Brihaspati
Brihaspati | |
---|---|
Jupiter; Guru von Devas, Berater von Sura, Deva des Planeten | |
Mitglied von Navagraha | |
![]() Eine Darstellung von Brihaspati aus dem 19. Jahrhundert | |
Devanagari | बृहस्पति |
Zugehörigkeit | Deva, Graha, Rishi, Guru |
Aufenthalt | Svarga |
Planet | Jupiter |
Mantra | Om Brihaspataye Namaha |
Tag | Donnerstag |
Montieren | Elefant oder Streitwagen von acht weißen Pferden gezeichnet |
Persönliche Informationen | |
Eltern |
|
Gemahlin | Tara [1] |
Kinder | BharadvajaAnwesendKacha, Kesari (Söhne) |
Brihaspati (Sanskrit: बृहस्पति, Iast: Bṛhaspati), auch bekannt als Guru, ist ein Hinduistische Gottheit. In der Antike Vedische Schriften des Hinduismus ist Brihaspati eine Gottheit verbunden mit Feuerund das Wort bezieht sich auch auf a Rishi (Weise) wer berät die Devas (Götter).[2][3][4] In einigen späteren Texten bezieht sich das Wort auf den größten Planeten des Sonnensystems, Jupiterund die Gottheit ist mit dem Planeten als a verbunden Navagraha.[2][5]
Salbei
Brihaspati erscheint in der Rigveda (vor 1000 v. Chr.), wie in den Widmungen an ihn in der Hymn 50 von Buch 4;[6] Er wird als ein Weisen beschrieben, der aus dem ersten großen Licht geboren wurde, der die Dunkelheit weggefahren ist, hell und rein und trägt einen besonderen Bogen, dessen Schnur ist RTA oder "kosmische Ordnung" (Basis von Dharma).[5][7] Sein Wissen und sein Charakter werden verehrt und er wird berücksichtigt Guru (Lehrer) von allen Devas.[2] In der vedischen Literatur und anderen alten Texten wird Sage Brihaspati auch unter anderen Namen wie Bramanaspati, Purohita, Angirasa (Sohn von Angiren) und Vyasa;[3] Er wird manchmal mit Gott identifiziert Agni (Feuer). Seine Frau ist Tara (oder Göttin, die die Sterne am Himmel verkörpert).[5]
Die Ehrfurcht vor Salbei Brihaspati dauerte im Mittelalter und eines der vielen Dharmasastras wurde nach ihm benannt.[8][9][10] Während die Manuskripte von Brihaspati Smriti (Bṛhaspatismṛti) haben in der modernen Zeit nicht überlebt, seine Verse wurden in anderen indischen Texten zitiert. Wissenschaftler haben sich bemüht, diese zitierten Verse zu extrahieren und so eine moderne Rekonstruktion von Bṛhaspatismriti zu schaffen.[11] Jolly und Aiyangar haben auf diese Weise rund 2.400 Verse des verlorenen Bṛhaspatismṛti -Textes gesammelt.[11] Brihaspati Smriti war wahrscheinlich ein größerer und umfassenderer Text als Manusmriti,[11] und die verfügbaren Beweise deuten darauf hin, dass die Diskussion des Justizprozesses und der Rechtsprechung in Brihaspati Smriti häufig zitiert wurde.[12][13]
Brihaspati Sutras
Brihaspati Sutras, auch die genannt Barhaspatya Sutras, ist ein alter Sanskrit-Text, der nach seinem Autor Brihaspati benannt ist, der für seine Theorien des Materialismus und des Anti-Theismus bekannt ist.[14][15] Die Grundsätze sind im Fundament der Charvaka School of Nonorthodox Indian Philosophie.[16][17] Das Brihaspati Sutras Das Manuskript ist durch die Geschichte verloren oder noch nicht gefunden.[18][16] Der Text wird jedoch in anderen hinduistischen, buddhistischen und Jaina -Texten zitiert, und diese sekundäre Literatur war die Quelle für die Rekonstruktion der Brihaspati Sutras teilweise.[18][19]
Einige Gelehrte schlagen das vor Brihaspati Sutras werden nach Brihaspati in den Veden benannt, aber andere Gelehrte bestreiten diese Theorie, weil der Text die Veden ablehnt.[20]
Planet
