Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina
Bosna i Hercegovina
Босна и Херцеговина
Hymne: 
Državna himna Bosne i Hercegovine
Државна химна Босне и Херцеговине
(""Nationalhymne von Bosnien und Herzegowina"))
Location of Bosnia and Herzegovina (green) in Europe (dark grey)
Lage von Bosnien und Herzegowina (grün)

in Europa(dunkelgrau)

Hauptstadt
und größte Stadt
Sarajevo[1]
43 ° 52'n 18 ° 25'E/43,867 ° N 18.417 ° E
Offizielle Sprachen (Landesebene) Keiner[1]
Offizielle Sprachen (Entitätsstufe) bosnisch
serbisch
kroatisch
Dämonym (en) bosnisch, Herzegoviner[2][3][4]
Regierung Bundes parlamentarisch[4] Regierepublik
Christian Schmidta
Šefik Džaferovićb
Milorad Dodikc
Željko Komšićd
Zoran Tegeltija
Legislative Parlamentsversammlung
Haus der Völker
Repräsentantenhaus
Einrichtung Geschichte
10. Jahrhundert
1154
1377
1463
1878
1. Dezember 1918
25. November 1943
29. November 1945
3. März 1992
18. März 1994
14. Dezember 1995
Bereich
• Gesamt
51,129 km2 (19.741 sq mi) (125.)
• Wasser (%)
1,4%
Bevölkerung
• 2020 Schätzung
Neutral decrease 3.475.000[5] (132.)
• Volkszählung 2013
3.531.159[6]
• Dichte
69/km2 (178,7/sq mi)
BIP  (Ppp) 2022 Schätzung
• Gesamt
Increase 60,679 Milliarden US -Dollar[7] (112.)
• pro Kopf
Increase $ 17.471[7] (86.)
BIP  (nominal) 2022 Schätzung
• Gesamt
Increase 23,358 Milliarden US -Dollar[7] (117.)
• pro Kopf
Increase $ 7.078[7] (111.)
Gini  (2015) Positive decrease32.7[8]
Mittel·47.
HDI  (2019) Increase0,780[9]
hoch·73.
Währung Cabrio -Marke (Bam)
Zeitzone koordinierte Weltzeit+01 (Cet)
• Sommer (Dst)
koordinierte Weltzeit+02 (CEST)
Datumsformat d. m. Yjyy. (Ce)
Fahrseite Rechts
Code aufrufen +387
ISO 3166 Code Ba
Internet TLD .ba
  1. Der hohe Vertreter ist ein internationaler ziviler Aufseher der Dayton -Vereinbarung mit Befugnis, gewählte und nicht gewählte Beamte zu entlassen und Gesetze zu erlassen.
  2. Stuhl der aktuellen Präsidentschaft (Bosniak)
  3. Aktuelles Präsidentschaftsmitglied (Serbe)
  4. Aktuelles Präsidentschaftsmitglied (Kroat)

Bosnien und Herzegowina (Bosna i Hercegovina / Босна и Херцеговина, ausgesprochen[Bôsna i xěrtseɡoʋina]),[a] abgekürzt Bih oder B & h,[b] manchmal genannt Bosnien -Herzegowina und oft informell bekannt als Bosnien, ist ein Land am Scheideweg von Süden und Südost Europa, liegt in den Balkan. Das Hauptstadt und die größte Stadt ist Sarajevo. Bosnien und Herzegowina Grenzen Serbien nach Osten, Montenegro nach Südosten und Kroatien im Norden und Südwesten. Im Süden hat es eine schmale Küste auf der adriatisches Meer innerhalb der Mittelmeer-, was ungefähr 20 Kilometer lang ist und die Stadt von umgibt Neum. BosnienDas ist die Region des Landes im Landesinneren, hat eine gemäßigte kontinentales Klima mit heißen Sommer und kalten, schneebedeckten Wintern. In den zentralen und östlichen Regionen des Landes ist die Geographie bergig, im Nordwesten ist sie mäßig hügelig und im Nordosten überwiegend flach. Herzegowina, was die kleinere südliche Region des Landes ist, hat a mediterranes Klima und ist meistens bergig.

Das Gebiet, das jetzt Bosnien und Herzegowina ist Oberer Paläolithikum, aber Beweise deuten darauf hin, dass während der neolithisch Alter, dauerhafte menschliche Siedlungen wurden etabliert, einschließlich solcher, die zum gehörten Butmir, Kakanj, und Vučedol Kulturen. Nach der Ankunft des ersten Indo-EuropäerDas Gebiet wurde von mehreren besiedelt Illyrisch und keltisch Zivilisationen. Kulturell, politisch und sozial hat das Land eine reiche und komplexe Geschichte. Die Vorfahren der South Slawic Völker, die das Gebiet heute bevölkern, kamen im 6. bis 9. Jahrhundert an. Im 12. Jahrhundert die Banner von Bosnien wurde gegründet; Bis zum 14. Jahrhundert hatte sich dies in die entwickelt Königreich Bosnien. Mitte des 15. Jahrhunderts wurde es in die annektiert Osmanisches Reich, unter dessen Regel es bis zum späten 19. Jahrhundert blieb. Die Osmanen brachten Islam in die Region und veränderte einen Großteil der kulturellen und sozialen Sichtweise des Landes.

Ab dem späten 19. Jahrhundert bis Erster Weltkrieg, das Land war in die österreichisch-ungarische Monarchie annektiert. In dem ZwischenkriegszeitBosnien und Herzegowina waren Teil der Königreich Jugoslawien. Nach Zweiter WeltkriegEs wurde im neu geformten Status der vollständigen Republik erteilt Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien. Im Jahr 1992 folgen der Trennung von Jugoslawien, die Republik proklamierte Unabhängigkeit. Es folgte die Bosnischer Krieg, was bis Ende 1995 dauerte und mit der Unterzeichnung des Dayton -Vereinbarung.

