Brahma
Brahma | |
---|---|
Mitglied von Trimurti | |
![]() Ein Rundel mit einer Darstellung von Brahma, 19. Jahrhundert | |
Andere Namen | Svayambhu, Virinchi, Prajapati |
Devanagari | ब्ह्मा |
Sanskrit Transliteration | Brahmā |
Zugehörigkeit | TRIDEVA, Deva |
Aufenthalt | Satyaloka oder Brahmaloka |
Mantra | ॐ वेदात्मनाय विद्महे हिहिहि्यगभाय धीमही तन्नो ब्ह्मा प्चोदयात् ।। Oṃ vedātmanāya vidmahe hiraṇyagarbhāya dhīmahī tan no brahmā pracodayāt |
Waffe | Brahmastra, Brahmashirsha Astra, Brahmanda Astra |
Symbol | Lotus, das Veden, Japamala und Kamandalu |
Montieren | Hamsa (Vogel) |
Festivals | Kartik Purnima |
Persönliche Informationen | |
Geschwister | Lakshmi |
Gemahlin | Saraswati (Brahmani) |
Kinder | Geistesgeborene Kinder einschließlich Angiren, Atri, Bhrigu, Chitragupta, Daksha, Himavan, Jambavan, Kratu, Kumaras, Marichi, Narada, Pulaha, Pulastya, Shatarupa, Svayambhuva Manu und Vashishtha |
Brahma (Sanskrit: ब्रह्मा, romanisiert:Brahmā) ist ein Hinduistischer Gott, als "der Schöpfer" bezeichnet innerhalb der Trimurti, das Dreieinigkeit von Oberste Göttlichkeit das schließt sich ein Vishnu, und Shiva.[2][3][4] Er ist mit Schöpfung, Wissen und dem verbunden Veden.[5][6][7][8] Brahma wird prominent erwähnt in Schöpfungslegenden. In einigen PuranasEr schuf sich in einem goldenen Embryo, der als das bekannt ist Hiranyagarbha.
Brahma wird häufig mit dem identifiziert Vedischer Gott Prajapati.[9] Während der postvedischen Zeit war Brahma eine herausragende Gottheit und seine Sekte existierte; Bis zum 7. Jahrhundert hatte er jedoch seine Bedeutung verloren. Er wurde auch von anderen großen Gottheiten wie überschattet Vishnu, Shiva, und Devi,[10] und degradiert in die Rolle eines sekundären Schöpfers, der von den großen Gottheiten geschaffen wurde.[11][12][13] Zusammen mit anderen solchen hinduistischen Gottheiten wird Brahma manchmal als Form angesehen (Saguna) der ansonsten formlosen (Nirguna) Brahman, die ultimative metaphysische Realität in Vedantisch Hinduismus.[3][9]
Brahma wird üblicherweise als Rot oder Golden dargestellt timperiert bärtiger Mann mit vier Köpfen und Händen. Seine vier Köpfe repräsentieren die vier Veden und werden auf die vier Kardinalanweisungen hingewiesen. Er sitzt auf einem Lotus und seinem Vahana (Mount) ist a Hamsa (Schwan, Gans oder Kran). Nach den heiligen Schriften schuf Brahma seine Kinder aus seinem Kopf und so werden sie als als bezeichnet Manasaputra.[14][15]
Im zeitgenössischen Hinduismus genießt Brahma keine populäre Anbetung und hat wesentlich weniger wichtig als die anderen beiden Mitglieder der Trimurti. Brahma wird in den alten Texten verehrt und dennoch selten als primäre Gottheit in Indien verehrt, da keine bedeutende Sekte seiner Verehrung gewidmet sind.[16] In Indien gibt es nur sehr wenige Tempel Brahma Tempel, Pushkar in Rajasthan.[17] Einige Brahma -Tempel werden außerhalb Indiens gefunden, z. B. am Erawan -Schrein in Bangkok.[18]
Herkunft und Bedeutung
Die Ursprünge des Begriffs brahmā sind ungewiss, teilweise, weil in der vedischen Literatur mehrere verwandte Wörter gefunden werden, wie z. Brahman für die "ultimative Realität" und Brāhmaṇa für 'Priester'. Eine Unterscheidung zwischen dem spirituellen Konzept von Brahman und die Gottheit Brahmā ist, dass Ersterer ein geschlechtsloses abstraktes metaphysischer Konzept im Hinduismus ist[19] Während letzteres einer der vielen männlichen Götter in der hinduistischen Tradition ist.[20] Das spirituelle Konzept von Brahman ist ziemlich alt und einige Gelehrte deuten darauf hin, dass die Gottheit Brahma möglicherweise als Personifikation und sichtbare Ikone des unpersönlichen universellen Prinzips hervorgeht Brahman.[21] Die Existenz einer bestimmten Gottheit namens namens Brahma wird in späten vedischen Texten belegt.[21]
Grammatikalisch der nominelle Stamm Brahma- hat zwei unterschiedliche Formen: die kastrieren Substantiv Bráhman, Deren Nominative singuläre Form ist brahma (ब्रह्म); und die männlich Substantiv Brahmán, deren nominative singuläre Form ist brahmā (ब्रह्मा). Die erstere, neutrale Form hat eine verallgemeinerte und abstrakte Bedeutung[22] Während letztere, männliche Form wird als Eigenname der Gottheit Brahma verwendet.
