C
C | |
---|---|
C c | |
(Siehe unten) | |
Verwendungszweck | |
Schreibsystem | Lateinisches Skript |
Typ | Alphabetisch |
Herkunftssprache | Lateinische Sprache |
Phonetischer Verwendung | |
Unicode CodePoint | U+0043, u+0063 |
Alphabetische Position | 3 Numerischer Wert: 100 |
Geschichte | |
Entwicklung | |
Variationen | (Siehe unten) |
Sonstiges | |
Damit verbundene Zahlen | 100 |
C, oder cist der dritte Buchstabe in dem Englisch und ISO Basic Latin Alphabets. Sein Name auf Englisch ist CEE (ausgesprochen /ˈsich/), Plural Cees.[1]
Geschichte
ägyptisch | phönizisch gaml | griechisch Gamma | Etrusker C | Altes Latein C (g) | Latein C | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
|
"C" kommt aus dem gleichen Brief wie "G". Das Semiten benannte es Gimel. Das Zeichen ist möglicherweise aus einem angepasst Ägyptische Hieroglyphe Für ein Staff Schlinge, was die Bedeutung des Namens gewesen sein mag Gimel. Eine andere Möglichkeit ist, dass es ein Kamel darstellte, den semitischen Namen, für den Gamal. Barry B. PowellAls Spezialist in der Geschichte des Schreibens heißt es: "Es ist schwer vorstellbar, wie Gimel =" Kamel "aus dem Bild eines Kamels abgeleitet werden kann (es kann seinen Buckel oder seinen Kopf und Hals zeigen!)."[2]
In dem Etruskische Sprache, Plosivkonsonanten hatte keinen Kontrastiv Aussagen, so die griechisch 'Γ'(Gamma) wurde in die verabschiedet Etruscan Alphabet zu repräsentieren /k/k/. Schon in der Westgriechisches Alphabet, Gamma nahm zuerst eine '"Form im frühen etruskischen, dann"'Im klassischen etruskischen. In Latein nahm es schließlich das ''c'Form in klassischem Latein. Im frühesten Latein Inschriften, die Buchstaben 'C k q'wurden verwendet, um die Geräusche darzustellen /k/k/ und /ɡ/ (die schriftlich nicht differenziert wurden). Von diesen, 'q'wurde verwendet, um darzustellen /k/k/ oder /ɡ/ vor einem abgerundeten Vokal 'k' Vor 'a', und 'c' anderswo.[3] Im 3. Jahrhundert v. Chr. Wurde ein modifizierter Charakter eingeführt /ɡ/, und 'c'selbst wurde für beibehalten /k/k/. Die Verwendung von 'c"(und seine Variante"g') Die meisten Gebrauchswesen von' ersetzt 'ersetzt'k' und 'q'. Daher in der klassischen Zeit und nach ''g"wurde als Äquivalent des griechischen Gammas behandelt, und"c'als Äquivalent von Kappa; Dies zeigt sich in der Romanisierung griechischer Wörter, wie in 'καδμος', 'κυρος' und 'φωκις' als "φωκις" als "lateinisch als"CADMVS','Cyrvs' und 'Phocis', beziehungsweise.
Andere Alphabete haben Buchstaben Homoglyphen zu 'c', aber nicht analog in Gebrauch und Ableitung, wie die kyrillisch Buchstabe Es (С, с), was aus dem Lunat stammt Sigma, genannt aufgrund seiner Ähnlichkeit mit dem Halbmond.
Spätere Verwendung
Als das römische Alphabet in Großbritannien eingeführt wurde, wurde nur ⟨c⟩ dargestellt /k/k/und dieser Wert des Briefes wurde in Lehnwörtern an alle beibehalten Inselkeltische Sprachen: in Walisisch,[4] irisch, gälisch, ⟨C⟩ nur repräsentiert /k/k/. Das Altes englisches lateinbasiertes Schreibsystem wurde aus den Kelten gelernt, anscheinend aus Irland; daher ⟨c⟩ im alten englischen auch ursprünglich dargestellt /k/k/; Die modernen englischen Worte Kin, Break, gebrochen, dick, und suchen Alle kommen aus alten englischen Wörtern, die mit ⟨C⟩ geschrieben wurden: cyn, brecan, brocen, þicc, und séoc. Im Verlauf der alten englischen Zeit, jedoch, /k/k/ vor Frontvokalen (/e/ und /ich/) war palatalisiert, nach dem zehnten Jahrhundert zu verändert zu haben [Tʃ], obwohl ⟨c⟩ noch verwendet wurde, wie in cir(i)ce, wrecc(e)a. Auf dem Kontinent hatte inzwischen auch eine ähnliche phonetische Veränderung durchgeführt (zum Beispiel in Italienisch).
