Bulgarische Sprache
bulgarisch | |
---|---|
български | |
Aussprache | bǎlgarski [ˈBɤɫɐrski] |
Heimisch | |
Ethnizität | Bulgaren |
Muttersprachler | 8 Millionen[4][zweifelhaft ] |
Dialekte | |
| |
Offizieller Status | |
Amtssprache in | |
Anerkannte Minderheit Sprache in | |
Reguliert von | Institut für bulgarische Sprache, Bas |
Sprachcodes | |
ISO 639-1 | BG |
ISO 639-2 | bul |
ISO 639-3 | bul |
Glottolog | Bulg1262 |
Linguasphere | 53-AAA-HB <53-AAA-H |
![]() Die bulgarischsprachige Welt: Regionen, in denen bulgarisch die Sprache der Mehrheit ist Regionen, in denen bulgarisch die Sprache einer bedeutenden Minderheit ist | |
bulgarisch (/bʌlˈɡɛəriən/ (Hören), /bʊlˈ-/ bu (u) l-Gaire-ee-ən; български, bălgarski, ausgesprochen[ˈBɤɫɐrski] (
Hören)) ist ein South Slawic Sprache gesprochen in Südosteuropa, in erster Linie in Bulgarien. Es ist die Sprache der Bulgaren.
Zusammen mit den eng verwandten Mazedonische Sprache (gemeinsam die bilden Ost -Süd -slawische Sprachen), es ist ein Mitglied der Balkan Sprachbund und South Slawic Dialekt Kontinuum des Indoeuropäische Sprachfamilie. Die beiden Sprachen haben mehrere Eigenschaften, die sie von allen anderen unterscheiden Slawische Sprachen; Änderungen umfassen die Beseitigung von Fallerklärung, die Entwicklung eines Suffixes bestimmter Artikel und das Fehlen eines Verbs Infinitiv. Sie behalten und haben die weiterentwickelt Proto-Slavic Verbsystem (wenn auch analytisch). Eine solche wichtige Entwicklung ist die Innovation von Beweis Verb forms, um die Informationsquelle zu codieren: Zeuge, abgeleitet oder gemeldet.
Es ist der Beamte Sprache Bulgariensund seit 2007 gehört zu den Amtssprachen der europäische Union.[8][9] Es wird auch von Minderheiten in mehreren anderen Ländern gesprochen.
Geschichte
Man kann die Entwicklung der bulgarischen Sprache in mehrere Zeiträume unterteilen.
- Das Prähistorische Periode deckt die Zeit zwischen dem ab Slawische Migration auf den östlichen Balkan (c. 6. Jahrhundert n. Chr. Und die Mission von Heilige Cyril und Methodius zu großem Mähren in den 860ern und der Sprachverschiebung[10] ab jetzt ausgestorben Bulgar -Sprache.
- Alter Bulgarisch (9. bis 11. Jahrhundert, auch als "als" bezeichnet "Alte Kirchenslawone") - eine literarische Norm des frühen südlichen Dialekts des Proto-Slavic Sprache, aus der sich bulgarisch entwickelte. Heilige Cyril und Methodius und ihre Jünger verwendeten diese Norm bei der Übersetzung der Bibel und andere liturgische Literatur von griechisch in Slawisch.
- Mittlerer Bulgarisch (12. bis 15. Jahrhundert) - Eine literarische Norm, die sich aus dem früheren alten Bulgaren entwickelt hat, nachdem große Innovationen aufgetreten waren. Eine Sprache der reichen literarischen Aktivitäten diente als offizielle Verwaltungssprache der Zweites bulgarisches Reich.
- Moderner bulgarischer stammt ab dem 16. Jahrhundert, die sich im 18. und 19. Jahrhundert allgemeine Grammatik- und Syntaxveränderungen unterziehen. Die heutige schriftliche bulgarische Sprache wurde auf der Grundlage des Bulgarischen des 19. Jahrhunderts standardisiert Umgangssprache. Die historische Entwicklung der bulgarischen Sprache kann als Übergang von einem hohen Bereich beschrieben werden synthetische Sprache (Alter bulgarischer) zu einem typischen Analysesprache (Moderner bulgarischer) mit dem mittleren bulgarischen Mittelpunkt in diesem Übergang.

bulgarisch war die erste "slawische" Sprache, die beim Schreiben bestätigt wurde.[10] Als die slawische sprachliche Einheit bis zur späten Antike dauerte, bezeichneten die ältesten Manuskripte diese Sprache zunächst als ѧзꙑкъ словѣньскъ, "die slawische Sprache". In der mittleren bulgarischen Periode wurde dieser Name allmählich durch den Namen ѧзꙑкъ бъъаарьсъ ѧзꙑ, der "bulgarischen Sprache", ersetzt. In einigen Fällen wurde dieser Name nicht nur in Bezug auf die zeitgenössische mittlere bulgarische Sprache des Kopisten, sondern auch für die Zeit des alten Bulgarischen verwendet. Ein bemerkenswertes Beispiel für Anachronismus ist der Dienst von Heiliger Cyril von skopje (сконрwohl миней), ein Middle Bulgarian Manuskript aus dem 13. Jahrhundert aus Norden Mazedonien nach dem St. Cyril mit "bulgarischen" Büchern unter den mährischen Sklaven predigte. Die erste Erwähnung der Sprache als "bulgarische Sprache" anstelle der "slawischen Sprache" kommt in der Arbeit des griechischen Geistlichen des Erzbischofric von Ohrid im 11. Jahrhundert zum Beispiel in der griechisch Hagiographie von Clement von Ohrid durch Theophylakt von Ohrid (Ende des 11. Jahrhunderts).
Während der mittleren bulgarischen Zeit wurde die Sprache dramatisch verändert und verlor die Slawische Fallsystem, aber das reiche Verbsystem beibehalten (während die Entwicklung in anderen slawischen Sprachen genau das Gegenteil war) und einen bestimmten Artikel zu entwickeln. Es wurde von seinen nicht-slawischen Nachbarn in der beeinflusst Balkan -Sprachbereich (meistens grammatikalisch) und später auch von Türkisch, was die offizielle Sprache der war Osmanisches Reichin Form der Osmanische türkische Sprachemeist lexikalisch. Als ein Nationale Wiederbelebung gegen Ende der Zeit der osmanischen Herrschaft (meistens im 19. Jahrhundert) trat eine moderne bulgarische literarische Sprache allmählich auf Kirchliche slawische/alte Bulgarin (und in gewissem Maße literarisch Russisch, die viele lexikalische Gegenstände aus kirchlichen Sklawischen erhalten hatten) und verringerten später die Anzahl der türkischen und anderen Balkankredite. Heute ist ein Unterschied zwischen bulgarischen Dialekten im Land und dem literarischen gesprochenen Bulgarisch die erhebliche Präsenz alter bulgarischer Wörter und sogar Wortformen im letzteren. Russische Kredite unterscheiden sich von alten bulgarischen Ausführungen auf der Grundlage der Anwesenheit von spezifisch russischen phonetischen Veränderungen, wie in оборот (Umsatz, rev), ненятен (unverständlich), ядро (Nucleus) und andere. Viele andere Kredite aus Französisch, Englisch und der klassische Sprachen haben anschließend auch die Sprache eingegeben.
Der moderne Bulgarisch basiert im Wesentlichen auf den östlichen Dialekten der Sprache, aber seine Aussprache ist in vielerlei Hinsicht ein Kompromiss zwischen Ost- und Westbulgarin (insbesondere die phonetischen Abschnitte unten). Nach den Bemühungen einiger Figuren der Nationales Erwachen von Bulgarien (vor allem Neofit Rilski und Ivan Bogorov),[11] Es gab viele Versuche dazu kodifizieren a Standard Bulgarische Sprache; Es gab jedoch viele Argumente in Bezug auf die Auswahl der Normen. Zwischen 1835 und 1878 wurden mehr als 25 Vorschläge vorgelegt und es kam zu einem "sprachlichen Chaos".[12] Schließlich setzten sich die östlichen Dialekte durch,[13] und 1899 kodifiziert das bulgarische Bildungsministerium offiziell kodifiziert[12] Eine bulgarische Standardsprache basierend auf der DRINOV-IVANCHEV-Orthographie.[13]
Geografische Verteilung
Bulgarisch ist die offizielle Sprache von Bulgarien,[14] wo es in allen Bereichen des öffentlichen Lebens verwendet wird. Ab 2011 wird es als erste Sprache um etwa 6 gesprochen Millionen Menschen im Land oder etwa vier von fünf bulgarischen Bürgern.[15]
Es gibt auch eine bedeutende Bulgarische Diaspora im Ausland. Eine der wichtigsten historisch etablierten Gemeinschaften sind die Bessarabische Bulgaren, deren Siedlung in der Bessarabia Region der heutigen Moldau- und Ukraine stammt über hauptsächlich bis zum frühen 19. Jahrhundert. Es waren 134.000 bulgarische Redner in Ukraine Bei der Volkszählung von 2001,,[16] 41.800 in Moldawien Zum Zeitpunkt der Volkszählung von 2014 (von denen 15.300 gewohnheitsmäßige Nutzer der Sprache waren),[17] und vermutlich ein erheblicher Teil der 13.200 ethnischen Bulgaren, die in Nachbarn wohnen Transnistrien 2016.[18]
Eine andere Gemeinschaft im Ausland sind die Banat -Bulgaren, der im 17. Jahrhundert in die Region Banat wanderte, trennte sich jetzt zwischen Rumänien, Serbien und Ungarn. Sie sprechen die Banat bulgarischer Dialekt, das einen eigenen schriftlichen Standard und eine historisch wichtige literarische Tradition hatte.
Es gibt auch bulgarische Redner in den Nachbarländern. Die regionalen Dialekte bulgarischer und mazedonischer Dialekte bilden ein Dialekt-Kontinuum, und es gibt keine gut definierte Grenze, an der eine Sprache endet und die andere beginnt. Innerhalb der Grenzen der Republik Nordmakedonien Seit dem Zweiten Weltkrieg ist eine starke separate mazedonische Identität entstanden, obwohl es immer noch eine kleine Anzahl von Bürgern gibt, die ihre Sprache als bulgarisch identifizieren. Über die Grenzen der Nord -Mazedonien hinaus ist die Situation flüssiger und die Taschen der Lautsprecher der verwandten regionalen Dialekte in Albanien und in Griechenland Identifizieren Sie ihre Sprache unterschiedlich als mazedonisch oder als bulgarisch. In SerbienEs gab ab 2011 13.300 Redner.[19] hauptsächlich im sogenannten Konzentrieren Westliche Outlands entlang der Grenze zu Bulgarien. Bulgarisch wird auch in der Türkei gesprochen: nativ von Pomaksund als zweite Sprache von vielen Bulgarische Türken der aus Bulgarien ausgewandert ist, hauptsächlich während des "großen Ausflugs" von 1989.
Die Sprache ist auch in der Diaspora in Westeuropa und Nordamerika vertreten, die seit den 1990er Jahren stetig wächst. Länder mit einer beträchtlichen Anzahl von Rednern umfassen Deutschland, Spanien, Italien, das Vereinigtes Königreich (38.500 Redner in England und Wales ab 2011),[20] Frankreich, das Vereinigte Staaten, und Kanada (19.100 im Jahr 2011).[21]
Dialekte


Die Sprache wird hauptsächlich in zwei breite Dialektbereiche aufgeteilt, basierend auf den verschiedenen Reflexen der Proto-Slavic yat Vokal (ѣ). Diese Spaltung, die irgendwann im Mittelalter auftrat, führte zur Entwicklung von Bulgarien:
- Westliche Dialekte (informell т трдn говор/ genanntTVURD GOVOR - "harte Rede")
- das Vorherige yat wird in allen Positionen "e" ausgesprochen. z.B. млеко (Mlekò) - Milch, хлеб (hleb) - brot.[23]
- Östliche Dialekte (informell bezeichnetMek GOVOR - "weiche Sprache")
- das Vorherige yat Alternativen zwischen "ya" und "e": Es wird "ya" ausgesprochen, wenn es unter Stress steht und die nächste Silbe keine enthält Frontvokal (e oder i) - z.B. мяко (mlyàko), ххяб (hlyab) und "e" ansonsten - z. мекар (mleKàr) - Milkman, ххinaебар (hleBar) - Bäcker. Diese Regel erhält in den meisten östlichen Dialekten, obwohl einige in allen Positionen "ya" oder einen speziellen "offenen E" -Songer haben.
