British Standard Pipe
British Standard Pipe (BSP) ist ein Satz von Technische Standards zum Schraubengewinde Das wurde international für die Verbindung und Versiegelung übernommen Rohre und Armaturen durch Paarung eines externen (männlich) Faden mit einem internen (weiblichen) Faden. Es wurde als Standard in übernommen Installation und Rohranpassungaußer in Nordamerika, wo Npt und verwandte Themen werden verwendet.
Typen

Zwei Arten von Fäden werden unterschieden:
- Parallele (gerade) Fäden, British Standard Pipe Parallele Faden (BSPP; ursprünglich auch bekannt als[1] Britisch -Standard -Rohranpassungsgewinde/BSPF und British Standard Rohrmechanikgewinde/BSPM), die einen konstanten Durchmesser haben; Bezeichnet durch den Brief G.
- Sich verjüngende Fäden, British Standard Pipe Tapergewinde (BSPT), deren Durchmesser entlang der Länge des Fadens zunimmt oder abnimmt; Bezeichnet durch den Brief R.

Diese können in zwei Arten von Gelenken kombiniert werden:
- Threads verbinden
- Dies sind Rohrfäden, bei denen durch die Paarung von zwei Fäden zusammen Druckdichtheit erfolgt. Sie verwenden immer einen männlichen Taperfaden, können aber entweder parallele oder verjüngende weibliche Fäden haben. (In Europa werden verjüngende weibliche Rohrfäden nicht häufig verwendet.)
- Langschrittefäden
- Dies sind parallele Rohrgewinde, bei denen eine Druckverbindung durch die Kompression eines weichen Materials (wie eine O-Ring-Dichtung oder eine Waschmaschine) zwischen der Endfläche des männlichen Fadens und einer Steckdose oder einer Nippelfläche erreicht wird, mit dem, mit dem Rückennuss festziehen.
Fadenform
Die Fadenform folgt dem British Standard Whitworth Standard:
- Symmetrisches V-Thread, in dem der Winkel zwischen den Flanken 55 ° beträgt (gemessen in einer Axialebene)
- Ein Sechstel dieses scharfen V wird oben und unten abgeschnitten
- Die Fäden werden bei Wäsche und Wurzeln gleichermaßen abgerundet, indem kreisförmige Bögen enden, die tangential mit den Flanken enden, wobei r ≈ 0,1373P
- Die theoretische Tiefe des FadenP
Rohrfadengrößen
Es wurden mindestens 41 Fädengrößen definiert und reichten von 1⁄16 bis 18, obwohl von diesen nur 15 in ISO 7 und 24 in ISO 228 enthalten sind.[3][4][5][6] Die Größenzahl basierte ursprünglich auf der innere Durchmesser (gemessen in Zoll) eines Stahlrohrs für den der Faden beabsichtigt warAber zeitgenössische Rohre verwenden in der Regel dünnere Wände, um Material zu sparen, und haben somit einen inneren Durchmesser, der größer ist als diese nominelle Größe. In der modernen Standard -Metrikversion handelt es sich einfach um eine Größenzahl, bei der die Größe des aufgelisteten Durchmessers der Hauptdurchmesser des externen Fadens ist. Für einen Taperfaden ist es der Durchmesser an der "Messlänge" (plus/minus eine Gewinde) vom kleinen Ende des Fadens. Die Verjüngung ist 1:16, was bedeutet, dass für jede 16 Messeinheiten im Abstand vom Ende der Durchmesser um 1 Messeinheit zunimmt.
