COLLADA
![]() | |
Dateiname Erweiterung | .dae |
---|---|
Internet -Medientyp | Modell/vnd.collada+xml |
Entwickelt von | Sony Computer Entertainment, Khronos Gruppe |
Erstveröffentlichung | Oktober 2004 |
Neueste Erscheinung | 1.5.0 August 2008 |
Art des Formats | 3D -Computergrafik |
Erweitert von | Xml |
Standard | ISO/PAS 17506: 2012 |
Webseite | Khronos |
Collada (zum Collaborativ DEssign ACtivity) ist ein Austausch Datei Format für interaktiv 3d Anwendungen. Es wird vom gemeinnützigen Technologiekonsortium verwaltet, das Khronos Gruppeund wurde von übernommen von ISO Als öffentlich verfügbare Spezifikation ISO/PAS 17506.[1]
Collada definiert eine offener Standard XML -Schema zum Austausch Digitale Vermögenswerte Unter verschiedenen Grafiken Softwareanwendungen Dies könnte ihr Vermögen sonst in inkompatiblen Dateiformaten speichern. Collada -Dokumente, die digitale Assets beschreiben, sind XML -Dateien, die normalerweise mit a identifiziert werden .dae (Digital Asset Exchange) Dateiname Erweiterung.
Geschichte
Ursprünglich erstellt bei Sony Computer Entertainment Von Rémi Arnaud und Mark C. Barnes,[2] es ist seitdem Eigentum der Khronos Gruppe, ein von Mitgliedern finanziertes Industriekonsortium, das jetzt das Urheberrecht mit Sony teilt. Das Collada -Schema und die Spezifikation sind bei der Khronos -Gruppe frei erhältlich.[3] Der Collada Dom verwendet die SCEA Shared Source Lizenz 1.0.
Mehrere Grafikunternehmen haben mit zusammengearbeitet Sony Von Colladas Anfängen bis zur Erstellung eines Tools, das für das bestmögliche Publikum nützlich wäre, und Collada entwickelt sich durch die Bemühungen der Khronos -Mitwirkenden weiter. Frühe Mitarbeiter eingeschlossen Alias Systems Corporation, Kriteriensoftware, Autodesk, Inc., und Begeisterte Technologie. Dutzende von kommerziellen Spielstudios und Game Engines den Standard übernommen haben.
Im März 2011 veröffentlichte Khronos[4] Die Collada Conformance Test Suite (CTS). Mit der Suite können Anwendungen, die Collada importieren und exportieren, anhand einer großen Suite von Beispielen testen, um sicherzustellen, dass sie sich ordnungsgemäß an die Spezifikation entsprechen. Im Juli 2012 wurde die CTS -Software veröffentlicht GitHub,[5] Community -Beiträge zulassen.
ISO/PAS 17506: 2012 Industrieautomatisierungssysteme und Integration - Spezifikation für digitale Asset -Schema für die 3D -Visualisierung von industriellen Daten wurde im Juli 2012 veröffentlicht.[6]
Software-Tools
Collada war ursprünglich als Zwischenformat zum Transport von Daten von einem gedacht Erstellung digitaler Inhalte (DCC) Tool für eine andere Anwendung. Es gibt Bewerbungen, um die Verwendung mehrerer DCCs zu unterstützen, darunter:
- 3ds max (Colladamax)
- Adobe Photoshop
- ArtiosCAD
- Mixer
- Bryce
- Carrara
- Cheddar Cheese Press (Modellprozessor)
- Chief Architect Software
- Kino 4d (Maxon)
- CityEngine
- Clara.io
- Daz Studio
- Delphi
- E-on Vue 9 xstream
- Freecad
- Formz
- Houdini
- iBooks Autor
- IC3D
- Lightwave 3d (v 9.5)
- Makehuman
- Maya (Colladamaya)
- Meshlab
- Modo
- OpenRave
- Poser Pro (v 7.0)
- Roboterbetriebssystem
- Schatten 3d (E Grenze, Mirye)
- Sketchup (v 8.0) - KMZ -Datei ist a zip-Datei enthält a KML Datei, eine Collada -Datei und Texturbilder
- Softimage | xsi
- Schichten 3d
- Substanzmaler
- Vectorworks
- Visual3d Game Development Tool Für die Collada -Szene und das Modellieren, Bearbeiten und Exportieren
- Flügel 3d
- Xcode (v 4.4+)
- Kabinettssicht
Game Engines
Ursprünglich als Austauschformat gedacht, unterstützen viele Spielemotoren jetzt Collada, einschließlich:
Anwendungen
Einige Spiele und 3D -Anwendungen haben begonnen, Collada zu unterstützen:
- Anylogic .dae -Dateien für 3D -Modellmods
- Arcgis
- Archicad
- Spore (2008 Videospiel)[8]
- Autodesk Einbäuche
- BRICSCAD
- Chief Architect Software Unterstützt Import- und Exportdateien.