Die literarische Sprachnorm, die im Allgemeinen auf den östlichen Dialekten basiert, hat auch den östlichen Wechselreflex von yat. Es hat jedoch nicht den allgemeinen östlichen Umlaut von integriert alle Synchronische oder sogar historische "ya" klingt zu "e" vor den Frontvokalen - z. по.Polyana) vs. полени (Poleni) "Wiese - Wiesen" oder sogar жаба (Zhaba) gegen жеби (Zhebi) "Frosch-Frösche", obwohl es in fast allen östlichen Dialekten, die es haben Pleven Region).[24]
Weitere Beispiele für die yat Umlaut in der literarischen Sprache sind:
- mlyàko (Milch) [n.] → mleKàr (Milchmann); mlèChen (milchig) usw.
- syàDamm (sitzen) [vb.] → seDàlka (Sitz); seDàlishte (Sitz, z. B. der Regierung oder Institution, Hintern[25]), etc.
- Svyat (heilig) [adj.] → SVeTètz (Heilige); SVetìlishte (Sanctuary) usw. (in diesem Beispiel, ya/e kommt nicht historisch yat aber von kleines yus (ѧ), was normalerweise wird e auf bulgarisch, aber das Wort wurde von Russisch und dem beeinflusst yat Umlaut)
Bis 1945 enthüllte die bulgarische Orthographie diese Wechsel nicht und verwendete das Original Altes Slawisch kyrillisch Buchstabe yat (Ѣ ѣ), was allgemein als двойно е genannt wurde ((Dvoyno e) zu dieser Zeit, um das Historische auszudrücken yat Vokal oder zumindest Wurzelvokale, die die anzeigen ya - e Wechsel. Der Buchstaben wurde bei jedem Auftreten einer solchen Wurzel verwendet, unabhängig von der tatsächlichen Aussprache des Vokals: somit beide mlyako und mleKAR wurden mit (ѣ) geschrieben. Dies wurde unter anderem als eine Möglichkeit angesehen, die westlichen und östlichen Dialekte "in Einklang" zu "in Einklang" und die Spracheinheit zu einer Zeit aufrechterhalten, als ein Großteil des westlichen Dialektbereichs Bulgariens von kontrolliert wurde Serbien und GriechenlandAber es gab immer noch Hoffnungen und gelegentliche Versuche, es wiederherzustellen. Mit der orthografischen Reform von 1945 wurde dieser Brief abgeschafft und die gegenwärtige Schreibweise eingeführt, was die Wechsel in der Aussprache widerspiegelte.
Dies hatte Auswirkungen auf einige grammatikalische Konstruktionen:
- Das Pluralpronomen der dritten Person und ihre Derivate. Vor 1945 wurde das Pronomen "sie" geschrieben ѣ ((tě) und seine Derivate nahmen dies als Wurzel. Nach der orthografischen Veränderung erhielten das Pronomen und seine Derivate einen gleichen Anteil an weichen und harten Schreibweisen:
- "sie" - те (te) → "sie" - тях (Tyah);
- "ihre (s)" - teHenne (Masc.); tyaHNA (fem.); tyaHno (neu.); teHni (Plur.)
- Adjektive erhielten die gleiche Behandlung wie ѣ:
- "ganz" - tsyal → "das Ganze ... ": tseliyat (Masc.); tsyaLata (fem.); tsyaLoto (neu.); tseLite (Plur.)
Manchmal wurden mit den Veränderungen Worte als andere Wörter mit unterschiedlichen Bedeutungen geschrieben, z. B.::
- с & ѣѣ (svět) - "Welt" wurde zu сяя & т (Svyat), geschrieben und ausgesprochen wie сяят - "Holy".
- ѣ (tě) - "Sie" wurden zu (te),
Trotz der literarischen Norm in Bezug auf den Yat -Vokal, viele Menschen, die in Westbulgarien leben, einschließlich der Hauptstadt Sofia, wird seine Regeln nicht beobachten. Während die Norm die Erkenntnisse erfordert Vidyal vs. Videli (Er hat gesehen; sie haben gesehen), einige Eingeborene der westlichen Bulgarien werden ihre lokale Dialektaussprache mit "E" für alle Fälle von "yat" (z. Videl, Videli). Andere, die versuchen, sich an die Norm zu halten, werden den "ya" -Sonund auch in Fällen verwenden, in denen die Standardsprache "e" hat (z. Vidyal, Vidyali). Letzteres Hyperkorrektur wird als свръхякане bezeichnet (svrah-yakane ≈ "über-ya-ing ").
- Verschiebung von /jɛ/ zu /ɛ/
Bulgarisch ist die einzige slawische Sprache, deren literarischer Standard die natürlich nicht enthält IoTated Klang /jɛ/ (oder seine palatalisierte Variante /ʲɛ/, außer in nicht-slawischen ausländischen Wörtern). Der Klang ist in allen modernen slawischen Sprachen üblich (z. Tschechisch medvěd /ˈMɛdvjɛt/ "Bär", Polieren pięć /pʲɛɲtɕ/ "fünf", Serbo-Kroatischer jeLen /jělen/ "Hirsch", ukrainisch немає /nemájɛ/ "da ist nicht ... ", mazedonisch п morgenње /piʃuvaɲʲɛ/[betonen?] "Schreiben" usw.) sowie einige westliche bulgarianische dialektale Formen - z. о ̀а̀н’gr /oˈraɲʲɛ/ (Standard Bulgarisch: оране /oˈranɛ/, "Pflügen"),[26] Es ist jedoch nicht in einer bulgarischen Standardrede oder in der Standardschreiben dargestellt. Auch dort, wo /jɛ/ tritt in anderen slawischen Wörtern auf, in Standardbulgarisch wird es normalerweise transkribiert und als rein ausgesprochen /ɛ/ - z.B. Boris Yeltsin ist "eltsin" (борис елцин), Yekaterinburg ist "ekaterinburg" (екатеринбург) und Sarajevo ist "saraevo" (сараев sowie), obwohl der Klang zu Beginn des Wortes in einer gestressten Silbe enthalten ist - Jelena Janković ist "yelena" - йелена янкович.
Beziehung zum Mazedonier

Bis zum Zeitraum unmittelbar nach dem Zweiter Weltkrieg, alle bulgarisch und die Mehrheit der ausländischen Linguisten bezogen sich auf die South Slawic Dialekt Kontinuum Spannt das Gebiet der modernen Bulgarien, Nordmakedonien und Teile von Nordgriechenland Als Gruppe bulgarischer Dialekte.[27][28][29][30][31][32] Im Gegensatz dazu neigten serbische Quellen dazu, sie als "südserbische" Dialekte zu bezeichnen.[33][34] Einige lokale Namenskonventionen enthalten Bolgárski, Bugárski und so weiter.[35] Die Kodifizierer der bulgarischen Standardsprache wollten jedoch keine Zulagen für a pluricentrisch "Bulgaro-machtonisch" Kompromiss.[36] 1870 Marin Drinov, der eine entscheidende Rolle bei der Standardisierung der bulgarischen Sprache spielte, lehnte den Vorschlag von ab Parteniy Zografski und Kuzman Shapkarev Für eine gemischte östliche und westliche bulgarische/mazedonische Fundament der Standard -Bulgarische Sprache, die in seinem Artikel in der Zeitung feststellt Makedoniya: "Eine solche künstliche Versammlung der schriftlichen Sprache ist etwas Unmögliches, unerreichbares und nie gehört."[37][38][39]
Nach 1944 die Volksrepublik Bulgarien und die Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien begann eine Politik, Mazedonien in die Verbindungsverbindung für die Einrichtung eines neuen zu machen Balkan Federative Republic und hier eine Entwicklung von Unterschieden anregen mazedonisch Bewusstsein.[40] Mit der Proklamation der sozialistischen Republik Mazedonien als Teil der jugoslawischen Föderation begannen die neuen Behörden auch Maßnahmen, die das pro-bulgarische Gefühl unter Teilen ihrer Bevölkerung und 1945 ein separates Gefühl überwinden würden Mazedonische Sprache wurde kodifiziert.[41] Nach 1958, als der Druck aus Moskau abnahm, kehrte Sofia zu der Ansicht zurück, dass die mazedonische Sprache nicht als separate Sprache existierte. Heutzutage betrachten bulgarische und griechische Linguisten sowie einige Linguisten aus anderen Ländern immer noch die verschiedenen mazedonischen Dialekte als Teil des breiteren bulgarischen Pluricentric Dialektalkontinuum.[42][43] Außerhalb von Bulgarien und Griechenland wird Mazedonier allgemein als als als angesehen angesehen Autonome Sprache Innerhalb des South Slawic Dialekt Kontinuums.[44] Soziolinguisten sind sich einig, dass die Frage, ob Mazedonier ein bulgarischer Dialekt oder eine Sprache ist, politisch ist und nicht auf rein sprachlicher Basis gelöst werden kann, da die Dialekt -Kontinua weder zu/noch Urteile zulässt.[45][46] Trotzdem argumentieren Bulgaren oft, dass das hohe Grad von gegenseitige Verständlichkeit Zwischen bulgarisch und mazedonisch beweist es, dass es sich nicht um unterschiedliche Sprachen handelt, sondern vielmehr Dialekte derselben Sprache, während Mazedonier der Ansicht sind, dass die Unterschiede die Ähnlichkeiten überwiegen.
Alphabet

In 886 n. Chr. Bulgarisches Reich stellte die vor Glagolitisches Alphabet das wurde von der entwickelt Heilige Cyril und Methodius in den 850er Jahren. Das glagolitische Alphabet wurde in späteren Jahrhunderten allmählich von der Cyrillic Drehbuch, entwickelt um die Preslav Literary School, Bulgarien Im späten 9. Jahrhundert.
Zu Beginn und Mitte des 19. Jahrhunderts wurden während der Bemühungen um die Kodifizierung des modernen Bulgarers bis zu einem Alphabet mit 32 Buchstaben, die von 28 bis 44 Buchstaben verwendet wurden, mehrere kyrillische Alphabete mit 28 bis 44 Buchstaben verwendet. Marin Drinov, in den 1870er Jahren an Bedeutung gewonnen. Das Alphabet von Marin Drinov wurde bis zur orthografischen Reform von 1945 verwendet, als die Briefe yat (Großbuchstaben ѣ, Kleinbuchstaben ѣ) und yus (Großbuchstaben ѫ, Kleinbuchstaben ѫ) wurden aus seinem Alphabet entfernt, wodurch die Anzahl der Buchstaben auf 30 reduziert wurde.
Mit dem Beitritt Bulgariens in die Europäische Union Am 1. Januar 2007 wurde Cyrillic das dritte offizielle Drehbuch der europäische Union, folgt dem Latein und Griechische Skripte.[47]
Phonologie
Bulgarisch besitzt eine ähnliche Phonologie wie die übrigen südsilawischen Sprachen, insbesondere der phonemischen Vokallänge und der Töne und alveo-palataler Affrizierungen des Serbuskroatischen Vokals. Die östlichen Dialekte zeigen eine Palatalisierung von Konsonanten vor den Frontvokalen (/ɛ/ und /i/) und Verringerung der Vokalphoneme in einer nicht betonten Position (verursacht Fusionen von /ɛ/ und /i/, /ɔ/ und /u/, /a/ und /ɤ/) - Beide Muster haben teilweise Parallelen in Russisch und führen zu einem teilweise ähnlichen Klang. Die westlichen Dialekte sind wie mazedonisch und serbonkroatisch darin, dass sie keine allophonische Palatalisierung haben und nur eine geringe Vokalreduktion haben.
Bulgarisch hat sechs Vokalphoneme, aber mindestens acht verschiedene Telefone können untersucht werden, wenn reduzierte Allophone berücksichtigt werden.