Brihaspati als Planet (Jupiter) erscheint in verschiedenen hinduistischen astronomischen Texten in Sanskrit, wie das 5. Jahrhundert Aryabhatiya durch Aryabhatadas 6. Jahrhundert Romaka von Latadeva und Panca Siddhantika von Varahamihira, dem 7. Jahrhundert Khandakhadyaka von Brahmagupta und dem 8. Jahrhundert SISYADHIVRDDIDA von Lalla.[21] Diese Texte zeigen Brihaspati als einen der Planeten und schätzen die Eigenschaften der jeweiligen Planetenbewegung.[21] Andere Texte wie z. Surya Siddhanta Es wurde zwischen dem 5. und dem 10. Jahrhundert vervollständigt, um ihre Kapitel über verschiedene Planeten mit Gottheit -Mythologien zu vervollständigen.[21]
Die Manuskripte dieser Texte existieren in leicht unterschiedlichen Versionen, präsentieren Brihaspatis Bewegung im Himmel, unterscheiden sich jedoch in ihren Daten, was darauf hindeutet, dass der Text über ihr Leben offen und überarbeitet wurde.[22] Die Texte sind in ihren Daten leicht nicht einverstanden, in ihren Messungen von Brihaspatis Revolutionen, Apogee, Epicycles, Knotenläng, Orbitalneigung und anderen Parametern.[23][24] Zum Beispiel beides Khandakhadyaka und Surya Siddhanta von Varaha Staat, dass Brihaspati alle 4.320.000 Erdjahre 364.220 Revolutionen abschließt, ein Epicycle von APSIS mit 32 Grad und eine Apogee (Aphelia) von 160 Grad im 499 n. Chr. hatte; während ein anderes Manuskript von Surya Siddhanta Akzeptiert die Revolutionen auf 364.220, überarbeitet aber den Höhepunkt auf 171 Grad und 16 Sekunden und das Epicycle leicht.[25]
Die Hindu -Gelehrten des 1. Jahrtausends hatten die Zeit geschätzt, die es für siderale Revolutionen jedes Planeten benötigte, einschließlich Brihaspati, aus ihren astronomischen Studien mit leicht unterschiedlichen Ergebnissen:[26]
Quelle | Geschätzte Zeit pro Sidereal Revolution[26] |
Surya Siddhanta | 4.332 Tage, 7 Stunden, 41 Minuten, 44,4 Sekunden |
Ptolemäus | 4.332 Tage, 18 Stunden, 9 Minuten, 10,5 Sekunden |
Siddhanta Shiromani | 4.332 Tage, 5 Stunden, 45 Minuten, 43,7 Sekunden |
Berechnungen des 20. Jahrhunderts | 4.332 Tage, 14 Stunden, 2 Minuten, 8,6 Sekunden |
In mittelalterlichen Mythologien, insbesondere diejenigen, die damit verbunden sind Hindu -Astrologie, Brihaspati hat eine zweite Bedeutung und bezieht sich auf Jupiter.[5][2] Es wurde die Wurzel des Wortes 'Brihaspativara' oder Donnerstag im hinduistischen Kalender.[5] Brihaspati als Jupiter ist Teil der Navagraha Im hinduistischen Zodiac -System gilt als verheißungsvoll und wohlwollend. Das Wort "Donnerstag" in den griechisch-römischen und anderen indoeuropäischen Kalendern widmet sich auch dem Planeten Jupiter (Gott des Himmels und des Donners).[27][28][29] Ihre Tierkreiszeichen sind nahezu identisch.
Verehrung

Jyotisha ist hinduistische Astrologie, die das Konzept von beinhaltet Nakshatra (siehe auch Liste der Natchathara -Tempel), Navagraha (siehe auch Liste der Navagraha -Tempel und Saptarishi inbegriffen in Liste der hinduistischen Gottheiten Deren spezielle Tempel sind bei verschiedenen Hindu -Pilgerstätten worauf Hindus Pilgerfahrt nehmen Yatra. Einer der berühmtesten Tempel von Brihaspati befindet sich im Distrikt Tamil im Bundesstaat Tamil Nadu.[30]
Ikonographie
Die Ikone von Brihaspati macht seinen Körper golden, mit seinen Beinen blau und sein Kopf mit einem Halo von Mond und Sternen bedeckt.[3] Er hält je nach Region verschiedene Gegenstände. In Teilen Südasiens hält er einen Container mit Soma, manchmal mit einem gezähmten Tiger.[3] An anderer Stelle trägt seine Ikone a Stock, a Lotus und Perlen.[31][Vollständiges Zitat benötigt] Brihaspati war mit Tara verheiratet. In einigen mittelalterlichen Mythologien wurde Tara entführt von Chandra. Tara trug einen Sohn, Budha (Planet Mercury).[32]
Engagierter Tag
Der Donnerstag wird als engagierter Tag für Brihaspati angesehen. Nach hinduistischer Mythologie bietet das Beten zu Brihaspati am Donnerstag astrologische Vorteile.[33]
Siehe auch
Verweise
- ^ Dalal, Roshen (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. ISBN 9780143414216.