G / R Größe | Faden Dichte (TPI)) | Faden Tonhöhe | Haupt Durchmesser | Unerheblich Durchmesser | Messgerät Länge | Tippen Sie auf Übungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
R 95% | G 80% | |||||||||
(in) | (in–1) | (mm) | (in) | (mm) | (in) | (mm) | (in) | (mm) | (mm) | (mm) |
1⁄16 | 28 | 0,907 | 0,3041 | 7.723 | 0,2583 | 6.561 | 5⁄32 | 4.0 | 6.6 | 6.8 |
1⁄8 | 28 | 0,907 | 0,3830 | 9.728 | 0,3372 | 8.566 | 5⁄32 | 4.0 | 8.6 | 8.8 |
1⁄4 | 19 | 1.337 | 0,5180 | 13.157 | 0,4506 | 11.445 | 0,2367 | 6.0 | 11.5 | 11.8 |
3⁄8 | 19 | 1.337 | 0,6560 | 16.662 | 0,5886 | 14.950 | 1⁄4 | 6.4 | 15.0 | 15.3 |
1⁄2 | 14 | 1.814 | 0,8250 | 20.955 | 0,7335 | 18.631 | 0,3214 | 8.2 | 18.7 | 19.1 |
5⁄8 | 14 | 1.814 | 0,9020 | 22.911 | 0,8105 | 20.587 | 0,3214 | 8.2 | 20.7 | 21.1 |
3⁄4 | 14 | 1.814 | 1.0410 | 26.441 | 0,9495 | 24.117 | 3⁄8 | 9.5 | 24.2 | 24.6 |
7⁄8 | 14 | 1.814 | 1.1890 | 30.201 | 1.0975 | 27.877 | 3⁄8 | 9.5 | 28.0 | 28.3 |
1 | 11 | 2.309 | 1.3090 | 33.249 | 1.1926 | 30.291 | 0,4091 | 10.4 | 30.4 | 30.9 |
1+1⁄8 | 11 | 2.309 | 1.4920 | 37.897 | 1.3756 | 34.939 | 0,4091 | 10.4 | 35.1 | 35.5 |
1+1⁄4 | 11 | 2.309 | 1.6500 | 41.910 | 1,5335 | 38.952 | 1⁄2 | 12.7 | 39.1 | 39,5 |
1+3⁄8 | 11 | 2.309 | 1.7450 | 44,323 | 1.6285 | 41.365 | 1⁄2 | 12.7 | 41,5 | 42.0 |
1+1⁄2 | 11 | 2.309 | 1.8820 | 47.803 | 1.7656 | 44,845 | 1⁄2 | 12.7 | 45,0 | 45,4 |
1+5⁄8 | 11 | 2.309 | 2.0820 | 52,883 | 1.9656 | 49,926 | 5⁄8 | 15.9 | 50.1 | 50,5 |
1+3⁄4 | 11 | 2.309 | 2.1160 | 53.746 | 1.9995 | 50.788 | 5⁄8 | 15.9 | 50.9 | 51.4 |
1+7⁄8 | 11 | 2.309 | 2.2440 | 56.998 | 2.1276 | 54.041 | 5⁄8 | 15.9 | 54.2 | 54.6 |
2 | 11 | 2.309 | 2.3470 | 59.614 | 2.2306 | 56.656 | 5⁄8 | 15.9 | 56,8 | 57,2 |
2+1⁄4 | 11 | 2.309 | 2.5870 | 65.710 | 2.4706 | 62.752 | 11⁄16 | 17.5 | 62.9 | 63.3 |
2+1⁄2 | 11 | 2.309 | 2.9600 | 75.184 | 2.8435 | 72.226 | 11⁄16 | 17.5 | 72.4 | 72,8 |
2+3⁄4 | 11 | 2.309 | 3.2100 | 81.534 | 3.0935 | 78,576 | 13⁄16 | 20.6 | 78,7 | 79,2 |
3 | 11 | 2.309 | 3.4600 | 87.884 | 3.3435 | 84.926 | 13⁄16 | 20.6 | 85.1 | 85,5 |
3+1⁄4 | 11 | 2.309 | 3.7000 | 93.980 | 3.5835 | 91.022 | 7⁄8 | 22.2 | 91.2 | 91.6 |
3+1⁄2 | 11 | 2.309 | 3.9500 | 100.330 | 3.8335 | 97.372 | 7⁄8 | 22.2 | 97,5 | 98.0 |
3+3⁄4 | 11 | 2.309 | 4.2000 | 106.680 | 4.0835 | 103.722 | 7⁄8 | 22.2 | 103.9 | 104.3 |
4 | 11 | 2.309 | 4.4500 | 113.030 | 4.3335 | 110.072 | 1 | 25.4 | 110.2 | 110.7 |
4+1⁄2 | 11 | 2.309 | 4.9500 | 125.730 | 4.8335 | 122.772 | 1 | 25.4 | 122.9 | 123.4 |
5 | 11 | 2.309 | 5.4500 | 138.430 | 5.3335 | 135.472 | 1+1⁄8 | 28.6 | 135.6 | 136.1 |
5+1⁄2 | 11 | 2.309 | 5.9500 | 151.130 | 5.8335 | 148.172 | 1+1⁄8 | 28.6 | 148.3 | 148,8 |
6 | 11 | 2.309 | 6.4500 | 163.830 | 6.3335 | 160,872 | 1+1⁄8 | 28.6 | 161.0 | 161,5 |
7 | 10 | 2.540 | 7.4500 | 189.230 | 7.3220 | 185.979 | 1+3⁄8 | 34.9 | 186.1 | 186.6 |
8 | 10 | 2.540 | 8.4500 | 214.630 | 8.3220 | 211.379 | 1+1⁄2 | 38.1 | 211.5 | 212.0 |
9 | 10 | 2.540 | 9.4500 | 240.030 | 9.3220 | 236.779 | 1+1⁄2 | 38.1 | 236.9 | 237,4 |
10 | 10 | 2.540 | 10.4500 | 265.430 | 10.3220 | 262.179 | 1+5⁄8 | 41.3 | 262.3 | 262.8 |
11 | 8 | 3.175 | 11.4500 | 290.830 | 11.2900 | 286.766 | 1+5⁄8 | 41.3 | 287.0 | 287,6 |