Grammatik
Die Teile der Sprache im Bulgarischen sind in zehn Typen unterteilt, die in zwei breiten Klassen eingeteilt sind: veränderlich und unveränderlich. Der Unterschied besteht darin, dass veränderliche Sprachteile grammatikalisch variieren, während sich die unveränderlichen nicht ändern, unabhängig von ihrer Verwendung. Die fünf Klassen von Mutablen sind: Substantive, Adjektive, Ziffern, Pronomen und Verben. Syntaktisch bilden die ersten vier dieser Gruppe die Gruppe des Substantivs oder der nominalen Gruppe. Die Immutables sind: Adverbien, Präpositionen, Konjunktionen, Partikel und Interjektionen. Verben und Adverbien bilden die Gruppe des Verbs oder die verbale Gruppe.
Nominale Morphologie
Substantive und Adjektive haben die Kategorien grammatikalisches Geschlecht, Nummer, Fall (nur Vokativ) und Bestimmtheit auf bulgarisch. Adjektive und Adjektivpronomen stimmen mit Substantiven und Geschlecht überein. Pronomen haben Geschlecht und Anzahl und halten (wie in fast allen Indoeuropäische Sprachen) Ein bedeutenderer Teil des Fallsystems.
Nenne Beugung
Geschlecht
Es gibt drei grammatikalische Geschlechter auf Bulgarisch: männlich, feminin und kastrieren. Das Geschlecht des Substantivs kann weitgehend aus seinem Ende abgeleitet werden: Substantive, die in einem Konsonanten ("Zero Ending") enden, sind im Allgemeinen männlich (zum Beispiel, град /ɡRat/ 'Stadt', син /Sünde/ 'Sohn', мъж /mɤʃ/ 'Mann'; Diejenigen, die in-а/–я (-a/-ya) enden () (жена /ʒɛˈna/ 'Frau', дъщеря /dɐʃtɛrˈja/ 'Tochter', улица /ˈUlitsɐ/ 'Street') sind normalerweise weiblich; und Substantive, die mit enden enden, sind fast immer neuter (sind kastriert (дете /dɛˈtɛ/ 'Kind', езеро /ˈƐzɛro/ 'See'), ebenso wie diese seltenen Wörter (normalerweise Lehnwörter), die in –ain enden, - und –ю ((цунами /tsuˈnami/ 'Tsunami', табу /tɐˈbu/ 'Tabu', меню /mɛˈnju/ 'Speisekarte'). Die vielleicht wichtigste Ausnahme von den oben genannten sind die relativ zahlreichen Substantive, die in einem Konsonanten enden und dennoch feminin sind: Diese umfassen zunächst eine große Gruppe von Substantiven ohne Ende, die Qualität, Grad oder Abstraktion ausdrückt, einschließlich aller Nomen, die enden - - - ост/ -е & т {ost/est} (мъдрост /ˈMɤdrost/ 'Weisheit', низост /ˈNizost/ 'Niedertracht', прелест /ˈPrɛlɛst/ 'Lieblichkeit', болест /ˈBɔlɛst/ 'Krankheit', любов /ljuˈbɔf/ 'Liebe') und zweitens eine viel kleinere Gruppe unregelmäßiger Substantive ohne Ende, die greifbare Objekte oder Konzepte definieren (Konzepte (кръв /krɤf/ 'Blut', кост /kɔst/ 'Knochen', вечер /ˈVɛtʃɛr/ 'Abend', нощ /nɔʃt/ 'Nacht'). Es gibt auch einige häufig verwendete Wörter, die in einem Vokal enden und dennoch männlich sind: баща 'Vater', дядо 'Großvater', чичо / вуйчо "Onkel" und andere.
Die Pluralformen der Substantive drücken ihr Geschlecht nicht so klar wie die einzigartigen aus, sondern liefern auch einige Hinweise darauf: das Ende –и (-i) wird eher mit einem männlichen oder weiblichen Substantiv (feminines Substantiv () verwendet (факти /ˈFakti/ 'Fakten', болести /ˈBɔlɛsti/ 'Krankheiten'), während einer in –а/–я gehört häufiger zu einem neutralen Substantiv (езера /ɛzɛˈra/ 'Seen'). Auch das Pluralend –ове /ovɛ/ tritt nur in männlichen Substantiven auf.
Nummer
Zwei Zahlen sind in bulgarischer - unterschieden -Singular und Plural-. Es wird eine Vielzahl von Plural -Suffixen verwendet, und die Wahl zwischen ihnen wird teilweise durch ihr Ende in Singular bestimmt und teilweise vom Geschlecht beeinflusst. Darüber hinaus sind unregelmäßige Deklination und alternative Pluralformen häufig. Wörter, die in –а/–я (die normalerweise weiblich sind) haben im Allgemeinen das Pluralend –иbeim Absetzen des einzigartigen Endes. Von Substantiven, die in einem Konsonanten enden, verwenden auch die weiblichen –иwährend die männlichen normalerweise haben –и für Polysyllable und –ове Bei einsilbigen Dingen (Ausnahmen sind jedoch in dieser Gruppe besonders häufig). Substantive enden in –о/–е (Die meisten davon sind neutral) Verwenden Sie meistens die Suffixe –а, –я (Beide erfordern das Ablegen der einzigartigen Endungen) und –та.
Mit Kardinalzahlen und verwandte Wörter wie z. няколко ('mehrere'), männliche Substantive verwenden eine spezielle Zählform in –а/–я, was aus dem Proto-Slawonic stammt Dual: два/три стола ('zwei/drei Stühle') gegen тези столове ('diese Stühle'); vgl. feminin две/три/тези книги ('zwei/drei/diese Bücher') und neutraler две/три/тези легла ('zwei/drei/diese Betten'). Eine kürzlich entwickelte Sprachnorm erfordert jedoch, dass Zählformen nur mit männlichen Substantiven verwendet werden sollten, die Personen nicht bezeichnen. Daher, двама/трима ученици ('zwei/drei Schüler') wird als korrekter angesehen als двама/трима ученика, während die Unterscheidung in Fällen wie beibehalten wird, z. B. два/три молива ('zwei/drei Stifte') gegen тези моливи ('Diese Stifte').
Fall
Fälle existieren nur in der persönlich und andere andere Pronomen (wie in vielen anderen modernen Indoeuropäische Sprachen), mit Nominativ, Akkusativ, Dativ und Vokativ Formen. Überreste sind in einer Reihe von phraseologischen Einheiten und Sprüchen vorhanden. Die Hauptausnahme sind Vokativ Formen, die immer noch für männliche (mit den Enden -, -und -ю) und feminine Substantiven ( -[ь/й] und -) im Singular verwendet werden.
Bestimmte (Artikel)
Im modernen Bulgarisch wird die Bestimmung durch a ausgedrückt bestimmter Artikel das ist nach dem Substantiv nachfixiert, ähnlich wie in der Skandinavische Sprachen oder rumänisch (unbestimmt: човек, 'Person'; definitiv: ч ч demъъ, "das Person ") oder zum ersten nominalen Bestandteil bestimmter Substantivphrasen (unbestimmt: добър човек, 'eine gute Person'; definitiv: добриiesen ч ч dem, "das Gute Person "). Es gibt vier einzigartige Artikel. Wiederum wird die Wahl zwischen ihnen weitgehend vom Ende des Substantivs im Singular bestimmt.[48] Substantive, die in einem Konsonanten enden und männliche Verwendung –ъъ/ - - -, wenn sie sind grammatikalische Themenund - –-/–я woanders. Substantive, die in einem Konsonanten enden und feminin sind, sowie Substantive, die mit enden - oder - die meisten auch feminin sind) verwenden - Wort. Substantive, die mit enden enden -/ - Verwenden Sie --тт.
Der plural bestimmte Artikel ist für alle Substantive mit Ausnahme derjenigen, deren Pluralform endet - und -/ - -; diese bekommen stattdessen. Wenn nach dem Fixieren von Adjectives die definitiven Artikel für männliches Geschlecht sind (wiederum, wobei die längere Form für grammatikalische Themen reserviert ist), - für feminine Geschlecht, - für neutrale Geschlecht und - für Plural.
Adjektiv- und Zifferungsbeugung
Beide Gruppen stimmen in Geschlecht und Anzahl mit dem Substantiv ein, dem sie angehängt sind. Sie können auch den definitiven Artikel wie oben erläutert nehmen.
Pronomen
Die Pronomen können in Geschlecht, Anzahl und Bestimmung variieren und sind die einzigen Sprachteile, die Fallbeugungen beibehalten haben. Drei Fälle werden von einigen Gruppen von Pronomen ausgestellt - nominativ, akkusativ und dativ. Die unterscheidbaren Arten von Pronomen umfassen Folgendes: persönlich, relativ, reflexiv, fragend, negativ, unbegrenzt,[] Summativ und besitzergreifend.
Verbale Morphologie und Grammatik
Das bulgarische Verb kann bis zu 3.000 dauern[49][zweifelhaft ] Unterschiedliche Formen, wie es persönlich variiert, zahlt sich, Anzahl, Stimme, Aspekt, Stimmung, angespannt und in einigen Fällen Geschlecht.
Finite verbale Formen
Finite verbale Formen sind einfach oder Verbindung und stimmen Sie den Themen persönlich (erster, zweiter und dritter) und Anzahl (Singular, Plural) zu. Darüber hinaus variieren frühere zusammengesetzte Formen unter Verwendung von Partizipien im Geschlecht (männlich, feminin, neutraler) und Stimme (aktiv und passiv) sowie Aspekt (perfekte/aoristisch und unvollkommen).
Aspekt
Bulgarische Verben Express lexikalischer Aspekt: Perfective Verben bedeuten die Fertigstellung der Aktion des Verbs und formen Sie frühere perfekte (aoristische) Formen; Unvollkommene sind in Bezug auf sie neutral und formen vergangenen unvollständigen Formen. Die meisten bulgarischen Verben können in perfektiv-imperfekten Paaren gruppiert werden (unvollkommen/perfekt: идвам/дойда "Kommen Sie", пристигам/пристигна "ankommen"). Perfekte Verben können normalerweise durch Suffixen oder Präfixierung aus unvollkommenen gebildet werden, aber das resultierende Verb weicht häufig von der Bedeutung aus dem Original ab. In den oben genannten Beispielen ist Aspekt stammspezifisch und daher gibt es keinen Unterschied in der Bedeutung.
Bei bulgarisch gibt es auch grammatikalischer Aspekt. Drei grammatikalische Aspekte sind unterscheidbar: neutral, perfekt und pluperfekt. Der neutrale Aspekt umfasst die drei einfachen Zeitformen und die zukünftige Zeitform. Der Pluperfect manifestiert sich in Zeiten, die doppelte oder dreifache Hilfsmittel "Partizipien" wie die frühere Pluperfect -Konjunktiv verwenden. Perfekte Konstruktionen verwenden ein einziges Hilfsmittel "BE".
Stimmung
Die traditionelle Interpretation ist, dass zusätzlich zu den vier Stimmungen (наклонения /nəkloˈnɛnijɐ/) von den meisten anderen europäischen Sprachen geteilt - indikativ (изявително,, /izʲəˈvitɛɫno/) Imperativ (повелително /doveˈlitelno/), Konjunktiv (подчинително /pottʃiˈnitɛɫno/) und bedingt (условно, /oˈsɫɔvno/) - Bulgarisch gibt es noch einen, der eine allgemeine Kategorie von unbetriebenen Ereignissen beschreibt - die inferentiell (преизказно /prɛˈiskɐzno/) Stimmung. Die meisten zeitgenössischen bulgarischen Linguisten schließen jedoch normalerweise die Konjunktivstimmung und die inferentielle Stimmung aus der Liste der bulgarischen Stimmungen aus (somit die Anzahl der bulgarischen Stimmungen auf insgesamt 3: indikativ, imperativ und bedingt).[50] und betrachten sie nicht als Stimmungen, sondern betrachten sie als verbile morphosyntaktische Konstrukte oder getrennt Grameme der Verb Klasse. Die mögliche Existenz einiger anderer Stimmungen wurde in der Literatur diskutiert. Die meisten bulgarischen Schulgrammatiken lehren die traditionelle Ansicht von 4 bulgarischen Stimmungen (wie oben beschrieben, jedoch ohne die Konjunktiv und einschließlich des Inferenz).
