Bugō
Bugō (武号, Japanisch:[bɯgoː]) sind Spitznamen verwendet in der Japanische Kampfkünste. Das Wort besteht aus den Symbolen 武 (bu, bedeutet "martial") und 号 (gō, was "Name" bedeutet). Auf Englisch wird der Begriff manchmal als "Kriegsname" oder "Kriegername" übersetzt.[1][2] mit ähnlichen Äquivalenten in anderen Sprachen.[3]
Kulturelle Herkunft
Wie James George Frazer demonstriert in Der goldene Ast, mit jemandem richtiger Name zu verwenden, ist ein Tabu Gemeinsam in vielen Ländern im Laufe der Geschichte und um dieses Tabu zu umgehen, Pseudonyme werden oft verwendet.[4] Zum Beispiel in Japan das Wort für Wahrer Name (諱, Imina) leitet ihr wahrer Name.[5]
In Chinas Südlied Zeitraum, Neo-Konfuzianismus Kombinierte Konzepte von Eindringung, Selbstverleugnung und Selbstauslöste Demut aus Konfuzianismus, Taoismus und Buddhismusund diese Gedanken fanden in Japan einen fruchtbaren Boden.[6]Die Praxis von 実名 敬避俗 Mjitsumei Keihizoku, die Vermeidung von echten Namen, wurde in den gebildeten Klassen modisch und sogar de rigueur-Literaten (Ja: 文人) Dichter, Künstler und Mönche sowie Höflinge.[7] Im modernen Japan ist es üblich, Menschen nach ihren Titeln anstelle ihrer Namen (sogar innerhalb der Familie) Menschen anzurufen.[8][9] Und online neigen Japaner dazu, zu verwenden Griffe eher als persönliche Namen (siehe auch Japanische Namen).[10]
Während der Edo -Periode, Japaner, einschließlich Bürger, verwendeten mehrere Namen.[11] Samurai -Namen Veränderte sich im Laufe der Lebensdauer, je nach Lebensstadium (z. Erwachsenwerden) durch Titel, die mit offiziellen Positionen, Treue und Finay mit buddhistischem Zusammenhang verbunden sind Nekronyme Nach dem Tod (q.v. Kaimyō).[12] Diese werden jedoch normalerweise nicht als Bugō bezeichnet, es sei dennDōjō oder Ryūha).
Zum Beispiel, Miyamoto MusashiDie verschiedenen Namen gehörten 藤原 Fujiwara (Linie), 宮本 Miyamoto (Dorfherkunft), 新 免 Shinmen (Name des Herrn des Vaters), 辨助 Bennosuke (Kindername), 武蔵 Musashi (Titel; möglicherweise auch "Takezō" als persönlich Name), 玄信 ("Imina", gelesen als Harunobu, Motonobu und/oder Genshin), 二 天 niten (hauptsächlich in seinem Suiboku Gemälde), 二 天道楽 niten dōraku usw. Die Leute diskutieren immer noch, welche dieser Namen wirklich verwendet wurden, auf welche Weise und wie sie gelesen wurden.[13]
Wie mit Vatersname persönliche Namen und YagōEs ist üblich, dass die Schüler einen Charakter aus dem Bugō des Lehrers als Zeichen des Respekts einbeziehen und die Kontinuität des Abstammung.[14] In vielen Fällen würde der Name nicht vom Praktiker/Schüler ausgewählt, sondern vom Lehrer für sie ausgewählt - siehe viele Beispiele unten.
Ähnliche Sitten können außerhalb Asiens gefunden werden: Zum Beispiel Richard "The Lionheart", Don Quixote, Carlos der Schakal, oder der Ringnamen verwendet von modernen Sportartists. Darüber hinaus finden sich Kriegernamen unter den Indigenen Kwakwaka'wakw[15] und Waldbewohner von Französisch -Guayana.[16]
Beispiele/Typen
Das BUGEI RYūha Daijiten Directory of Historical Martial Arts Schools listet Bugō für viele innerhalb der verschiedenen Linien auf.
