Geschäftsprozessmodell und Notation
Geschäftsprozessmodell und Notation (Bpmn) ist ein grafische Darstellung zum Angeben Geschäftsprozesse in einem Geschäftsprozessmodell.
Ursprünglich entwickelt von der Geschäftsprozessmanagementinitiative (BPMI), BPMN wurde von der aufrechterhalten Objektverwaltungsgruppe (OMG) Da die beiden Organisationen im Jahr 2005 zusammengeführt wurden. Version 2.0 von BPMN wurde im Januar 2011 veröffentlicht.[1] Zu diesem Zeitpunkt wurde der Name geändert Geschäftsprozessmodell und Notation Um die Einführung der Ausführungssemantik widerzuspiegeln, die neben den vorhandenen Notations- und Diagrammierungselementen eingeführt wurden. Obwohl es sich um eine OMG -Spezifikation handelt, wird BPMN auch als ratifiziert ISO 19510. Die neueste Version ist BPMN 2.0.2, veröffentlicht im Januar 2014.[2]
Überblick
Geschäftsprozessmodell und Notation (BPMN) sind ein Standard für Geschäftsprozessmodellierung Das liefert eine grafische Notation für die Angabe Geschäftsprozesse in einem Geschäftsprozessdiagramm (BPD),[3] based on a Flussvorgänge Technik sehr ähnlich zu Aktivitätsdiagramme aus Einheitliche Modellierungssprache (Uml).[4] Das Ziel von BPMN ist die Unterstützung Geschäftsprozessmanagementsowohl für technische Nutzer als auch für Geschäftsanwender, indem sie eine Notation bereitstellen, die Geschäftsbenutzern intuitiv ist und dennoch komplexe Prozesssemantik darstellt. Die BPMN -Spezifikation liefert auch eine Zuordnung zwischen den Grafiken der Notation und den zugrunde liegenden Konstrukten von Ausführungssprachen, insbesondere von Ausführungssprachen Geschäftsprozess -Ausführungssprache (BPEL).[5]
BPMN wurde entwickelt, um eine Standardnotation von allen Geschäftsbeteiligten leicht verständlich zu machen, einschließlich Geschäftsanalysten, technischer Entwickler und Geschäftsmanager. BPMN kann daher verwendet werden, um das allgemein wünschenswerte Ziel aller Beteiligten in einem Projekt zu unterstützen, das eine gemeinsame Sprache zur Beschreibung von Prozessen anführt Geschäftsprozessdesign und Implementierung.
BPMN ist eine von mehreren Anzahl von Geschäftsprozessmodellierung Sprachstandards, die durch Modellierung von Tools und Prozessen verwendet werden. Während die derzeitige Vielfalt der Sprachen unterschiedliche Modellierungsumgebungen entspricht, gibt es diejenigen, die sich für die Entwicklung oder Entstehung eines einzelnen, umfassenden Standards einsetzen und die Stärken verschiedener vorhandener Sprachen kombinieren. Es wird vorgeschlagen, dass dies mit der Zeit dazu beitragen könnte, den Ausdruck grundlegender Geschäftsprozesskonzepte (z. B. öffentliche und private Prozesse, Choreografien) sowie fortschrittliche Prozesskonzepte (z. B. Ausnahmeregelung, Transaktionskompensation) zu vereinen.
Es wurden zwei neue Standards entwickelt, die einen ähnlichen Ansatz wie BPMN verwenden, der sich mit der Modellierung des Fallmanagements befasst (Modellierung des Fallmanagements (Fallverwaltungsmodell und Notation) und Entscheidungsmodellierung, das (Entscheidungsmodell und Notation).
Themen
Zielfernrohr
BPMN ist eingeschränkt, nur die für Geschäftsprozesse anwendbaren Modellierungskonzepte zu unterstützen. Andere Arten der Modellierung, die von Organisationen für nicht prozessorientierte Zwecke durchgeführt werden, sind für BPMN nicht mehr in den Rahmen. Beispiele für die von BPMN ausgeschlossene Modellierung sind:
- Organisationsstrukturen
- Funktionsumschlüsse
- Datenmodelle[6]
Während BPMN den Datenfluss (Nachrichten) und die Assoziation von Datenartefakten zu Aktivitäten zeigt, ist es nicht a Datenflussdiagramm.
