Buggenhout
Buggenhout | |
---|---|
![]() | |
![]() Flagge ![]() Wappen | |
![]() ![]() Buggenhout Lage in Belgien Ort des Buggenhout in Ostflandern ![]() | |
Koordinaten: 51 ° 00'n 04 ° 12'E/51.000 ° N 4,200 ° E | |
Land | Belgien |
Gemeinschaft | Flämische Gemeinschaft |
Region | Flämische Region |
Provinz | Ostflandern |
Arrondissement | Dendermonde |
Regierung | |
• Bürgermeister | Tom van Herreweghe (NCD) |
• Leitende Party/IES | NCD, Bal, SPA, Vld |
Bereich | |
• Gesamt | 25,25 km2 (9,75 m²) |
Bevölkerung (2018-01-01)[1] | |
• Gesamt | 14.475 |
• Dichte | 570/km2 (1.500/m²)) |
Postleitzahlen | 9255 |
Area codes | 052 |
Webseite | www.buggenhout.be |
Buggenhout (Niederländische Aussprache: [ˈBɵɣə (n) ɦʌut]) ist ein Gemeinde in dem Belgier Provinz von Ostflandern in dem Dendersreek. Die Gemeinde umfasst die Städte Buggenhout, die eigentlich sind, Briel, Opdorpund opstal . Im Jahr 2021 hatte Buggenhout eine Gesamtbevölkerung von 14.689 Einwohnern. Die Gesamtfläche beträgt 25,25 Quadratkilometer.[2]
Buggenhout ist auch bekannt für seinen Wald, den "Buggenhoutbos", der größte Wald von Ostflandern.[3]
Das geografische Zentrum von Flandern liegt in Opdorp.[4]
Buggenhout hat zwei Brauereien, Bosteels Brauerei (bekannt für "Tripel Karmeliet", "Deus" (ein Champagnerbier), ",", ",", ",", ",", ",", ",", ",", ","Kwak") und de Landtssheer, jetzt genannt Brouwerij Malheur (bekannt für "Malheur").
Etymologie
Das ursprüngliche Bedeutung des Namens ist "Buchewood"oder" Buchenwald "(in modernen Niederländischen: Beukenhout). Der Name leitet sich aus dem ab Mittlerer Niederländisch Bucghenhout aus Altes Niederländisch Bukenholt. Buken kommt von Proto-Germanic *bokjon (Moderne Holländer: beuken, Altes Englisch: becen (Buchen)), Holt aus *Hulta (moderne Holländer: hout (bos), Altes Englisch: holt (Wald)). Buggenhout enthält immer noch einen Waldgebiet namens namens Buggenhoutbos.[5]
Geschichte
Das Dorf wurde zuerst im Jahr 1125 erwähnt. Es gehörte früher zur Herzogtum Brabant. Aufgrund interner Fehden wurde das Gebiet beschlagnahmt. Der Wald wurde erklärt Kronenlandund das Dorf Buggenhout wurde zwei Heerlijkheden (Grundstücke). Nach dem Französische Revolution, Buggenhout wurde nach East Flandern verlegt.[5]
Galerie
Waldkapelle
Rathaus
Geografisches Zentrum von Flandern
Cruysveltstede
Verweise
- ^ "Wettelijke Bevolking pro Gemeente OP 1 Januari 2018". Statbel. Abgerufen 9. März 2019.
- ^ "Bevolking pro statistischer Sektor - Sektor 42004". Statistik Belgien. Abgerufen 9. Mai 2022.
- ^ "Buggenhout Bosgemeente". Boeend Belgie (In Holländisch). Abgerufen 9. Mai 2022.
- ^ "Middelpuntwandeling te opdorp". Pasar (In Holländisch). Abgerufen 9. Mai 2022.
- ^ a b "Buggenhout". Agentschap Onroerend erfgoed (In Holländisch). Abgerufen 9. Mai 2022.
Externe Links
-
Medien im Zusammenhang mit Buggenhout bei Wikimedia Commons
- Offizielle Website (In Holländisch)