Das Großmeister von Shin-No-shin Ishikawa-sryū hat den Charakter immer in ihren Bugō eingeschlossen, um die Abstammung ihres Gründers aus dem anzuzeigen Minamoto Clan.
Ittō-ryūBegründer Itō kagehisa verwendete den Namen "ittō-sai" (一 刀 斎).
Tenshin Shōden Katori Shintō-Ryū Die Gründerin Iizasa Ienao verwendete den Namen "Chōi-sai" (長威斎).
Yagyū Munetoshi des Shinkage-Ryū verwendete den Namen "Sekishū-sai" (石舟斎).
Der Charakter 斎 (-sai), was "Studienraum" bedeutet, das am Ende der drei obigen Beispiele gesehen wird Edo -Periodehauptsächlich wegen der Japanische Viercharakter-Idiom "Bunbu-Ryōdō" ("Der Stift und das Schwert in Übereinstimmung"), d. H. Die Verbindung zwischen Kampfkunst und bildenden Künsten. Solche 斎号 ("-sai-Namen") werden bis jetzt üblicherweise als posthume Buddhist verwendet Dharma -Namen für Künstler oder Ärzte.[17] Ob eine bestimmte Person beabsichtigte, sie zu verwenden Pseudonialnamen oder Bugō ist nicht immer klar.
Daitō-Ryū Aiki-JūjutsuBegründer Takeda Sōkaku benutzte das Bugō "Minamoto Masayoshi" (源正義).[18]
Sein Student Yamamoto Tomekichi, Gründer von Mugen Shintō-Ryū, erhielt einen Charakter aus Sōkakus Geburtsname 惣角, und eines aus seinem Bugō 源正義, der sie dazu kombinierte, Kakuyoshi (角義) zu machen. Er hatte auch einen "-sai-Namen", ittō-sai (一 刀 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀)-zufällig genauso wie das von itō kagehisa, wie oben gesehen.
Furuoka Masaru, Gründer von Musō-ryū iaigiri-dō, verwendete das Bugō "nitō-sai" (二 刀 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀 刀-刀 刀-刀 刀 刀-刀 刀 刀-刀 刀 刀-刀 刀 刀-刀 刀-刀 刀-刀 刀-刀 刀 刀-刀 刀-刀 刀-刀 刀 刀-刀 刀- " Bedeutung.
Bujinkan Großmeister Masaaki Hatsumi hat in verschiedenen Phasen in seinem Leben unterschiedliche Bugō verwendet (z. B. Byakuryū, Toratsugu, Tetsuzan, Hisamune),[19] ebenso wie sein Lehrer, Toshitsugu Takamatsu (z. B. Kikaku, Chōsui, Mōko no tora).[20][21] Diese Ausbildung in dieser Kunst werden häufig Bugō ausgezeichnet, wenn sie den 5. Platz erreichen Dan (Ausbilder) Level. Viele der Namen enthalten entweder den Charakter 龍 (Ryū, Drache) oder 虎 (Ko, Tiger), beide aus früheren Namen von Hatsumi und Takamatsu (z. B. unryū 雲龍 = Wolkendrache,[22] Kiryū 輝龍 = leuchtender Drache,[23] Hiryū 飛龍 = fliegender Drache,[24] Nanko = Southern Tiger).[25] Die Kombination der beiden, 龍虎 (Ryūko), wurde an Major Joe Vaughan verliehen.[26] Die meisten Varianten umfassen Tiere (z. B. Shirokuma = Polarbär,[27] Taka Seigi = Hawk Justice,[28] Isamu koma 勇駒 = mutiges Pferd,[29] Byakko 白狐 = weißer Fuchs,[30] Ōzaru = großer Affe).[31]
Ehemalige Studenten von Hatsumi verwenden in ähnlicher Weise Kampfnamen, z. Fumio "unui" Manaka,[32] Tsunehisa 'Shōtō' Tanemura.[33] Satō Kinbei, eine ziemlich kontroverse Figur, die auch behauptete, sie unter Takamatsu studiert zu haben, verwendete den Bugō (und "-sai name") "jūshinsai" (柔心 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎 斎) und übergab diese an seine Tochter Chizuko, die die "2. Generation Jūsinsai wurde ".[34] Kimura Masaji, eine andere, die behauptete, unter Takamatsu studiert zu haben, verwendete das Bugō "Masakatsu" (正勝).[35][36] Studenten von Stephen K. Hayes's To-Shin tun werden Warrior -Namen für die Werbung zum 3. Dan, z. Kevin "Keitoshi" Casey.[37]
Das Tenshin Ryū Die Website listet fünf Ausbilder mit Bugō auf, die ihnen jeweils von früheren Meistern gewährt wurden.