Literatur und Legenden
Vedische Literatur



Eine der frühesten Erwähnungen von Brahma mit Vishnu und Shiva ist im fünften Prapathaka (Lektion) der Maitrayaniya Upanishad, wahrscheinlich um den späten 1. Jahrtausend v. Chr.. Brahma wird erstmals in Vers 5,1 besprochen, auch die genannt Kutsayana Hymneund dann in Vers 5,2 erläutert.[25]
In der Pantheistung Kutsayana Hymne,[25] Der Upanishad behauptet, dass die Seele Brahman ist und diese ultimative Realität, kosmische Universelle oder Gott in jedem lebendigen Wesen liegt. Es setzt das gleich Atman (Seele, sich selbst) innerhalb von Brahma und verschiedenen alternativen Manifestationen von Brahman wie folgt: "Du bist Brahma, du Art Vishnu, du Art Rudra (Shiva), du bist Kunst Agni, Varuna, Vayu, Indra, du bist alle. "[25]
In dem Vers (5,2) werden Brahma, Vishnu und Shiva in die Theorie von zugeordnet GuṇaDas sind Qualitäten, Psyche und angeborene Tendenzen, die der Text beschreibt, kann in allen Lebewesen gefunden werden.[26][27] Dieses Kapitel der Maitri Upanishad behauptet, dass das Universum aus der Dunkelheit hervorgegangen ist (Tamas), zunächst als Leidenschaft, die durch angeborene Qualität gekennzeichnet ist (Rajas), die dann raffinierte und in Reinheit und Güte differenzierte (Sattva).[25][26] Dieser drei Eigenschaften, Rajas wird dann zu kartieren Brahma, folgendermaßen:[28]
Jetzt dann dieser Teil von ihm, der gehört Tamas, das, o Schülern des heiligen Wissens (Brahmacharins), ist diese Rudra.
Der Teil von ihm, der gehört zu Rajas, dass o Schüler des heiligen Wissens ist das Brahma.
Der Teil von ihm, der gehört zu Sattva, dass o Schüler des heiligen Wissens dieser Vishnu ist.
Wahrlich, das wurde dreifach, wurde achtfach, elffach, zwölfmal, in unendliche Falte.
Dieses Wesen (neutral) trat in alle Wesen ein, er wurde zum Oberherrn aller Wesen.
Das ist das Atman (Seele, sich selbst) innerhalb und ohne - ja, innerhalb und ohne!
Während Maitri Upanishad Karten Brahma mit einem der Elemente von Guṇa Theorie des Hinduismus, der Text zeigt ihn nicht als eines der trifunktionalen Elemente des Hindu Trimurti Idee in späterer puranischer Literatur gefunden.[29]
Postvedic, epen und puranas
Während der postvedischen Zeit war Brahma eine herausragende Gottheit und seine Sekte existierte im 2. bis 6. Jahrhundert n. Chr. Die frühen Texte mögen Brahmananda Purana Beschreiben Sie, dass es nichts gab, als einen ewigen Ozean. Von welchem ein goldenes Ei, genannt Hiranyagarbha, aufgetaucht. Das Ei brach sich auf und Brahma, die sich darin geschaffen hatten, wurden entstanden (gewann den Namen Swayambhu). Dann schuf er das Universum, die Erde und andere Dinge. Er schuf auch Menschen, um seine Schöpfung zu bevölkern und zu leben.[31][32][10]
Bis zum 7. Jahrhundert verlor Brahma jedoch seine Bedeutung. Puranische Legenden erwähnen verschiedene Gründe für seinen Untergang. Es gibt hauptsächlich zwei prominente Versionen, warum Brahma seinen Boden verloren hat. Die erste Version bezieht sich auf Shiva Purana, wo Brahma und Vishnu argumentierten, wer der größte unter ihnen war. Dann hören sie plötzlich eine Stimme und sahen eine riesige Blitzsäule. Die Stimme bat sie, das Ende der Säule herauszufinden, und wer das Ende der Säule finden konnte, wird das größte sein. Vishnu ging nach unten und Brahma ging nach oben. Vishnu kam zurück und akzeptierte seine Niederlage, dass er das Ende nicht finden konnte. Brahma kam jedoch zurück und log, dass er das obere Ende finden konnte. Die Säule war Shiva Linga und die Stimme von Shiva und dies liegt wütend Shiva. Wütende Shiva verfluchte Brahma, dass er von nun an niemals verehrt werden wird.