Im vulgären Latein, /k/k/ wurde palatalisiert zu [Tʃ] in Italien und Dalmatien; In Frankreich und der iberischen Halbinsel wurde es [TS]. Doch für diese neuen Klänge ⟨⟨c⟩ Wurde noch vor den Buchstaben verwendet ⟨E⟩ und ⟨i⟩. Der Buchstabe repräsentierte somit zwei unterschiedliche Werte. Anschließend das lateinische Phonem /kw/ (geschrieben ⟨QV⟩) De-labialisiertes zu /k/k/ was bedeutet, dass die verschiedenen romanischen Sprachen hatten /k/k/ vor den vorderen Vokalen. Zusätzlich, normannisch verwendete den Buchstaben ⟨k⟩ so, dass der Ton /k/k/ könnte entweder durch ⟨k⟩ oder ⟨c⟩ dargestellt werden, wobei letztere entweder darstellen könnte /k/k/ oder /ts/ Je nachdem, ob es einem vorderen Vokalbrief vorausging oder nicht. Die Konvention, sowohl ⟨C⟩ als auch ⟨k⟩ zu verwenden normannischen Eroberung, was eine beträchtliche Neubeschreibung der alten englischen Wörter verursacht. So während alt Englisch candel, clif, corn, crop, cú, unverändert geblieben, Cent, cǣᵹ (cēᵹ), cyng, brece, sēoce, waren jetzt (ohne Klangänderung) geschrieben Kent, keȝ, kyng, breke, und seoke; eben cniht ('Ritter') wurde anschließend in geändert kniht und þic ('dick') geändert zu thik oder thikk. Das alte englische ⟨cw⟩ wurde ebenfalls von den französischen ⟨qu⟩ ausschließlich vertrieben, damit das alte Englisch cwēn ('Königin') und cwic ('schnell') wurde Mittleres Englisch quen und quik, beziehungsweise. Der Klang [Tʃ], zu dem alte englische englische Palatalisierung /k/k/ hatte vorgeschritten, ebenfalls in Französisch, hauptsächlich aus Latein /k/k/ vor einem⟩. Auf Französisch wurde es durch den Digraph ⟨Ch⟩ dargestellt, wie in Champion (aus Latein camp-um) und diese Schreibweise wurde in Englisch eingeführt: Die Hatton -Evangelien, geschrieben c.1160, haben in Matt. i-iii, child, chyld, riche, mychelfür die cild, rice, mycel, von der alten englischen Version, woher sie kopiert wurden. In diesen Fällen wich das alte englische ⟨c⟩ ⟨k⟩, ⟨qu⟩ und ⟨Ch⟩; Andererseits ⟨c⟩ in seinem neuen Wert von /ts/ erschien weitgehend in französischen Worten wie processiun, emperice und graceund wurde auch in einigen alten englischen Wörtern ersetzt, als miltse, bletsienim frühen mittleren Englisch milce, blecien. Bis zum Ende des dreizehnten Jahrhunderts sowohl in Frankreich als auch in England, dieser Sound /ts/ de-offrikiert zu /s/; und von dieser Zeit an hat ⟨c⟩ dargestellt /s/ vor den vorderen Vokalen entweder für etymologisch Gründe wie in Lance, Centoder um die Mehrdeutigkeit aufgrund der "etymologischen" Verwendung von ⟨s⟩ für zu vermeiden /z/, wie in Ace, Mäuse, einmal, Pence, Verteidigung.