Zeitform
Es gibt drei grammatikalisch unterschiedliche Positionen in der Zeit - vorhanden, vergangener und Zukunft -, die sich mit Aspekt und Stimmung verbinden, um eine Reihe von Formationen zu erzeugen. Normalerweise werden diese Formationen in Grammatikbüchern als getrennte Zeitformen angesehen - i. e. "Past Imperfect" würde bedeuten, dass sich das Verb in der Vergangenheit, in der unvollständigen Aspekt und in der indikativen Stimmung befindet (da keine andere Stimmung gezeigt wird). Es gibt mehr als 40 verschiedene Zeitformen in zwei Aspekten und fünf Stimmungen von Bulgararisch.
In der indikativen Stimmung gibt es drei einfache Zeitformen:
- Gegenwart ist eine zeitlich unmarkierte einfache Form, die aus dem verbalen Stamm und einem komplexen Suffix besteht, das aus dem besteht thematischer Vokal /ɛ/, /ich/ oder /a/ und die Person/Nummer enden (пристигам, /priˈItigɐm/, "Ich komme an/ich komme an"); Nur unvollständige Verben können in der vorliegenden indikativen Zeitspannung unabhängig voneinander stehen;
- Vergangener Unvollkommen ist eine einfache Verbform, mit der eine Aktion ausdrückt, die zeitgleich oder anderen vergangenen Handlungen untergeordnet ist; Es besteht aus einem unvollkommenen oder perfekten verbalen Stamm und der Person/Nummer (endeпристигах /priˈstiɐɐx/, пристигнех /priˈstiɡnɛx/, 'Ich kam an');
- Past Aorist ist eine einfache Form, die verwendet wird, um eine vorübergehend unabhängige, spezifische vergangene Aktion auszudrücken; Es besteht aus einem perfektiven oder unvollständigen verbalen Stamm und der Person/Nummer (endeпристигнах, /priˈstiɡnɐx/, 'Ich kam an', четох, /ˈTʃɛtox/, 'Ich lese');
Im Indikativ gibt es auch die folgenden zusammengesetzten Zeitformen:
- Futur ist eine zusammengesetzte Form aus dem Partikel ще /ʃtɛ/ und präsent (Zeitform (ще уча /ʃtɛ ˈutʃɐ/, 'Ich werde studieren'); Die Negation wird durch die Konstruktion ausgedrückt няма да /ˈƝamɐ dɐ/ und präsent (Zeitform (няма да уча /ˈƝamɐ dɐ ˈutʃɐ/, oder die altmodische Form не ще уча, /nɛ ʃtɛ ˈutʃɐ/ "Ich werde nicht studieren";
- Vergangene Zukunftsform ist eine zusammengesetzte Form, um eine Aktion auszudrücken, die in der Vergangenheit ausgeführt werden sollte, aber in Bezug auf eine andere frühere Aktion zukünftige Handlung war; Es besteht aus dem früheren Unvollkommen des Verbs ща /ʃtɤ/ ('Will'), das Teilchen да /dɐ/ ('zu') und die gegenwärtige Zeit des Verbs (z. щях да уча, /ʃtʲAX dɐ ˈutʃɐ/, "Ich wollte studieren");
- Abgeschlossene Gegenwart ist eine zusammengesetzte Form, mit der eine in der Vergangenheit ausgefüllte Aktion ausgedrückt wurde, aber für die Gegenwart relevant ist oder in Beziehung steht; Es besteht aus der Gegenwart des Verbs ъъъ ъ & ъ /sɤm/ ('be') und das vergangene Partizip (z. съм учил /sɤm ˈutʃiɫ/, 'Ich habe studiert');
- Plusquamperfekt ist eine zusammengesetzte Form, mit der eine in der Vergangenheit abgeschlossene Aktion ausgedrückt wurde und relativ zu einer anderen früheren Aktion ist; Es besteht aus der Vergangenheitsform des Verbs und dem Partizip der Vergangenheit (z. бях учил /bʲax ˈutʃiɫ/, 'Ich habe studiert');
- Future Perfect ist eine zusammengesetzte Form, mit der eine Aktion ausdrückt, die in Zukunft vor einer anderen zukünftigen Aktion stattfinden soll; Es besteht aus der Zukunftsform des Verbs und dem Partizip der Vergangenheit (z. ще съм учил /ʃtɛ sɐm ˈutʃiɫ/, "Ich werde studieren");
- Vergangene Zukunft perfekt ist eine zusammengesetzte Form, die verwendet wird, um eine frühere Wirkung auszudrücken, die in Bezug auf eine frühere Aktion zukünftig ist, die selbst vor einer anderen früheren Aktion ist; es besteht aus dem Vergangenheit Unvollkommen щаdas Teilchen да Die gegenwärtige Zeit des Verbs und das Vergangenheit des Verbs des Verbs (z. щях да съм учил, /ʃtʲAX dɐ sɐm ˈutʃiɫ/, 'Ich hätte studiert').
Die vier oben genannten perfekten Konstruktionen können je nach Aspekt des Partizips des Hauptverbs variieren. Sie sind tatsächlich Paare von unvollkommenen und perfektiven Aspekten. Verben in Formularen mit früheren Partizipien variieren auch in Stimme und Geschlecht.
Es gibt nur eine einfache Zeitform in der Imperative Stimmung, die Gegenwart, und es gibt einfache Formen nur für die zweite Person Singular, -и/й (-i, -y/i) und Plural, -т & ййй (-ETE, -yte), z. Sie /ˈUtʃɐ/ ('studieren'): yoчи /oˈtʃi//, sg., yoчет /oˈtʃɛtɛ/, pl.; играя /ˈIɡrajɐ/ 'spielen': assiй /iˈˈraj/, assiйте /iˈˈrajtɛ/. Es gibt zusammengesetzte imperative Formen für alle Personen und Zahlen in der gegenwärtigen zusammengesetzten Imperative (да играе, da iˈrae/), der gegenwärtige perfekte zusammengesetzte Imperativ (да е играл, /dɐ ɛ iˈraɫ/) und die selten verwendete vorhandene Pluperfect -Verbindung imperativ (да е бил играл, /dɐ ɛ bil iˈraɫ/).
Das bedingte Stimmung besteht aus fünf zusammengesetzten Zeitformen, von denen die meisten nicht grammatisch unterscheidbar sind. Die gegenwärtige, zukünftige und vergangene bedingte Verwendung einer besonderen Vergangenheit des Stammes би- (bi- "be") und dem vergangenen Partizip (Partizip (Partizip () (бих учил, /bix ˈutʃiɫ/, 'Ich würde studieren'). Die vergangene zukünftige bedingte und die vergangene zukünftige perfekte bedingte bedingte in Form mit den jeweiligen individuellen Zeitformen.
Das Konjunktiv wird selten als separates Verbform bulgarisch dokumentiert (morphologisch als Unterinstanz der Quasi-Infinitiv Konstruktion mit dem Teilchen да und einer normalen endlichen Verbform), aber dennoch wird es regelmäßig verwendet. Die häufigste Form, die oft mit der gegenwärtigen Zeit verwechselt wird, ist die gegenwärtige Konjunktiv ([по-добре] да отида (ˈPɔdobrɛ) dɐ oˈtidɐ/, 'Ich sollte besser gehen'). Der Unterschied zwischen dem vorliegenden Indikativ und der gegenwärtigen Konjunktivform besteht darin, dass der Konjunktiv durch gebildet werden kann beide Perfekte und unvollständige Verben. Es hat den Infinitiv und das Rückenrücken aus komplexen Ausdrücken vollständig ersetzt (siehe unten). Es wird auch eingesetzt, um eine Meinung darüber auszudrücken möglich zukünftige Ereignisse. Die vergangene perfekte Konjunktive ([по добре] да бях отишъл (ˈPɔdobrɛ) dɐ bʲax oˈtiʃɐl/, "Ich hätte besser weg sein") bezieht sich auf möglich Ereignisse in der Vergangenheit, welche nicht findet statt und die vorliegende Pluperfect -Konjunktiv (да съм бил отишъл /dɐ sɐm bil oˈtiʃɐl/), die sowohl über vergangene als auch über zukünftige Ereignisse verwendet werden kann, die in Inkontinenzgefühle erregen,[Klarstellung erforderlich] Verdacht usw.
Das Inferenzstimmung hat fünf reine Zeitformen. Zwei von ihnen sind einfach - Vergangene aoristische Inferenz und frühere unvollkommene Inferenz - und werden durch die vergangenen Partizipien von perfektiven und unvollkommenen Verben gebildet. Es gibt auch drei zusammengesetzte Zeitformen - Vergangene zukünftige Inferenz, Vergangene zukünftige perfekte Inferenz und Vergangene perfekte Inferenz. Alle Formen dieser Zeitformen sind im Singular geschlechtsspezifisch. Es gibt auch bedingte und zusammengesetzte Crossovers. Die Existenz von inferentiellen Formen wurde von den meisten bulgarischen Linguisten türkischen Einflüssen zugeschrieben.[51] Morphologisch werden sie von der abgeleitet perfekt.
Nicht finanz verbale Formen
Bulgarisch hat die folgenden Partizipien:
- Präsentieren Sie aktives Partizip (сегашiges деятелно пworящ, 'Lesen') und wird nur zu Attributiv verwendet;
- Präsentieren Sie passives Partizip (сегашно страдателiges пworи & м, "das kann gelesen, lesbar");
- Vergangenheit aktives Aoristenpartizipe (минало сършено деятелно пworл, '[habe gelesen');
- Vergangenes aktives unvollkommenes Partizip (минало несвършено деятеustriertял, '[haben] gelesen');
- PAST PASSIVE AORIST Partizip ' (минало сършено страдателно пworн, 'lesen'; убит, 'getötet'); Es wird prädikativ und attributiv verwendet;
- PAST PASSIVE UMPFECTELPUCHE ' (минало несвършено страдателiges пworн, '[wurde] gelesen'; Sieн, '[wurde] getötet'); Es wird prädikativ und attributiv verwendet;
- Adverbial Partizip (дееschränke) wird normalerweise aus unvollständigen Gegenwartstielen mit dem Suffix gebildet - (е) йки (чете)йки, "Während des Lesens") bezieht sich eine Aktion, die zeitgleich mit dem Hauptverb zeitgleich und untergeordnet ist und ursprünglich eine westliche bulgarische Form ist.
Die Partizipien werden nach Geschlecht, Anzahl und Bestimmung gebeugt und mit dem Subjekt koordiniert, wenn sie zusammengesetzte Zeitformen bilden (siehe oben). Bei Verwendung in einer Attributsrolle werden die Flexionsattribute mit dem Substantiv koordiniert, das zugeschrieben wird.
Reflexive Verben
Bulgarisch verwendet Reflexiv verbal Formen (d. H. Aktionen, die von der durchgeführt werden Agent auf sich selbst- oder sich auf ähnliche Weise wie in vielen anderen indoeuropäischen Sprachen wie Französisch und Spanisch verhalten. Der Reflexive wird vom unveränderlichen Teilchen ausgedrückt se,[Anmerkung 1] ursprünglich a klitisch Form des akkusativen Reflexivpronomen. Daher -
- Miya - Ich wasche, Miya se - Ich wasche mich, Miesh se - Sie waschen sich selbst
- Pitam - Ich frage, Pitam SE - Ich frage mich, Pitash se - Sie fragen sich
Wenn die Aktion auf andere ausgeführt wird, werden andere Partikel verwendet, genau wie in jedem normalen Verb, z. - -
- Miya te - Ich wasche dich
- Pitash mich - du fragst mich
Manchmal hat die reflexive Verbform eine ähnliche, aber nicht unbedingt identische Bedeutung für das nicht reflexive Verb-
- Kazvam - Ich sage, Kazvam SE - Mein Name ist (lit. "Ich nenne mich")
- Vizhdam - Aha, Vizhdame SE - "Wir sehen uns" oder "wir treffen uns"
In anderen Fällen hat das reflexive Verb eine völlig andere Bedeutung als sein nicht reflexiver Gegenstück-
- Karam - fahren, Karam SE - eine Reihe mit jemandem zu haben
- gotvya - Kochen, gotvya se - sich fertig machen
- Smeya - sich trauen, Smeya se - Lachen
- Indirekte Handlungen
Wenn die Aktion an einem indirekten Objekt ausgeführt wird, ändern sich die Partikel zu den Partikeln Si und seine Derivate -
- Kazvam Si - Ich sage mir, Kazvash Si - Du sagst dir selbst, Kazvam Ti - Ich sage zu dir
- Peya Si - Ich singe für mich selbst, Pee Si - Sie singt vor sich selbst, pee mu - Sie singt ihm
- gotvya si - Ich koche für mich selbst, gotvyat si - Sie kochen für sich, gotvya im - Ich koche für sie
In einigen Fällen das Teilchen Si ist mehrdeutig zwischen dem indirekten Objekt und der besitzergreifenden Bedeutung -
- Miya si Ratset - Ich wasche mir die Hände, Miya ti Ratset - Ich wasche deine Hände
- Pitam Si Priyatelite - Ich frage meine Freunde, Pitam Ti Priyatelite - Ich frage deine Freunde
- Iskam Si Topkata - Ich möchte meinen Ball (zurück)
Der Unterschied zwischen transitiven und intransitiven Verben kann zu signifikanten Sinn in der Bedeutung mit minimaler Veränderung führen, z. - -
- haresvash mich - Sie mögen mich, HARESVASH MI - Ich mag dich (lit. du erfrierst mir)
- Otivam - Ich würde, ich möchte, Otivam Si - Ich gehe nach Hause
Das Teilchen Si wird oft verwendet, um eine persönlichere Beziehung zur Aktion anzuzeigen, z. - -
- haresvam gehen - Ich mag ihn, HARESVAM SI GO - Keine genaue Übersetzung, die ungefähr "er ist mir sehr am Herzen liegt" übersetzt.
