Brent Hagel

Brent Hagel
Ausbildung Universität Denver, Universität in Stanford
Beruf Informatiker
Arbeitgeber IBM -Forschung
Bekannt für Programmiersprachen, Parallelität, Objekt orientierte Programmierung
Titel Direktor für Informatik, IBM Research - Almaden

Brent Hagel ist ein Informatiker zurückgetreten von IBM -Forschung. Seine Forschungsarbeiten konzentrierten sich auf Programmiersprachen, Software -Engineering und Parallelität.

Ausbildung

Dr. Hailpern erhielt seinen B.S. Abschluss, Summa cum laude, in Mathematik aus dem Universität Denver (Denver, Colorado) 1976 und sein M.S. und Ph.D. Abschluss in Informatik von Universität in Stanford (Stanford, Kalifornien) 1978 bzw. 1980. Seine These hatte den Titel "Überprüfung der gleichzeitigen Prozesse mit der zeitlichen Logik".

Karriere bei IBM

Dr. Hailpern schloss sich dem an IBM T. J. Watson Research Center (Yorktown Heights, New York) als Forschungsmitarbeiter im Jahr 1980. Er arbeitete an verschiedenen Projekten in Bezug auf Probleme der Parallelitäts- und Programmiersprachen. 1987 gründete er die Abteilung für Programmiersprachen und Stiftungen als Senior Manager. 1989 wurde er Senior Manager der Softwareumgebungsabteilung von Research. Im Jahr 1990 trat Dr. Hailpern den Mitarbeitern der technischen Strategie im IBM Corporate Headquarters bei (technische Strategieentwicklungspersonal ()Armonk, New York) Rückkehr in die Forschungsabteilung 1991, wo er als leitender technischer Berater des Vice President für Systeme und Software der Forschungsabteilung tätig war.

1992 wurde er Programmdirektor und Senior Manager der Abteilung für Betriebssysteme, wo er die gemeinsamen Programme der Forschungsabteilung mit IBMs koordinierte AS/400 Abteilung für Abteilung und persönliche Software. Die Abteilung, die er verwaltete, recherchierte Fragen der Grundsätze der Betriebssysteme, der Dateisysteme und der Multimedia -Server. 1995 wurde er Abteilungsleiter der Softwaresystemabteilung und 1996 für die Abteilung für Internet -Technologie. Er koordinierte die Beziehung zwischen Forschungsabteilung mit Lotus -Software und die IBM -Division Pervasive Computing. Er war verantwortlich für eine Gruppe von Abteilungen, die Workflow, Internet-Server-Leistung, Internetsoftware für K-12-Ausbildung, elektronische E-Mails und Anwendungen/Middleware für Handheld-Computer abdeckten. Er war auch Kundenproduktmanager für das IBM Netvista -Produkt. 1996 erhielt er IBMs Outstanding Innovation Award für seine Beiträge zum IBM Netvista -Produkt.

Von 1999 bis 2004 war er stellvertretender Direktor für Informatik für Informatik für IBM -Forschung. Im Jahr 2004 wurde er Abteilungsgruppe Manager für Softwaretechnologie, wo er als Direktor für Programmiermodelle und Tools die Abteilungen verwaltete, die die Programmierungstechnologie, Software-Engineering und Tools für Nichtprogrammierer untersuchten. Er wechselte zum Forschungszentrum in San Jose Im Oktober 2011 als Direktor für Informatik.

Er zog sich Ende 2019 von IBM zurück und arbeitet derzeit als Professor für den Satellitencampus der Northeastern University in Silicon Valley.

Assoziationen, Konferenzen und Zeitschriften

Dr. Hailpern hat viele Veröffentlichungen verfasst[1] und Patente der Vereinigten Staaten,[2] zusammen mit zahlreichen Konferenzpapieren und Buchkapiteln. Er ist ein früherer Sekretär der ACM, ein früherer Vorsitzender der ACM Special Interest Group für Programmiersprachen (Sigplan)[3] und ein Stipendiat der ACM[4] und die IEEE.[5] 1998 erhielt er den Distinguished Service Award von Sigplan.[6] Er war Vorsitzender der Sigplan '91 -Konferenz zum Entwurf und der Implementierung von Programmiersprache (Toronto, Ontario, Kanada) und war Vorsitzender der Oopla '99 -Konferenz von Sigplane[7] (Denver, Colorado). Derzeit ist er Co-Vorsitzender von Sigplanes Geschichte der Programmiersprachen (HOPL-III).[8] Er war Mitglied der Programmausschüsse für die Sigplan '92 PLDI-Konferenz, der zweiten ACM History of Programming Languages ​​Conference, der IEEE International Conference on Distributed Computing 1993, das AAAI99 und die erste internationale Konferenz über Service -orientiertes Computer. Er war der Ausstellungsvorsitzende der Multimedia 95 -Konferenz von ACM und Publicity Chair für ACM Sigplan's's Oopsla 97 Conferece.[9] Er war Regionaldirektor von ACMs Sigboard (1995–1996), Mitglied des Redaktionsausschusses für das IEEE -Computermagazin (1989–1992) und Mitglied der Oopsla Lenkungsausschuss (1998–2003, Vorsitzender: 1999–2002, Vorsitzender Vorsitzender 2002–2003). Er war Associate Editor für die Transaktionen von ACM zu Programmiersprachen und -systemen (Toplas: 2001–2007). Er war Co-Guest-Redakteur des IBM Systems Journal Special Ausgabe bei Softwaretests und Überprüfung (2002)[10] und des IBM Systems Journal Sonderausgabe zur modellgesteuerten Entwicklung (2006).[11]

persönlich

Dr. Hailpern war von Juli 2002 bis Juni 2005 Treuhänder des Katonah-Lewisboro Union Free School District.

Verweise

  1. ^ "Brent T. Hailpern - ACM -Autorprofil". ACM.
  2. ^ "Patentdatenbank -Suchergebnisse: IN/" Hailpern; Brent "". US -Patent- und Markenbüro.
  3. ^ "ACM Sigplan merkt" (PDF). ACM Sigplan. 1994.
  4. ^ "ACM -Stipendiaten". ACM.
  5. ^ "IEEE -Stipendiaten in Region 1 Northeastern USA". IEEE. Archiviert von das Original am 2009-09-27. Abgerufen 2009-11-27.
  6. ^ "Sigplan Distinguished Service Preisträger" Empfänger ". ACM Sigplan. 1998. archiviert von das Original Am 2011-07-24.
  7. ^ "OOPSLA '99 Konferenz- und Programmausschüsse". ACM Sigplan. 1999.
  8. ^ "Proceedings der dritten ACM -Sigplan -Konferenz über die Geschichte der Programmiersprachen". ACM Sigplan. 2007.
  9. ^ "OOPSLA '97 Konferenz- und Programmausschüsse". ACM Sigplan. 1997.
  10. ^ "IBM Systens Journal", Software -Debugging, Testen und Überprüfung "". IBM. 2002.
  11. ^ "IBM Systens Journal", modellgetriebene Entwicklung: das Gute, das Schlechte und das Hässliche "". IBM. 2006.

Externe Links