12 | 8 | 3.175 | 12.4500 | 316.230 | 12.2900 | 312.166 | 1+5⁄8 | 41.3 | 312.4 | 313.0 |
13 | 8 | 3.175 | 13.6800 | 347.472 | 13.5200 | 343.408 | 1+5⁄8 | 41.3 | 343.6 | 344.2 |
14 | 8 | 3.175 | 14.6800 | 372.872 | 14.5200 | 368.808 | 1+3⁄4 | 44,5 | 369.0 | 369.6 |
15 | 8 | 3.175 | 15.6800 | 398.272 | 15.5200 | 394.208 | 1+3⁄4 | 44,5 | 394.4 | 395.0 |
16 | 8 | 3.175 | 16.6800 | 423.672 | 16.5200 | 419.608 | 1+7⁄8 | 47,6 | 419,8 | 420.4 |
17 | 8 | 3.175 | 17.6800 | 449.072 | 17.5200 | 445.008 | 2 | 50.8 | 445.2 | 445.8 |
18 | 8 | 3.175 | 18.6800 | 474.472 | 18.5200 | 470.408 | 2 | 50.8 | 470.6 | 471.2 |
Diese Standard -Rohrfäden werden in der folgenden Folge von Blöcken formell verwiesen:
- die Wörter, Rohrgewinde,
- die Dokumentnummer des Standards (z. B.,, ISO 7 oder EN 10226)
- Das Symbol für den Rohrfadentyp:
- G, externe und interne Parallele (ISO 228)
- R, externe Verjüngung (ISO 7)
- RP, interne Parallele (ISO 7/1)
- Rc, interne Verjüngung (ISO 7)
- Rs, externe Parallele
- die Fadengröße
Themen sind normalerweise rechte Hand. Für linke Threads, die Buchstaben, Lh, werden angehängt.
Beispiel: Rohrgewinde EN 10226 RP 2+1⁄2
Die Terminologie für die Verwendung von G und R Ursprung aus Deutschland (G zum Gaswie es ursprünglich für die Verwendung auf Gasrohren entwickelt wurde; R zum Rohr, Bedeutung Rohr.))
Rohr- und Befestigungsabmessungen
GR Größe | Typ. Mutter Größen | Entsprechendes Rohr | |||
---|---|---|---|---|---|
Dn | Od | Wand | |||
(in) | (mm) | (mm) | (mm) | (mm) | |
1⁄16 | 3 | ||||
1⁄8 | 15 | 6 | 10.2 | 2 | |
1⁄4 | 19 | 8 | 13.5 | 2.3 | |
3⁄8 | 22 oder 23 | 10 | 17.2 | 2.3 | |
1⁄2 | 27 | 15 | 21.3 | 2.6 | |
3⁄4 | 32 | 20 | 26.9 | 2.6 | |
1 | 43 | 25 | 33.7 | 3.2 | |
1+1⁄4 | 53 | 32 | 42.4 | 3.2 | |
1+1⁄2 | 57 | 40 | 48.3 | 3.2 | |
2 | 70 | 50 | 60.3 | 3.6 | |
2+1⁄2 | 65 | 76.1 | 3.6 | ||
3 | 80 | 88,9 | 4 | ||
4 | 100 | 114.3 | 4.5 | ||
5 | 125 | 139.7 | 5 | ||
6 | 150 | 168.3 | 5 |
ISO 7 (druckdichtes Gewinde)
Der Standard ISO 7 - Rohrfäden, bei denen Druckverbindungen auf den Gewinnen hergestellt werden besteht aus den folgenden Teilen:
- ISO 7-1: 1994 Dimensionen, Toleranzen und Bezeichnung
- ISO 7-2: 2000 Überprüfung mittels Grenzmessgeräte
ISO 228 (nicht druckdichtes Gewinde)
Der Standard ISO 228 - Rohrfäden, bei denen Druckverbindungen nicht auf den Gewinnen hergestellt werden besteht aus den folgenden Teilen:
- ISO 228-1: 2000 Dimensionen, Toleranzen und Bezeichnung
- ISO 228-2: 1987 Überprüfung durch Grenzmessgeräte
Siehe auch
Verweise
- ^ "BSPM = British Standard Pipe Mechanical". Abgerufen 14. Juli 2016.
- ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) Am 2013-10-07. Abgerufen 2013-12-27.
{{}}
: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link) - ^ Maryland -Metriken. "Maryland Metrics Thread Data Diagramme". Archiviert von das Original am 24. Juli 2018. Abgerufen 14. Juli 2016.
- ^ "Roymech: Rohrfäden". Archiviert von das Original am 22. Juli 2018. Abgerufen 14. Juli 2016.
- ^ "Wie man britische (BSP) Threads id id id id id" (PDF). Abgerufen 20. November 2017.
- ^ "BSP -Threaddaten". www.practicalmaachinist.com. Abgerufen 2016-07-15.