- Stanahme Priyateli - wir wurden Freunde, Stanahme Si Priyateli - gleiche Bedeutung, aber freundlicher klingt
- Mislya - Ich denke (normalerweise über etwas Ernstes), Mislya Si - gleiche Bedeutung, aber normalerweise über etwas Persönliches und/oder Triviales
Adverbien
Am meisten produktiv Die Möglichkeit zur Bildung von Adverbien besteht darin, sie von der neutralen singulären Form des entsprechenden Adjektivs abzuleiten - e.g. бързо (schnell), силно (schwer), странно (seltsam) - aber Adjektive, die in enden -ки Verwenden Sie die männliche singuläre Form (d. H. Beend in -ки), stattdessen - e.g. юнашки (heldenhaft), мъжки (mutig, wie ein Mann), майсторски (geschickt). Das gleiche Muster wird verwendet, um Adverbien aus den (adjektivähnlichen) ordinalen Ziffern zu bilden, z. първо (zuerst), второ (zweitens), трето (drittens) und in einigen Fällen von (adjektivähnlichen) Kardinal-Ziffern, z. двойно (zweimal wie/doppelt), тройно (dreimal als),, петорно (fünfmal als).
Die verbleibenden Adverbien werden auf eine Weise gebildet, die in der Sprache nicht mehr produktiv ist. Eine kleine Zahl ist original (nicht aus anderen Wörtern abgeleitet), zum Beispiel: тук (hier), там (dort), вътре (Innerhalb), вън (außen), много (sehr/viel) usw. Der Rest sind größtenteils versteinerte Fallformen, wie z. B.:
- Archaische lokale Formen einiger Adjektive, z. добре (Gut), зле (schlecht), твърде (auch eher) und Substantive горе (hoch), утре (Morgen), лете (im Sommer)
- Archaische instrumentelle Formen einiger Adjektive, z. тихом (ruhig), скришом (verstohlen), слепешком (blind) und Substantive, z. денем (während des Tages), нощем (während der Nacht), редом (einer neben dem anderen), духом (spirituell), цифром (in Abbildungen), словом (mit Worten); oder Verben: тичешком (während dem Rennen), лежешком (während Lügen), стоешком (während des Stehens)
- Archaische Akkusativformen einiger Substantive: днес (heute), нощес (heute Abend), сутрин (am Morgen), зиме/зимъс (im Winter)
- Archaische Genitivformen einiger Substantive: довечера (heute Abend), снощи (letzter Nacht), вчера (gestern)
- Homonym und etymologisch identisch mit der weiblichen singulären Form des entsprechenden Adjektivs, das mit dem bestimmten Artikel verwendet wird: здравата (schwer), слепешката (köpfig); Das gleiche Muster wurde auf einige Verben angewendet, z. тичешката (während dem Rennen), лежешката (während Lügen), стоешката (während des Stehens)
- Abgeleitet von Kardinal-Ziffern mittels eines nicht produktiven Suffix: веднъж (einmal), дваж (zweimal), триж (dreimal)
Adverbien können manchmal repliziert werden, um die qualitativen oder quantitativen Eigenschaften von Handlungen, Stimmungen oder Beziehungen hervorzuheben, die vom Thema des Satzes durchgeführt werden: "бавно-бавно"(" ziemlich langsam ")", "едва-едва"(" mit großer Schwierigkeit ")", "съвсем-съвсем"(" ganz "," gründlich ").
Syntax
Bulgarisch beschäftigt Klitische Verdoppelunghauptsächlich für nachdrückliche Zwecke. Beispielsweise sind die folgenden Konstruktionen im umgangssprachlichen bulgarischen umgangssprachlichen:
- Аз (го) дадох подаръка на Мария.
- (lit. "Ich gab mir es die Gegenwart für Maria. ")
- Аз (ѝ го) дадох подаръка на Мария.
- (lit. "Ich gab mir sie es die Gegenwart für Maria. ")
Das Phänomen ist in der gesprochenen Sprache bei der Inversion -Signalinformationsstruktur praktisch obligatorisch (schriftlich kann es in solchen Fällen mit etwas buchsteiliger Wirkung übersprungen werden):
- Подаръка (ѝ) го дадох на Мария.
- (lit. "die Gegenwart [zu ihr] es I-gave nach Maria. ")
- На Мария ѝ (го) дадох подаръка.
- (lit. "nach Maria zu ihr [es] I-gave die Gegenwart. ")
Manchmal signalisiert die Verdoppelungssignale syntaktische Beziehungen also:
- Петър и Иван ги изядоха вълците.
- (Lit. "Petar und Ivan Sie aß die Wölfe. ")
- Übersetzer: "Petar und Ivan wurden von den Wölfen gefressen".
Dies steht im Gegensatz zu:
- Петър и Иван изядоха вълците.
- (Lit. "Petar und Ivan haben die Wölfe gegessen")
- Übersetzung: "Petar und Ivan haben die Wölfe gegessen".
In diesem Fall kann die klitische Verdoppelung eine umgangssprachliche Alternative der formaleren oder buchstäblicheren, passiven Stimme sein, die wie folgt konstruiert würde:
- Петър и Иван бяха изядени от вълците.
- (Lit. "Petar und Ivan wurden von den Wölfen gefressen.")
Die klitische Verdoppelung ist ebenfalls vollständig obligatorisch, sowohl in der gesprochenen als auch in der schriftlichen Norm, in Klauseln, einschließlich mehrerer spezieller Ausdrücke, die die kurzen Akkusativ- und Dativpronomen verwenden, wie z. "играе ми се"(Ich habe Lust zu spielen), студено м м (ich bin kalt) und бои м ъъката (mein Arm tut weh):
- На мен ми се спи, а на Иван му се играе.
- (Lit. "für mich mir IT-Feels-ähnliches Schlaf und Ivan zu ihm IT-Feels-ähnliches Spiel ")
- Übersetzer: "Ich habe Lust zu schlafen, und Ivan hat Lust zu spielen."
- На нас ни е студено, а на вас ви е топло.
- (lit. "zu uns zu uns Es ist kalt und für dich. für Sie. Planen Sie. es ist warm")
- Übersetzer: "Wir sind kalt und du bist warm."
- Иван го боли гърлото, а мене ме боли главата.
- (Lit. Ivan ihn schmerzt den Hals und ich mich schmerzt den Kopf)
- Übersetzer: Ivan hat Halsschmerzen und ich habe Kopfschmerzen.
Mit Ausnahme der obigen Beispiele wird die klitische Verdoppelung in einem formalen Kontext als unangemessen angesehen.
Andere Eigenschaften
Fragen
Fragen in bulgarisch, die kein Fragenwort verwenden (z. B. wer? Was? Usw.), werden mit dem Teilchen gebildet ли nach dem Verb; Ein Subjekt ist nicht erforderlich, da die verbale Konjugation darauf hinweist, wer die Aktion ausführt:
- Идваш - 'Du kommst'; Идваш ли? - 'kommst du?'
Während das Teilchen ли Im Allgemeinen geht es nach dem Verb, es kann nach einem Substantiv oder einem Adjektiv nachgehen, wenn ein Kontrast benötigt wird:
- Идваш ли с нас? - 'kommen Sie mit uns?';
- С нас ли идваш? - 'Kommst du mit uns'?
Ein Verb ist nicht immer notwendig, z. Bei der Präsentation einer Wahl:
- Той ли? - 'ihn?'; Жълтият ли? - 'der gelbe?'[Anmerkung 2]
Rhetorische Fragen können durch Hinzufügen gebildet werden ли zu einem Fragewort, wodurch ein "doppelter fragendes" gebildet wird -
- Кой? - 'Wer?'; Кой ли?! - 'Ich frage mich wer(?)'
Die gleiche Konstruktion +не ('no') ist ein betontes positives -
- Кой беше там? - 'Wer war da?' - - Кой ли не! - 'Fast jeder!' (lit. 'Ich frage mich, wer war nicht dort')
Signifikante Verben
Ъъъ ält
Das Verb съм /sɤm/[Notiz 3] - 'zu sein' wird auch als verwendet Hilfs- zur Bildung der perfekt, das passiv und die bedingt:
- Vergangenheitsform - /oˈdariɫ sɐm/ - 'Ich habe geschlagen'
- passiv - /oˈdarɛn sɐm/ - 'Ich bin getroffen'
- Past Passiv - /bʲax oˈdarɛn/ - 'Ich wurde getroffen'
- bedingt - /bix oˈdaril/ - 'Ich würde schlagen'
Zwei alternative Formen von съм existieren:
- бъда /ˈBɤdɐ/ - austauschbar mit ъъъ in den meisten Zeitformen und Stimmungen, aber nie in der Präsentieren Sie indikativ - z.B. /ˈIskɐm dɐ ˈbɤdɐ/ ('Ich möchte sein'), /ʃtɛ ˈbɤdɐ tuk/ ('Ich werde hier sein'); In der Imperative wird nur ъъда verwendet - /bɤˈdi tuk/ ('sei hier');
- бивам /ˈBivɐm/ - leicht archaische, unvollständige Form von ъда - z. /ˈBivɐʃɛ zaˈplaʃɛn/ ('Er bekam Drohungen'); Bei der zeitgenössischen Verwendung wird es hauptsächlich im Negativ verwendet, um "nicht" zu bedeuten, z. /nɛ ˈbivɐ dɐ ˈpuʃiʃ/ ('du solltest nicht rauchen').[Anmerkung 4]
Ще
Das unpersönliche Verb ще (lit. 'es will')[Anmerkung 5] wird verwendet, um die (positive) Zukunftsform zu bilden:
- /oˈtivɐm/ - 'Ich würde, ich möchte'
- /ʃtɛ oˈtivɐm/ - 'Ich werde gehen'
Die negative Zukunft wird mit der unveränderlichen Konstruktion gebildet няма да /ˈƝamɐ dɐ/ (sehen няма unter):[Anmerkung 6]
- /ˈƝamɐ dɐ oˈtivɐm/ - "Ich werde nicht gehen"
Die Vergangenheitsform dieses Verbs - щях /ʃtʲax/ ist konjugiert, um die vergangene bedingte zu bilden („hätte haben“ - wieder mit да, da es ist irrealis):
- /ʃtʲax dɐ oˈtidɐ/ - 'Ich wäre gegangen;' /ʃtɛʃɛ da otidɛʃ/ "Sie wären gegangen"
Имаа ält und ня & м red
Die Verben имам /ˈImɐm/ ('haben') und нямам /ˈƝamɐm/ ('nicht haben'):
- Die dritte Person Singular dieser beiden kann unpersönlich verwendet werden, um zu bedeuten, dass es 'oder es gibt' oder gibt es keine/nicht ','[Anmerkung 7] z.B.