- Google Earth (v 4) - Benutzer können einfach eine Collada -Datei über die virtuelle Erde ziehen und fallen lassen
- Janusvr
- Kerbal Raumfahrtprogramm - .Dae -Dateien für 3D -Modellmods.
- Ahorn (Software) - 3D -Diagramme können als Collada exportiert werden
- Offenes Wunderland
- OpenSimulator[9]
- Mac OS X 10.6+'s Vorschau
- NASA World Wind
- Zweites Leben[10]
- Sketchup - Importieren von .dae -Dateien.
- Systems -Tool -Kit (STK) - Verwendet .dae -Dateien für 3D -Modelle
- Tntmips
- Turmeinheit[11]
- Mikrostation
- Beamng.Drive - Mods werden mit .dae -Dateien modelliert
Bibliotheken
Es stehen mehrere Bibliotheken zur Verfügung, um Collada -Dateien unter programmatischer Steuerung zu lesen und zu schreiben:
- Collada Dom (C ++) - Der Collada DOM wird aus dem Collada -Schema zur Kompilierungszeit generiert. Es bietet eine Schnittstelle auf niedriger Ebene, die die Notwendigkeit von handgeschriebenen Parsen-Routinen beseitigt, aber nur eine Version von Collada auf das Lesen und Schreiben von Collada beschränkt ist, was es schwierig macht, auf dem Upgrade zu aktualisieren, da neue Versionen veröffentlicht werden.
- Fcollada (C ++) - Eine Versorgungsbibliothek, die aus der Feeling Software verfügbar ist. Im Gegensatz zum Collada DOM bietet die FCOLLADA von Feeling Software eine Schnittstelle auf höherer Ebene. Fcollada wird in verwendet Colladamaya, Colladamaxund mehrere kommerzielle Spielmotoren. Die Entwicklung des Open -Source -Teils wurde 2008 von der Gefühlssoftware eingestellt. Das Unternehmen unterstützt seine zahlenden Kunden und Lizenzen weiterhin mit verbesserten Versionen seiner Software.
- Opencollada (C ++) - Das OpenCollada -Projekt bietet Plugins für 3ds max und Maya und die Quellen von Versorgungsbibliotheken, die für die Plugins entwickelt wurden.
- Pycollada Archiviert 2013-01-27 bei der Wayback -Maschine (Python) - Ein Python -Modul zum Erstellen, Bearbeiten und Laden von Collada. Mit der Bibliothek kann die Anwendung eine Collada -Datei laden und als Python -Objekt mit ihr interagieren. Darüber hinaus unterstützt es das Erstellen eines Collada-Python-Objekts von Grund auf sowie an Ort und Stelle.
- Szenen -Kit (Ziel c) - Ein Objektiv -C -Framework, das in eingeführt wird OS X 10.8 Berglöwe Das ermöglicht das Lesen, eine Manipulation auf hoher Ebene und die Anzeige von Collada-Szenen.
- Glge (JavaScript) - Eine JavaScript -Bibliothek, die Collada -Dateien in einem Webbrowser präsentiert Webgl.
- Drei.js (JavaScript) - Eine 3D -JavaScript -Bibliothek, mit der Collada -Dateien in einem Webbrowser geladen werden können.
- Stalenginec (JavaScript) - JavaScript 3D -Grafikbibliothek mit Option zum Laden von Collada -Dateien.