Shiina Kazuue, Großmeister von Hokushin ittō-ryū, verwendet das Bugō "Naritane" (成胤). Der Charakter 胤 (-tane) ist in dieser Schule mehrere Generationen von Großmeister gemeinsam.
Hidemine Jibiki, Präsident des All Japan Japan Soft-Stils, verwendet das Bugō "Buhō" (武峰).[38]
Nakajima Shōhitsu, Großmeister von Shinkage-Ryūbenutzte das Bugō "Shōun" (勝雲). Sieben der letzten acht in der Abstammung haben den Charakter 勝 (was "zu gewinnen") in ihren Namen verwendet.[39]
Im kidōkan Iaidō Dōjō in Osaka werden neue Dan -Klassen mit Bugō wie 不 聆 庵 ausgezeichnet.[40]
Siehe auch
- Nom de Guerre
- Shikona, Ringnamen benutzt von Sumo Wrestler
- Yagō, Pseudonyme, die von japanischen Schauspielern oder Händlern verwendet werden
- Künstlername (a.k.a. Bildschirmname)
- Stift name
Verweise
- ^ Falcaro, David C. (2012). Sogobujutsu: Psychologie, Philosophie, Tradition. p. 348. ISBN 9781475936353. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "Spitznamen". Kampfsportplanet. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "Glossario" (PDF). Bujinkan Torino Rakuyū Dōjō. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Frazer, James George (1922). Der goldene Ast; Eine Studie in Magie und Religion. New York: Die Macmillan Company. pp.244-262. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Felecan, Oliviu (2019). Onomastik zwischen Heilig und profan. Vernon Press. p. 100. ISBN 9781622735570. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Richter, Frank-Jürgen (2002). Neugestaltung des asiatischen Geschäfts: Nach der Krise. Greenwood Publishing Group. p. 16. ISBN 9781567205251. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Collazo, Anja M. (2017). "Japanische persönliche Namen als soziale Marker von Rang und Individualität in der vormodernen und zeitgenössischen Zeit". BeitRäge Zur Namenforstschung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter GmbH. 52 (3): 251.
- ^ Yamada, Haru; Kelm, Orlando R.; Victor, David A. (2017). Die 7 Schlüssel zur Kommunikation in Japan: ein interkultureller Ansatz. Georgetown University Press. p. 11. ISBN 9781626164772. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Hays, Jeffrey (August 2012). "Japanische Namen, Titel, Vornamen, Familiennamen und Hankos". factSanddetails.com.
- ^ Krotoski, Aleks (19. April 2012). "Online -Identität: Ist Authentizität oder Anonymität wichtiger?". Der Wächter. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Groemer, Gerald (28. Mai 2019). Porträts von Edo und frühzeitiger Japan.Springer.p.xiii. ISBN 9789811373763. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Vaporis, Constantine Nomikos (2019). Samurai: Eine Enzyklopädie der kultivierten Krieger Japans. ABC-Clio. p. 197. ISBN 9781440842719. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "小倉碑文". www.geocities.jp (auf Japanisch). Archiviert von das Original am 23. März 2019. Abgerufen 26. Juli 2018.
