Helligkeit

Abnahme der Helligkeit mit Tiefe (Unterwasserfoto als Beispiel)

Helligkeit ist ein Attribut von visuelle Wahrnehmung in dem eine Quelle anscheinend ausstrahlt oder reflektiert wird hell.[1] Mit anderen Worten, Helligkeit ist die Wahrnehmung ausgelöst von der Luminanz eines visuellen Ziels. Die Wahrnehmung ist nicht linear für die Leuchtdichte und stützt sich auf den Kontext der Betrachtungsumgebung (z. B. siehe siehe Weißes Illusion).

Helligkeit ist ein subjektives Gefühl eines beobachteten Objekts und eines der der Farbauftrittsparameter von vielen Farbauftrittsmodelle, normalerweise als bezeichnet als als . Helligkeit bezieht sich darauf, wie viel Licht scheint zu glänzen von etwas. Dies ist eine andere Wahrnehmung als Leichtigkeit, wie Licht erscheint etwas verglichen mit ein ähnlich beleuchtetes weißes Objekt.[2]

Das Adjektiv hell stammt aus einem alten Englisch Beorht mit der gleichen Bedeutung über Metathese, die mittleres Englisch gibt Briht. Das Wort ist von a Gemeinsames Germanik *berhtaz, letztendlich von a KUCHEN Wurzel mit einer eng verwandten Bedeutung, *bhereg- "Weiß, hell". "Helligkeit" wurde früher als Synonym für die verwendet photometrisch Begriff Luminanz und (falsch) für die radiometrisch Begriff Glanz. Wie von den USA definiert Federal Glossar der Telekommunikationsbedingungen (FS-1037C), "Helligkeit" sollte nun nur für nicht quantitative Hinweise auf physiologische Empfindungen und Wahrnehmungen von Licht verwendet werden.[3]

Hinsichtlich Sterne, Helligkeit wird quantifiziert als scheinbare Größe und Absolute Größe.

Helligkeit ist ein Antonym von Dunkelheit oder Mattheit.

Neue Bedeutung

Die Vereinigten Staaten Federal Trade Commission (FTC) hat der Helligkeit eine unkonventionelle Bedeutung zugewiesen, wenn sie angewendet werden Lampen. Wenn Helligkeit auf Glühbirnenpaketen erscheint, bedeutet dies LichtstromWährend in anderen Kontexten bedeutet dies Luminanz.[4] Der leuchtende Fluss ist die Gesamtmenge von Licht aus einer Quelle, wie z. B. einer Beleuchtungsvorrichtung. Luminanz, die ursprüngliche Bedeutung der Helligkeit, ist die Lichtmenge pro fester Winkel, die aus einem Bereich wie dem Himmel stammen. Die folgende Tabelle zeigt die Standardmethoden, um die Lichtmenge anzuzeigen.

Menge Einheit Abmessungen Anmerkungen
Name Symbol[NB 1] Name Symbol Symbol[NB 2]
Leuchtende Energie Qv[NB 3] Lumen Sekunde lm⋅S T J Die Lumen -Sekunde wird manchmal die genannt Talbot.
Lichtstrom, leuchtende Kraft Φv[NB 3] Lumen (= Candela Steradier)) LM (= cd · sr) J Leuchtende Energie pro Zeiteinheit
Lichtintensität Iv Candela (= Lumen pro Steradian) CD (= Lm/sr) J Leuchtender Fluss pro Einheit solider Winkel
Luminanz Lv Candela pro Quadratmeter CD/m2 (= lm/(sr · m2)) L–2J Leuchtfluss pro Einheit fester Winkel pro Einheit projiziert Quellbereich. Die Candela pro Quadratmeter wird manchmal das genannt nit.
Beleuchtung Ev Lux (= Lumen pro Quadratmeter) lx (= Lm/m2)) L–2J Lichtstrom Vorfall auf einer Oberfläche
Leuchtender Ausgang, leuchtende Emittanz Mv Lumen pro Quadratmeter lm/m2 L–2J Lichtstrom ausgesendet von einer Oberfläche
Leuchtende Belichtung Hv Lux Sekunde lx·s L–2T J Zeitintegrierte Beleuchtung
Leuchtende Energiedichte ωv Lumen zweiter pro Kubikmeter lm · s/m3 L–3T J
Lichtausbeute (von Strahlung) K Lumen pro Watt lm/W M–1L–2T3J Verhältnis des leuchtenden Flusses zu Strahlungsfluss
Lichtausbeute (einer Quelle) η[NB 3] Lumen pro Watt lm/W M–1L–2T3J Verhältnis des leuchtenden Flusses zum Stromverbrauch
Lichteffizienz, leuchtender Koeffizient V 1 Luminous Wirksamkeit normalisiert durch die maximal mögliche Wirksamkeit
Siehe auch: Si · Photometrie · Radiometrie
  1. ^ Standardsorganisationen empfehlen, photometrische Mengen mit einem Index "V" (für "visuell") zu bezeichnen, um Verwirrung mit radiometrischer oder Photon Mengen. Zum Beispiel: USA Standardbriefsymbole für die Beleuchtungstechnik USAas Z7.1-1967, Y10.18-1967
  2. ^ Die Symbole in dieser Spalte bezeichnen Maße; "L","T" und "J"sind für Länge, Zeit bzw. leuchtende Intensität, nicht für die Symbole für die Einheiten Liter, Tesla und Joule.
  3. ^ a b c Alternative Symbole manchmal gesehen: W für leuchtende Energie, P oder F für leuchtenden Fluss und ρ für die leuchtende Wirksamkeit einer Quelle.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. ^ Merriam-webster.com Merriam-Webster Dictionary Definition von Bright
  2. ^ Robert William Gainer Hunt: Einige Kommentare zur Verwendung des Cincam97s Colour-Aquary-Modells
  3. ^ Helligkeit”In Bundesstandard 1037c die Federal Glossar der Telekommunikationsbedingungen (1996)
  4. ^ "Einkaufen für Glühbirnen". Vereinigte Staaten Federal Trade Commission. Abgerufen 13. März, 2017.

Externe Links

Medien im Zusammenhang mit Helligkeit bei Wikimedia Commons