Browsergeschwindigkeitstest

A Browsergeschwindigkeitstest ist ein Computer -Benchmark Das bewertet die Leistung von a Webbrowserdurch Messung der Effizienz des Browsers beim Abschluss einer vordefinierten Liste von Aufgaben. Im Allgemeinen ist die Testsoftware online erhältlich auf einer Website verfügbar, auf der verschiedene Algorithmen geladen und im Browser -Client durchgeführt werden. Typische Testaufgaben sind Rendering und Animation, Dom Transformationen, Stringoperationen, mathematische Berechnungen, Sortieren von Algorithmen, grafische Leistungstests und Speicheranweisungen. Browser -Geschwindigkeitstests wurden während der Verwendung verwendet Browserkriege Um die Überlegenheit bestimmter Webbrowser zu beweisen. Der populäre Acid3 Der Test ist kein bestimmter Geschwindigkeitstest, aber überprüft die Browser -Konformität nach Webstandards (obwohl er überprüft, ob ein allgemeines Leistungsziel erreicht ist).

Allgemeine Tests

Tachometer 2.0

Der Tachometer wurde ursprünglich vom Webkit -Team bei Apple entwickelt und 2014 veröffentlicht und 2018 aktualisiert.[1] Tachometer 2.0 Testen Sie die Web -App -Reaktionsfähigkeit eines Browsers, indem Sie simulierte Benutzerinteraktionen zeitgesteuert haben.

Dieser Benchmark simuliert Benutzeraktionen zum Hinzufügen, Ausfüllen und Entfernen von Aufgabenelemente anhand mehrerer Beispiele in todomVC. Jedes Beispiel in todomVC implementiert dieselbe Todo -Anwendung mit DOM -APIs auf unterschiedliche Weise. Einige rufen DOM -APIs direkt von ECMascript 5 (ES5), ECMAScript 2015 (ES6), ES6 auf ES5 und ELM auf ES5 um. Andere verwenden eines von elf beliebten JavaScript -Frameworks: reagieren, reagieren mit Redux, Ember.js, Backbone.js, Angularjs, (neu) Angular, Vue.js, JQuery, Preact, Inferno und Flug. Viele dieser Frameworks werden auf den beliebtesten Websites der Welt wie Facebook und Twitter verwendet. Die Leistung dieser Arten von Operationen hängt von der Geschwindigkeit der DOM -APIs, der JavaScript -Engine, der CSS -Stilauflösung, des Layouts und anderer Technologien ab.

Friedenstruppen

Friedenstruppen ist ein plattformunabhängiger Benchmark von Futuremark Diese testeten Rendering-, Mathematik- und Speicheroperationen. Es dauert ca. 5 Minuten zur Ausführung und erzählt die Ergebnisse anderer Browser mit unterschiedlichem CPUs. FutureMark hat im Juli 2015 die Aufrechterhaltung des Friedensbesitzers aufgehört.[2] Der Test wurde im März 2018 offline gemacht und ist nicht mehr verfügbar.

Geschwindigkeitsstreit

Testen Sie eine JavaScript -Engine mit einfachen Algorithmen. Es zeigt die Ergebnisse anderer Besucher (am besten, durchschnittlich, ärmste) mit demselben Betriebssystem und der selben Browserversion.[3] Es verfügt über eine zusätzliche Statistikseite mit Browser -Ranking.

Probefahrt

Microsoft unterhält eine Reihe leistungsorientierter Tests, die häufig zum Testen und Stress von JavaScript und Rendering-Leistung entwickelt wurden. Diese Tests sind in der Regel zum Hervorheben ausgelegt DhDie Leistung, sind aber mit anderen großen Browsern kompatibel.

Webxprt

Webxprt ist ein plattformübergreifender Browser-Benchmark, der HTML5- und JavaScript-basierte Workloads ausführt.[4] Der Benchmark bietet Punkte für sechs individuelle Workloads sowie eine Gesamtpunktzahl.[5] WebXPRT wird von der BenchmarkXPRT -Entwicklungsgemeinschaft veröffentlicht, die von prinzipiellen Technologien verwaltet wird, und ist eines der BenchmarkXPRT -Benchmarks. Webxprt 3 ist die aktuellste Version von WebXPRT.[6]

Bandwidthplace.com

Gegründet im Jahr 2002, Bandbreite begann als einfaches, ohne Rang im Internet-Geschwindigkeitstest-Tool, das den Webbenutzern ein genaues Maß für ihre Verbindungsleistung lieferte. Im Laufe von fast zwei Jahrzehnten blühte sich die Bandbreite auf - als eines der robustesten Online -Verbraucherwerkzeuge. Über ihre Internet -Speed ​​-Testfunktion hinaus haben sie einen wachsenden Marktplatz eingerichtet, auf dem Benutzer Internetdienstanbieter und -pläne einkaufen und vergleichen können.

3D -Tests

Wirple Bmark

Leistungstest für HTML5 3D -Anwendungen. Es testet die Leistung in beiden Canvas3d und Webgl.

Entwicklersuiten

Mozilla -Benchmarks

Dromaeo (abgelöst von Krake)

Eine Mozilla -Testsuite basiert auf Sunspider -Tests. Es dauert einige Minuten für die Ausführung und zeigt sehr detaillierte Informationen zu jeder einzelnen Testaufgabe an.