Historiker glauben, dass einige der Hauptgründe für den Untergang von Brahma der Aufstieg des Shaivismus und des Vaishnavismus waren, der ihn durch Shakti in der Smarta -Tradition und die häufigen Angriffe buddhistischer, Jains und sogar von hinduistischen Anhängern von Vaishnavas und Shaiviten ersetzt.[10][32]
Die postvedischen Texte des Hinduismus bieten mehrere Theorien von Kosmogonie, viele mit dem Brahma. Diese beinhalten Sarga (primäre Schöpfung des Universums) und Visarga (sekundäre Schöpfung), Ideen im Zusammenhang mit dem indischen Denken, dass es zwei Ebenen der Realität gibt, eine Primary, die unverändert ist (metaphysisch) und andere sekundäre, die sich ständig ändert ((empirisch) und dass alle beobachteten Realität des letzteren in einem endlos wiederholenden Zyklus der Existenz, dass Kosmos und Leben, das wir erleben, kontinuierlich erzeugt, entwickelt, gelöst und dann neu erstellt werden.[33] Der primäre Schöpfer wird in vedischen Kosmogonien mit ausführlich diskutiert Brahman oder Purusha oder Devi Unter den Begriffen, die für den primären Schöpfer verwendet werden,[33][34] Während die vedischen und postvedischen Texte verschiedene Götter und Göttinnen als sekundäre Schöpfer nennen (oft Brahma in postvedischen Texten), und in einigen Fällen ein anderer Gott oder eine andere Göttin der sekundäre Schöpfer zu Beginn jedes kosmischen Zyklus ((KalpaAeon).[12][33]
Brahma ist ein "sekundärer Schöpfer", wie in der beschrieben Mahabharata und Puranasund zu den am meisten untersuchten und beschriebenen.[35][36][37] Einige Texte deuten darauf hin, dass Brahma aus einem Lotus geboren wurde, der aus dem Nabel des Gottes hervorging Vishnu Und aus Lord Brahmas Zorn wurde Shiva geboren.[38][39] Dagegen die Shiva-Fokussierte Puranas beschreiben Brahma und Vishnu ArdhanarishvaraDas ist halb Shiva und halb Parvati; oder alternativ wurde Brahma aus geboren Rudraoder Vishnu, Shiva und Brahma, die sich in verschiedenen Aeonen zyklisch erzeugen (in verschiedenen Aeonen (Kalpa).[12][40] Andere schlagen vor, dass die Göttin Devi Brahma geschaffen hat,[41] Und diese Texte sagen dann weiter, dass Brahma ein sekundärer Schöpfer der Welt ist, der jeweils in ihrem Namen arbeitet.[41][42] Brahma schafft alle Formen im Universum, aber nicht das ursprüngliche Universum selbst.[30] In den meisten puranischen Texten hängt Brahmas kreative Aktivität von der Gegenwart und Kraft eines höheren Gottes ab.[43] Darüber hinaus behaupten die Texte der mittelalterlichen Ära dieser wichtigsten theistischen Traditionen des Hinduismus, dass die Saguna (Darstellung mit Gesicht und Attributen)[44] Brahma ist Vishnu,[45] Shiva,[46] oder Devi[47] beziehungsweise.
In der postvedischen Puranischen Literatur,,[48] Brahma schafft aber weder bewahrt noch etwas und zerstört etwas. Er ist in einigen hinduistischen Texten vorgestellt, dass er aus dem metaphysischen entstanden ist Brahman zusammen mit Vishnu (Preserve), Shiva (Zerstörer), allen anderen Gottheiten, Materie und anderen Wesen. In theistischen Schulen des Hinduismus, in denen Gottheit Brahma als Teil ihrer Kosmologie beschrieben wird, ist er ein sterbliches wie alle Gottheiten und löst sich in den abstrakten unsterblichen Brahman auf, wenn das Universum endet, und dann startet ein neuer kosmischer Zyklus (Kalpa) neu.[48][49]

In dem Bhagavata PuranaBrahma wird mehrmals als derjenige dargestellt, der sich aus dem "Ozean der Ursachen" erhebt.[50] Brahma, erklärt dieses Purana, taucht zu dem Zeitpunkt auf, in dem Zeit und Universum in einem Lotus geboren werden Hari (Gottheit Vishnu, dessen Lob der Hauptaugenmerk in der Purana ist). Die heiligen Schriften behaupten, Brahma sei schläfrig, fehlerhaft und ist vorübergehend inkompetent, wie er das Universum zusammenstellt.[50] Dann wird er sich seiner Verwirrung und Schläfrigkeit bewusst, meditiert als Asket und merkt dann Hari In seinem Herzen sieht man den Anfang und das Ende des Universums, und dann werden seine kreativen Kräfte wiederbelebt. Brahma, Staaten Bhagavata Purana, danach kombiniert sich Prakriti (Natur, Materie) und Purusha (Geist, Seele), um eine schillernde Vielfalt von Lebewesen und Sturm kausaler Nexus zu schaffen.[50] Die Bhagavata Purana schreibt somit die Schaffung von Maya zu Brahma, in dem er für die Schöpfung willen erstellt und alles mit dem Guten und dem Bösen, dem Material und dem geistlichen, einem Anfang und einem Ende veranlasst.[51]