- /imɐ ˈvrɛmɛ/ ("Es ist noch Zeit" - Vergleiche Spanisch Heu);
- /ˈƝamɐ ˈnikoɡo// ('Da ist niemand da').
- Die unpersönliche Form няred wird in der negativen Zukunft verwendet - (siehe oben).
- няма Es kann einfach "Ich werde nicht" verwendet - eine einfache Weigerung eines Vorschlags oder Anweisung.
Konjunktionen und Partikel
Aber
Bei bulgarisch gibt es mehrere Konjunktionen, die alle ins Englische übersetzen, als "aber", die alle in unterschiedlichen Situationen verwendet werden. Sie sind но (no), ама (amà), а (a), ами (amì), und ала (alà) (und обаче (obache) - "Wie auch immer", identisch in Gebrauch an но).
Während es einige Überschneidungen zwischen ihren Verwendungszwecken gibt, sind sie in vielen Fällen spezifisch. Zum Beispiel, ami wird für eine Wahl verwendet - ne tova, ami onova - "Nicht dieser, sondern dieser" (Vergleiche Spanisch sino), während ama wird oft verwendet, um zusätzliche Informationen oder eine Meinung zu liefern - kazah go, ama sgreshih - "Ich habe es gesagt, aber ich habe mich geirrt". In der Zwischenzeit, a Bietet Kontrast zwischen zwei Situationen, und in einigen Sätzen kann sogar als "obwohl", während "oder sogar" und " - übersetzt werden. az rabotya, a toy blee - "Ich arbeite und er träumt".
Sehr oft können verschiedene Wörter verwendet werden, um die Betonung eines Satzes zu verändern - z. während pusha, no ne tryabva und pusha, a ne tryabva Beide bedeuten "Ich rauche, aber ich sollte es nicht", der erste klingt eher nach einer Tatsachenaussage ("... aber ich muss nicht"), während sich der zweite eher wie ein anfühlt wie ein Beurteilung ("... aber ich sollte nicht"). Ähnlich, az ne iskam, ama toy iska und az ne iskam, a toy iska Beide bedeuten "Ich will nicht, aber er tut es", aber der erste betont die Tatsache, dass das er will, während der zweite das betont die wollen eher als die Person.
Ala Es ist interessant, dass es zwar archaisch anfühlt, aber oft in Poesie und häufig in Kindergeschichten verwendet wird, da es ein ziemlich moralisches/bedrohliches Gefühl hat.
Einige gängige Ausdrücke verwenden diese Wörter, andere können allein als Interjektionen verwendet werden:
- da, ama ne (lit. "Ja, aber nein") - bedeutet "Du bist falsch, das zu denken".
- ama kann auf einen Satz markiert werden, um Überraschung auszudrücken: ama toy spi! - "er ist am Schlafen!"
- ами! - "Du sagst nicht!", "Wirklich!"
Vokative Partikel
Bulgarisch hat mehrere abstrakte Partikel, die zur Stärkung einer Aussage verwendet werden. Diese haben keine genaue Übersetzung in Englisch.[Anmerkung 8] Die Partikel sind streng informell und können von manchen Menschen und in einigen Situationen sogar als unhöflich angesehen werden. Sie werden meistens am Ende von Fragen oder Anweisungen verwendet.
- бе (be) - Das häufigste Teilchen. Es kann verwendet werden, um eine Aussage zu stärken oder manchmal zu verspottet, dass eine Meinungsmeinung angezeigt wird, unterstützt durch den Tonfall. (Ursprünglich rein männlich, kann es jetzt sowohl für Männer als auch für Frauen verwendet werden.)
- kazhi mi, be - Sag mir (Beharren); taka li, be? - ist das so? (spöttisch); vyarno li, be? - Du sagst nicht !.
- де (de) - drückt Dringlichkeit aus, manchmal plädiert.
- stavay, de! - Komm schon steh auf!
- ма (ma) (nur weiblich) - ursprünglich einfach das weibliche Gegenstück von be, aber heute als unhöflich und spöttisch empfunden (vergleichen Sie die ähnliche Entwicklung der vokativen Formen weiblicher Namen).
- бре (bremännlich), мари (mari, weiblich) - ähnlich wie be und ma, aber archaisch. Obwohl informell, kann man manchmal von älteren Menschen verwendet werden.
Modale Partikel
Diese werden zum Anfang oder Ende eines Satzes "markiert", um die Stimmung des Sprechers in Bezug auf die Situation auszudrücken. Sie sind meistens fragend oder leicht Imperativ in der Natur. Es gibt keine Änderung der grammatikalischen Stimmung, wenn diese verwendet werden (obwohl sie durch unterschiedliche grammatikalische Stimmungen in anderen Sprachen ausgedrückt werden können).
- нали (nalì) - Ist ein universelles positives Tag, wie "Ist es nicht"/"nicht du" usw. (es ist unveränderlich, wie das Französisch n'est-ce pas). Es kann fast überall im Satz platziert werden und benötigt nicht immer ein Verb:
- shte doydesh, nali? - Du kommst, nicht wahr?; nali iskaha? - wollten sie nicht ?; nali onzi? - das, richtig?;
- Es kann durch einfache Konstruktionen ziemlich komplexe Gedanken ausdrücken - nali nyamashe? - "Ich dachte du gehst nicht!" oder "Ich dachte, es gäbe nichts!" (Abhängig vom Kontext - das Verb nyama präsentiert allgemeine Negation/Mangel, siehe "Nyama", oben).
- дали (dalì) - drückt Unsicherheit aus (wenn in der Mitte einer Klausel, kann als "ob" übersetzt werden) - z. dali shte doyde? - "Glaubst du, er wird kommen?"
- нима (nimà) - präsentiert Unglauben ~ "Sag mir das nicht ..." - z.B. nima iskash?! - "Sag mir nicht, dass du es willst!". Es ist leicht archaisch, aber immer noch verwendet. Kann als eigene als eigene verwendet werden Zwischenruf – nima!
- дано (danò) - drückt Hoffnung aus - shte doyde - "er wird kommen"; dano doyde - "Ich hoffe er kommt" (Vergleiche Spanisch ojalá). Grammatikalisch, dano ist völlig getrennt vom Verb nadyavam se - "hoffen".
- нека (nèka) - bedeutet "let ('s)" - z. neka doyde - "Lass ihn kommen"; Wenn es in der ersten Person verwendet wird, drückt es extreme Höflichkeit aus: neka da otidem... - "Lass uns gehen" (in umgangssprachlichen Situationen, hayde, unten, wird stattdessen verwendet).
- nekaals Interjektion kann auch verwendet werden, um das Urteil auszudrücken oder sogar Schadenfraude – neka mu! - "er verdient es!".
Absichtspartikel
Diese ausdrücken Absicht oder Verlangen, vielleicht sogar flehen. Sie können als eine Art Art von gesehen werden Kohortativ Seite zur Sprache. (Da sie selbst verwendet werden können, können sie sogar als selbst als Verben angesehen werden.) Sie sind auch sehr informell.
- хайде (hàide) - "Komm ', lass' uns"
- z.B. hayde, po-barzo - "Schneller!"
- я (ya) - "Lass mich" - exklusiv, wenn man jemanden um etwas anderes fragt. Es kann sogar selbst als Anfrage oder Anweisung (abhängig vom verwendeten Ton) selbst verwendet werden, was darauf hinweist, dass der Sprecher an dem Hörer teilnehmen oder versuchen möchte, was auch immer der Hörer tut.
- ya da vidya - Lass mich sehen; ya? oder ya! - "Lass mich .../gib mir ..."
- недей (nedèi) (Plural nedèyte) - Kann verwendet werden, um eine negative Anweisung auszustellen - z. nedey da idvash - "Nicht komm" (nedey + Konjunktiv). In einigen Dialekten die Konstruktion nedey idva (nedey + Präteritum) wird stattdessen verwendet. Als Interjektion - nedei! - "nicht!" (Siehe Abschnitt auf Imperative Stimmung).
Diese Partikel können mit den vokativen Partikeln kombiniert werden, um eine größere Wirkung zu erzielen, z. ya da vidya, be (Lassen Sie mich sehen) oder sogar ausschließlich in Kombinationen mit ihnen, ohne andere Elemente, z. hayde, de! (aufleuchten!); nedey, de! (Ich habe es dir gesagt, nicht!).
Qualitätspronomen
Bulgarisch hat mehrere Qualitätspronomen, die keine direkten Parallelen in Englisch haben - Kakav (welche Art von); Takuv (diese Art von); Onakuv (Diese Art von Colloq.); Nyakakav (eine Art von); Nikakav (keine Art von); Vsyakakav (jede Art von); und das relative Pronomen Kakavto (die Art von ... das ...). Das Adjektiv Ednakuv ("Das gleiche") leitet sich aus demselben Radikal ab.[Anmerkung 9]
Beispiele umfassen:
- Kakav Chovek ?! - "Welche Person?!"; Kakav Chovek E Spielzeug? - Was für eine Person ist er?
- Ne Poznavam Takuv - "Ich kenne keine (Leute wie das)" (lit. "Ich kenne diese Art von (Person) nicht")
- Nyakakvi Hora - zündete. "Eine Art von Menschen", aber die verstandene Bedeutung ist "eine Gruppe von Menschen, die ich nicht kenne"
- Vsyakakvi Hora - "Alle möglichen Menschen"
- Kakav Iskash? - "Welchen Typ willst du?"; Nikakav! - "Ich will keine!"/"Keine!"
Ein interessantes Phänomen ist, dass diese in ziemlich langen Konstruktionen nacheinander entlang aufgereiht werden können, z.
Wort | wörtliche Bedeutung | Satz | Bedeutung des Satzes als Ganzes |
---|---|---|---|
– | – | Edna Kola | einen Wagen |
Takava | diese Art von | Edna Takava Kola ... | dieses Auto (dass ich versuche zu beschreiben) |
Nikakva | keine Art von | Edna Takava Nikakva Kola | Dies wertlos Auto (dass ich versuche zu beschreiben) |
Nyakakva | eine Art von | Edna Takava Nyakakva Nikakva Kola | Dies Art von Wertloses Auto (das ich zu beschreiben versuche) |
Ein extremer (umgangssprachlicher) Satz mit fast nein physisch Bedeutung darin überhaupt - doch welche tut haben eine perfekte Bedeutung für das bulgarische Ohr - wäre:
- "Kakva E Taya Takava Edna Nyakakva Nikakva?!"
- Abgeleitete Übersetzung-"Welche Art von No-Good-Person ist sie?"
- Wörtliche Übersetzung: "Was für - ist - diese hier (sie) - diese Art von - eine - eine Art - keine Art von"
- Note: Das Thema des Satzes ist einfach das Pronomen "Taya" (lit. "dieser hier"; Colloq. "Sie").
Ein weiteres interessantes Phänomen, das in der umgangssprachlichen Sprache beobachtet wird Takova (neutral von Takyv) nicht nur als Ersatz für ein Adjektiv, sondern auch als Ersatz für ein Verb. In diesem Fall die Basisform Takova wird als dritte Person im vorliegenden Indikativ als dritte Person verwendet, und alle anderen Formen werden durch Analogie zu anderen Verben in der Sprache gebildet. Manchmal kann das "Verb" sogar ein abgeleitete Präfix erwerben, das seine Bedeutung ändert. Beispiele:
- Takovah Ti Shapkata - Ich habe etwas mit deinem Hut gemacht (vielleicht: Ich habe deinen Hut genommen)
- Takovah Si Ochilata - Ich habe etwas mit meiner Brille gemacht (vielleicht: Ich habe meine Brille verloren)
- Takovah SE - Ich habe etwas mit mir selbst gemacht (vielleicht: Ich habe mich selbst verletzt)
Eine weitere Verwendung von Takova In umgangssprachlicher Sprache ist das Wort Takovata, die als Substitution für ein Substantiv verwendet werden kann, aber auch, wenn der Sprecher sich nicht erinnert oder nicht sicher ist, wie man etwas sagt, könnten sie sagen Takovata Und dann innehalten Sie, um darüber nachzudenken:
- Ich pozise Spielzeug Takovata ... - und dann [keine Übersetzung] ...