Elemente
BPMN -Modelle werden durch einfache Diagramme ausgedrückt, die aus einem begrenzten Satz grafischer Elemente hergestellt wurden. Sowohl für Geschäftsanwender als auch für Entwickler vereinfachen sie das Verständnis des Flusses und des Prozesses der Geschäftsaktivitäten. Die vier grundlegenden Elementkategorien von BPMN sind:
- Flussobjekte
- Veranstaltungen, Aktivitäten, Gateways
- Objekte verbinden
- Sequenzfluss, Nachrichtenfluss, Assoziation
- Badebahnen
- Pool, Spur
- Artefakte
- Datenobjekt, Gruppe, Annotation
Diese vier Kategorien ermöglichen die Erstellung einfacher Geschäftsprozessdiagramme (BPDs). BPDs ermöglichen es auch, neue Arten von Flussobjekten oder Artefakten zu machen, um das Diagramm verständlicher zu gestalten.
Flussobjekte und Verbindungsobjekte
Vorfall
Aktivität
Tor
Verbindungen
Flussobjekte sind die wichtigsten Beschreibung von Elementen innerhalb von BPMN und bestehen aus drei Kernelementen: Ereignisse, Aktivitäten und Gateways.
- Vorfall
- Ein Ereignis wird mit einem Kreis dargestellt und bezeichnet etwas, das das passiert (Im Vergleich zu einer Aktivität, was etwas ist, das ist erledigt). Die Symbole innerhalb des Kreises bezeichnen die Art des Ereignisses (z. B. eine Hüllkurve, die eine Nachricht darstellt, oder eine Uhr, die die Zeit darstellt). Ereignisse werden auch als klassifiziert als Fangen (Zum Beispiel, wenn das Fangen einer eingehenden Nachricht einen Prozess startet) oder Werfen (wie zum Beispiel eine Abschlussnachricht, wenn ein Prozess endet).
- Event starten
- Fungiert als Prozessauslöser; durch einen einzigen schmalen Rand angezeigt und kann nur sein Fangso wird mit einem offenen (Umriss-) Symbol angezeigt.
- Zwischenereignis
- Repräsentiert etwas, das zwischen den Start- und End -Ereignissen passiert; wird durch eine Doppelgrenze angezeigt und kann Wurf oder Fang (mit soliden oder offenen Symbolen gegebenenfalls). Zum Beispiel könnte eine Aufgabe zu einem Ereignis fließen, das eine Nachricht zu einem anderen Pool überbringt, bei dem ein nachfolgendes Ereignis darauf wartet, die Antwort vor dem Fortsetzung der Antwort zu erwarten.
- Endveranstaltung
- Repräsentiert das Ergebnis eines Prozesses; angezeigt durch einen einzelnen dicken oder kräftigen Rand und nur kann Wurf, so wird mit einem soliden Symbol gezeigt.
- Aktivität
- Eine Aktivität wird mit einem Rechteck mit abgerundetem Corner dargestellt und beschreibt die Art von Arbeit, die geleistet werden muss. Eine Aktivität ist ein generischer Begriff für die Arbeit, die ein Unternehmen durchführt. Es kann atomar oder zusammengesetzt sein.
- Aufgabe
- Eine Aufgabe repräsentiert eine einzige Arbeitseinheit, die nicht auf ein weiteres Maß an Geschäftsprozessdetails abgebaut werden kann oder nicht. Es wird als atomare Aktivität bezeichnet. Eine Aufgabe ist die in einem Prozessdiagramm dargestellte Aktivität mit niedrigster Ebene. Eine Reihe von Aufgaben kann ein hochrangiges Verfahren darstellen.
- Unterprozess
- Wird verwendet, um zusätzliche Ebenen des Geschäftsprozesses zu verbergen oder aufzudecken. Beim Zusammenbruch wird ein Unterprozess durch ein Pluszeichen gegen das Endergebnis des Rechtecks angezeigt. Bei Erweiterung erweitert sich das abgerundete Rechteck, um alle Flussobjekte, Verbindungsobjekte und Artefakte anzuzeigen. Ein Unterprozess wird als zusammengesetzte Aktivität bezeichnet.