Um die Etymologie zu zeigen, hat die englische Schreibweise die englische Schreibweise beraten, entwickeln (Anstatt von *raten, *Devize), während Ratschläge, Gerät, Würfel, Eis, Mäuse, zweimalusw. reflektieren keine Etymologie; Beispiel hat dies auf erweitert Daher Pence, Verteidigungusw., wo es keinen etymologischen Grund für die Verwendung von ⟨C⟩ gibt. Ehemalige Generationen schrieb auch Sence zum Sinn. Daher heute die Romantiksprachen und Englisch ein gemeinsames Merkmal haben von geerbt von Vulgäres Latein Rechtschreibkonventionen, bei denen ⟨c⟩ beide a "hart oder weich" Wert abhängig vom folgenden Brief.
Aussprache und Verwendung
Die häufigste Aussprache: /k/ Kursivsprachen verwenden die nicht Lateinisches Alphabet | ||||
---|---|---|---|---|
Sprache | Dialekt (en) | Aussprache (IPA)) | Umfeld | Anmerkungen |
albanisch | /ts/ | |||
Arabisch | Zypriotarabisch | /ʕ/ | Latinisierung | |
Azeri | /dʒ/ | |||
Berber | /ʃ/ | Latinisierung | ||
Bukawa | /ʔ/ | |||
katalanisch | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich | |||
Crimean Tatar | /dʒ/ | |||
kornisch | /s/ | Standard geschriebenes Formular | ||
Tschechisch | /ts/ | |||
dänisch | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich, y, Æ, Ø | |||
Niederländisch | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich, y | |||
/tʃ/ | Vor e, ich, y | in Lehnwörtern aus Italienisch | ||
Englisch | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich, y | |||
Fidschian | /ð/ | |||
Filipino | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich | |||
Französisch | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich, y | |||
Fula | /tʃ/ | |||
Gagauz | /dʒ/ | |||
galizisch | /k/ | |||
/θ/ | Vor e, ich | |||
/s/ | Vor e, ich | in seseo Zonen | ||
Hausa | /tʃ/ | |||
ungarisch | /ts/ | |||
Indonesisch | /tʃ/ | |||
irisch | /k/ | |||
/c/ | Vor e, ich; oder nach mir | |||
Italienisch | /k/ | |||
/tʃ/ | Vor e, ich | |||
kurdisch | Kurmanji | /dʒ/ | ||
lettisch | /ts/ | |||
malaiisch | /tʃ/ | |||
Mandarin | Standard | /tsʰ/ | Pinyin Latinisierung | |
Manding | /tʃ/ | |||
Polieren | /ts/ | |||
Portugiesisch | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich, y | |||
rumänisch | /tʃ/ | Vor e, ich | ||
/k/ | ||||
Römer | /ts/ | Vor e, ich | ||
/k/ | ||||
schottisch Gälisch | /kʰ/ | |||
/kʰʲ/ | Vor e, ich; oder nach mir | |||
Serbo-Kroatischer | /ts/ | |||
slowakisch | /ts/ | |||
Slowene | /ts/ | |||
somali | /ʕ/ | |||
Spanisch | Alle | /k/ | ||
Das meiste von europäisch | /θ/ | Vor e, ich, y | ||
amerikanisch, Andalusischer, Kanarisch | /s/ | Vor e, ich, y | ||
Schwedisch | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich, y, ä, ö | |||
Tatar | /ʑ/ | |||
Türkisch | /dʒ/ | |||
Valencian | /k/ | |||
/s/ | Vor e, ich | |||
Vietnamesisch | /k/ | |||
/k̚/ | Wortfinale | |||
/KP/ | Wortfinale nach u, ô, o | |||
Walisisch | /k/ | |||
Xhosa | /ǀ/ | |||
Yabem | /ʔ/ | |||
Yup'ik | /tʃ/ | |||
Zulu- | /ǀ/ |
Englisch
Im Englische Orthographie, ⟨C⟩ repräsentiert im Allgemeinen den "weichen" Wert von /s/ Vor den Buchstaben ⟨E⟩ (einschließlich der lateinischen Abgänge ⟨ae⟩ und ⟨oe⟩ oder die entsprechenden Ligaturen ⟨æ⟩ und ⟨œ⟩), ⟨i⟩ und ⟨y⟩ und ein "harter" Wert von /k/ vor anderen Buchstaben oder am Ende eines Wortes. Es gibt jedoch eine Reihe von Ausnahmen in Englisch: "Fußball" und "Kelte"sind Wörter, die haben /k/ wo /s/ würde erwartet.