- ^ "主君 から「 字 」を もらう 風習 | の 話 04". 59's 日々 是 口実 口実 (auf Japanisch). Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Boas, Franz; Hunt, George (1921). Ethnologie der Kwakiutl, basierend auf Daten, die von George Hunt gesammelt wurden. Washington, Regierungsdruckbüro. S. 828–829, 1365–1366. Abgerufen 20. Januar 2020.
- ^ Preis, Richard (2010). Reisen mit Tooy: Geschichte, Erinnerung und die afroamerikanische Vorstellungskraft. Universität von Chicago Press. p. 63. ISBN 9780226680576. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "戒名". 「いい 仏壇」 」 (auf Japanisch). Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "合気 揚げ の 秘密 と 時代 背景". www.daitouryu.net (auf Japanisch). Archiviert von das Original am 15. Mai 2016. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "Los" Bugo "de Hatsumi Sôke". Bushi Dojo Blog - Artes Marciales y Más (in europäischer Spanisch). 22. Juni 2012. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ Hatsumi, Masaaki (1988). Essenz von Ninjutsu. McGraw-Hill-Ausbildung. S. 9, 54. ISBN 9780809247240. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Großmeister". Genbukan Chiryaku Dojo. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ González, Pedro Fleitas. "Bujinkan unryū dōjō". www.bujinkanpedrofleitas.com. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ Esteve, Alex. "Sobre El Nombre del Dojo". Cife.group. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ Santantonio, Giuseppe (13. Januar 2015). "Ishizuka Tetsuji". Bujinkantarantodojos Blog (auf Italienisch). Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Ausbilder 師範". Bujinkan Tasmania Dojo. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "Über Bujinkan Ryuko Dojo". Bujinkan Ryuko Dojo. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ Cousergue, Arnaud. "Shiro Kuma".
- ^ "Phil Legare - Taka Seigi". Taka Seigi Dōjō. Archiviert von das Original am 30. September 2018. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "Shihan Luca Lanaro". bujin.altervista.org. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ HVID, René (5. März 2011). "Der Budo meines Lebens". Byakko Shinden. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Ben Jones: ōzaru". www.ozaru.net. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "Jinenkan Honbu Dojo". www.jinenkan.com. Archiviert von das Original am 11. Juli 2018. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "Großmeister Shoto Tanemura". Genbukan Umineko Dōjō. Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ Satō, Chizuko. "Jujutsu.com". www.jujutsu.com (auf Japanisch). Abgerufen 10. Oktober 2018.
- ^ "恩師 紹介". www.genbukan.com. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Kimura Masaji 木村 正治 (Student von Takamatsu Sensei)". Youtube. 26. März 2017. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "Neue Titel und Backlist Highlights Herbst 2013" (PDF). Tuttle. 2013. p. 68. Abgerufen 7. Juni 2019.
- ^ "中国 柔挙 演武 大会" (PDF) (auf Japanisch). Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "神影 流武道場 - 道場 紹介". www.shinkageryu-budoujyo.com (auf Japanisch). Abgerufen 25. Juli 2018.
- ^ "稽古 日月 抄 : : [不 聆 庵」 という 武号 武号 武号 武号 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : :. 夢 の 浮雲 (auf Japanisch).真剣道 ・ 基道館. Abgerufen 7. Juni 2019.
Externe Links
- 「号」 の 文化 について について - japanische Sprache Artikel von Tenshin-Ryū über die Geschichte der Kriegsnamen
- 和号 と 庵号 と 武号 武号 - japanische Sprache Artikel von Takeharu Bruce Nakadai (Bugō: Hekishū-sai 齋 齋 齋 齋 齋 動 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵 庵