- Hat seine eigenen eigenständigen Start- und End-Ereignisse; Sequenz fließt aus dem Elternteil Prozess darf die Grenze nicht überschreiten.
- Transaktion
- Eine Form des Unterprozesses, in der alle enthaltenen Aktivitäten als Ganzes behandelt werden müssen; d.h., sie müssen alle abgeschlossen sein, um ein Ziel zu erreichen, und wenn einer von ihnen fehlschlägt, müssen sie alle entschädigt werden (rückgängig). Transaktionen unterscheiden sich von erweiterten Unterprozessen, indem sie von einer doppelten Grenze umgeben sind.
- Anrufaktivität
- Ein Punkt im Prozess, an dem ein globaler Prozess oder eine globale Aufgabe wiederverwendet wird. Eine Anrufaktivität unterscheidet sich von anderen Aktivitätstypen durch einen fett gedruckten Rand um den Aktivitätsbereich.
- Tor
- Ein Gateway wird mit einer Diamantform dargestellt und bestimmt je nach den ausgedrückten Bedingungen die Gabel und Verschmelzung von Pfaden.
- Exklusiv
- Wird verwendet, um alternative Ströme in einem Prozess zu erstellen. Da nur einer der Wege aufgenommen werden kann, wird er als exklusiv bezeichnet.
- Ereignisbasiert
- Der Zustand, der den Pfad eines Prozesses bestimmt, basiert auf einem ausgewerteten Ereignis.
- Parallel
- Wird verwendet, um parallele Pfade zu erstellen, ohne Bedingungen zu bewerten.
- Inklusiv
- Wird verwendet, um alternative Flüsse zu erstellen, in denen alle Pfade bewertet werden.
- Exklusive Ereignisbasiert
- Es wird ein Ereignis bewertet, um zu bestimmen, welcher der gegenseitig ausschließlichen Pfade aufgenommen wird.
- Komplex
- Wird verwendet, um das komplexe Synchronisationsverhalten zu modellieren.
- Parallele Ereignis basiert
- Basierend auf einem Ereignis werden zwei parallele Prozesse gestartet, aber es gibt keine Bewertung des Ereignisses.
- Verbindungen
Flussobjekte sind miteinander verbunden miteinander Objekte verbinden, die drei Typen sind: Sequenzen, Nachrichten und Assoziationen.
- Sequenzfluss
- Ein Sequenzfluss wird mit einer durchgezogenen Linie und einer Pfeilspitze dargestellt und zeigt, in welcher Reihenfolge die Aktivitäten durchgeführt werden. Das Sequenzfluss Kann auch ein Symbol zu Beginn haben, ein kleiner Diamant zeigt eine von mehreren Anzahl an bedingte Strömungen aus einer Aktivität, während ein diagonaler Schrägstrich die angibt Standardfluss aus einer Entscheidung oder Aktivität mit bedingten Strömungen.
- Nachrichtenfluss
- Ein Nachrichtenfluss wird mit einer gestrichelten Linie, einem offenen Kreis am Start und einer offenen Pfeilspitze am Ende dargestellt. Es zeigt uns, welche Nachrichten über organisatorische Grenzen hinweg fließen (d. H. Zwischen den Pools). Ein Nachrichtenfluss kann niemals verwendet werden, um Aktivitäten oder Ereignisse im selben Pool zu verbinden.
- Verband
- Eine Assoziation wird mit einer gepunkteten Linie dargestellt. Es wird verwendet, um ein Artefakt oder Text einem Strömungsobjekt zu verknüpfen und kann eine Richtlinie unter Verwendung einer offenen Pfeilspitze angeben (in Richtung des Artefakts, um ein Ergebnis aus dem Artefakt darzustellen, um eine Eingabe darzustellen, und beide, um anzuzeigen, dass es gelesen und aktualisiert wird) . Wenn das Artefakt oder Text einer Sequenz oder einem Nachrichtenfluss zugeordnet ist (da dieser Fluss bereits die Richtung zeigt), wird keine Richtungsalität verwendet.