Die Puranas beschreiben Brahma als die Gottheit, die Zeit schafft. Sie korrelieren die menschliche Zeit mit Brahmas Zeit wie a Mahākalpa eine große kosmische Zeit, die mit einem Tag und einer Nacht in Brahmas Existenz korreliert.[43]
Die Geschichten über Brahma in verschiedenen Puranas sind vielfältig und inkonsistent. Im Skanda PuranaZum Beispiel wird Göttin Parvati als "Mutter des Universums" bezeichnet, und es wird ihr zugeschrieben, Brahma, Götter und die drei Welten zu erschaffen. Sie ist diejenige, erklärt Skanda Purana, die die drei kombiniert hat Gunas - Sattva, Rajas und Tamas - in Materie (Prakrti) die empirisch beobachtete Welt schaffen.[52]
Die vedische Diskussion von Brahma als Rajas-Qualität Gott wird in der puranischen und tantrischen Literatur ausdehnt. Diese Texte geben jedoch an, dass seine Frau Saraswati hat Sattva (Qualität des Gleichgewichts, Harmonie, Güte, Reinheit, ganzheitlicher, konstruktiver, kreativer, positiver, friedlicher, tugendhaftes), so dass die Brahmas ergänzt wird Rajas (Qualität der Leidenschaft, Aktivität, weder gut noch schlecht und manchmal entweder, Action qua -Aktion, individuell, motiviert, dynamisch).[53][54][55]
Ikonographie
Brahma wird traditionell mit vier Gesichtern und vier Armen dargestellt.[56] Jedes Gesicht seiner Punkte in eine Kardinalrichtung. Seine Hände halten keine Waffen, eher Symbole für Wissen und Schöpfung. In einer Hand hält er die heiligen Texte von Vedenin der Sekunde hält er Mala (Rosenkranzperlen) symbolisieren die Zeit, drittens hält er a Sruva oder Shruk - Schöpfertypen, die Mittel symbolisieren, um Opferfeuer zu füttern, und im vierten a Kamandalu - Utensil mit Wasser, das die Mittel symbolisiert, von denen alle Schöpfung emittiert.[57][58] Seiner vier Münder wird die Erstellung der vier Veden zugeschrieben.[7] Er wird oft mit einem weißen Bart dargestellt, was seine weiseähnliche Erfahrung impliziert. Er sitzt auf Lotus, gekleidet in Weiß (oder rot, rosa), mit seinem Fahrzeug (Vahana) - Hansa, ein Schwan oder Gans - in der Nähe.[56][59]
Kapitel 51 von Manasara-Silpasastra, ein altes Designhandbuch in Sanskrit für die Herstellung Murti Und Tempel besagt, dass eine Brahma -Statue golden sein sollte.[60] Der Text empfiehlt, dass die Statue vier Gesichter und vier Arme hat Jata-Mukuta-Mandita (verfilzte Haare eines Asketes) und tragen a Diadem (Krone).[60] Zwei seiner Hände sollten sich im Zufluchtsort und das Geschenk geben Mudra, während er mit gezeigt werden sollte Kundika (Wassertopf), Akshamala (Rosenkranz) und eine kleine und große Sruk-Sruva (In Yajna -Zeremonien verwendet).[60] Der Text beschreibt die unterschiedlichen Anteile der Murtibeschreibt die Ornamente und schlägt vor, dass der Idol -Verschleiß Chira (Rindenstreifen) als unteres Kleidungsstück und entweder allein oder mit der Göttin begleitet werden Saraswati. Brahma ist größtenteils mit der vedischen Kultur von verbunden Yajna und Wissen. In einigen vedisch YajnaBrahma wird im Ritual gerufen, um das Ritual in Form von zu wohnen und zu überwachen Prajapati.
Brahmas Frau ist die Göttin Saraswati.[61][62] Sie gilt als "die Verkörperung seiner Macht, das Instrument der Schöpfung und die Energie, die seine Handlungen antreibt".
Verehrung
Indien

Sehr wenige Tempel in Indien widmen sich in erster Linie Brahma und seiner Anbetung.[16] Der prominenteste Hindu -Tempel für Brahma ist der Brahma Tempel, Pushkar.[17] Andere Tempel sind ein Tempel in Asotra Dorf, Balotra Taluka von Rajasthan's Barmer District bekannt als Kheteshwar Brahmadham Tirtha.
- Brahmaji -Tempel Chhinch Stadt, Dorf,Banswara in Rajasthan Auch Lord Brahma Tempel.12. Jahrhundert Brahma Tempel hören.