Heute beherbergt das Land drei Hauptstücken ethnische Gruppen, bezeichnete "konstituierende Völker" im Land des Landes Verfassung. Das Bosniken sind die größte Gruppe der drei, die Serben sind die zweitgrößten und die Kroaten sind die drittgrößten. In Englisch werden alle Eingeborenen von Bosnien und Herzegowina unabhängig von der ethnischen Zugehörigkeit genannt bosnisch. Minderheiten, die im Rahmen der Verfassung als "andere" eingestuft werden, umfassen Juden, Roma, Albaner, Montenegrine, Ukrainer und Türken.

Bosnien und Herzegowina haben eine Zweikammer Legislative und drei Mitglieder Präsidentschaft besteht aus einem Mitglied aus jeder der drei großen ethnischen Gruppen. Die Macht der Zentralregierung ist jedoch sehr begrenzt, da das Land weitgehend dezentralisiert ist. Es umfasst zwei autonome Einheiten - die Föderation von Bosnien und Herzegowina und Republika srpska- und eine dritte Einheit, die Brčko Distrikt, was von ihrer eigenen lokalen Regierung regiert wird. Die Föderation von Bosnien und Herzegowina besteht außerdem aus 10 Kantone.

Bosnien und Herzegowina ist ein Entwicklungsland und Rang 73. in der menschlichen Entwicklung. Die Wirtschaft wird von Industrie und Landwirtschaft dominiert, gefolgt vom Tourismus und dem Dienstleistungssektor. Der Tourismus hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen.[12][13] Das Land hat ein soziales Sicherheits- und universelles Gesundheitssystem, und die Bildung auf der Grund- und Sekundarstufe ist frei von Studiengebühren. Es ist ein Mitglied der UN, das Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, das Europäischer Rat, das Partnerschaft für Frieden, und die Mitteleuropäische Freihandelsabkommen; Es ist auch ein Gründungsmitglied der Union für das Mittelmeer, gegründet im Juli 2008.[14] Das Land ist ein Antragsteller für Mitgliedschaft in der Europäischen Union und war ein Kandidat für NATO Mitgliedschaft seit April 2010, als es eine erhielt Aktionsplan für Mitgliedschaft.[15]

Etymologie

Die erste aufbewahrte erwähnte Erwähnung einer Form des Namens "Bosnien" ist in De Administrando Imperio, ein politisch-geografisches Handbuch, das von der geschrieben wurde Byzantinischer Kaiser Konstantin VII Mitte des 10. Jahrhunderts (zwischen 948 und 952) beschreibt das "kleine Land" (χωρίον in griechisch) von "bosona" (βοσώνα), wo die Serben wohnen.[16]

Es wird angenommen, dass der Name von der abgeleitet ist Hydronym auf dem Fluss Bosna Das läuft durch das bosnische Kernland. Entsprechend Philologe Anton Mayer, der Name Bosna könnte von Illyrisch *"Bass-an-as", was wiederum von der proto-indo-europäischen Wurzel "bos" oder "bogh" abgeleitet werden kann, was "das fließende Wasser" bedeutet.[17] Nach Angaben des englischen Mittelalters William Miller, Die slawischen Siedler in Bosnien haben die lateinische Bezeichnung ... Basante an ihre eigene Idiom angepasst, indem sie den Strom Bosna und sich selbst nannten Bosniken".[18]

Der Name Herzegowina bedeutet "Herzogs [Land]" und "Herzog" leitet sich aus dem deutschen Wort für "Herzog" ab.[17] Es stammt aus dem Titel eines bosnischen Magnaten aus dem 15. Jahrhundert, Stjepan Vukčić Kosača, das "Herceg [Herzog] von Hum und der Küste" (1448).[19] Hum (früher genannt Zachlumia) war ein frühes mittelalterliches Fürstentum, das in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts von der bosnischen Bäderation erobert worden war. Als die Osmanen die Verwaltung der Region übernahm, nannten sie es die Sanjak von Herzegowina (HERSEK). Es war in die enthalten Bosnien Eyalet bis zur Bildung der kurzlebigen Herzegowina Eyalet in den 1830er Jahren, die in den 1850er Jahren wieder auftraten, worauf die Verwaltungsregion allgemein bekannt wurde Bosnien und Herzegowina.[20]

Auf Initial Proklamation der Unabhängigkeit im Jahr 1992Der offizielle Name des Landes war der Republik Bosnien und Herzegowina, aber nach 1995 Dayton -Vereinbarung und das neue Verfassung Das begleitete es, der offizielle Name wurde in Bosnien und Herzegowina geändert.[21]

Geschichte

Kultwagen für Eisenzeiten aus Banjani, in der Nähe Sokolac
Mogorjelo, alte römische Vorstadtvilla Rustica aus dem 4. Jahrhundert, in der Nähe Čapljina

Frühe Geschichte

Bosnien wurde seit mindestens von Menschen bewohnt Paläolithikum, wie eines der ältesten Höhlenmalereien in gefunden wurde Badanj Höhle. Haupt neolithische Kulturen wie die Butmir und Kakanj waren entlang des Flusses anwesend Bosna datiert von c.6230 v. Chrc.4900 v. Chr.

Die Bronzekultur der Illyrer, eine ethnische Gruppe mit einer bestimmten Kultur und Kunstform, begann sich in der heutigen Zeit zu organisieren Slowenien, Kroatien, Bosnien und Herzegowina, Serbien, Kosovo,[a] Montenegro und Albanien.

Ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. Entwickelten sich illyrische Stämme zu Königreichen. Das früheste aufgezeichnete Königreich in Illyrien (Eine Region im westlichen Teil der Balkan -Halbinsel, die von den Illyrern bewohnt wurde, wie in der klassischen Antike aufgezeichnet), war die Enchele im 8. Jahrhundert v. Chr. Die Ära, in der wir andere illyrische Königreiche beobachten, beginnt ungefähr 400 v. Chr. Und endet 167 v. Chr. Die Autariatae unter Pleurien (337 v. Chr.) Wurden als Königreich angesehen. Das Königreich der Ardiaei (ursprünglich ein Stamm aus dem Neretva Valley Region) begann um 230 v. Chr. Und endete 167 v. Chr. Die bemerkenswertesten illyrischen Königreiche und Dynastien waren die von denen von Bardylis des Dardani und von Agron der Ardiaei der das letzte und bekannteste illyrische Königreich geschaffen hat. Agron regierte über die Ardiaei und hatte seine Herrschaft auch auf andere Stämme ausgedehnt.