Pools, Gassen und Artefakte
Swimlanes
Datenobjekte
Gruppen
Anmerkung
Badebahnen sind ein visueller Mechanismus zur Organisation und Kategorisierung von Aktivitäten, basierend auf Überqueren Sie funktionelles Flussvorgangund in BPMN bestehen aus zwei Arten:
- Schwimmbad
- Stellt wichtige Teilnehmer an einem Prozess dar und trennt in der Regel verschiedene Organisationen. Ein Pool enthält eine oder mehrere Gassen (wie ein echter Schwimmbad). Ein Pool kann offen (d. H. Innen Details zeigt), wenn er als großes Rechteck dargestellt wird, das ein oder mehrere Gassen zeigt, oder zusammengebrochen (d. H. Innen Details versteckt), wenn er als leeres Rechteck dargestellt wird, das die Breite oder Höhe des Diagramm.
- Fahrbahn
- Wird verwendet, um Aktivitäten innerhalb eines Pools nach Funktion oder Rolle zu organisieren und zu kategorisieren, und als Rechteck dargestellt, das die Breite oder Höhe des Pools dehnt. Eine Spur enthält die Flussobjekte, die Objekte und Artefakte verbinden.
Artefakte Ermöglichen Sie Entwicklern, weitere Informationen in das Modell/Diagramm einzubeziehen. Auf diese Weise wird das Modell/Diagramm lesbarer. Es gibt drei vordefinierte Artefakte und sie sind:
- Datenobjekte: Datenobjekte zeigen den Leser, für den Daten in einer Aktivität erforderlich oder erstellt werden.
- Gruppe: Eine Gruppe wird mit einem Rechteck mit abgerundetem Corner und gestrichelten Linien dargestellt. Die Gruppe wird verwendet, um verschiedene Aktivitäten zu gruppieren, wirkt sich jedoch nicht auf den Fluss im Diagramm aus.
- Annotation: Eine Annotation wird verwendet, um dem Leser des Modells/Diagramms einen verständlichen Eindruck zu vermitteln.
Beispiele für Geschäftsprozessdiagramme
Diskussionszyklus
E-Mail-Abstimmungsprozess
Stimmen sammeln
BPMN 2.0.2
Die Vision von BPMN 2.0.2 besteht darin, eine einzige Spezifikation für ein neues Geschäftsprozessmodell und eine neue Notation zu haben, die die Notation, das Metamodell- und das Austauschformat definiert, jedoch mit einem modifizierten Namen, der die Marke "BPMN" bewahrt. Die Funktionen umfassen:
- Formalisiert die Ausführungssemantik für alle BPMN -Elemente.
- Definiert einen Erweiterbarkeitsmechanismus sowohl für Prozessmodellverlängerungen als auch für grafische Erweiterungen.
- Verfeinert die Ereigniszusammensetzung und Korrelation.
- Erweitert die Definition menschlicher Interaktionen.
- Definiert ein Choreografiemodell.
Die aktuelle Version der Spezifikation wurde im Januar 2014 veröffentlicht.[1]
Vergleich von BPMN -Versionen
Attribute | BPMN 1.0 | BPMN 1.1 | BPMN 1.2 | BPMN 2.0 |
---|---|---|---|---|
Konsortium | BPMI & IGRAFX | OMG | OMG | OMG |
Datum der Veröffentlichung | Mai 2004 | Januar 2008 | Januar 2009 | Januar 2011 |
Modelle |
|
| ||
Veranstaltung |
|
|
| |
Aktivität |
|
| ||
Tor |
|
| ||
Sequenzfluss | Normaler Fluss | |||
Nachrichtenfluss | Nachrichtenfluss | |||
Verband | Verband | |||
Schwimmbad | Schwimmbad | |||
Fahrbahn | Fahrbahn | |||
Datenobjekte | Datenobjekt |
| ||
Gruppen | Gruppe | |||
Anmerkungen | Anmerkungen | |||
Botschaft | - | - | - | Botschaft |
Andere Elemente |
|
| ||
Anzahl aller Elemente | 48 | 55 | 55 | 116 |
Hauptveränderungen | - |
| Die Änderungen des BPMN 1.2 Minor -Revision bestehen aus redaktionellen Korrekturen und Implementierungsfehlerbehebungen. Infolgedessen wirken sich diese geringfügigen Änderungen mehr auf die Modellierungstoolanbieter als Modellierer (Benutzer).[7] |