Das "weiche" ⟨c⟩ kann die darstellen /ʃ/ Sound im Digraph ⟨ci⟩, wenn dies einem Vokal vorausgeht, wie in den Worten "lecker" und "schätzen" und auch im Wort "Ozean" und seine Derivate.
Der Digraph ⟨CH⟩ Am häufigsten repräsentiert /tʃ/, kann aber auch darstellen /k/ (hauptsächlich in Worten von griechisch Herkunft) oder /ʃ/ (hauptsächlich in Worten von Französisch Ursprung). Für einige englische Dialekte kann es auch darstellen /x/ in Worten wie See, während andere Lautsprecher den endgültigen Klang aussprechen als /k/. Das Trigraph ⟨tch⟩ repräsentiert immer /tʃ/.
Der Digraph ⟨ck⟩ wird oft verwendet, um den Ton darzustellen /k/ nach kurzen Vokalen wie "Wicket".
C ist das zwölftste am häufigsten verwendete Buchstaben in der englischen Sprache (nach E, T, A, O, I, N, S, H, R, D, und L) mit einer Häufigkeit von ca. 2,8% in Worten.
Andere Sprachen
In den Romantiksprachen Französisch, Spanisch, Italienisch, rumänisch und Portugiesisch, ⟨C⟩ hat im Allgemeinen einen "harten" Wert von /k/k/ und ein "weicher" Wert, dessen Aussprache je nach Sprache variiert. Auf Französisch, Portugiesisch, Katalanisch und Spanisch aus Lateinamerika und an einigen Orten in Spanien ist der weiche Wert der ⟨c⟩ /s/ wie es auf Englisch ist. In den Spanisch in den meisten in Spanien gesprochen, ist das weiche ⟨c⟩ a Stimmloser Zahnfrikative /θ/. Im Italienisch und rumänisch, das weiche ⟨c⟩ ist [T͡ʃ].
Germanische Sprachen verwenden normalerweise C für Romantikkredite oder Digraphen wie ⟨Ch⟩ und ⟨ck⟩, aber die Regeln variieren zwischen den Sprachen. Niederländisch verwendet ⟨c⟩ am meisten, für alle Romantikkredite und den Digraph ⟨Ch⟩, aber im Gegensatz zu Englisch verwendet nicht ⟨c Komen, "Kommen Sie". Deutsch verwendet ⟨c⟩ in den Digraphen ⟨Ch⟩ und ⟨ck⟩ und im Trigraph ⟨sch⟩, jedoch nur für sich selbst in nicht assimilierten Lehnwörtern und Ortsnamen. dänisch Hält weiche ⟨c⟩ in Romantikwörtern, ändert sich aber hart in ⟨k⟩. Schwedisch hat die gleichen Regeln für weiche und harte ⟨c⟩ wie dänisch und verwendet auch ⟨c⟩ im Digraph ⟨ck⟩ und das sehr gemeinsame Wort Och, "und". norwegisch, Afrikaans, und isländisch sind die restriktivsten, alle Fälle von ⟨C⟩ durch ⟨k⟩ oder ⟨s⟩ und reservieren ⟨c ⟨C⟩ für nicht assimilierte Lehnwörter und Namen.
Alle Balto-Slavic-Sprachen das benutzt das lateinische Alphabet sowie das lateinische Alphabet sowie das albanisch, ungarisch, PaShto, mehrere Sami -Sprachen, Esperanto, Ich tue, Interlingua, und Amerikanistische phonetische Notation (und diese Aboriginalsprachen Nordamerikas deren praktische Orthographie abgeleitet wird) Verwenden Sie ⟨c⟩, um darzustellen /t͡s/, das Stimmloser Alveolar oder stimmlosen zahnärztlichen Zischlauten. Im Hanyu Pinyindie Standard Romanisierung von Mandarin Chinesisch, Der Brief repräsentiert eine abgesaugte Version dieses Sounds, /t͡sh/.