Ab dem 7. Jahrhundert v. Chr. Wurde Bronze durch Eisen ersetzt, wonach immer noch nur Schmuck und Kunstgegenstände aus Bronze hergestellt wurden. Illyrische Stämme unter dem Einfluss von Hallstatt Kulturen im Norden bildeten regionale Zentren, die etwas unterschiedlich waren. Teile der Zentralbosnien wurden von der bewohnt Daesitiates Stamm, am häufigsten mit dem verbunden Bosnische Kulturgruppe. Die Eisenzeit Glasinac-Mati-Kultur ist mit dem verbunden Autariatae Stamm.

Eine sehr wichtige Rolle in ihrem Leben war der Kult der Toten, der in ihren sorgfältigen Bestattungen und Bestattungszeremonien sowie der Reichtum ihrer Grabstätten zu sehen ist. In nördlichen Teilen gab es eine lange Tradition der Einäscherung und Beerdigung in flachen Gräbern, während die Toten im Süden in großem Stein oder Erde begraben wurden Tumuli (nativ genannt Gromil) dass in Herzegowina monumentale Größen erreichten, mehr als 50 m breit und 5 m hoch. Japodianische Stämme hatte eine Affinität zur Dekoration (schwere, übergroße Halsketten aus gelb, blauer oder weißer Glaspaste und große Bronze Fibulassowie Spiralarmbänder, Diademe und Helme aus der Bronzefolie).

Im 4. Jahrhundert v. Chr. Die erste Invasion von Kelten ist aufgenommen. Sie brachten die Technik der Töpferscheibe, neue Arten von Fibeln und verschiedene Bronze- und Eisengürtel. Sie gingen nur nach Griechenland, so dass ihr Einfluss auf Bosnien und Herzegowina vernachlässigbar ist. Keltische Migrationen verdrängten viele Illyrische Stämme Aus ihren früheren Ländern, aber einige keltische und illyrische Stämme gemischt. Konkrete historische Beweise für diese Zeit sind knapp, aber insgesamt scheint die Region von verschiedenen Völkern bevölkert zu werden, die unterschiedliche Sprachen sprachen.

In dem Neretva Delta Im Süden gab es wichtig Hellenistisch Einfluss des Illyrischen DAORS Stamm. Ihre Hauptstadt war Daorson in Ošanići in der Nähe Stolac. Daorson im 4. Jahrhundert v. Chr. War umgeben von umgeben von Megalithikum, 5 m hohe Steinwände (so groß wie die von Mykene in Griechenland), bestehend aus großen Trapezsteinblöcken. Daors machten einzigartige Bronzemünzen und Skulpturen.

Konflikt zwischen den Illyrern und Römer Begonnen in 229 v. Punische Kriege, wie vom römischen Historiker beschrieben Suetonius.[22] Dies war die römische Kampagne gegen Illyricum, bekannt als Bellum batonianum.[23] Der Konflikt entstand nach einem Versuch, Illyrer zu rekrutieren, und eine Revolte wurde für vier Jahre (6–9 n. Chr.) Spannte, danach wurden sie unterdrückt.[24] In der römischen Zeit lateinischsprachige Siedler aus dem gesamten Römisches Reich Unter den Illyrern besiedelt, und römische Soldaten wurden ermutigt, in der Region in den Ruhestand zu gehen.[17]

Nach der Aufteilung des Reiches zwischen 337 und 395 n. Chr. Wurden Dalmatia und Pannonia Teile der Western Römische Reich. Die Region wurde von der erobert Ostrogoths in 455 n. Chr. Es wechselte anschließend die Besitzer zwischen den Alans und die Hunnen. Bis zum 6. Jahrhundert Kaiser Justinian i hatte das Gebiet für die wiedererobert Byzantinisches Reich. Sklaven überwältigten den Balkan im 6. und 7. Jahrhundert. Illyrische kulturelle Merkmale wurden von den South Slaws übernommen, wie in bestimmten Bräuchen und Traditionen, Gegendsamen usw. gezeigt wurde.[25]

Mittelalter

Hvals Codex, illustriertes slawisches Manuskript aus mittelalterlicher Bosnien

Das Frühe Slawen überfiel den westlichen Balkan, einschließlich Bosnien, im 6. und frühen 7. Jahrhundert (inmitten der Migrationsperiode) und bestanden aus kleinen Stammeseinheiten, die aus einer einzelnen slawischen Konföderation stammen Sclaveni (während das verwandte AntesGrob gesagt, kolonisierte die östlichen Teile des Balkans).[26][27] Stämme, die von den Ethnonymen von "Serb" und "Croat" aufgezeichnet wurden, werden im zweiten Quartal des 7. Jahrhunderts als zweite, letztere, Migration verschiedener Menschen beschrieben, die nicht besonders zahlreich zu sein scheinen.[26][28] Diese frühen "Serb" und "Kroat" -Stämme, deren genaue Identität einer wissenschaftlichen Debatte unterliegt.[29] kam, um über die Slawen in den Nachbarregionen zu vorherrschen. Der Großteil der eigentlichen Bosnien scheint jedoch ein Gebiet zwischen Serb- und Kroat -Herrschaft gewesen zu sein und wird nicht als eine der von diesen Stämmen beigelegten Regionen aufgezählt.[28]