|
Arten von BPMN-Submodell
Die Modellierung des Geschäftsprozesses wird verwendet, um eine Vielzahl von Informationen an eine Vielzahl von Publikum zu vermitteln. BPMN ist so konzipiert, dass er diese breite Nutzungsspanne abdeckt und die Modellierung von End-to-End-Geschäftsprozessen ermöglicht, damit der Betrachter des Diagramms leicht zwischen Abschnitten eines BPMN-Diagramms unterscheiden kann. Es gibt drei grundlegende Arten von Untermodellen innerhalb eines End-to-End-BPMN-Modells: private (interne) Geschäftsprozesse, abstrakte (öffentliche) Prozesse und Kollaborationsprozesse (globale) Prozesse:
- Private (interne) Geschäftsprozesse
- Private Geschäftsprozesse sind diejenigen, die eine bestimmte Organisation für eine bestimmte Organisation sind, und die Art von Prozessen, die allgemein als Workflow- oder BPM -Prozesse bezeichnet wurden. Wenn Schwimmspuren verwendet werden, wird in einem einzigen Pool ein privater Geschäftsprozess enthalten. Der Sequenzfluss des Prozesses ist daher im Pool enthalten und kann die Grenzen des Pools nicht überschreiten. Der Nachrichtenfluss kann die Poolgrenze überschreiten, um die anzuzeigen Interaktionen Das gibt es zwischen getrennten privaten Geschäftsprozessen.
- Abstrakte (öffentliche) Prozesse
- Dies stellt die Interaktionen zwischen einem privaten Geschäftsprozess und einem anderen Prozess oder Teilnehmer dar. Nur die Aktivitäten, die außerhalb des privaten Geschäftsprozesses kommunizieren, sind in den abstrakten Prozess enthalten. Alle anderen „internen“ Aktivitäten des privaten Geschäftsprozesses werden im abstrakten Prozess nicht gezeigt. Somit zeigt der abstrakte Prozess der Außenwelt die Abfolge von Nachrichten, die für die Interaktion mit diesem Geschäftsprozess erforderlich sind. Abstrakte Prozesse sind in einem Pool enthalten und können separat oder innerhalb eines größeren BPMN -Diagramms modelliert werden, um den Nachrichtenfluss zwischen den abstrakten Prozessaktivitäten und anderen Entitäten anzuzeigen. Wenn sich der abstrakte Prozess im gleichen Diagramm wie seinen entsprechenden privaten Geschäftsprozess befindet, können die Aktivitäten, die beider Prozesse gemeinsam sind, zugeordnet werden.
- Zusammenarbeit (globale) Prozesse
- Ein Zusammenarbeitsprozess zeigt die Interaktionen zwischen zwei oder mehr Geschäftseinheiten. Diese Interaktionen werden als eine Abfolge von Aktivitäten definiert, die die Nachrichtenaustauschmuster zwischen den beteiligten Unternehmen darstellen. In einem Pool können Kollaborationsprozesse enthalten sein, und die verschiedenen Unternehmens -Geschäftsinteraktionen werden als Spuren innerhalb des Pools angezeigt. In dieser Situation würde jede Spur zwei Teilnehmer und eine Fahrtrichtung zwischen ihnen vertreten. Sie können auch als zwei oder mehr abstrakte Prozesse angezeigt werden, die durch den Nachrichtenfluss interagieren (wie im vorherigen Abschnitt beschrieben). Diese Prozesse können separat oder innerhalb eines größeren BPMN -Diagramms modelliert werden, um die Assoziationen zwischen den Aktivitäten zur Kollaborationsprozess und anderen Unternehmen zu zeigen. Wenn sich der Kollaborationsprozess im selben Diagramm wie eines seiner entsprechenden privaten Geschäftsprozesse befindet, können die Aktivitäten, die beider Prozesse gemeinsam sind, zugeordnet werden.