- izyadoh ti takovata - Ich habe etwas von dir gegessen (vielleicht: Ich habe dein Dessert gegessen). Hier das Wort Takovata wird als Substitution für ein Substantiv verwendet.
Infolge dieser Vielseitigkeit das Wort Takova kann als Euphemismus für verwendet werden buchstäblich alles. Es wird üblicherweise verwendet, um Wörter im Zusammenhang mit reproduktiven Organen oder sexuellen Handlungen zu ersetzen, beispielsweise:
- Spielzeug Si Takova Takovata gegen Takovata i - Er [Verb] sein [Substantiv] in ihrem [Substantiv]
Ähnliche "bedeutungslose" Ausdrücke sind in gesprochenem Bulgarisch äußerst häufig, insbesondere wenn es dem Sprecher schwer fällt, etwas zu beschreiben.
Sonstig
- Das allgemein zitierte Phänomen der bulgarischen Menschen schüttelt den Kopf für "Ja" und nickt für "Nein", ist wahr, aber mit dem Einfluss der westlichen Kultur, immer seltener und in der jüngeren Generation fast nicht vorhanden. (Das Schütteln und das Nicken sind nicht identisch mit den westlichen Gesten. Das "Nicken" für nein ist eigentlich ein nach oben Bewegung des Kopfes und nicht nach unten, während das Kopfschütteln für Jawohl ist nicht vollständig horizontal, hat aber auch einen leichten "welligen" Aspekt.)
- Bulgarisch hat eine umfangreiche Vokabularabdeckung Familienbeziehungen. Das größte Wörterbereich ist für Onkel und Tanten, z. Chicho (der Bruder deines Vaters), Vuicho (der Bruder deiner Mutter), Svako (Ehemann deiner Tante); Eine noch größere Anzahl von Synonymen für diese drei gibt es in den verschiedenen Bulgarischen Dialekten, einschließlich Kaleko, Lelincho, Tetinusw. Die Wörter beziehen sich nicht nur auf die engsten Familienmitglieder (wie z. Gör - Bruder, aber Batko/Bate - älterer Bruder, Sestra - Schwester, aber Kaka - ältere Schwester), aber bis zu seinen am weitesten verbreiteten Reichweite, z. Badzhanak aus Türkisch Bacanak (die Beziehung der Ehemänner von zwei Schwestern zueinander) und Etarva (Die Beziehungen zweier Brüder zueinander). Für alle Schwiegereltern gibt es bestimmte Namen, z. Der Bruder eines Frau Mannes ist sie Dever Und die Schwester ihres Mannes ist sie Zalva. In der traditionellen ländlichen Großfamilie vor 1900 gab es separate Unterkategorien für verschiedene Schwager/Schwester einer Frau in Bezug auf ihr Alter im Vergleich zu ihr, z. statt einfach a Dever Es könnte ein geben Braino (älter), a Draginko (jünger) oder ein Ubavenkyo (wer ist immer noch ein Kind).
- Wie bei vielen slawischen Sprachen die Doppel negativ Bei bulgarischer ist grammatikalisch korrekt, während einige Formen davon, wenn sie anstelle einer einzigen negativen Form verwendet werden, grammatikalisch falsch sind. Im Folgenden sind wörtliche Übersetzungen grammatikalisch korrekter bulgarischer Sätze, die eine doppelte oder mehrfache Negation verwenden: " (Mehrere Negation ohne die Verwendung einer zusammengesetzten doppelten negativen Form, d. H. Unter Verwendung einer Auflistung einiger aufeinanderfolgender einzelnen Negationswörter) - "Niemand nirgendwo nichts hat nicht getan." (übersetzt als "Niemand hat jemals irgendwo etwas getan"); "Никога не ъъъ бил та &". (doppelte Negation ohne die Verwendung einer zusammengesetzten doppelten negativen Form, d. H. Unter Verwendung einer Auflistung einiger aufeinanderfolgender einzelnen Negationswörter) - Ich bin nie dorthin gegangen ("[i] war noch nie da"); Никога никакви ч чвства не ъъ & и & unktion! - Ich habe nie keine Gefühle gehabt! (Ich hatte noch nie Gefühle!). Gleiches gilt für Mazedonier.
Wortschatz
Der größte Teil des Vokabulars der modernen bulgarischen Bestandteile besteht aus Begriffen, die von proto-slawischen und lokalen bulgarischen Innovationen und Formationen der Menschen durch die Vermittlung von geerbt wurden Alt und Mittlerer Bulgarisch. Die einheimischen Begriffe bulgarisch machen 70% bis 80% des Lexikons aus.
Die verbleibenden 25% bis 30% sind Darlehenswörter aus einer Reihe von Sprachen sowie Ableitungen solcher Wörter. Bulgarisch übernahm auch einige Worte von Thracian und Bulgar Ursprung. Die Sprachen, die am meisten zum Bulgarischen beigetragen haben, sind ein Weg für ausländische Vokabeln:
- Latein 26%,[52]
- griechisch 23%,[52]
- Französisch fünfzehn%,[52]
- Osmanische Türkisch (einschließlich Arabisch über osmanische Türkisch) 14%,[52]
- Russisch 10%,[52]
- Italienisch 4%,[52]
- Deutsch 4%,[52]
- Englisch 4%.[52]
Die klassischen Sprachen Latein und griechisch sind die Quelle vieler Wörter, die hauptsächlich in der internationalen Terminologie verwendet werden. Viele lateinische Begriffe traten während der Zeit, in der die heutige Bulgarien Teil des Römischen Reiches und in den späteren Jahrhunderten durch rumänische, aromanische und megleno-rumänische Bulgarisch-Röumierin Teil des römischen Reiches war. Die Lehnwörter des griechischen Ursprungs im Bulgarischen sind ein Produkt des Einflusses der liturgischen Sprache der orthodoxen Kirche. Viele der zahlreichen Lehnwörter aus einer anderen türkischen Sprache, Osmanische Türkisch und über osmanische Türkisch, von Arabisch wurden während der langen Zeit von in bulgarisch verabschiedet Ottomane Regel, aber durch native bulgarische Begriffe ersetzt worden. Nach der Unabhängigkeit Bulgariens aus dem Osmanischen Reich im Jahr 1878 importierten bulgarische Intellektuelle viele französisch Sprache Wortschatz. Darüber hinaus sind beide spezialisiert (normalerweise aus dem Gebiet von Wissenschaft) und alltäglich Englisch Wörter (insbesondere abstrakt, Rohstoff-/Service-bezogene oder technische Begriffe) sind seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts auch seit 1989 bulgarisch eindringen Einführung in Muttersprachler, und dies hat zu besonderen Ableitungen geführt, die die neu geformten Lehnwörter von den ursprünglichen Wörtern (hauptsächlich in der Aussprache) unterscheiden, obwohl viele Lehnwörter völlig identisch mit den Quellwörtern sind. Eine wachsende Zahl internationaler Neologismen wird ebenfalls weit verbreitet, was zu Kontroversen zwischen jüngeren Generationen führt, die im Allgemeinen in der Ära der Digital aufgewachsen sind Globalisierungund die ältere, konservativere Ausbildung Puristen.
Beispieltext
Artikel 1 der Universelle Erklärung der Menschenrechte auf bulgarisch:
- Bсички хора с р раждат соободнppe р р рни п п достойнство и п п п п пава. С н надарени р р рз & и ъъъъъе isches с седва да с о насят помду с вхх на братство. [54]
Das Romanisierung des Textes in Lateinisches Alphabet:
- Vsichki hora se razhdat svobodni i ravni po dostoynstvo i prava. Te sa nadareni s razum i savest i sledva da se otnasyat pomezhdu si v duh na bratstvo.
Artikel 1 der Universelle Erklärung der Menschenrechte auf Englisch:
- Alle Menschen werden in Würde und Rechten frei und gleich geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen ausgestattet und sollten sich in einem Geist der Bruderschaft gegenseitig gegeneinander handeln.[55]
Siehe auch
- Abstand- und Ausbau -Sprachen
- Balkan Sprachbund
- Banat Bulgarische Sprache
- Bulgarischer Name
- Mazedonische Sprache
- Slawische Sprache (Griechenland)
- Swadesh -Liste der slawischen Sprachen
- Torlakischer Dialekt
- Der Babel Speech Corpus
Anmerkungen
- ^ Im Gegensatz zu Französisch und Spanisch, wo se wird nur für die 3. Person und andere Partikel verwendet, wie z. mich und te, werden für den 1. und 2. Personen singulär verwendet, z. je mir lave/ich lavo - Ich wasche mich.
- ^ Das Wort или ('entweder') hat eine ähnliche etymologische Wurzel: и + ли ('und') - z. (или) Жълтият или червеният - '(entweder) der gelbe oder der rote.' wiktionär
- ^ ъъъ ist ähnlich wie Englisch ausgesprochen "Summe".
- ^ Es ist eine häufige Antwort auf die Frage Kak e? /ˈKak ɛ/ 'Wie geht's?' (Lit. 'Wie ist es?') - /ˈBivɐ/ 'in Ordnung' (lit. 'es [wiederholt]') oder /ˈKak si// 'Wie geht es dir?' - -/ˈBivɐm/ 'Ich bin OK'.
- ^ ще - vom Verb ща - 'will'. Die gegenwärtige Zeit dieses Verbs im Sinne von "wollen" ist archaisch und nur umgangssprachlich verwendet. Stattdessen, assi, assi /ˈIskɐm/ wird genutzt.
- ^ Aus dem unpersönlichen Verb gebildet няма (lit. 'es hat nicht') und das Konjunktivpartikel да /dɐ/ ('das')
- ^ Sie können auch als Antwort selbst verwendet werden, ohne dass Objekt folgt: има - 'dort sind einige'; /ˈƝamɐ/ - 'Es gibt keine' - Vergleiche Deutsch Keine.
- ^ Am ähnlichsten ist vielleicht das Tag "Mann", aber die bulgarischen Partikel sind immer noch abstrakter.
- ^ Wie DemonstrativenDiese nehmen die gleiche Form wie Pronomen an wie als Adjektive - dh. Takuv bedeutet beides "diese Art von ... "(adj.) und diese Art von Person/Sache (Pron., abhängig vom Kontext).
Verweise
- ^ "Bulgaren in Albanien". Omda.bg. Archiviert von das Original am 4. Mai 2008. Abgerufen 23. April 2008.
- ^ Loring M. Danforth, Der mazedonische Konflikt: Ethnischer Nationalismus in einer transnationalen Welt, 1995, Princeton University Press, S. 65, ISBN0-691-04356-6
- ^ Jugoslavismus: Geschichten einer gescheiterten Idee, 1918–1992, Dejan Djokić, C. Hurst & Co. Publishers, 2003, ISBN1-85065-663-0, p. 122.
- ^ "Bulgarisch".
- ^ "Národnostní Menšiny gegen české Republication A Jejich Jazyky" [Nationale Minderheiten in der Tschechischen Republik und ihrer Sprache] (PDF) (in Tschechisch). Regierung der Tschechischen Republik. p. 2.
Podle čl. 3 ODST. 2 Statutu Rady Jejich Počet 12 A JSOU Uživateli Těchto Menšinových Jazyků: ..., srbština a ukrajinština
- ^ "Umsetzung der Charta in Ungarn". Datenbank für die Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen. Öffentliche Stiftung für europäische Vergleichsforschung. Archiviert von das Original am 27. Februar 2014. Abgerufen 16. Juni 2014.
- ^ Frawley, William (2003). Internationale Enzyklopädie der Linguistik. Oxford University Press, USA. p. 83. ISBN 978-0-19-513977-8.
- ^ EUR-GEX (12. Dezember 2006). "Ratsregulierung (EC) Nr. 1791/2006 vom 20. November 2006". Offizielles Journal der europäischen Union. Europa Web -Portal. Abgerufen 2. Februar 2007.
- ^ "Sprachen in Europa - offizielle EU -Sprachen". Europa Web -Portal. Archiviert von das Original am 2. Februar 2009. Abgerufen 12. Oktober 2009.
- ^ a b Bourchier, James David (1911). Encyclopædia Britannica. Vol. 4 (11. Aufl.). Cambridge University Press. p. 785. . In Chisholm, Hugh (Hrsg.).