Bosnien wird zuerst erwähnt als Land (Horion Bosona) im byzantinischen Kaiser Konstantin porphyrogenitus ' De Administrando Imperio Mitte des 10. Jahrhunderts am Ende eines Kapitels (Kapitel 32) mit dem Titel " Von den Serben und dem Land, in dem sie jetzt wohnen.[30] Dies wurde in mehrfacher Hinsicht wissenschaftlich interpretiert und insbesondere von den serbischen nationalen Ideologen verwendet, um Bosnien als ursprünglich als "Serb" -Land zu beweisen.[30] Andere Gelehrte haben die Aufnahme von Bosnien in Kapitel 32 behauptet, lediglich das Ergebnis des serbischen Großherzogs zu sein ČaslavDie vorübergehende Herrschaft über Bosnien zu dieser Zeit, während er gleichzeitig Porphyrogenitus zeigt, sagt nirgendwo ausdrücklich, dass Bosnien ein "serbisches Land" ist.[31] In der Tat die Übersetzung des kritischen Satzes, in dem das Wort das Wort Bosona (Bosnien) erscheint einer unterschiedlichen Interpretation.[30] Mit der Zeit bildete Bosnien eine Einheit unter seinem eigenen Herrscher, der sich Bosnian nannte.[28] Bosnien wurde zusammen mit anderen Territorien Teil von Duklja im 11. Jahrhundert, obwohl es seinen eigenen Adel und seine Institutionen behielt.[32]

Bosnien im Mittelalter über die über die Spannung über die Banner von Bosnien und der Erfolg Königreich Bosnien

In dem Hohes Mittelalter, politische Umstände führten dazu, dass das Gebiet zwischen dem bestritten wurde Königreich Ungarn und das byzantinische Reich. Nach einer weiteren Verschiebung der Macht zwischen den beiden im frühen 12. Jahrhundert befand sich Bosnien außerhalb der Kontrolle beider und trat als die auf Banner von Bosnien (unter der Regel der lokalen Verbote).[17][33] Das erste bosnische Verbot, das namentlich bekannt ist Verbot Borić.[34] Der zweite war Ban Kulin, dessen Regel den Beginn einer Kontroverse mit dem markierte Bosnische Kirche - von der ketzerisch angesehen römisch-katholische Kirche. Als Reaktion auf ungarische Versuche, die kirchliche Politik in Bezug auf das Thema zu nutzen, um die Souveränität über Bosnien zurückzugewinnen, hielt Kulin einen Rat der örtlichen Kirchenführer inne, um die Häresie zu verzichten und den Katholizismus 1203 zu entschlossen 1204 nach einer erfolglosen Invasion im Jahr 1254. In dieser Zeit wurde die Bevölkerung gerufen DOBRI Bošnjani ("Gute Bosnier").[35][36] Die Namen Serb und Kroat wurden, obwohl sie gelegentlich in peripheren Bereichen auftraten, bei Bosnien nicht verwendet.[37]

Die bosnische Geschichte von da an bis zum frühen 14. Jahrhundert war durch einen Machtkampf zwischen dem gekennzeichnet Šubić und Kotromanić Familien. Dieser Konflikt endete 1322, wann Stephen II Kotromanić wurde Verbot. Zum Zeitpunkt seines Todes im Jahr 1353 war er erfolgreich, um Gebiete im Norden und Westen sowie Zahumlje und Teile von Dalmatia zu annektieren. Er wurde von seinem ehrgeizigen Neffen abgelöst TVRTKO Der 1367 wurde nach einem längeren Kampf mit Adel und Interfamilie die volle Kontrolle über das Land. Bis zum Jahr 1377 wurde Bosnien in ein Königreich mit der Krönung von TVRTKO als erster erhöht Bosnischer König in Meile in der Nähe VISOKO Im bosnischen Kernland.[38][39][40]

Nach seinem Tod im Jahr 1391 fiel Bosnien jedoch in einen langen Rückgang. Das Osmanisches Reich hatte seine begonnen Eroberung Europas und stellte eine große Bedrohung für die Balkan In der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Nach Jahrzehnten politischer und sozialer Instabilität existierte das Königreich Bosnien im Jahr 1463 nach seiner Eroberung durch das Osmanische Reich.[41]

Es gab ein allgemeines Bewusstsein in der mittelalterlichen Bosnien, zumindest unter den Adligen, dass sie sich mit Serbien einen State -State teilten und derselben ethnischen Gruppe angehören. Dieses Bewusstsein verringerte sich im Laufe der Zeit aufgrund von Unterschieden in der politischen und sozialen Entwicklung, wurde jedoch in Herzegowina und Teilen von Bosnien gehalten, die Teil des serbischen Staates waren.[42]

Osmanisches Reich

Das Osmanische Eroberung von Bosnien markierte eine neue Ära in der Geschichte des Landes und führte drastische Veränderungen in der politischen und kulturellen Landschaft ein. Die Osmanen, die Bosnien als integrale Provinz des Osmanischen Reiches mit seinem historischen Namen und territorialen Integrität einbeziehen.[43]

Innerhalb von Bosnien führten die Osmanen eine Reihe wichtiger Veränderungen in der gesellschaftspolitischen Verwaltung des Territoriums ein. einschließlich eines neuen Landbesitzsystems, einer Umstrukturierung von Verwaltungseinheiten und einem komplexen System der sozialen Differenzierung durch Klassen und religiöser Zugehörigkeit.[17]

Die vier Jahrhunderte der osmanischen Herrschaft hatten auch drastische Auswirkungen auf das Make-up in Bosnien, das sich aufgrund der Eroberungen des Imperiums, häufigen Kriege mit europäischen Mächten, erzwungenen und wirtschaftlichen Migrationen sowie Epidemien mehrmals änderte. Eine einheimische slawischsprachige muslimische Gemeinschaft tauchte auf und wurde schließlich der größte der ethno-religiösen Gruppen, da mangelnde christliche Kirchenorganisationen und die kontinuierliche Rivalität zwischen orthodoxen und katholischen Kirchen, während die Indigenen Bosnische Kirche verschwand insgesamt (angeblich durch Umwandlung seiner Mitglieder in den Islam). Die Osmanen bezeichneten sie als Kristianlar Während die Orthodoxen und Katholiken gerufen wurden Gebir oder Kafir, was "ungläubig" bedeutet.[44] Der Bosnianer Franziskaner (und die katholische Bevölkerung als Ganzes) wurden durch offizielle kaiserliche Dekrete und in Übereinstimmung und vollem Maße der osmanischen Gesetze geschützt, jedoch beeinträchtigten diese häufig nur die willkürliche Regel und das Verhalten mächtiger lokaler Elite.[17]

