Bundesauutobahn 9
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bundesautobahn 9 | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Routeninformationen | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Länge | 529 km (329 mi) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Hauptübergänge | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Nordende | Berlin | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Südende | München | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ort | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Land | Deutschland | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Zustände | Brandenburg, Saxony-anhalt, Sachsen, Thüringen, Bayern | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Autobahnsystem | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Bundesauutobahn 9 (übersetzt von Deutsch wie Bundes Autobahn 9, Kurzform Autobahn 9, abgekürzt wie Bab 9 oder A 9) ist ein Autobahn in Deutschland, Verbinden Berlin und München über Leipzig und Nürnberg. Es ist die fünftelangste Autobahn, die sich über 529 km erstreckt.
Route

Der nördliche Terminus der A 9 ist am Potsdam Austausch, wo es sich in das verschmiert A 10, auch bekannt als "Berliner Ring", ungefähr 30 Kilometer von 19 mi von den Stadtgrenzen von Berlin entfernt. Die kürzeste Route von dort nach Berlin wäre die A 10 (Ost) und die A 115 (Avus). Das südliche Ende befindet sich im Münchner Bezirk von Schwabing.
Auf dem Weg gehen die A 9 durch den Deutschen Zustände von Brandenburg, Saxony-anhalt, Thüringen, und Bayern. Westlich von Leipzig, der Grenze zwischen Saxony-Anhalt und Sachsen kreuzen entlang der Autobahn. In Bayern langen Abschnitte der Nürnberg-Münze-Hochgeschwindigkeitsbahn parallel zum Autobahn laufen.
Geschichte
Pläne für eine europäische Autobahnverbindung von Berlin nach Rom wurden bereits von 1927 von einem privaten entwickelt Müleiberl (München-Leipzig-Berlin) Firma. Der Bau des A 9 wurde jedoch erst in den 1930er Jahren als Teil des Reichsautobahn Projekt eingerichtet nach Nazi Deutschland.

Es wurde in Abschnitten ab 1936 mit dem eingeweiht Strecke 16 zwischen dem, was heute ist Schnekeuditz Austausch (heutzutage A 9 und A 14) in der Nähe von Leipzig und Schlechter Berneck im Fichtelgebirge, 164 Kilometer (102 mi). Mit der Eröffnung der zweiten Spur in der Nähe Schnauittach 1941 wurde die letzte Lücke geschlossen. Dies macht das erste Autobahn von A 9 Deutschland.
Nach Zweiter Weltkrieg, der Abschnitt aus dem innere deutsche Grenze nach Berlin diente als einer von vier Transit -Zugangsstraßen durch Ost-Deutschland (GDR) in Richtung Westberlin während der Kalter Krieg Epoche. Die Straße wurde von der geschlossen Sowjetische Militärverwaltung während der Berlin Blockade.[1] Das US Army Europe unter Lucius D. Clay als Tankoffensive angesehen, um die Route gewaltsam wieder zu öffnen, entschied Zweiten Weltkrieg Wenn die Gruppe der sowjetischen Streitkräfte in Deutschland entschied sich zu widerstehen.[1][2] Die Route wurde schließlich nach dem Erfolg der Berliner Luftbrücke wieder geöffnet.
Gelbe Zeichen mit "Transit" in schwarzen Buchstaben markierten die zulässige Route. Entfernungen wurden normalerweise gegeben Berlin - Hauptstadt der DDR ("Berlin - Hauptstadt des DDR"), d.h. Ostberlin. Trotz der Finanzierung aus Westdeutschland waren die Straßenbedingungen im Allgemeinen schlecht. Die Oberfläche bestand eher aus Betonplatten aus den 1930er Jahren als aus Blacktop oder kontinuierlich gießt Beton. Ein Abschnitt in Thüringia zwischen Schleiz und das Rodaborn Ruhezone Sogar a Kopfsteinpflaster Straße, später von den ostdeutschen Behörden geebnet, bis er in den 1980er Jahren durch Beton ersetzt wurde. Bis zur Einführung eines neuen Nummerierungssystems im Jahr 1974 war der südliche Teil als der bekannt Westdeutsch A 3.