- ^ a b c d James G. Lochtefeld (2002). Die illustrierte Enzyklopädie des Hinduismus: a-m. Die Rosen Publishing Group. p.127. ISBN 978-0-8239-3179-8.
- ^ a b c d Charles Russell Coulter; Patricia Turner (2013). Enzyklopädie der alten Gottheiten. Routledge. p. 108. ISBN 978-1-135-96390-3.
- ^ Walter Slaje (2008). Abhandlungen für Kunde des Morgenlandes. Otto Harrassowitz Verlag. S. 157 mit Fußnoten. ISBN 978-3-447-05645-8.
- ^ a b c d e Roshen Dalal (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin Bücher Indien. p. 86. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ ऋग्वेद: सूक्तं ४.५०, WikiSource (Sanskrit -Text von Rigveda)
- ^ Hervey de Witt Griswold (1971). Die Religion des ṛigveda. Motilal Banarsidass. S. 168–170. ISBN 978-81-208-0745-7.
- ^ Robert Lingat 1973, p. 277.
- ^ Mandagadde Rama Jois 1984, S. 22.
- ^ Benoy Kumar Sarkar (1985). Der positive Hintergrund der hinduistischen Soziologie. Motilal Banarsidass. pp.192–194. ISBN 978-81-208-2664-9.
- ^ a b c Robert Lingat 1973, p. 104.
- ^ Patrick Olivelle 2006, p. 188.
- ^ Robert Lingat 1973, S. 14, 109–110, 180–189.
- ^ Bhattacharya 2002.
- ^ Archiviert bei Ghostarchive und die Wayback -Maschine: YaleUniversity (24. Oktober 2014), Dwight H. Terry Vortrag: "Wie weit verbreitet war Skepsis im alten Indien?", abgerufen 4. Oktober 2016
- ^ a b John M. Koller (1977), Skepsis im frühen indischen Denken, Philosophie East und West, 27 (2): 155–164
- ^ CV Vaidya (2001). Episches Indien oder Indien, wie in Mahabharata und Ramayana beschrieben. Asiatische Bildungsdienste. p. 503. ISBN 978-81-206-1564-9.
Zitieren: Diese atheistischen Lehren existierten aus den frühesten Zeiten, da ihre Spuren auch im Rigveda in einigen Hymnen sichtbar sind, von denen Prof. Max Müller auf die merkwürdigen Spuren einer beginnenden Skepsis hinwies. (...) Zwei Dinge sind daher klar, dass die Brihaspatya -Grundsätze auch Charvaka -Grundsätze von einem sehr alten Stehen sind ... "
- ^ a b Radhakrishnan 1957, S. 227–249.
- ^ Bhattacharya 2011, S. 21–44, 65–74.
- ^ Jeanane Fowler (2015). A. C. Grayling (Hrsg.). Das Wiley Blackwell -Handbuch des Humanismus. John Wiley & Sons. S. 114 mit Fußnote 17. ISBN 978-1-119-97717-9.
- ^ a b c Ebenezer Burgess (1989). P Ganguly, P Sengupta (Hrsg.). Sûrya-Siddhânta: Ein Lehrbuch der hinduistischen Astronomie. Motilal Banarsidass (Nachdruck), Original: Yale University Press, American Oriental Society. S. vii - xi. ISBN 978-81-208-0612-2.
- ^ Lionel D. Barnett (1994). Antiquitäten Indiens: Ein Bericht über die Geschichte und Kultur des alten Hindustan. Asiatische Bildungsdienste. S. 190–192. ISBN 978-81-206-0530-5.