- ^ Michal Kopeček. Diskurse der kollektiven Identität in Mittel- und Südost -Europa (1770–1945): Texte und Kommentare, Band 1 (Central European University Press, 2006), p. 248
- ^ a b Glanville Preis. Enzyklopädie der Sprachen Europas (Wiley-Blackwell, 2000), S.45
- ^ a b Victor Roudometof. Kollektives Gedächtnis, nationale Identität und ethnischer Konflikt: Griechenland, Bulgarien und die mazedonische Frage (Greenwood Publishing Group, 2002), p. 92
- ^ "Verfassung der Republik Bulgarien" (Bulgarisch). Abgerufen 27. Oktober 2020.
- ^ Национален статистически институт (2012). Пwor (auf bulgarisch). Vol. Т м 1: население. Соолия. S. 33–34, 190. Von den 6,64 Millionen Menschen, die in der Volkszählung 2011 die optionale Sprachfrage beantworteten, gaben 5,66 Millionen (oder 85,2%) an, Muttersprachler von Bulgarischer Muttersprachler zu sein (dies beträgt 76,8% der Gesamtbevölkerung von 7,36 Millionen).
- ^ "Tabelle 19A050501 02. Verteilung der Bevölkerung der Regionen der Ukraine nach Muttersprache (0,1)". Abgerufen 15. Oktober 2020.
- ^ "Die Bevölkerung der Republik Moldawien zum Zeitpunkt der Volkszählung betrug 2.998.235". 31. März 2017. Abgerufen 16. Oktober 2020. Die vollständigen Daten sind in der verknüpften Tabelle mit dem Titel "Merkmale - Population", Blätter 8 und 9 verfügbar.
- ^ "Статистический жегоодник 2017 - министерство эконорite мчого раззитиles п & ру & р м & мо & м & р р р & руу & рkunft". mer.gospmr.org. Abgerufen 16. Oktober 2020. Es gibt keine Daten zur Anzahl der Redner.
- ^ EtnokonFesionalni I Jezički Mozaik Srbije (Popis Stanovništa, Domaćinstava I Stanova 2011. U Republici Srbiji) (PDF) (Bericht) (auf Serbisch). S. 151–56.
- ^ "DC2210EWR - Hauptsprache nach Englischkenntnissen (regional)". Abgerufen 18. Oktober 2020.
- ^ "Zensusprofil". 8. Februar 2012. Abgerufen 27. Oktober 2020.
- ^ Кочев (Kochev), иван (Ivan) (2001). M ългарски диалeicht (auf bulgarisch). Сокия: Bulgarische Akademie der Wissenschaften. ISBN 954-90344-1-0. OCLC 48368312.
- ^ "Стойков, стойко. 2002 (1962) ъъUNid рарска диалектолоieben. Стр. 101". Prcacateonia.org. Abgerufen 17. April 2010.
- ^ "Стойков, стойко. 2002 (1962) ъъUNid рарска диалектолоieben.. Prcacateonia.org. Abgerufen 17. April 2010.
- ^ "Речник на ду & unktion в ългарския Verfünungsmittel зик". renhnik.info. Abgerufen 28. November 2020.
- ^ Bulgarisch -Dialektologie: westliche Dialekte, Stoyko Stoykov, 1962 (S. 144). Abgerufen Mai 2013.
- ^ Mazon, Andre. Contes Slaves de la Macédoine Sud-Occidentale: Etude Linguistique; Texte ET Tradition; Notizen de Folklore, Paris 1923, p. 4.
- ^ Селищев, а фанасий. Избранные трды, москва 1968.
- ^ Die Slaven in Griffenland sterben Von Max Vasmer. Verlag der Akademie der Wissenschaften, Berlin 1941. Kap. VI: Allgemeine und Sprachliche Stellung der Slaven Grizenlands.
- ^ K. Sandfeld, BalkanFilologien (København, 1926, McMxxvi).
- ^ Konstantin Josef Jiréček, Die Balkanvölker und Ihre Kulturellen und Politische Bestrebungen, Urania, II, Jg. 13, 27. März 1909, p. 195.
- ^ Stefan Verković, описание ыта македонских болгар; Тооралическо ээтноралический черк македониabe (петербу- у, 1889).
- ^ James Minahan. Ein Europa, viele Nationen: Ein historisches Wörterbuch der europäischen nationalen Gruppen, S. 438 (Greenwood Press, 2000)
- ^ Bernard Comrie. Die slawischen Sprachen, S.251 (Routledge, 1993).
- ^ " 28–36 (Shklifov, Blagoy und Ekaterina Shklifova. Bulgarische Dialekttexte aus der Ägäischen Mazedonien Sofia 2003, S. 28–33)
- ^ Clyne, Michael (1992). Pluricentrische Sprachen: Die Kodifizierung von Mazedonier. Walter de Gruyter. p. 440. ISBN 978-3110128550.
- ^ Makedoniya 31. Juli 1870
- ^ Tchavdar Marinov. Zur Verteidigung der Muttersprache: Die Standardisierung der mazedonischen Sprache und der bulgarisch-maredonischen sprachlichen Kontroversen. In verwickelten Geschichten des Balkans - Band 1. Doi: https://doi.org/10.1163/9789004250765_010 p. 443
- ^ " "Македонската" збука и книжовна нора с н нелeicht . asst. 7-10.
- ^ Cook, Bernard Anthony (2001). Europa seit 1945: Eine Enzyklopädie, Band 2. p. 808. ISBN 978-0-8153-4058-4.
- ^ Djokić, Dejan (2003). Jugoslavismus: Geschichten einer gescheiterten Idee, 1918–1992. C. Hurst & Co. Publishers. p. 122. ISBN 978-1-85065-663-0.
- ^ Sprachprofil mazedonisch Archiviert 11. März 2009 bei der Wayback -Maschine, UCLA International Institute
- ^ Poulton, Hugh (2000). Wer sind die Mazedonier?. C. Hurst & Co. Publishers. p. 116. ISBN 978-1-85065-534-3.
- ^ Trudgill, Peter (1992). "Ausbau Sociolinguistics und die Wahrnehmung des Sprachstatus im heutigen Europa". Internationales Journal of Applied Linguistics. 2 (2): 167–177. doi:10.1111/j.1473-4192.1992.tb00031.x.
Außerhalb von Griechenland, wo der Name der Sprache beanstandet wurde (siehe Trudgill bevorstehend), und Bulgarien, wird der Status von Mazedonier als Sprache allgemein angenommen.
- ^ Kammern, Jack; Trudgill, Peter (1998). Dialektologie (2. Aufl.). Cambridge University Press. pp.7.
In ähnlicher Weise argumentieren bulgarische Politiker oft, dass Mazedonier einfach ein Dialekt des bulgarischen Dialekts ist - was wirklich eine Art zu sagen ist, dass sie das Gefühl haben, dass Mazedonien Teil Bulgariens sein sollte. Aus rein sprachlicher Sicht sind solche Argumente jedoch nicht löstlich, da Dialekt Continua mehr oder weniger, aber nicht entweder oder entweder orientiert zugeben.
- ^ Danforth, Loring M. (1997). Der mazedonische Konflikt: Ethnischer Nationalismus in einer transnationalen Welt. Princeton University Press. p. 67. ISBN 978-0691043562.
Soziolinguisten sind sich einig, dass in solchen Situationen die Entscheidung darüber, ob eine bestimmte Vielfalt von Sprache eine Sprache oder einen Dialekt darstellt, immer eher auf politischen als auf sprachlichen Kriterien basiert (Trudgill 1974: 15). Mit anderen Worten kann eine Sprache "als Dialekt mit einer Armee und einer Marine" definiert werden (Nash 1989: 6).
- ^ Leonard Orban (24. Mai 2007). "Cyrillic, das dritte offizielle Alphabet der EU, wurde von einem wirklich mehrsprachigen Europäer geschaffen" (PDF). Europa.eu. Abgerufen 3. August 2014.
- ^ Пашов, Петър (1999) Българска граматика. Стр. 73–74.
- ^ Das bulgarische Verb Elementare Online-bulgarische Grammatik Von Katina Bontcheva, abgerufen am 21. August 2011
- ^ Зидарова, ваня (2007). ЪъUNIna рарски зик. Теоретичен кwor
- ^ TOAMENIK, VIT (August 1995). "Entwicklung des Aspekts vom alten Slawen bis zum Bulgaro-Mazedonianer". Historische Linguistik 1995. 1: 29. ISBN 9789027283986 - über Google Books.
- ^ a b c d e f g h i Corbett, Professor Greville; Comrie, Professor Bernard (2003). Die slawischen Sprachen. Routledge. p. 240. ISBN 9781136861444.
- ^ Corbett, Professor Greville; Comrie, Professor Bernard (2003). Die slawischen Sprachen. Routledge. p. 239. ISBN 9781136861444.
Das relative Gewicht des vererbten protokonisch-slawischen Materials kann aus Nikolova (1987) geschätzt werden-eine Studie eines 100.000-Wörter-Korpus von bulgarischem Konversation. Von den 806 Elementen, die dort mehr als zehnmal auftreten, können ungefähr 50 Prozent direkte Reflexe von Proto -slawischen Formen sein, fast 30 Prozent sind spätere bulgarische Formationen und 17 Prozent ausländische Kredite sind ausländische Kredite
- ^ "Universelle Erklärung der Menschenrechte". ohchr.org.
- ^ "Universelle Erklärung der Menschenrechte". UN.org.
Literaturverzeichnis
- Pisani, Vittore (2012). Alte bulgarische Sprache. Sofia: Bukvitza. ISBN 978-9549285864.
- Comrie, Bernard; Corbett, Greville G. (1993). Die slawischen Sprachen. Routledge. ISBN 978-0-415-04755-5.
- Klagstad Jr., Harold L. (1958), Das phonemische System des umgangssprachlichen Standards Bulgarisch, American Association of Teachers of Slawic und Osteuropäische Sprachen, S. 42–54
- Ternes, Elmer; Vladimirova-buhtz, Tatjana (1999), "Bulgarisch", Handbuch der International Phonetic Association, Cambridge University Press, S. 55–57, ISBN 978-0-521-63751-0
- Бояджeste и др. (1998) Граатика на ъъъъренния бъъUNT рарски книжовен зик. Т т 1. фонетика
- " Зavions
- Кwor \ Матика за всички
- Пашов, петър (1999) ЪъUNIn рарска \ матика
- Vladimir I. Georgiev; et al., Hrsg. (1971–2011), ЪъUNIn рарски ет & unktions [Bulgarisch etymologisches Wörterbuch], vol. I - vii, ъъUN
- Anmerkungen zur Grammatik der bulgarischen Sprache - 1844 - Smyrna (jetzt Izmir) - Elias Riggs
Externe Links
Sprachberichte
- Bulgarisch bei Omniglot
- Bulgarische Swadesh -Liste grundlegender Wortschatzwörter (aus Wiktionary's Swadesh List Anhang)
- Informationen über die sprachliche Klassifizierung der bulgarischen Sprache (aus Glottolog)
- Die sprachlichen Merkmale der bulgarischen Sprache (von Wals, dem Weltatlas von Sprachstrukturen online)
- Informationen über die bulgarische Sprache Aus dem Phoible -Projekt.
- Zusammenfassung des Gebietsdaten für die bulgarische Sprache aus Unicode's CLDR
- "Iranisch-türkisch-bulgarischer Sprache Kontakt aus kontaktsemantischer Sicht". Corinna Leschber, Institut für sprachliche und interkulturelle Studien.
Wörterbücher
- Eurodikt - mehrsprachige bulgarische Wörterbücher
- Renhnik.info - Online -Wörterbuch der bulgarischen Sprache
- REUMKO - Online -Wörterbuch der bulgarischen Sprache
- Bulgarisch - englisch - bulgarisch Online -Wörterbuch Archiviert 7. Juni 2013 bei der Wayback -Maschine aus SA Dictionary Archiviert 15. Mai 2013 bei der Wayback -Maschine
- Online Dual Englisch - bulgarischer Wörterbuch Archiviert 29. Dezember 2008 bei der Wayback -Maschine
- Bulgarische zweisprachige Wörterbücher
- Englisch, bulgarischer bidirektionaler Wörterbuch
Kurse