Nach Wiedervereinigungdie kontinuierliche sechsspurige Erweiterung des A 9 aus dem Potsdam Kreuzung zum Nürnberg Der Austausch wurde als wichtiges Transportprojekt Deutsche Einheit Nr. 12 angegriffen. Mit einer Verkehrslast von bis zu 50.000 Fahrzeugen pro Tag in der Nähe Bayreuth Im Jahr 1990 lag die vierspurige Route nahe an der Kapazitätsgrenze.
Im Rahmen der sechsspurigen Erweiterung wurde die neue Route in einigen Abschnitten umgesiedelt, da die alte Straße Gradienten von manchmal über sieben Prozent und enge Kurvenradien aufweist. Zum Beispiel im Bereich von Münchberg im Süden von Hof Es wurde ein Viadukt gebaut, um die Anleitung der Autobahn durch ein Nebelvalley zu vermeiden, insbesondere weil in diesem Abschnitt am 19. Oktober 1990 ein schwerer Haufen mit zehn Toten und zahlreichen schwer verletzten Aufhäufungen aufgetreten war. Westlich von Bad Berneck in der Fichtelgebirge führte die alte Fahrbahn auf einer Brücke in der Mitte des Dorfes Lanzendorf an. Diese sehr stressige Erkrankung für die Bewohner wurde durch die neue Streckenkonstruktion beseitigt. Heute fährt die Autobahn östlich des Dorfes. Noch vor der Expansion die Autobahnkirche Himmelkron wurde direkt auf der alten Fahrbahn gebaut und am 6. Oktober 1996 geweiht. Das Kirchengebäude befindet sich daher heute etwas von der neuen Route. Der Kurs wurde auch am Verbindungspunkt geändert Trockau (43). Die neue Route verläuft leicht östlich des alten. Der ehemals sehr steile und extrem kurvenreiche Trockauer Berg wurde durch die Verlegung der Route entschärft. Bei Hidenberg zwischen den Kreuzungen Hormersdorf (47) und Schnauittach (48) Es gibt immer unterschiedliche Routen für die beiden Gassen. Die Trennung der Gassen wurde in der sechsspurigen Erweiterung beibehalten, der Kurs änderte sich jedoch. Der Raststolpstall, der auf dem gleichnamigen Berg lag, existiert nicht mehr.
Im Jahr 2001 wurde die sechsspurige Erweiterung mit Ausnahme von drei Abschnitten abgeschlossen. Die 120 Millionen DM -teure Umwandlung zwischen den Junctions Bayreuth -North und -süd, die ein 320 meter langes Gehäuse und Lärmbarrieren umfasste, zog sich in das Jahr 2006 an 9 mit vier Fahrspuren ohne harte Schulter. Diese waren auf der einen Seite zur Hermsdorfer Kreuz und anderer bis 19 Kilometer südlich der Kreuzung Triptis am Betriebskilometer 205 und nördlich der Kreuzung Schleiz Beim Betrieb von Kilometern 224. Ein weiterer Grund für die Verzögerung war die Tatsache, dass in Bezug auf die Finanzierung neuer bewährter Wege und private Investoren von Tender durchsucht wurden, was die Lkw-Maut (sogenannte A-Model) refinanzieren sollte. Es verspricht eine höhere Straßenqualität und eine schnellere Fertigstellung. Laut der Ankündigung vom 4. August 2011 erhielt das Konsortium A9Sixlanes der Unternehmen Vinci Concessions (47,5%), BAM PPP (47,5%) und Reinhold Meister GmbH (5%) den Vertrag für die Ausdehnung. Die Bauarbeiten wurden von einem Baukonsortium durchgeführt, der von unter der Leitung von Eurovien, Wege & Freytag (Tochter von Royal Bam) und Reinhold Meister und begonnen 2012. Der Abschnitt wurde am 5. September 2014 veröffentlicht. Im November 2014 wurden die verbleibenden Arbeiten abgeschlossen. Die Erweiterung der A 9 dauerte ungefähr 25 Jahre.