Brahma wird auch in Tempelkomplexen verehrt, die dem Trimurti gewidmet sind: Thanumalayan Tempel, Uthamar Kovil, Ponmeri Shiva Tempel, in Tirunavaya, das Thripaya Trimurti Tempel und Mithrananthapuram Trimurti Tempel. In Tamil Nadu existieren Brahma -Tempel in der Tempelstadt von Kumbakonam, in Kodumudi und innerhalb der Brahmapureeswarar Temple in Tiruchirappalli. Es gibt auch einen Schrein für Brahma im Kandiyur Shiva -Tempel in einer seltenen Haltung zusammen mit seiner Gemahlgöttin Saraswathi.
Es gibt einen Tempel, der Brahma in der Tempelstadt von gewidmet ist Srikalahasti nahe Tirupati, Andhra Pradesh. Es gibt einen Chaturmukha -Brahma -Tempel in Chebrolu, Andhra Pradesh und eine Höhe von Chatrumukha (vier Gesichter) Brahma -Tempel bei sieben Fuß Bangalore, Karnataka. Im Küstenzustand von Goa, ein Schrein des fünften Jahrhunderts, im kleinen und abgelegenen Dorf von Carambolim, Sattari Taluka in der nordöstlichen Region des Staates wird gefunden.
In Kerala, ThiruvananthapuramDer Mithrananadapuram -Tempel hat Brahma als Hauptgottheit.[63] In Thiruvallam gibt es auch einen Schrein für Brahma Parasurama Tempel.
Eine berühmte Ikone von Brahma existiert bei Mangalwedha, 52 km von der Solapur Bezirk von Maharashtra und in Sopara nahe Mumbai. Es gibt einen Tempel des 12. Jahrhunderts, der ihm gewidmet ist Khedbrahma, Gujarat und auch a Brahma Kuti Tempel in Kanpur. Tempel existieren in Khokhan, Annamputhur und Hosur.
Südosten und Ostasien



2: Brahma 12. Jahrhundert mit fehlendem Buch und Wassertopf, Kambodscha
3: Brahma des 9. Jahrhunderts in Prambanan Tempel, Yogyakarta, Indonesien
Ein Schrein nach Brahma ist in Kambodscha zu finden Angkor Wat. Einer der drei größten Tempel des 9. Jahrhunderts Prambanan Tempelkomplex in Yogyakarta, zentral Java (Indonesien) widmet Brahma, den anderen beiden Shiva (größtem von drei) bzw. Vishnu.[64] Der Tempel, der Brahma gewidmet ist, befindet sich auf der Südseite des Śiva -Tempels.
Eine Statue von Brahma ist am vorhandenen Erawan -Schrein in BangkokThailand und wird in der Neuzeit weiterhin verehrt.[18] Die goldene Kuppel der Regierungshaus von Thailand beherbergt eine Statue von Phra Phrom (Thailändische Darstellung von Brahma). Ein Gemälde des frühen 18. Jahrhunderts in Wat Yai Suwannaram in Phetchaburi Stadt Thailand zeigt Brahma.[65]
Der Name des Landes Birma kann von Brahma abgeleitet werden. In mittelalterlichen Texten wird es als als bezeichnet Brahma-Desa.[66][67]
Brahma ist auf Chinesisch als bekannt als Simiansshen (四 面 神 神, "viergesichertes Gott"), Imianfo (四 面 佛, "viergesichertes Buddha") oder Fantian (梵天), Tshangs pa in tibetisch und Bonten (梵天) auf Japanisch.[68] Im Chinesischer Buddhismuser gilt als einer der der Zwanzig Devas (二十 諸 天 èrshí zhūtiān) oder der 24 Devas (二十四 諸 天 èrshísì zhūtiān), eine Gruppe von Schutz Dharmapalas.[69]
Indonesien

Hindus in Indonesien Halten Sie Brahma immer noch sehr gut (Indonesisch und Javaner: Batara Brahma oder Sanghyang Brahma). Im Prambanan Es gibt einen speziellen Tempel für Brahma, Seite an Seite mit Vishnu und in Bali Es gibt einen Tempel und Kabine, der Brahma gewidmet ist.[70]
In der Vergangenheit, obwohl nicht so beliebt wie Vishnu und Shiva, erschien der Name Brahma mehrmals. In der Legende, die sich entwickelt hat Ost-Java Über Ken Arok zum Beispiel wird angenommen, dass Brahma der biologische Vater von ist Ken Arok. Es wird gesagt, dass Brahma von der Schönheit von Ken Aroks Mutter Ken Endok fasziniert war und sie zu einem Liebhaber machte. Aus dieser Beziehung wurde Ken Arok geboren. Der Name Brahma wird auch als Name eines Berges in der Tengger Mountains Range verwendet, nämlich Berg Bromo. Der Mount Bromo wird von dem Wort Brahma abgeleitet, und es gab einmal eine Sekte, die glaubte, dass Brahmaloka - das Universum, in dem Brahma lebte - mit dem Mount Bromo verbunden war.
