-01-23.
- ^ Hiroshi, Hatta (2006-02-20). "Fujitsu fm16π (pai)". IPSJ Computer Museum. Archiviert vom Original am 2017-01-24. Abgerufen 2017-01-24.
- ^ a b Strutynski, Kathryn (2006-05-19). "Kathy Strutynski frühe Jahre bei Digital Research Incorporated" (Video). CHM -Katalognummer 102762830. Itchp 446f9931d5fa6. Los x7847.2017. Archiviert vom Original am 2021-08-16. Abgerufen 2021-08-16 - via Computergeschichte Museum. [8:23]; Bill Selmeier (Hrsg.) 2006-05-24 (NB. Über Aufgaben, Arbeitsbeziehungen und Geschichten aus den frühesten Jahren der digitalen Forschung integriert.)
- ^ Garezt, Mark (1980-12-22). "Laut Garetz ..." Infoviews. InfoWorld - Die Zeitung für die Mikrocomputing -Community. Vol. 2, nein. 23. Palo Alto, Kalifornien, USA: Beliebtes Computing, Inc. p. 12. ISSN 0199-6649. Abgerufen 2021-08-20.
- ^ a b Kurth, Rüdiger; Groß, Martin; Hunger, Henry (2019-01-03). "BetriebsSystem SCP". www.robotrontechnik.de (auf Deutsch). Archiviert vom Original am 2019-04-27. Abgerufen 2019-04-27.
- ^ Kurth, Rüdiger; Groß, Martin; Hunger, Henry (2019-01-03). "BRIEBSSYSTEME". www.robotrontechnik.de (auf Deutsch). Archiviert vom Original am 2019-04-27. Abgerufen 2019-04-27.
- ^ Olmstead, Tim (1997-08-10). "Die CP/M -Website benötigt einen Host". Newsgroup:comp.os.cpm. Archiviert von das Original Am 2017-09-01. Abgerufen 2018-09-09.
- ^ Olmstead, Tim (1997-08-29). "Ankündigen: Caldera CP/M Site ist jetzt auf". Newsgroup:comp.os.cpm. Archiviert von das Original Am 2017-09-01. Abgerufen 2018-09-09. [1]
- ^ "Lizenzvereinbarung". Caldera, Inc. 1997-08-28. Archiviert vom Original am 2018-09-08. Abgerufen 2018-09-09. [2] [3]
- ^ "Tim Olmstead". 2001-09-12. Archiviert von das Original Am 2018-09-09. Abgerufen 2018-09-09.
- ^ Funken, Bryan Wayne (2001-10-19). Chodry, Gabriele "Gaby" (Hrsg.). "Lizenzvereinbarung für das auf dieser Website vorgestellte CP/M -Material". Lineo, Inc. Archiviert vom Original am 2018-09-08. Abgerufen 2018-09-09.
[…] Lassen Sie diese E -Mail ein Recht zur Verwendung, Verteilung, Änderung, Verbesserung und Ansonsten auf nicht exklusive Weise die CP/M -Technologie als Teil der "inoffiziellen CP/M -Website" mit ihren Betreuern, Entwicklern und Community darstellen. Ich sage weiter, dass als Vorsitzender und CEO von Lineo, Inc. Dass ich das Recht habe, eine solche Lizenz anzubieten. […] Bryan Sparks […]
- ^ Chodry, Gabriele "Gaby" (Hrsg.). "Die inoffizielle CP/M -Website". Archiviert vom Original am 2016-02-03.
- ^ Gasperson, Tina (2001-11-26). "Die CP/M -Sammlung ist wieder online mit einer Open -Source -Lizenz - Walk Down Mory Lane entlang". Das Register. Archiviert vom Original am 2017-09-01.
- ^ Swaine, Michael (2004-06-01). "CP/M und DRM". Dr. Dobbs Journal. CMP Media LLC. 29 (6): 71–73. #361. Archiviert von das Original Am 2018-09-09. Abgerufen 2018-09-09. [4]
Weitere Lektüre
- Dahmke, Mark (1984). Die Byte-Anleitung zu CP/M-86. McGraw-Hill. ISBN 978-0-07-015072-0.
Externe Links
- Die inoffizielle CP/M -Website, die eine Lizenz des Urheberrechtsinhabers zur Verteilung der ursprünglichen digitalen Forschungssoftware hat.
- Die FAQ der Comp.os.cpm
- Intel IPDS-100 mit CP/M-Video mit VIDEO