Trotz der sechsspurigen Ausdehnung wurden immer noch einige Strukturen der ursprünglichen Route erhalten. B. Die Brücke in der Holledau im Restbereich Holledau, die Saale Brücke in Richtung München zwischen Bad Lobenstein (29) und Rudolphstein (30) und die Tautendorfer-Brücke in Richtung Berlin zwischen Hermsdorf-South (25a) und Lederhose (25b). Zwischen dem Kreuz Rippachtal (19) und dem Ausgang Naumburg (21a) führen immer noch drei Originalbrücken über die Autobahn.

Darüber hinaus wurden einige Servicebereiche während der Ausdehnung geschlossen und ersetzt. So wurde am 30. Juni 2004 der Restgebiet Rodaborn in der Nähe von Triptis geschlossen. Es war 1928 als Touristenrestaurant für die Bürger von Triptis eröffnet worden und wurde 1936 mit der Fertigstellung der Reichsautobahn zum ersten Autobahn -Servicebereich in Deutschland abgeschlossen. In der DDR Times wurde es in den 1970er Jahren geschlossen und 1986 nur für Transitreisende durch das Hospitality Company wiedereröffnet Mitropa. Am gleichen Ort wurde nach dem Schließen ein unkultivierter Parkplatz gebaut. Auch zwei Ruheplätze in Bayern mussten der sechsspurigen Erweiterung Platz machen; einerseits Sophienberg südlich von Bayreuth und Hienberg nördlich von Nürnberg am selben Berg. Anstelle des ersteren wurde eine unkultivierte Parkanlage gebaut, da 1999 ein Ersatz für beide Einrichtungen in Pegnitz im Dienstgebiet Franconian Switzerland / Pegnitz gebaut wurde.
Aktueller Zustand und Zukunftspläne

Mit einer Ausnahme, Hermsdorf Der Austausch, das A 9 hat ein Profil von mindestens drei Fahrspuren und einer Notspur pro Richtung. Der Abschnitt zwischen Neufahrn und der München-Nord-Austausch nördlich von München wurde zwischen 2004 und 2006 auf vier Fahrspuren pro Strecke aufgerüstet. Eine Übersicht über diesen Abschnitt, der 2008 durchgeführt wurde[aktualisieren] verzeichnete eine durchschnittliche Anzahl von 143.000 Fahrzeugen pro Tag und maximal 184.000.
Seit 2006 sind Gespräche darüber im Gange, den Drei-Wege-Austausch Holledau in einen Vierweg zu verwandeln und die zu erweitern A 93 in die Pfaffenhofen Bereich. Weitere Pläne und Visionen sind die Erweiterung des Hermsdorfer-Kreuzzes auf sechs Gassen und die Erweiterung der Abschnitte Nürnberg-Nürnberg-East und Holledau-Neufahrn auf acht Fahrspuren.
Am 26. Januar 2015 deutscher Verkehrsminister Alexander Dobrindt kündigte Pläne an, einen noch nicht verzeichneten Abschnitt der A9 in Bayern als Teststrecke für auszustatten Autonome Autos.[3][4]
Entlang der Route

östlich von Dessau, die Autobahn kreuzt die Elbe Fluss über die 654 m (2.146 Fuß) lang Vockerode Brücke. Gebaut 1938 nach Plänen von entworfenen von Paul BonatzEs wurde durch einen Neubau im Verlauf der A 9 -Erweiterung von 1996 bis 2000 ersetzt. Der prominente Turm am nördlichen Ende ist erhalten, es war allgemein bekannt, dass er Reisende für seine transportiert hat Plaste und Elaste aus Schkopau (""Plastik und Elastomer aus Schkopau") Neonschild, jetzt ausgestellt im der angezeigt Deutsches historisches Museum in Berlin.
In der Nähe von Ausgang 10, Dessau-East, hatte eine Kiesgrube Material für den Bau der Autobahn bereitgestellt. Nach 1939 wurde die Grube abgebättert und wurde der "Reichsautobahnbad Mildseee" mit Kabinen zum Wechsel und Restaurants. Es wird heute noch als Strand verwendet, aber nicht unter dem alten Namen.

