CODEN

Coden - entsprechend ASTM Standard E250 - ist ein sechs Zeichen, alphanumerisch Bibliographischer Code, das bietet präzise, ​​einzigartige und eindeutige Identifizierung der Titel von Titeln Zeitschriften und nicht-serielle Veröffentlichungen aus allen Fachgebieten.

CODEN wurde in der wissenschaftlichen Gemeinschaft besonders häufig als Zitiersystem für Zeitschriften in technischen und chemischbezogenen Veröffentlichungen und als Suchinstrument in vielen bibliografischen Katalogen.

Geschichte

The Coden, entworfen von Charles Bishop (vom chronischen Krankheitsforschungsinstitut bei der Universität in Buffalo, State University of New York, im Ruhestand), wurde zunächst als Gedächtnishilfe für die Veröffentlichungen in seiner Referenzsammlung angesehen. Bishop nahm anfängliche Wörterbriefe aus periodischen Titeln und verwendeten damit einen Code, der ihm half, die gesammelten Veröffentlichungen zu arrangieren. 1953[1] Er veröffentlichte sein Dokumentationssystem, das ursprünglich als vier Buchstaben Coden -System entworfen wurde. Volumen- und Seitennummern wurden hinzugefügt, um genau einen Artikel in einer Zeitschrift zu zitieren und genau zu finden.[2] Später wurde 1957 eine Variation veröffentlicht.[3]

Nachdem Bischof etwa 4.000 Coden zugewiesen hatte, wurde das vier Buchstaben CODEN -System seit 1961 von L.E. Kuentzel am Amerikanische Gesellschaft zum Testen von Material (ASTM). Er stellte auch den fünften Charakter in Coden vor.[4][5][6] Zu Beginn des Computeralters wurde der Coden als maschinenlesbares Identifikationssystem für Zeitschriften angesehen. In mehreren Aktualisierungen seit 1963 wurden Coden registriert und in der veröffentlicht Coden für periodische Titel von ASTM, zählt Ende 1974 auf etwa 128.000.

Obwohl es 1966 bald anerkannt wurde, dass ein Fünf -Charakter -Coden nicht ausreichen würde, um alle zukünftigen Zeitschriften mit Coden zu liefern, wurde er dennoch als fünf Zeichencode definiert, wie in ASTM Standard E250 bis 1972 angegeben.[7] 1976 definierte der ASTM Standard E250-76 einen Sechs-Charakter-Coden.[8]

Ab dem Jahr 1975 lag das CODEN -System unter der Verantwortung des American Chemical Society.[9]

Heute stammen die ersten vier Zeichen des Sechs-Charakter-Codens für eine Zeitschriften aus den Anfangsbuchstaben der Wörter aus seinem Titel, gefolgt von einem fünften Buchstaben-einem der ersten sechs Buchstaben (A-F) des Alphabets. Das sechste und letzte Zeichen des Codens ist ein alphanumerischer Checkcharakter, der aus den vorhergehenden Buchstaben berechnet wurde. CODEN verwendet immer Großbuchstaben.

Im Gegensatz zu einer periodischen Coden Ziffern. Die dritte und vierte Zeichen sind Buchstaben. Das fünfte und sechste Zeichen entspricht dem seriellen CODEN, unterscheidet sich jedoch darin, dass das fünfte Zeichen aus allen Buchstaben des Alphabets entnommen wird.

1975 die Internationaler Coden -Service befindet sich Chemical Abstracts Service (CAS) wurde für die Weiterentwicklung des Codens verantwortlich. Der Coden wird automatisch allen auf CAS genannten Veröffentlichungen zugeordnet. Auf Anfrage der Verlage die Internationaler Coden -Service Zuweist auch Coden für nicht chemische Veröffentlichungen. Aus diesem Grund kann CODEN auch in anderen gefunden werden Datenbasen (z.B. RTECS, oder Biosis) und werden auch Serien oder Magazinen zugeordnet, die in CAS nicht verwiesen werden.

Aktuelle Quellen

Der bis 1966 zugewiesene Coden kann zum Zweibände aufgesehen werden Coden für periodische Titel Ausgestellt von L.E. Kuentzel. Die bis 1974 zugewiesenen Coden wurde von J.G. Blumenthal.[10][11][12][13] CODEN, die bis 1998 zugewiesen sind und ihre Zerfall Internationales CODEN -Verzeichnis (ISSN 0364-3670), das seit 1980 als Microfiches-Ausgabe veröffentlicht wird.

Das Finden eines aktuellen Codens ist jetzt am besten mit der Online -Datenbank von durchgeführt Cassi (Chemical Abstracts Service Source Index), die alle registrierten Titel, CODEN, ISSN, ISBN, Abkürzungen für Veröffentlichungen, die seit 1907 von CAS indexiert sind, einschließlich serieller und nicht serieller wissenschaftlicher und technischer Veröffentlichungen.

Cassie Online ist der Ersatz für Cassi als gedrucktes serielles Problem (ISSN 0738-6222, CODEN CASSE2) oder als Kollektivindex (0001-0634, Coden Cassi6). Cassi wird nicht mehr in gedruckter Form veröffentlicht. Nur der CD-ROM Ausgabe von Cassi (ISSN 1081-1990, CODEN CACDFE) wird weiterhin veröffentlicht.