Als das Osmanische Reich ihre Herrschaft auf dem Balkan fortsetzte (Rumelia) Bosnien war etwas erleichtert über den Druck, eine Grenzprovinz zu sein, und erlebte eine Zeit des allgemeinen Wohlergehens. Eine Reihe von Städten, wie z. Sarajevo und Mostar, wurden etabliert und in regionale Handelszentren und städtische Kultur aufgewachsen und dann von osmanischen Reisenden besucht Evliya Çelebi 1648. Innerhalb dieser Städte finanzierten verschiedene osmanische Sultane den Bau vieler Werke von Bosnische Architektur wie die erste Bibliothek des Landes in Sarajevo, Madrassas, eine Schule von Sufi -Philosophieund ein Glockenturm (Sahat Kula), Brücken wie die STARI MEHR, das Kaiser -Moschee und die Gazi-Husrev-Beg-Moschee.[45]

Darüber hinaus spielten mehrere bosnische Muslime eine einflussreiche Rolle im Kultur- und Politische Geschichte während dieser Zeit.[46] Bosnische Rekruten bildeten eine große Komponente der osmanischen Reihen in den Schlachten von Mohács und Krbava Feld, während zahlreiche andere Bosniers durch die Reihen des osmanischen Militärs aufstiegen, um die höchsten Machtpositionen im Reich zu besetzen, einschließlich Admiralen wie z. Matrakçı Nasuh; Generäle wie ISA-BEG ISHAKOVIć, Gazi Husrev-Beg, Telli Hasan Pasha und Sarı Gruleyman Pasha; Administratoren wie Ferhad Pasha Sokolović und Osman Gradaščević; und Grand Wesiger wie der einflussreiche Sokollu Mehmed Pasha und Damat Ibrahim Pasha. Einige Bosnier gingen als Sufi Mystiker, Wissenschaftler wie Muhamed Hevaji USKufi Bosnevi, Ali Džabić; und Dichter in der Türkisch, albanisch, Arabisch, und Persische Sprachen.[47]

Österreichisch-ungarische Truppen Betreten Sie Sarajevo, 1878

Bis zum späten 17. Jahrhundert haben das militärische Unglück des Reiches das Land und das Ende der Großer türkischer Krieg mit dem Vertrag von Karlowitz 1699 machte Bosnien erneut die westlichste Provinz des Reiches. Das 18. Jahrhundert war durch weitere militärische Misserfolge, zahlreiche Revolten innerhalb von Bosnien und mehrere Pestausbrüche geprägt.[48]

Die Bemühungen der Porte, den osmanischen Staat zu modernisieren Tansimat Reformen. Dies, kombiniert mit Frustrationen über territoriale, politische Zugeständnisse im Nordosten und die Notlage von Slawisch Muslim Flüchtlinge, die aus dem ankommen Sanjak von Smederevo hinein Bosnien Eyalet, gipfelte in einem teilweise erfolglosen Aufstand von Husein Gradaščević, der ein Bosnien -Eyalet -Autonom aus der autoritären Herrschaft des osmanischen Sultans befürwortete Mahmud II, der das verfolgte, hingerichtet und abgeschafft hat Janities und reduzierte die Rolle von autonomem Paschas in Rumelia. Mahmud II. Schickte seine Grand Aecier Bosnien Eyalet zu unterwerfen und es nur mit der widerstrebenden Hilfe von erfolgreich zu sein Ali Pasha Rizvanbegović.[47] Verwandte Aufstände wurden bis 1850 ausgelöscht, aber die Situation verschlechterte sich weiter.

Mitte des 19. Jahrhunderts erschienen in Bosnien neue nationalistische Bewegungen. Kurz nach Serbiens Ausreißer aus dem Osmanischen Reich im frühen 19. Jahrhundert stieg der serbische und kroatische Nationalismus in Bosnien auf, und solche Nationalisten machten irredentistische Behauptungen auf Bosniens Territorium. Dieser Trend wuchs im Rest des 19. und 20. Jahrhunderts weiter.[49]

Agrarunreste lösten schließlich die aus Herzegoviner Rebellion, ein weit verbreiteter Bauernaufstand im Jahr 1875. Der Konflikt breitete sich schnell aus und beinhaltete mehrere Balkanstaaten und Großmächte, eine Situation, die zu den führte Kongress von Berlin und die Vertrag von Berlin 1878.[17]

Österreichisch-ungarisches Reich

Im Kongress von Berlin 1878 die Österreichisch-ungarischer Außenminister Gyula Andrássy erhielt die Besetzung und Verabreichung von Bosnien und Herzegowina, und er erhielt auch das Recht, Garrisonen in der Station zu stationieren Sanjak von Novi Pazar, was unter bleiben würde Ottomane Verwaltung bis 1908, als sich die österreichisch-ungarischen Truppen aus dem Sanjak zurückzog.

Obwohl österreichisch-ungarische Beamte schnell mit den Bosniers einverstanden waren, blieben die Spannungen und es traten eine Massenauswanderung von Bosniern auf.[17] Ein Zustand der relativen Stabilität wurde jedoch früh genug erreicht, und die österreichisch-ungarischen Behörden konnten eine Reihe von sozialen und administrativen Reformen, die sie beabsichtigten, Bosnien und Herzegowina zu einer "Modell" -Kolonie machen.