Das Dessauer Rennstecke
Südlich der Ausfahrt 11, Dessau-South, fast zehn Kilometer des Straßenbettes-ungefähr von von Thurland südwärts bis nördlich des B-183 (Ex-B 186) Austausch Median Um die "Dessauer Rennstecke" (Dessau-Rennstrecke) zu werden, eine 25-Meter-Hochgeschwindigkeits-Strecke für Rennen und Rekordversuche, wie z. Rudolf Caracciola 1938/39, Goldie Gardner im Jahr 1939 oder jenen von Hans steckte fest mit dem Mercedes-Benz T80 Landgeschwindigkeitsrekordauto, das im Januar 1940 beginnen soll - die Rennstecke Segment selbst war bereits 1938 auf Straßenkarten markiert.[5] Mit seinen säulenlosen Brücken und ohne Austausch vor 1945, insbesondere mit der geraden Ausrichtung und der breiten Betonoberfläche ohne eindeutiger Median, sollte es auch als eine funktionieren Hilfsflugplatz Im Zweiten Weltkrieg. Nach dem Krieg wurden jährliche Rennen von 1949 bis 1956 wieder aufgenommen. Der ostdeutsche Fahrer Paul Greifzu wurde am 10. Mai 1952 bei einem Trainingsunfall getötet.
Der Vier-Wege-Austausch in Schnkeuditz war der erste Kleeblatt-Austausch in Deutschland sowie der erste Autobahn-Austausch in Europa. Es wurde 1936 eröffnet, zwei Jahre vor dem Bau.
Am 30. Juni 2004 Deutschlands ältestes Autobahn Inn Rodaborn in der Nähe Triptis, wurde aufgrund der Verbesserung des alten zweispurigen Dreispur-Profils geschlossen. Befindet sich in der Nähe der Quelle der Roda Fluss, das Restaurant wurde 1928 als Country Inn für die lokale Bevölkerung eröffnet und wurde am 20. Dezember 1936 in eine Rastfläche, als die Reichsautobahn wurde geöffnet. Während der Tage der DDR wurde es vom staatlichen Besitz geführt Handelsorganisation (Ho) Firma, später von Mitropa. Das Restgebiet war nur für Transitreisende geöffnet, nicht für ostdeutsche Staatsbürger. Im Jahr 2009 wurde es in einer Geschichte der Geschichte von einem örtlichen Ehepaar gemietet, um es als Gasthaus für lokale Daytrippers wieder zu öffnen. Obwohl die Verbindung zum angrenzenden Autobahn -Parkplatz von einem Zaun abgeschnitten ist, ist Rodaborn immer noch ein beliebter Stopp für Autobahnreisende.

Der Rudolphstein Saale Brücke südlich von Bad Lobenstein, ein Bogenbrücke Entworfen von Paul Bonatz, wurde am 27. September 1936 eröffnet und wurde bald zu einer Ikone der Reichsautobahn Entwicklungsprogramm. Zwischen 1945 und 1966 wurde der A 9 an der innerdeutschen Grenze zwischen Bayern und Thüringia unterbrochen Wehrmacht Kräfte gegen Ende des Krieges. Verkehr nach und von Westberlin wurde durch abgelenkt A 72 bis 1951 und von da an bis 1966 über B 2. Bis dahin konnte die Brücke nicht in einem komplizierten Joint Venture der westdeutschen und ostdeutschen Behörden wieder aufgebaut werden. Im Verlauf der Autobahn -Erweiterung wurde eine zweite Brücke parallel zum ursprünglichen Bau errichtet.
Das Frankenwald -Restgebiet in der Nähe von Exit Rudolphstein ist einer von zwei Rastgebieten in Deutschland mit einem Restaurant, das die Straße überbrückt.
In Lanzendorf in der Nähe von Bad Berneck fuhr die Autobahn direkt durch das Dorf auf einer Brücke. Die Route wurde während des Baus nach 1990 neu ausgerichtet. Direkt neben der alten Route wurde die Autobahn -Kirche Lanzendorf gebaut. Die Heiligung fand am 6. Oktober 1996 statt.
Der Ausgang 40b, Bindlacher Berg, war bis nach der Wiedervereinigung kein öffentlicher Ausgang, sondern ausschließlich von den US -Kräften verwendet, die auf dem Bindlacher Berg stationiert waren.