Krake (aktiv)

Eine weitere JavaScript -Testsuite aus Mozilla, die am 14. September 2010 veröffentlicht wurde.[7]

Apfel -Benchmarks

Jet-Stream (aktiv)

Eine von Apple entwickelte JavaScript -Testsuite.[8]

Sunspider (abgelöst)

Sunspider ist ein Benchmark, das vom Webkit -Team erstellt wurde, das die JavaScript -Leistung für Aufgaben messen will, die für die aktuelle und in nahe Zukunft relevante Verwendung von JavaScript in der realen Welt wie Verschlüsselung und Textmanipulation relevant sind.[9] Die Suite versucht weiter, ausgewogen und statistisch zu klingen.[10]

Version 0.9 wurde vom Webkit -Team im Dezember 2007 veröffentlicht.[11] Es war gut aufgenommen,[12] und andere Browser -Entwickler vergleichen es auch, um die JavaScript -Leistung verschiedener Browser zu vergleichen.[13]

Version 0.9.1 wurde im April 2010 veröffentlicht.[14]

Version 1.0 wurde im April 2013 veröffentlicht.[15]

Google Benchmarks

V8 (abgelöst)

Eine JavaScript -Testsuite von Google, verwendet, um die zu optimieren Google Chrome Webbrowser. Es wird keine Rendering -Leistung getestet. Es wurde von Googles Octane Benchmark ersetzt.

Oktan (ungerecht)

Die JavaScript -Testsuite von Google, die den V8 -Benchmark ersetzt. Laut Google besteht "Octane V.1 aus 13 Tests, 5 neuen und 8 aus der ursprünglichen V8 -Benchmark -Suite."[16] Octane V.2 ergänzt V.1, bestehend aus "17 Tests, vier mehr als Oktan V1".[17]

Zum 12. April 2017 unterhält Google Octane nicht mehr.[18]


Guimark 2

Dieser Testing Vektor, Bitmap und Textrender für Adobe Flash und HTML5.

Verweise

  1. ^ "Tachometer 2.0: Ein Benchmark für die Reaktionsfähigkeit der modernen Web -App". 15. Januar 2018.
  2. ^ Brinkmann, Martin (23. Juli 2015). "FutureMark beendet die Unterstützung für den Friedenstruppen Benchmark". Ghacks. Abgerufen 7. Februar 2017.
  3. ^ "Google -Ranking -Faktor | Geschwindigkeit der Mobile Site | Nachrichten | ejigsaw®". ejigsaw®. 2018-03-19. Abgerufen 2018-03-21.[Permanent Dead Link]
  4. ^ Hachmann, Mark (28. November 2018). "Samsung Galaxy Book 2 Tablet Review: Performance nimmt den Rücksitz in die Akkulaufzeit". PC Welt. Abgerufen 8. August 2019.
  5. ^ Addison, Ken (19. April 2018). "Die Ryzen 7 2700X und Ryzen 5 2600X Bewertung: Zen reift". PC -Perspektive. Abgerufen 8. August 2019.
  6. ^ Cutress, Ian (5. November 2018). "Intel Xeon E Six-Core Review: E-2186G, E-2176G, E-2146G und E-2136 getestet"". Anandtech. Abgerufen 8. August 2019.
  7. ^ Jostedt, Erica (14. September 2010). "Die Kraken loslassen". Der Mozilla -Blog (Blog). Mozilla. Abgerufen 8. August 2013.
  8. ^ Heath, Nick (21. Mai 2015). "Windows 10 und Edge: Wie Microsofts neuer Browser bald Chrome herausfordern könnte". TechRepublic. Kalifornien, USA. Abgerufen 21. Mai 2015.
  9. ^ Muchmore, Michael (18. Juni 2008). "Bewertung: Firefox 3 bleibt vor dem Browser -Paket". PC Mag. Archiviert von das Original am 5. Juli 2008. Abgerufen 6. September 2008 - über Fox News.
  10. ^ "Sunspider JavaScript Benchmark". Webkit Open Source -Projekt. Abgerufen 15. Februar 2011.
  11. ^ Stachowiak, Maciej (18. Dezember 2007). "Sunspider 0,9 ankündigen" (Blog). Webkit Open Source -Projekt. Abgerufen 6. September 2008.
  12. ^ Atwood, Jeff (19. Dezember 2007). "Der große Browser Javascript Showdown". Horror codieren (Blog). Abgerufen 6. September 2008.
  13. ^ Reservel, John (3. September 2008). "Javascript Performance Rundown". ejohn.org (Blog). Abgerufen 21. Mai 2015.
  14. ^ Stachowiak, Maciej (7. April 2010). "Sunspider ankündigen 0.9.1". Surfin 'Safari (Blog). Webkit Open Source -Projekt. Abgerufen 27. Dezember 2010.
  15. ^ Stachowiak, Maciej (7. April 2010). "Sunspider 1.0 ankündigen". Surfin ’Safari. Webkit Open Source -Projekt. Abgerufen 29. April 2013.
  16. ^ "Der Benchmark - Oktan". Google -Entwickler. 22. August 2012. Archiviert vom Original am 29. September 2013. Abgerufen 8. August 2013.
  17. ^ "Der Benchmark - Oktan". Google -Entwickler. 6. November 2013. Abgerufen 21. Mai 2015.
  18. ^ "Oktan im Ruhestand". V8 JavaScript Engine. 12. April 2017. Abgerufen 24. August 2017.