Habsburg -Regel hatte mehrere wichtige Bedenken in Bosnien. Es versuchte, den South Slaw Nationalism zu zerstreuen, indem er die früheren Serb- und Kroat -Behauptungen gegen Bosnien bestreitete und die Identifizierung von Bosnianer oder Förderung der Identifizierung Bosniak Identität.[50] Habsburg Rule versuchte auch, die Modernisierung durch die Kodifizierung von Gesetzen, die Einführung neuer politischer Institutionen, die Einrichtung und Ausweitung der Branchen vorzusehen.[51]

Österreich - Hungary begann, die Annexion von Bosnien zu planen, aber aufgrund internationaler Streitigkeiten wurde das Problem erst dann gelöst, bis die Annexionskrise von 1908.[52] Mehrere externe Angelegenheiten wirkten sich auf den Status von Bosnien und seine Beziehung zu Österreich -Hungary aus. Ein blutiger Putsch trat 1903 in Serbien auf, was eine radikale anti-österreichische Regierung in die Macht brachte Belgrad.[53] 1908 äußerte sich der Aufstand im Osmanischen Reich Bedenken, dass die Istanbul Die Regierung könnte die direkte Rückkehr von Bosnien und Herzegowina suchen. Diese Faktoren veranlassten die österreichisch-ungarische Regierung, eine dauerhafte Lösung der bosnischen Frage eher früher als später zu beantragen.

Die österreichisch-ungarische Diplomatie nutzte die Turbulenzen im Osmanischen Reich und versuchte, eine vorläufige russische Genehmigung für Änderungen gegenüber dem Status von Bosnien und Herzegowina zu erhalten und veröffentlichte die Annexionsproklamation am 6. Oktober 1908.[54] Trotz internationaler Einwände gegen die österreichisch-ungarische Annexion waren Russen und ihr Klientenstaat Serbien gezwungen, die österreichische Annexion von Bosnien und Herzegowina im März 1909 zu akzeptieren.

1910 der Habsburger Kaiser Franz Joseph proklamierte die erste Verfassung in Bosnien, die zur Entspannung früherer Gesetze, Wahlen und Bildung des Bosnisches Parlament und Wachstum des neuen politischen Lebens.[55]

Am 28. Juni 1914, Gavrilo -Prinzip, a Bosnianer Serb Mitglied der revolutionären Bewegung Junge Bosnien, ermordet der Erbe des österreichisch-ungarischen Throns, Erzherzog Franz Ferdinand, in Sarajevo - ein Ereignis, das der Funke war, der sich auf den Weg machte Erster Weltkrieg. Am Ende des Krieges die Bosniken Hatte mehr Männer pro Kopf verloren als jede andere ethnische Gruppe im Habsburger Reich, während sie in der dienen Bosnisch -herzegovinische Infanterie (bekannt als Bosniaken) des Österreichisch-ungarische Armee.[56] Trotzdem gelang es Bosnien und Herzegowina als Ganzes, dem Konflikt relativ unversehrt zu entkommen.[46]

Die österreichisch-ungarischen Behörden gründeten eine Hilfsmiliz, die als die als die bekannt ist Schutzkorps mit einer streitigen Rolle in der Politik des Imperiums von Anti-Serb Repression.[57] Schutzkorps, vorwiegend unter der muslimischen (Bosniak) Bevölkerung rekrutiert, wurden beauftragt, Rebellenserben zu jagen (die Chetniks und Komitadji)[58] und wurde bekannt für ihre Verfolgung von Serben Insbesondere in serben besiedelten Gebieten Ostbosniens, in denen sie sich teilweise gegen serbische Chetniks revanchierten, die im Herbst 1914 Angriffe gegen die muslimische Bevölkerung in der Region durchgeführt hatten.[59][60] Das Verfahren der österreichisch-ungarischen Behörden führte zu rund 5.500 Bürgern der ethnischen Zugehörigkeit in Bosnien und Herzegowina, und zwischen 700 und 2.200 starben im Gefängnis, während 460 hingerichtet wurden.[58] Rund 5.200 serbische Familien wurden gewaltsam aus Bosnien und Herzegowina ausgeschlossen.[58]

Königreich Jugoslawien

"Keep/Protect Yugoslawien" (čuvajte jugoslaviju), eine Variante der angeblichen letzten Worte von König Alexander iin einer Illustration von jugoslawischen Völkern, die die tanzen, die Kolo

Nach dem Ersten Weltkrieg schlossen sich Bosnien und Herzegowina dem South Slaw an Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (Bald in Jugoslawien umbenannt). Das politische Leben in Bosnien zu dieser Zeit war von zwei Haupttrends geprägt: soziale und wirtschaftliche Unruhen über Immobilienumverteilung und die Bildung mehrerer politischer Parteien, die häufig Koalitionen und Allianzen mit Parteien in anderen jugoslawischen Regionen veränderten.[46]

Der dominierende ideologische Konflikt des jugoslawischen Staates zwischen kroatischem Regionalismus und serbischer Zentralisierung wurde von Bosniens Hauptfach unterschiedlich angesprochen ethnische Gruppen und war abhängig von der allgemeinen politischen Atmosphäre.[17] Die politischen Reformen im neu gegründeten jugoslawischen Königreich hatten nur wenige Vorteile für die Bosniken; Nach der endgültigen Volkszählung von Landbesitz und Bevölkerung von 1910 nach religiöser Zugehörigkeit, die in österreichischem Ungarn durchgeführt wurden, besaßen Muslime (Bosniaken) 91,1%, orthodoxe Serben besaßen 6,0%, kroatische Katholiken besaßen 2,6% und andere, 0,3% der Immobilien. Nach den Reformen wurden bosnische Muslime insgesamt 1.175.305 Hektar landwirtschaftlich und Waldland enteignet.[61]

Obwohl die anfängliche Aufteilung des Landes in 33 Oblasts löschte die Anwesenheit traditioneller geografischer Einheiten aus der Karte, die Bemühungen bosnischer Politiker, wie z. Mehmed Spaho, sorgte dafür, dass die sechs aus Bosnien und Herzegowina geschnitzten Oblasts den sechs Sanjaks aus der Osmanischen Zeit entsprachen und somit mit der traditionellen Grenze des Landes als Ganzes übereinstimmten.[17]

Die Gründung des Jugoslawienreichs im Jahr 1929 brachte jedoch die Neubeschaffung von Verwaltungsregionen in Banken oder Banovinas Das vermieden absichtlich alle historischen und ethnischen Linien und beseitigte jede Spur einer bosnischen Einheit.[17] Die Spannungen der Serbokrose über die Strukturierung des jugoslawischen Staates setzten sich fort, wobei das Konzept einer separaten bosnischen Division wenig oder gar nicht berücksichtigt wurde.