Bis zum Upgrade auf sechs Fahrspuren existierte von Bayreuth-Nord bis Bindlach die letzte Autobahn-Gasse von Bäumen in Deutschland. Es wurde seitdem nachgebildet.
In der Nähe von Trockau wurde nach 1990 auch der ehemalige steile und kurvige Abschnitt neu ausgerichtet.
Ausfahrt 45, Weidenenes, wurde bis in die 1970er Jahre "Veldensteiner Forst" genannt und wurde wahrscheinlich im Namen von gebaut Hermann Göring, der eine Jagd in der Nähe hatte. Weidenenes selbst hat seinen eigenen Ausgang nicht verdient.
Austausch 51, Nürnberg, war ursprünglich ein Kleeblatt. Es war verbessert worden, indem eine lange, umfassende Brücke von der nördlichen Spur des A9 hinzugefügt wurde, die von München in Richtung A3 in Richtung Würzburg und Frankfurt kam, da der Verkehr in diese Richtung viel schwerer war als der Verkehr in Richtung Norden. Die alte, kleine Kurve im ehemaligen südöstlichen Quadrant zeigt immer noch, was wahrscheinlich der ursprüngliche Kopfsteinpflaster der 1930er Jahre ist.
Trotz des Upgrades auf insgesamt sechs Fahrspuren wurden einige originale Brücken beibehalten, aber nur eine Richtung tragen, wie die Brücke, die das überquert Saale an der alten Grenze zwischen Bayern und Thüringia.
Von 2000 bis zum Bau begann der Aufbau auf vier Fahrspuren für jede Richtung, der Abschnitt zwischen Neufahrn und München-Nord zu den ersten in Deutschland, wo er einen angemessenen (und entsprechend langsamen) Verkehr erlaubte, die Notspur legal als zusätzliche zu nutzen Fahrspur. Da zwei weitere Gassen nördlich von Neufahrn in Richtung Holledau nicht in Sicht sind, wird für diesen Abschnitt eine ähnliche Regulierung berücksichtigt.
In der Nähe der Ausfahrt 73, München-Fröttmaning, befindet sich eine Berliner Bärenstatue auf dem Median (48 ° 12'14 ″ n 11 ° 37'14 ″ e/48.20389 ° N 11.62056 ° E). Sein Äquivalent wird auf den Median der A 115 (als Ausdehnung der A 9 nach Berlin) in der Nähe des ehemaligen REST -Gebiets Dreilinden nördlich des ersteren gelegt Checkpoint Bravo 52 ° 25'05 ″ n 13 ° 11'47 ″ e/52.41806 ° N 13.19639 ° E.
Am Eingang zum Restgebiet "Köchinger Forst", Direction Berlin, gibt es einen Meilenstein mit der Inschrift Berlin - 500 km.
Kulturreferenzen
- Spider Murphy Gang Lied Ffb handelt von einem Autounfall zwischen Nürnberg und Ingolstadt.
Verweise
- ^ a b Taylor, Fred (2006). Die Berliner Mauer: Eine Welt geteilt, 1961-1989 (1 ed.). New York: HarperCollins. ISBN 978-0-06-078613-7. OCLC 76481596.
- ^ Schrader, Helena (2010). Die Blockade Breakers: Die Berliner Luftbrücke. Stroud: Geschichte. ISBN 978-0-7524-5600-3. OCLC 495598280.
- ^ "Selbstfahrende Autos, um deutsche Autobahn zu treffen". Die lokale. 2015-01-26. Abgerufen 2015-02-02.
- ^ "Dobrindt Plant Teststrecke für Selbstfahrende Autos" [DOBRINDT PLANNE einen Teststrecke für SEL-Fahrten-Automobile]. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2015-01-25. Abgerufen 2015-02-02.
- ^ Deutsche Straßenkarte der 1930er Jahre für Reichsautobahn Berlin-Halle-Liepzig/Heute ist eine 9 mit Rennstecke Annotation von 1938
Externe Links
-
Geografische Daten im Zusammenhang mit Bundesauutobahn 9 bei OpenStreetmap
- Bundesauutobahn 9 - Detaillierter Routenplan (auf Deutsch)
- 1938 Reichsautobahn Karte mit dem markierten Abschluss Dessauer Rennstecke Streck von heute eine 9