In dem Javaner Version von WayangBrahma spielt eine ganz andere Rolle als seine ursprüngliche Rolle. Als die hinduistische Gesellschaft begann zu verschwinden Java und die Ära von Walisongo'S Wayang Kulit begann zu entstehen, Brahmas Rolle als Schöpfer im Schattenpuppenstandard wurde einer Figur namens Sang Hyang Wenang übergeben, während Brahma selbst in Brama (Feuer) umbenannt wurde, wo er ein herrschender Gott war. Brama, der Sohn der Figur von Bathara Guru (Shiva). Die Figur von Brahma in javanischer Wayang ist verschmolzen und mit der Figur von Agni gemischt.[71]
Siehe auch
Verweise
- ^ "Brahma, Brahmā, Brāhma: 66 Definitionen". Wisdomlib.org. 6. Juni 2022. Abgerufen 5. August 2022.
- ^ Weiß, David (2006). Kuss des Yogini. Universität von Chicago Press. S. 4, 29. ISBN 978-0226894843.
- ^ a b Jan Gonda (1969), Die hinduistische Dreifaltigkeit, Anthropos, BD 63/64, H 1/2, Seiten 212-226
- ^ Jan Gonda (1969), Die hinduistische Dreifaltigkeit, Anthropos, BD 63/64, H 1/2, Seiten 218-219
- ^ N.A. (1960). Der Teil Vayu Purana. 1. Motilal Banarsidass Publishers Pvt. Ltd, Delhi. pp.174 (26.31).
- ^ Coulter, Charles Russell; Turner, Patricia (2013). Enzyklopädie der alten Gottheiten. Routledge. p. 240. ISBN 978-1-135-96397-2., Zitat: "Brahma, ein Schöpfergott, erhielt die Grundlagen seiner mythologischen Geschichte von Purusha. Während der brahmanischen Zeit wurde der hinduistische Trimurti von Brahma mit seinem Attribut der Schöpfung, Shiva, mit seinem Attribut der Zerstörung und Vishnu mit seinem Attribut von dargestellt Erhaltung."
- ^ a b Sullivan, Bruce (1999). Seher des fünften Veda: Kr̥ṣṇa dvaipāyana vyāsa im Mahābhārata. Motilal Banarsidass. S. 85–86. ISBN 978-8120816763.
- ^ Holdrege, Barbara (2012). Veda und Tora: Überschreitung der Textualität der Schrift. State University of New York Press. S. 88–89. ISBN 978-1438406954.
- ^ a b Leeming, David (2009). Schöpfungsmythen der Welt (2. Aufl.). p. 146. ISBN 978-1598841749.;
David Leeming (2005), The Oxford Companion to World Mythology, Oxford University Press, ISBN978-0195156690, Seite 54, Zitieren: "Besonders in der Hindu -Philosophie der Vedanta ist Brahman das Absolute. In den Upanishaden wird Brahman zur ewigen ersten Ursache, die überall und nirgendwo hin und nirgends und nie. Brahman kann in Brahma in Vishnu in Shiva inkarniert werden. Wie alles, was ist, verdankt seine Existenz Brahman. In diesem Sinne ist Hinduismus letztendlich monotheistisch oder monistisch, alle Götter sind Aspekte von Brahman. " Siehe auch Seiten 183-184, Zitat: "Prajapati, selbst die Quelle des Schöpfergottes Brahma-in gewissem Sinne eine Personifikation von Brahman (...) Mokshadie Verbindung zwischen dem transzendentalen absoluten Brahman und dem inneren Absoluten Atman. " - ^ a b c Dalal, Roshen (2010). Hinduismus: Ein alphabetischer Leitfaden. Penguin Bücher Indien. S. 78–79. ISBN 978-0-14-341421-6.
- ^ Achuthananda, Swami (27. August 2018). Der Aufstieg von Vishnu und der Fall von Brahma. Relianz Communications Pty Ltd. ISBN 978-0-9757883-3-2.
- ^ a b c Kramrisch, Stella (1994). Das Vorhandensein von Siva. Princeton University Press. S. 205–206. ISBN 978-0691019307.
- ^ Pattanaik, Devdutt (September 2000). Die Göttin in Indien: Die fünf Gesichter des ewigen Weiblichen. Innere Traditionen / Bear & Co. ISBN 978-0-89281-807-5.
- ^ Dalal, Roshen (18. April 2014). Die Religionen Indiens: Ein prägnanter Leitfaden für neun Hauptglauben. Penguin UK. ISBN 9788184753967.
- ^ Charles Coulter und Patricia Turner (2000), Enzyklopädie der alten Gottheiten, Routledge, ISBN978-0786403172, Seite 258, Zitat: "Wenn Brahma als höchster Gott anerkannt wird, wurde gesagt, dass Kama aus seinem Herzen sprang."
- ^ a b Morris, Brian (2005). Religion und Anthropologie: Eine kritische Einführung. Cambridge University Press. p. 123. ISBN 978-0521852418.
- ^ a b Charkravarti, SS (2001). Hinduismus, eine Lebensweise. Motilal Banarsidass. p. fünfzehn. ISBN 978-8120808997.