- ^ Ebenezer Burgess (1989). P Ganguly, P Sengupta (Hrsg.). Sûrya-Siddhânta: Ein Lehrbuch der hinduistischen Astronomie. Motilal Banarsidass (Nachdruck), Original: Yale University Press, American Oriental Society. pp. ix - xi, xxix. ISBN 978-81-208-0612-2.
- ^ J Fleet (1911). "Arbhatiya". Zeitschrift der Royal Asiatic Society von Großbritannien und Irland: 794–799.
- ^ Ebenezer Burgess (1989). P Ganguly, P Sengupta (Hrsg.). Sûrya-Siddhânta: Ein Lehrbuch der hinduistischen Astronomie. Motilal Banarsidass (Nachdruck), Original: Yale University Press, American Oriental Society. S. ix - x. ISBN 978-81-208-0612-2.
- ^ a b Ebenezer Burgess (1989). P Ganguly, P Sengupta (Hrsg.). Sûrya-Siddhânta: Ein Lehrbuch der hinduistischen Astronomie. Motilal Banarsidass (Nachdruck), Original: Yale University Press, American Oriental Society. S. 26–27. ISBN 978-81-208-0612-2.
- ^ Yukio Ohashi 1999, S. 719–721.
- ^ Pingree 1973, S. 2–3.
- ^ Erik Gregersen (2011). Der Britannica -Leitfaden zur Geschichte der Mathematik. Die Rosen Publishing Group. p. 187. ISBN 978-1-61530-127-0.
- ^ "Alangudi -Guru -Tempel, Thanjavur | Timings, Geschichte & Bilder".
- ^ Coleman, Charles. Mythologie des Hindus, p. 133
- ^ George Mason Williams (2003). Handbuch der hinduistischen Mythologie. ABC-Clio. p.91. ISBN 978-1576071069. Abgerufen 17. Juli 2015.
- ^ "Wer ist Dev Guru Brihaspati, Guru aller hinduistischen Götter?". Brihaspatidham.com. Abgerufen 23. März 2020.
Literaturverzeichnis
- Bhattacharya, Ramakrishna (2011). Studien zum Carvaka/Lokayata (kulturelle, historische und Textstudien der Religionen. Hymne. ISBN 978-0857284334.
- Bhattacharya, Ramakrishna (2002). "Cārvāka -Fragmente: Eine neue Sammlung". Zeitschrift für indische Philosophie. 30 (6): 597–640. doi:10.1023/a: 1023569009490. S2CID 169948463.
- Pingree, David (1973). "Der mesopotamische Ursprung der frühen indischen mathematischen Astronomie". Zeitschrift für die Geschichte der Astronomie. 4 (1): 1–12. Bibcode:1973JHA ..... 4 .... 1p. doi:10.1177/002182867300400102. S2CID 125228353.
- Pingree, David (1981). Jyotihśāstra: astrale und mathematische Literatur. Otto Harrassowitz. ISBN 978-3447021654.
- Yukio Ohashi (1999). Johannes Andersen (Hrsg.). Highlights der Astronomie, Band 11b. Springerwissenschaft. ISBN 978-0-7923-5556-4.
- Bali, Saraswati (1978). Bṛhaspati in den Veden und Purāṇas. Delhi: Nag Publishers.
- Parpola, Asko (3. Juli 2015). Die Wurzeln des Hinduismus: die frühen Arier und die Indus -Zivilisation. Oxford University Press. S. 111–114. ISBN 978-0-19-022693-0.
- Radhakrishnan, Sarvepalli und Moore, Charles (1957). Ein Quellbuch in der indischen Philosophie. Princeton University Press. ISBN 978-0-691-01958-1.
- Klostermaier, Klaus (1. Oktober 2014). Eine kurze Enzyklopädie des Hinduismus. OneWorld Publications. p. 56. ISBN 978-1-78074-672-2.
- Mandagadde Rama Jois (1984). Rechts- und Verfassungsgeschichte Indien. Universal Law Publishing. ISBN 978-81-7534-206-4.
- Robert Lingat (1973). Das klassische Gesetz Indiens. University of California Press. ISBN 978-0-520-01898-3.
- Patrick Olivelle (1999). Dharmasutras: Die Gesetzescodes des alten Indiens. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-283882-7.
- Patrick Olivelle (2006). Zwischen den Reichen: Gesellschaft in Indien 300 v. Chr. Bis 400 n. Chr.. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-977507-1.