Das Cvetković-Maček-Abkommen das schuf das Kroatische Bäume 1939 ermutigte, was im Wesentlichen a war Teilung von Bosnien Zwischen Kroatien und Serbien.[47] Allerdings die steigende Bedrohung von Adolf Hitler's Nazi Deutschland erzwungen jugoslawische Politiker, ihre Aufmerksamkeit zu verlagern. Nach einer Periode, in der Versuche zur Beschwichtigung festgestellt wurden, die Unterzeichnung des Dreigliedriger Vertrag, und ein PutschJugoslawien wurde am 6. April 1941 schließlich von Deutschland eingedrungen.[17]

Zweiten Weltkrieg (1941–45)

Die Eisenbahnbrücke über die Neretva Fluss in Jablanica, zweimal während der 1943 zerstört Fall weiß beleidigend

Einmal wurde das Königreich Jugoslawien von deutschen Streitkräften in erobert Zweiter Weltkrieg, ganz Bosnien wurde an das Nazi -Marionettenregime abgetreten, das Unabhängiger Kroatienstaat (Ndh) angeführt von der Ustaše. Die NDH -Führer haben sich eins gestellt Ausrottungskampagne von Serben, Juden, Romani sowie dissidenten Kroaten und später, Josip Broz Tito's Partisanen durch Einrichten einer Reihe von Todeslager.[62] Das Regime systematisch und brutal systemisch in Dörfern auf dem Land unter Verwendung einer Vielzahl von Werkzeugen.[63] Das Ausmaß der Gewalt bedeutete, dass ungefähr alle sechsten Serben, die in Bosnien und Herzegowina lebten, Opfer eines Massakers war und praktisch jedes Serbe ein Familienmitglied hatte, das im Krieg getötet wurde, hauptsächlich von der Ustaše. Die Erfahrung hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf das kollektive Gedächtnis von Serben in Kroatien und Bosnien.[64] Schätzungsweise 209.000 Serben oder 16,9% seiner Bosnienbevölkerung wurden während des Krieges auf dem Gebiet Bosnien und Herzegowina getötet.[65]

Die Ustaše erkannten sowohl den römischen Katholizismus als auch den Islam als die nationalen Religionen an, hatten aber die Position Ostorthodoxe KircheAls Symbol der serbischen Identität war ihr größter Feind.[66] Obwohl Kroaten bei weitem die größte ethnische Gruppe waren, die die Ustaše, die Vizepräsidentin der NDH und Führer der jugoslawischen muslimischen Organisation, bildete Džafer Kulenović war ein Muslim, und Muslime (Bosniaken) machten insgesamt fast 12% der Ustaše -Militär- und öffentlichen Dienstbehörde aus.[67]

Viele Serben selbst nahmen Waffen auf und schlossen sich den Chetniks an, einer serbischen nationalistischen Bewegung mit dem Ziel, eine ethnisch homogene zu ethnisch -homogenes festzustellen.Großer Serbier' Zustand[68] innerhalb des Königreichs Jugoslawiens. Die Chetniks verfolgten wiederum a Völkermordkampagne gegen ethnische Muslime und Kroaten sowie die Verfolgung einer großen Anzahl von Kommunist Serben und andere kommunistische Sympathisanten mit den muslimischen Populationen von Bosnien, Herzegowina und Sandžak ein Hauptziel sein.[69] Nach der Einnahme wurden muslimische Dorfbewohner systematisch von den Chetniks massakriert.[70] Von den 75.000 Muslimen, die während des Krieges in Bosnien und Herzegowina starben,[71] Ungefähr 30.000 (meistens Zivilisten) wurden von den Chetniks getötet.[72] Die Massaker gegen Kroaten waren im Maßstab kleiner, aber in Aktion ähnlich.[73] Zwischen April 1941 bis Mai 1945 wurden zwischen 64.000 und 79.000 bosnischen Kroaten getötet.[71] Von diesen wurden etwa 18.000 von den Chetniks getötet.[72]

Ewige Flamme Denkmal für militärische und zivile Zweiter Weltkrieg Opfer in Sarajevo

Ein Prozentsatz der Muslime, die in Nazi diente Waffen-SS Einheiten.[74] Diese Einheiten waren für Massaker an Serben im Nordwesten und in Ostbosnien verantwortlich, insbesondere in Vlasenica.[75] Am 12. Oktober 1941 unterzeichnete eine Gruppe von 108 prominenten Sarajevan -Muslimen die Lösung von Sarajevo -Muslimen durch die sie die Verfolgung von Serben verurteilten, die von der Ustaše organisiert wurden, unterschieden zwischen Muslimen, die an solchen Verfolgungen teilnahmen Unabhängig von ihrer Identität.[76]

Ab 1941 organisierten jugoslawische Kommunisten unter der Leitung von Josip Broz Tito ihre eigene multiethnische Widerstandsgruppe, die Partisanen, die gegen beide kämpften Achse und Chetnik -Streitkräfte. Am 29. November 1943 die Antifaschistischer Rat für die nationale Befreiung Jugoslawiens (Avnoj) mit Tito an seiner Helm veranstaltete eine Gründungskonferenz in Jajce wo Bosnien und Herzegowina als Republik innerhalb der jugoslawischen Föderation in seinen Habsburgergrenzen wieder hergestellt wurden.[77] Während des gesamten Verlaufs von Zweiten Weltkrieg in Jugoslawien64,1% aller bosnischen Partisanen waren Serben, 23% waren Muslime und 8,8% Kroaten.[78]