- ^ a b London, Ellen (2008). Thailand kondensiert: 2.000 Jahre Geschichte und Kultur. Marshall Cavendish. p. 74. ISBN 978-9812615206.
- ^ James Lochtefeld, Brahman, The Illustrated Encyclopedia of Hinduism, vol. 1: A - M, Rosen Publishing. ISBN978-0823931798, Seite 122
- ^ James Lochtefeld, Brahma, The Illustrated Encyclopedia of Hinduism, vol. 1: A - M, Rosen Publishing. ISBN978-0823931798, Seite 119
- ^ a b Bruce Sullivan (1999), Seher des fünften Veda, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120816763, Seiten 82-83
- ^ Gopal, Madan (1990). K.S. Gautam (Hrsg.). Indien im Laufe der Jahrhunderte. Publikationsabteilung, Ministerium für Information und Rundfunk, Regierung von Indien. p.79.
- ^ "Das Bimaran Reliquary, ein Gandharan -Werk, das jetzt im British Museum, London, untergebracht ist, ist von großer historischer und ikonografischer Bedeutung. Es zeigt Buddha im Zentrum, an dem Brahma rechts und Indra nach links besucht wird." in Banerjee, Priyatosh (2001). Zentralasiatische Kunst: Neue Enthüllungen aus Xinjiang. Abha Prakashan. p. 48. ISBN 9788185704241.
- ^ "Stehender Buddha im gewölbten Fach, flankiert von Figuren von Brahma und Indra, die in ähnlichen Kompartimenten stehen, Detail der Seite des Bimaran -Goldschatulle in" Agrawala, Prithvi Kumar (1977). Frühe indische Bronzen. Prithvi Prakashan. p. 152.
- ^ a b c d e Hume, Robert Ernest (1921), Die dreizehn Haupt -Upanishaden, Oxford University Press, S. 422–424
- ^ a b c Max Müller, Die Upanishaden, Teil 2, Maitrayana-Brahmana Upanishad, Oxford University Press, Seiten 303-304
- ^ Jan Gonda (1968), The Hindu Trinity, Anthropos, vol. 63, Seiten 215-219
- ^ Paul Deussen, 60 Upanishaden der Veda, Band 1, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120814684, Seiten 344-346
- ^ GM Bailey (1979), Trifunktionale Elemente in der Theologie des hinduistischen Trimūrti, Numen, Vol. 26, fasc. 2, Seiten 152-163
- ^ a b Bryant, Edwin F., Ed. (2007). Krishna: Ein Quellbuch. New York: Oxford University Press. p. 18. ISBN 978-0-19-514891-6.
- ^ Srinivasan, Shalini (April 1971). Geschichten der Schöpfung. Amar Chitra Katha Private Limited. ISBN 8184826478.
- ^ a b Achuthananda, Swami (27. August 2018). Der Aufstieg von Vishnu und der Fall von Brahma. Relianz Communications Pty Ltd. ISBN 978-0-9757883-3-2.
- ^ a b c Tracy Pintchman (1994), der Aufstieg der Göttin in der hinduistischen Tradition, State University of New York Press, ISBN978-0791421123, Seiten 122-138
- ^ Jan Gonda (1969), Die hinduistische Dreifaltigkeit, Anthropos, BD 63/64, H 1/2, Seiten 213-214
- ^ Bryant, Edwin F., Ed. (2007). Krishna: Ein Quellbuch. New York: Oxford University Press. p. 7. ISBN 978-0-19-514891-6.
- ^ Sutton, Nicholas (2000). Religiöse Lehren im Mahābhārata (1. Aufl.). Delhi: Motilal Banarsidass Publishers. p. 182. ISBN 81-208-1700-1.
- ^ Asiatische Mythologien von Yves Bonnefoy & Wendy Doniger. Seite 46
- ^ S. M. Srinivasa Chari (1994). Vaiṣṇavism: seine Philosophie, Theologie und religiöse Disziplin. Motilal Banarsidass. p. 147. ISBN 978-81-208-1098-3.
- ^ Brahma: Hinduer Gott Encyclopædia Britannica.
- ^ Wendy Doniger O'Flaherty (1981). Siva: der erotische Asket. Oxford University Press. p. 125. ISBN 978-0-19-972793-3.
- ^ a b David Kinsley (1988). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. pp.137. ISBN 978-0-520-90883-3.
- ^ Stella Kramrisch (1992). Das Vorhandensein von Siva. Princeton University Press. S. 205–206. ISBN 0-691-01930-4.
- ^ a b Frazier, Jessica (2011). Der Continuum Companion to Hindu Studies. London: Continuum. p. 72. ISBN 978-0-8264-9966-0.
- ^ Arvind Sharma (2000). Klassisches hinduistisches Gedanke: Eine Einführung. Oxford University Press. p. 4. ISBN 978-0-19-564441-8.
- ^ Mark Juergensmeyer; Wade Clark Roof (2011). Enzyklopädie der globalen Religion. Sage Publications. p. 1335. ISBN 978-1-4522-6656-5.