Innerhalb und zwischen diesen drei BPMN-Submodellen können viele Arten von Diagrammen erstellt werden. Im Folgenden sind die Arten von Geschäftsprozessen aufgeführt, die mit BPMN modelliert werden können (diejenigen mit Sternchen sind möglicherweise nicht einer ausführbaren Sprache zugeordnet):
- Hochrangige private Prozessaktivitäten (nicht funktionaler Zusammenbruch)*
- Detaillierter privater Geschäftsprozess
- As-is oder alter Geschäftsprozess*
- To-te oder neuer Geschäftsprozess
- Detaillierter privater Geschäftsprozess mit Interaktionen zu einem oder mehreren externen Unternehmen (oder „Black Box“ -Prozessen)
- Zwei oder detailliertere private Geschäftsprozesse interagieren
- Detaillierte private Geschäftsprozessbeziehung zum abstrakten Prozess
- Detaillierte Beziehung zur privaten Geschäftsprozess zum Zusammenarbeitsprozess
- Zwei oder mehr abstrakte Prozesse*
- Zusammenfassung Prozessbeziehung zum Zusammenarbeitsprozess*
- Nur Kollaborationsprozess (z. B. EBXML BPSS oder Rosettanet)*
- Zwei oder detailliertere private Geschäftsprozesse, die durch ihre abstrakten Prozesse und/oder einen Zusammenarbeitsprozess interagieren
BPMN ist so konzipiert, dass alle oben genannten Arten von Diagrammen ermöglicht werden. Es sollte jedoch gewarnt werden, dass, wenn zu viele Arten von Submodellen kombiniert werden, z. B. drei oder mehr private Prozesse mit dem Nachrichtenfluss zwischen den einzelnen von ihnen, das Diagramm möglicherweise schwer zu verstehen ist. Daher empfiehlt das OMG, dass der Modellierer einen fokussierten Zweck für die BPD auswählt, z. B. einen privaten oder kollaborierenden Prozess.
Vergleich mit anderen Prozessmodellierungsnotationen
Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPC) und BPMN sind zwei Notationen mit ähnlicher Expression, wenn Prozessmodellierung ist besorgt.[8] Ein BPMN -Modell kann in ein EPC -Modell umgewandelt werden. Umgekehrt kann ein EPC -Modell in ein BPMN -Modell mit nur geringfügigem Informationsverlust umgewandelt werden.[9] Eine Studie zeigte, dass das BPMN -Modell für denselben Prozess möglicherweise etwa 40% weniger Elemente als das entsprechende EPC -Modell benötigt, jedoch mit einem etwas größeren Satz von Symbolen. Das BPMN -Modell wäre daher leichter zu lesen. Die Umwandlung zwischen den beiden Notationen kann automatisiert werden.[10]
UML -Aktivitätsdiagramme und BPMN sind zwei Notationen, die verwendet werden können, um dieselben Prozesse zu modellieren: Eine Untergruppe der Aktivitätsdiagrammelemente hat trotz der kleineren und weniger ausdrucksstarken Symbole ein ähnliches semantisches als BPMN -Elemente.[11] Eine Studie zeigte, dass beide Arten von Prozessmodellen trotz der höheren formalen Einschränkungen eines Aktivitätsdiagramms die gleiche Lesbarkeit für unerfahrene Benutzer zu haben scheinen.
Schwächen
Die Schwächen von BPMN könnten sich auf:
- Mehrdeutigkeit und Verwirrung beim Austausch von BPMN -Modellen
- mangelnde Unterstützung für Routinearbeit
- Mangel an Unterstützung für Wissensarbeit
- Konvertieren von BPMN -Modellen in ausführbare Umgebungen
- mangelnde Unterstützung für Geschäftsregeln und Entscheidungsfindung
- Mangelnde Unterstützung für Sicherheit/Rollen wie die Genehmigung einer Aufgabe
- Mangelnde Unterstützung für Ressourcenbeschränkungen wie mehrere Aufgaben, die eine gemeinsame Ressource wie einen Arbeitsbereich erfordern
- mangelnde Unterstützung für zeitgesteuerte Aufgaben
- fehlende Unterstützung für stochastische Aufgaben oder Aufgaben mit Unsicherheit in der Zeit oder der Menge an Ressourcen, die erledigt haben
BPEL und BPMN
Die BPMN -Spezifikation enthält eine informelle und teilweise Kartierung Von BPMN bis BPEL 1.1. Eine detailliertere Zuordnung von BPMN zu BPEL wurde in einer Reihe von Tools implementiert, einschließlich eines Open-Source-Tools Bpmn2bpel. Die Entwicklung dieser Werkzeuge hat jedoch grundlegende Unterschiede zwischen BPMN und BPEL aufgedeckt, die es sehr schwierig machen und in einigen Fällen unmöglich sind, generieren für Menschen lesbar BPEL -Code aus BPMN -Modellen. Noch schwieriger ist das Problem von BPMN-to-Bpel Rundfahrt Engineering: Generieren von BPEL -Code aus BPMN -Diagrammen und Aufrechterhaltung des ursprünglichen BPMN -Modells und des generierten BPEL -Codes, das synchronisiert ist, in dem Sinne, dass jede Modifikation an den einen zum anderen ausbreitet.