Physik
Ab Version 1.4, Physik Die Unterstützung wurde dem Collada -Standard hinzugefügt. Ziel ist es, Inhaltsersteller zu ermöglichen, verschiedene physikalische Attribute in visuellen Szenen zu definieren. Zum Beispiel kann man Oberflächenmaterialeigenschaften wie Reibung definieren. Darüber hinaus können Inhaltsersteller die physikalischen Attribute für die Objekte in der Szene definieren. Dies geschieht durch Definieren der starren Körper, die mit den visuellen Darstellungen verbunden sein sollten. Weitere Merkmale sind die Unterstützung von Ragdolls, Kollisionsvolumina, physikalische Einschränkungen zwischen physikalischen Objekten und globale physikalische Eigenschaften wie Gravitation.
Physics Middleware -Produkte, die diesen Standard unterstützen Bullet Physics Library, Open Dynamics Engine, KUMPEL und Nvidia PhysX. Diese Produkte unterstützen durch das Lesen des in der Collada -Datei gefundenen Zusammenfassung und übertragen sie in ein Formular, das die Middleware in einer physischen Simulation unterstützen und darstellen kann. Dies ermöglicht auch verschiedene Middleware und Tools, um standardisierte Physikdaten auszutauschen.
Das Physikabstraktionsschicht Bietet Unterstützung für die Collada -Physik für mehrere Physik -Motoren, die nicht nativ Collada -Unterstützung bieten, einschließlich Jiglib, Openentissue, Tokamak Physics Engine und wahre Achse. KUMPEL Bietet auch Collada für Physikmotoren mit einer nativen Schnittstelle.
Versionen
- 1.0: Oktober 2004
- 1.2: Februar 2005
- 1.3: Juni 2005
- 1.4.0: Januar 2006; Zusätzliche Funktionen wie Charakter Skinning und hinzugefügt Morphziele, starre Körperdynamik, Unterstützung für Opengles -Materialien und Shader -Effekte für mehrere Schattierungssprachen einschließlich der CG -Programmiersprache, GLSL, und HLSL. Erste Veröffentlichung durch Khronos.
- 1.4.1: Juli 2006; In erster Linie eine Patch -Release.
- 1.5.0: August 2008; hinzugefügt Kinematik und B-Rep sowie einige FX -Neugestaltung und OpenGL ES Unterstützung.[12] Formalisiert wie ISO/PAS 17506: 2012.
Siehe auch
- GLTF (Grafikbibliotheksübertragungsformat)
- FBX (Filmbox)
- Liste der Vektorgrafiken Markup -Sprachen
- Open Game Engine Exchange (OpenGex)
- Universal Szene Beschreibung (USD)
- Universal 3d (U3D)
- Vrml
- Webgl
- X3d (Erweiterbare 3D -Grafik)
Verweise
- ^ "ISO/PAS 17506: 2012 Industrieautomatisierungssysteme und Integration - Spezifikation für digitale Asset -Schema für die 3D -Visualisierung von industriellen Daten". Abgerufen 30. März, 2013.
- ^ "Collada segelt den Golf der 3D -Erstellung digitaler Inhalte". Dezember 2006. archiviert von das Original am 09.09.2010. Abgerufen 2006-06-27.
- ^ "Collada FAQ". August 2011.
- ^ Die Khronos Group veröffentlicht die freie Collada -Konformitätstestsuite
- ^ OpenCollada und Collada CTS jetzt auf Github
- ^ "Collada wird ISO -Standard, was glaubt die Industrie?". 29. März 2013. archiviert von das Original am 28. September 2018.
- ^ "Dae (.dae) - Wolfram -Sprachdokumentation".
- ^ "Collada - Mixerhandbuch".
- ^ "Mesh - OpenSimulator".
- ^ "Mesh - Second Life Wiki".
- ^ "Tower Unite Workshop Handbuch".
- ^ "Khronos veröffentlicht Collada 1.5 Spezifikation". 2008-08-07. Abgerufen 2008-10-13.
Externe Links
- Offizielle Website
- Collada Dom
- OpenCollada -Projekt
- Pycollada
- Die offene Asset-Importer-Lib (Annahme)
- GLC-Spieler
- Media Grid News / "Einmal erstellen, überall Erfahrung" 3D / VR-Format für immersive Bildung / plattformübergreifende Dateiformat ermöglicht Ermöglicht "einmal erstellen, Erfahrung überall" 3D / VR-Inhalt