- ^ Stella Kramrisch (1992). Das Vorhandensein von Siva. Princeton University Press. p. 171. ISBN 0-691-01930-4.
- ^ David Kinsley (1988). Hinduistische Göttinnen: Visionen des göttlichen Weiblichen in der hinduistischen religiösen Tradition. University of California Press. pp.136. ISBN 978-0-520-90883-3.
- ^ a b R. M. Matthijs Cornelissen (2011). Grundlagen der indischen Psychologie Band 2: Praktische Anwendungen. Pearson. p. 40. ISBN 978-81-317-3085-0.
- ^ Jeanane D. Fowler (2002). Perspektiven der Realität: Eine Einführung in die Philosophie des Hinduismus. Sussex Academic Press. p. 330. ISBN 978-1-898723-93-6.
- ^ a b c Richard Anderson (1967), Hinduistische Mythen in Mallarmé: UN Coup de Dés, Vergleichende Literatur, Vol. 19, Nr. 1, Seiten 28-35
- ^ Richard Anderson (1967), Hinduistische Mythen in Mallarmé: UN Coup de Dés, Vergleichende Literatur, Vol. 19, Nr. 1, Seite 31-33
- ^ Nicholas Gier (1998), The Yogi und die Göttin, International Journal of Hindu Studies, vol. 1, Nr. 2, Seiten 279-280
- ^ H Woodward (1989), der Lakṣmaṇa -Tempel, Khajuraho und seine Bedeutungen, Ars Orientalis, Vol. 19, Seiten 30-34
- ^ Alban Widgery (1930), Die Prinzipien der hinduistischen Ethik, International Journal of Ethics, Vol. 40, Nr. 2, Seiten 234-237
- ^ Joseph Alter (2004), Yoga im modernen Indien, Princeton University Press, Seite 55
- ^ a b Kenneth Morgan (1996), Die Religion der Hindus, Motilal Banarsidass, ISBN978-8120803879, Seite 74
- ^ Roshen Dalal (2010). Die Religionen Indiens: Ein prägnanter Leitfaden für neun Hauptglauben. Penguin -Bücher. S. 66–67. ISBN 978-0-14-341517-6.
- ^ Thomas E. Donaldson (2001). Ikonographie der buddhistischen Skulptur von Orissa. Abhinav. p. 99. ISBN 978-81-7017-406-6.
- ^ Philip Wilkinson und Neil Philip (2009), Mythologie, Penguin, ISBN978-0756642211, Seite 156
- ^ a b c PK Acharya, eine Zusammenfassung der Mānsāra, eine Abhandlung über Architektur und verwandte Probanden, PhD -These von Rijksuniversiteit Te Leiden, veröffentlicht von Brill, veröffentlicht, veröffentlicht. OCLC 898773783, Seite 50
- ^ Elizabeth Dowling und W George Scarlett (2005), Enzyklopädie religiöser und spiritueller Entwicklung, Sage Publications, ISBN978-0761928836 Seite 204
- ^ David Kinsley (1988), Hindu -Göttinnen: Vision des göttlichen Weiblichen in den hinduistischen religiösen Traditionen, University of California Press, ISBN0-520063392, Seiten 55-64
- ^ Sekhar, Sasi (14. November 2019). "Mithrananadapuram in Thiruvananthapuram, ein Tempelkomplex voller Überraschungen". Abgerufen 29. Mai 2022.
- ^ Trudy Ring et al. (1996), Internationales Wörterbuch der historischen Orte: Asien und Ozeanien, Routledge, ISBN978-1884964046, Seite 692
- ^ Chami Jotisalikorn et al. (2002), Klassiker Thai: Design, Innenraum, Architektur., Tuttle, ISBN978-9625938493, Seiten 164-165
- ^ Arthur P. Phayre (2013), Geschichte von Burma, Routledge, ISBN978-0415865920, Seiten 2-5
- ^ Gustaaf Houtman (1999), mentale Kultur in der birmanischen Krisenpolitik, Tokio University of Foreign Studies, ISBN978-4872977486, Seite 352
- ^ Robert E. Buswell Jr.; Donald S. Lopez Jr. (2013). Das Princeton -Wörterbuch des Buddhismus. Princeton University Press. S. 141–142. ISBN 978-1-4008-4805-8.
- ^ Ein Wörterbuch chinesischer buddhistischer Begriffe: mit Sanskrit und englischer Äquivalenten und einem Sanskrit-Pali-Index. Lewis Hodous, William Edward Soothill. London: Routledgecurzon. 2004. ISBN 0-203-64186-8. OCLC 275253538.
{{}}
: CS1 Wartung: Andere (Link) - ^ "Menyingkap Misteri Dewa Brahma Jarang Dipuja (Indonesian)", Baliexpress
- ^ "Dewa Brahma", Gamabali
Externe Links
- Brahma bei Encyclopædia Britannica
- Hinduismus - Brahma und die Trimurti
- Hindu Brahma in der thailändischen Literatur - Maneepin Phromsuthirak