Unter nichteuropäischen Sprachen, die das lateinische Alphabet übernommen haben, repräsentiert ⟨C⟩ eine Vielzahl von Klängen. Yup'ik, Indonesisch, malaiischund eine Reihe afrikanischer Sprachen wie z. Hausa, Fula, und Manding Teilen Sie den weichen italienischen Wert von /t͡ʃ/. Im Azeri, Crimean Tatar, Kurmanji Kurdisch, und Türkisch ⟨C⟩ steht für das geäußerte Gegenstück zu diesem Sound, das postalveolares Affrikat /d͡ʒ/. Im Yabem und ähnliche Sprachen wie z. Bukawa, ⟨C⟩ steht für a Knacklaut /ʔ/. Xhosa und Zulu- Verwenden Sie diesen Brief, um den Klick darzustellen /ǀ/. In einigen anderen afrikanischen Sprachen, wie z. Berbersprachen, ⟨C⟩ wird verwendet für /ʃ/. Im Fidschian, ⟨C⟩ steht für a zahnärztliche zahnärztliche Frikative /d/, während in somali es hat den Wert von /ʕ/.
Der Buchstabe ⟨C⟩ wird auch als Transliteration von kyrillisch ⟨ц⟩ in den lateinischen Formen von verwendet serbisch, mazedonisch, und manchmal ukrainischzusammen mit dem Digraph ⟨ts⟩.
Andere Systeme
Als ein phonetisch Symbol, Kleinbuchstaben ⟨c⟩ ist der Internationales Phonetisches Alphabet (IPA) und X-Sampa Symbol für die Stimmloser palataler Plosivund Capital ⟨c⟩ ist das X-Sampa-Symbol für die Stimmloser palataler Reifen.
Digraphen
Es gibt mehrere gemeinsame Digraphen mit ⟨C⟩, das häufigste ist ⟨CH⟩, Was in einigen Sprachen (wie z. Deutsch) ist weitaus häufiger als ⟨c⟩ allein. ⟨Ch⟩ nimmt verschiedene Werte in anderen Sprachen.
Wie auf Englisch, ⟨ck⟩, mit dem Wert /k/k/wird oft nach kurzen Vokalen in anderen verwendet Germanische Sprachen wie Deutsch und Schwedisch (andere germanische Sprachen wie Niederländer und norwegischVerwenden Sie stattdessen ⟨kk⟩. Der Digraph ⟨Cz⟩ ist in polnischer und ⟨cs⟩ in ungarischem, repräsentiert zu finden /t͡ʂ/ und /t͡ʃ/ beziehungsweise. Der Digraph ⟨Sc⟩ repräsentiert /ʃ/ im alten Englisch, Italienisch und ein paar Sprachen im Zusammenhang mit Italienisch (wo dies erst zuvor passiert Frontvokale, während es sonst repräsentiert /sk/). Das Trigraph ⟨sch⟩ repräsentiert /ʃ/ auf Deutsch.