Beispiele

  • Zum Tagebuch Natur Der Coden "Natuas" wird zugewiesen.
  • Zu Technologieüberprüfung Der Coden "Tereau" wird zugewiesen.
  • Das Verfahren der Internationalen Konferenz über Lebensmittelfaktoren, Chemie und Krebsprävention ( ISBN4-431-70196-6) verwendet den Coden "66Hyal".
  • Zu Jüngste Fortschritte in der Forschung natürlicher Produkte, 3. Internationales Symposium zu den jüngsten Fortschritten in der Forschung natürlicher Produkte Der Coden "69AClk" wird zugewiesen.
  • US -Patentanwendungen verwenden CODEN "USXXDP".
  • Deutsche Patentanwendungen verwenden CODEN "GWXXBX".

Siehe auch

Verweise

  1. ^ "ISBN, DOI, ISSN: Ein kurzer Leitfaden zur Veröffentlichungskennung". Engo Academy. 2017-10-13. Abgerufen 2021-12-13.
  2. ^ Bischof, Charles: "Ein integrierter Ansatz zum Dokumentationsproblem". Im: Amerikanische Dokumentation ( ISSN 0096-946X, Coden Amdoa7), Vol. 4, p. 54–65 (1953).
  3. ^ Bischof, Charles: "Verwendung des CODEN -Systems durch den einzelnen Forschungswissenschaftler". Im: Amerikanische Dokumentation ( ISSN 0096-946X, Coden Amdoa7), Vol. 8, p. 221–226 (1957).
  4. ^ Kuentzel, L. E.: "Aktueller Status des Codenprojekts". Im: Spezialbibliotheken ( ISSN 0038-6723), Vol. 57, p. 404–406 (1966)
  5. ^ Kuentzel, L. E.: "Coden für Zeitschriften Titel, Bd. 1; Periodische Titel von Coden, nicht periodische Titel, gelöschter Coden". Im: Veröffentlichung von ASTM Data Series, American Society for Testing and Materials ( ISSN 0066-0531); Vol. 23 A (1966).
  6. ^ Kuentzel, L. E.: "Coden for Periodical Titles, Bd. 2; Periodical Titel nach Titel". Im: Veröffentlichung von ASTM Data Series, American Society for Testing and Materials ( ISSN 0066-0531); Vol. 23 A (1966).
  7. ^ ASTM Standard E 250-72: Standard empfohlene Praxis zur Verwendung von Coden für periodische Titelabkürzungen. Philadelphia. ASTM, 1972.
  8. ^ ASTM Standard E 250-76: Standard empfohlene Praxis zur Verwendung von Coden für periodische Titelabkürzungen. Philadelphia. ASTM, 1976.
  9. ^ ANON: "Chemischer abstrakter Service nimmt die ASTM -Coden -Zuordnung an". Im: Journal of Library Automation ( ISSN 0022-2240), Vol. 8, p. 12 (1975).
  10. ^ Blumenthal, Jennifer G. (Hrsg.): "Coden für periodische Titel, Teil 1; Zeitschwere Arranged Coden". Im: Veröffentlichung von ASTM Data Series, American Society for Testing and Materials ( ISSN 0066-0531); Vol. 23 B (1970).
  11. ^ Blumenthal, Jennifer G. (Hrsg.): "Coden für periodische Titel, Teil 2; Zeitschwere, die alphabetisch nach dem Titel angeordnet sind". Im: Veröffentlichung von ASTM Data Series, American Society for Testing and Materials ( ISSN 0066-0531); Vol. 23 B (1970).
  12. ^ Blumenthal, Jennifer G. (Hrsg.): "Coden für periodische Titel; Suppl. 1". Im: Veröffentlichung von ASTM Data Series, American Society for Testing and Materials ( ISSN 0066-0531); Vol. 23 B (1972).
  13. ^ Blumenthal, Jennifer G. (Hrsg.): "Coden für periodische Titel; Suppl. 2". Im: Veröffentlichung von ASTM Data Series, American Society for Testing and Materials ( ISSN 0066-0531); Vol. 23 B (1974).
  • Hammer, Donald P.: "Eine Überprüfung des ASTM -Codens für periodische Titel". Bibliotheksressourcen und technische Dienste (ISSN 0024-2527), Vol. 12, p. 359–365 (1968).
  • Saxl, Lea: "Einige Gedanken über Coden". Im: Spezialbibliotheken (ISSN 0038-6723), Vol. 59, p. 279–280 (1968).
  • Pflueger, Magaret: "Eine Abstimmung für Coden". Im: Spezialbibliotheken (ISSN 0038-6723), Vol. 60, p. 173 (1969).
  • Groot, Elizabeth H.: "Einzigartige Kennungen für Serien: eine kommentierte, umfassende Bibliographie". Im: Der Serienbibliothekar ( ISSN 0361-526X, CODEN SELID4), Vol. 1 (Nr. 1), p. 51–75 (1976).
  • Groot, Elizabeth H.: "Einzigartige Kennungen für Serien: Update 1977". Im: Der Serienbibliothekar ( ISSN 0361-526X, CODEN SELID4), Vol. 2 (Nr. 3), p. 247–255 (1978).

Externe Links