Siehe auch
- Drakon
- BPEL
- Geschäftsprozessmanagement
- Geschäftsprozessmodellierung
- Vergleich von Geschäftsprozessmodell- und Notationsmodellierungswerkzeugen
- Entscheidungsmodell und Notation (DMN)
- Cmmn (Fallverwaltungsmodell und Notation)
- Prozessgetriebener Messaging -Service
- Ereignisgesteuerte Prozessketten
- Funktionsmodell
- Funktionale Softwarearchitektur
- Arbeitsablauf
- Workflow -Muster
- Service Component Architecture
- XPDL
- JOLLE
Verweise
- ^ a b OMG. "BPMN 2.0". Abgerufen 2011-03-29.
- ^ "Über das Geschäftsprozessmodell und die Notationspezifikation Version 2.0.2". www.omg.org. Abgerufen 2020-12-07.
- ^ Eine XML -Darstellung für Crew -Verfahren, Richard C. Simpson (2004), Abschlussbericht NASA -Fakultätsstipendium (Johnson Space Center)
- ^ Prozessmodellierungsnotationen und Workflow -Muster verarbeiten Archiviert 6. Juli 2010 bei der Wayback -Maschine, Papier von Stephen A. White von IBM Corporation (2006)
- ^ Stephen A. White (3. Mai 2004). "Business Process Modeling Notation V1.0" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 18. August 2013. Für die Business Process Management Initiative (BPMI)
- ^ OMG. "BPMN Arbeitsentwurf" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2018-05-24. Abgerufen 2012-05-01.
- ^ "BPMN FAQ". Abgerufen 2015-02-05.
- ^ Grigorova, Katalina; Mironov, Kaloyan (September 2014). "Vergleich der Standards für Geschäftsprozessmodellierungsstandards". Internationales Journal of Engineering Sciences & Management Research. ISSN 2349-6193.
- ^ Levina, Olga (September 2012). "Bewertung des Informationsverlusts bei EPC an BPMN Business Process Model Transformation". 2012 IEEE 16. International Enterprise Distributed Object Computing Conference Workshops. IEEE: 51–55. doi:10.1109/edocw.2012.38. ISBN 9781467350051. S2CID 18834263.
- ^ Kotsev, Vladimir; Stanev, Ivan; Grigorova, Katalina (April 2011). "BPMN-EPC-BPMN-Konverter". Начни т тдове на р р & еeicht.
- ^ Geambaşu, Cristina Venera (2012). "BPMN gegen UML -Aktivitätsdiagramm für die Modellierung des Geschäftsprozesses". Buchhaltungs- und Managementinformationssysteme. 11, N.4: 637–651. S2CID 15301141.
Weitere Lektüre
- Grosskopf, Decker und Weske. (28. Februar 2009). Der Prozess: Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN. Meghan Kiffer Press. ISBN 978-0-929652-26-9. Archiviert von das Original am 30. April 2019. Abgerufen 9. Juli, 2020.
- Ryan K. L. Ko, Stephen S. G. Lee, Eng Wah Lee (2009) Business Process Management (BPM) Standards: Eine Umfrage. In: Business Process Management Journal, Emerald Group Publishing Limited. Band 15 Ausgabe 5. ISSN 1463-7154. PDF
- Stephen A. White; Conrad Bock (2011). BPMN 2.0 Handbuch zweite Ausgabe: Methoden, Konzepte, Fallstudien und Standards in der Notation des Geschäftsprozesses Management. Future Strategies Inc. ISBN 978-0-9849764-0-9.
Externe Links
- OMG BPMN -Spezifikation
- BPMN -Werkzeugmatrix
- BPMN Information Homepage OMG Informationsseite für BPMN.