Verwandte Zeichen
Vorfahren, Nachkommen und Geschwister
- : Semitisch Buchstabe Gimel, von denen die folgenden Symbole ursprünglich ableiten
- Γ γ: griechisch Buchstabe Gamma, von welchem C leitet
- Phonetisches Alphabet Symbole im Zusammenhang mit C:
- ɕ: Klein C mit Locken
- ʗ:: gestreckt c
- ᶜ: Modifikator Buchstabe klein c[5]
- ᶝ: Modifikator Buchstabe klein C mit Locken[5]
- ᴄ: kleines Kapital C wird in der verwendet Uralisches phonetisches Alphabet.[6]
- Ꞔ ꞔ: c mit palataler Haken, verwendet zum Schreiben Mandarin Chinesisch Verwenden der frühen Entwurfsversion von Pinyin Romanisierung Mitte der 1950er Jahre[7]
Mit Diakritik zu C hinzufügen
Abgeleitete Ligaturen, Abkürzungen, Zeichen und Symbole
- ©: Copyrightzeichen
- ℃:: Grad Celsius
- ¢: Cent
- ₡:: Colón (Währung)
- ₢:: Brasilianer Cruzeiro (Währung)
- ₵:: Ghana Cedi (Währung)
- ₠:: Europäische Währungseinheit Ce
- : Blackboard fett C, bezeichnet die komplexe Zahlen
- ℭ:: schwarzer c
- Ꜿ ꜿ: Mittelalterlich Abkürzung für Latein Silben konsumieren und com-, Portugiesisch -us und -Os[9]
Codepunkte
Dies sind die Codepunkte Für die Formen des Briefes in verschiedenen Systemen
Vorschau | C | c | ||
---|---|---|---|---|
Unicode -Name | Lateinischer Großbuchstaben c | Lateinischer kleiner Buchstabe c | ||
Codierungen | Dezimal | verhexen | dez | verhexen |
Unicode | 67 | U+0043 | 99 | U+0063 |
UTF-8 | 67 | 43 | 99 | 63 |
Numerische Zeichenreferenz | C | C | c | c |
Ebcdic Familie | 195 | C3 | 131 | 83 |
ASCII 1 | 67 | 43 | 99 | 63 |
- 1 Auch für Codings basierend auf ASCII, einschließlich der DOS-, Windows-, ISO-8859- und Macintosh-Familien von Codierungen.
In Unicode wird C auch in verschiedenen Schriftstilen für mathematische Zwecke codiert; sehen Mathematische alphanumerische Symbole.
Andere Darstellungen
NATO phonetisch | Morse-Code |
Charlie | ▄▄▄ ▄ ▄▄▄ ▄ ▄ |
| ||||
Signalflagge | Flag -Semaphor | Amerikanisches Handbuch Alphabet (ASL Fingerspellung)) | Britisches Handbuch Alphabet (BSL Fingerspellung)) | Braille DOTS-14 Einheitliche englische Braille |
Verwenden Sie als Zahl
In dem hexadezimal (Basis 16) Nummerierungssystem, C ist eine Zahl, die der Zahl 12 in entspricht Dezimal (Basis 10) Zählen.
Siehe auch
Verweise
- ^ "C" Oxford Englisch Wörterbuch, 2. Auflage (1989); Merriam-Websters drittes neues internationales Wörterbuch der englischen Sprache, ungekürzt (1993); "Cee", op. cit.
- ^ Powell, Barry B. (27. März 2009). Schreiben: Theorie und Geschichte der Technologie der Zivilisation. Wiley Blackwell. p. 182. ISBN 978-1405162562.
- ^ Sihler, Andrew L. (1995). Neue vergleichende Grammatik des Griechischen und Lateins (illustriert Ed.). New York: Oxford University Press. p. 21. ISBN 0-19-508345-8.
- ^ "Middle Welsh Reading - 29 mittelalterliche Rechtschreibung". www.mit.edu. Abgerufen 2019-11-19.
- ^ a b Constable, Peter (2004-04-19). "L2/04-132 Vorschlag, den UCs zusätzliche phonetische Zeichen hinzuzufügen" (PDF).
- ^ Everson, Michael; et al. (2002-03-20). "L2/02-141: Uralische phonetische Alphabetzeichen für die UCs" (PDF).
- ^ West, Andrew; Chan, Eiso; Everson, Michael (2017-01-16). "L2/17-013: Vorschlag, drei in frühen Pinyin verwendete lateinische Buchstaben in Großbuchstaben zu codieren." (PDF).
- ^ Everson, Michael (2005-08-12). "L2/05-193R2: Vorschlag, Claudian Latin Letters in die UCS hinzuzufügen" (PDF).
- ^ Everson, Michael;Baker, Peter;Emiliano, António;Grammel, Florian;Haugen, ungerade Einar;Luft, Diana;Pedro, Susana;Schumacher, Gerd;Stötzner, Andreas (2006-01-30). "L2/06-027: Vorschlag, den UCs mittelalterliche Zeichen hinzuzufügen" (PDF).
Externe Links
- Medien im Zusammenhang mit C bei Wikimedia Commons
- Die Wörterbuchdefinition von C bei wiktionary
- Die Wörterbuchdefinition von c bei wiktionary