Brahmarshi
Im Hinduismus, a Brahmarshi (Sanskrit brahmarṣi, a Tatpurusha Verbindung von Brahma und ṛṣi) ist ein Mitglied der höchsten Klasse von Rishis ("Seher" oder "Weisen"). Ein Brahmarshi ist ein Weisen, der Erleuchtung erlangt hat (Kaivalya oder Moksha) und wurde ein Jivanmukta durch vollständiges Verständnis der Bedeutung von Brahman und hat das höchste göttliche Wissen, das unendliche Wissen (Allwissenheit) und das Selbstwissen erreicht genannt Brahmajnana. Wenn ein Brahmarshi stirbt er erreicht Paramukti und befreit sich von sich von Samsara, der Zyklus von Geburt und Tod.
Befehl
Der superlative Titel von Brahmarishi wird in der nicht bestätigt Veden selbst und erscheint zuerst in der Sanskrit -Epen.
Nach dieser Klassifizierung ist ein Brahmarishi der ultimative Experte für Religion und spirituelles Wissen, das als "Brahmajnana" bekannt ist. Unter ihm sind die Maharishis (Großartige Rishis).[1]
Das Saptarishis Aus Brahmas Gedanken geschaffen, sind perfekte Brahträume. Sie werden oft zitiert, um dem gleichzukommen mit der Devas in Macht und Frömmigkeit in der Puranas.
Bhrigu, Angiren, Atri, Vishwamitra, Kashyapa, Vasishta, und Shandilya sind die sieben Brahträume.[1] Aber es gibt auch eine andere Liste von Saptarishi, die es auch sind Gotra-Pravartakas, d.h.
Alle Hymnen von Dritter Mandala des Rig Veda, einschließlich der Gayatri Mantra, werden Vishwamitra zugeschrieben, der als Sohn von erwähnt wird Gaadhi. Nach puranischen Geschichten,, Vishwamitra war der einzige Brahmarishi, der aus reiner Position stand Tapas. Ursprünglich gehörend zur KshatriyaEr stieg durch reines Verdienst für einen Brahmarishi auf. Vishwamitra wird auch als Kaushika bezeichnet, weil er Brahmajnana am Ufer des Fluss Koshi.
Parasurama und Jamadagni wurden von Bhishma auch den Titel Brahmarishi wie in Mahabharata zugeschrieben.
Die Zeit der Manusmriti
Brahmarshi-Desha, "Das Land der Heiligen Weisen" umfasst die Gebiete der Kurus, Matsyas, Panchalas und Surasenas (d. H. Die östliche Hälfte des Staates Patiala und der Delhi -Division des Punjab, des Alwar -Staates und des angrenzenden Territoriums in Rajputana, der Region, die zwischen dem Ganges und dem Jumna und dem liegt, und der Mathura Distrikt in den Vereinigten Provinzen).[2]
Siehe auch
Verweise
- ^ a b Ghodke, N. B. (1995). Eine Einführung in das Panorama des Hinduismus. Prasaranga, Karnatak University.
- ^ Rapson, E. J. (1914). Altes Indien, von der frühesten Zeit bis zum ersten Jahrhundert, a.d. (S. 50-51)