Der militärische Erfolg veranlasste schließlich die Alliierte die Partisanen zu unterstützen, was zu dem erfolgreichen führt MacLean Mission, aber Tito lehnte ihr Angebot ab, zu helfen, und stützte sich stattdessen auf seine eigenen Kräfte. Alle großen militärischen Offensiven durch die antifaschistische Bewegung Jugoslawiens gegen Nazis und ihre lokalen Anhänger wurden in Bosnien und Herzegowina durchgeführt, und ihre Völker trugen die Hauptlast des Kampfes. Mehr als 300.000 Menschen starben im Zweiten Weltkrieg in Bosnien und Herzegowina.[79] Am Ende des Krieges die Gründung der Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien, mit dem Verfassung von 1946machte Bosnien und Herzegowina offiziell zu einer von sechs konstituierenden Republiken des neuen Staates.[17]

Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien (1945–1992)

Bosnien und Herzegowinas Flagge, während ein Teil der Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien

Aufgrund seiner zentralen geografischen Position innerhalb der jugoslawischen Föderation wurde die Nachkriegsbosnien als Grundlage für die Entwicklung der Militärverteidigungsindustrie ausgewählt. Dies trug zu einer großen Konzentration von Waffen und Militärpersonal in Bosnien bei; ein signifikanter Faktor in Der Krieg, der auf die Trennung von Jugoslawien folgte In den 1990ern.[17] Die Existenz von Bosnien in Jugoslawien war jedoch zum großen Teil relativ friedlich und sehr wohlhabend, mit hoher Beschäftigung, einer starken industriellen und exportorientierten Wirtschaft, einem guten Bildungssystem sowie einer sozialen und medizinischen Sicherheit für jeden Bürger von Bosnien und Herzegowina. Mehrere internationale Unternehmen in Bosnien - Volkswagen Als Teil von TAS (Autofabrik in Sarajevo, von 1972), Coca Cola (von 1975), SKF Schweden (von 1967), Marlboro, (eine Tabakfabrik in Sarajevo) und Holiday Inn Hotels. Sarajevo war der Ort der 1984 Olympische Winterspiele.

In den 1950er und 1960er Jahren war Bosnien ein politisches Rückwasser von Jugoslawien. In den 1970er Jahren entstand eine starke bosnische politische Elite, die teilweise durch Titos Führung in der Nicht ausgerichtete Bewegung und Bosnier, die im diplomatischen Korps jugoslawischen dienen. Während des Arbeitens innerhalb des sozialistischen Systems wie Politiker wie Džemal Bijedić, Branko Mikulić und Hamdija Pozderac verstärkte und schützte die Souveränität von Bosnien und Herzegowina.[80] Ihre Bemühungen erwiesen sich während der turbulenten Zeit nach Titos Tod im Jahr 1980 entscheidend und werden heute als einige der frühen Schritte in Richtung als Bosnische Unabhängigkeit. Die Republik entkam jedoch nicht dem zunehmend nationalistischen Klima der Zeit. Mit dem Fall des Kommunismus und dem Beginn der Trennung von JugoslawienDie Toleranzlehre verlor seine Wirksamkeit und schaffte nationalistische Elemente in der Gesellschaft eine Gelegenheit, ihren Einfluss zu verbreiten.[81]

Bosnischer Krieg (1992–1995)

Auflösung von Jugoslawien

Am 18. November 1990, Mehrparteien-Parlamentswahlen wurden in Bosnien und Herzegowina gehalten. Eine zweite Runde folgte am 25. November, was zu einem führte Nationalversammlung wo die kommunistische Macht durch eine Koalition von drei ethnisch basierten Parteien ersetzt wurde.[82] Folgen Slowenien und KroatienDie Unabhängigkeitserklärungen aus Jugoslawien, eine bedeutende Spaltung, die unter den Bewohnern von Bosnien und Herzegowina in der Frage entstand, ob sie in Jugoslawien bleiben sollen (von Serben überwiegend bevorzugt) oder unabhängig (überwältigend von Bosniaken und Kroaten).[83]

Die serbischen Abgeordneten, die hauptsächlich aus dem bestehen SERB Demokratische Partei Mitglieder, das Zentralparlament in Sarajevo verlassen und das bildete die Versammlung der Serben von Bosnien und Herzegowina am 24. Oktober 1991, das das Ende der Drei-ethnischen Koalition markierte, die nach den Wahlen im Jahr 1990 regierte Republika srpska Im August 1992. Am 18. November 1991 die Parteiabteilung in Bosnien und Herzegowina der Regierungspartei in der Republik Kroatien, die Kroatische Demokratische Union (HDZ) proklamierte die Existenz der Kroatische Gemeinschaft von Herzeg-Bosnien in einem separaten Teil des Territoriums von Bosnien und Herzegowina mit dem Kroatischer Verteidigungsrat (HVO) als militärischer Zweig.[84] Es wurde von der nicht erkannt Regierung von Bosnien und Herzegowina, was es für illegal erklärte.[85][86]

Das Executive Council Building Verbrannt, nachdem er während der vom Panzerfeuer getroffen wurde Belagerung von Sarajevo, 1992

Eine Erklärung der Souveränität von Bosnien und Herzegowina am 15. Oktober 1991 folgte von a Referendum für Unabhängigkeit am 29. Februar und 1. März 1992, das von der großen Mehrheit der Serben boykottiert wurde. Die Wahlbeteiligung im Unabhängigkeitsreferendum betrug 63,4 Prozent und 99,7 Prozent der Wähler stimmten für die Unabhängigkeit.[87] Bosnien und Herzegowina erklärten am 3. März 1992 die Unabhängigkeit und erhielten am folgenden Monat am 6. April 1992 internationale Anerkennung.[88] Das Republik Bosnien und Herzegowina wurde als Mitgliedstaat der zugelassen Vereinte Nationen am 22. Mai 1992.[89] Serbischer Führer Slobodan Milošević und kroatischer Führer Franjo Tuđman sollen auf a zugestimmt haben Aufteilung von Bosnien und Herzegowina im März 1991 mit dem Ziel, sich zu etablieren Großer Serbien und Großer Kroatien.[90]

Nach der Unabhängigkeitserklärung von Bosnien und Herzegowina mobilisierten bosnische Serb -Milizen in verschiedenen Teilen des Landes. Die Regierungstruppen waren schlecht ausgerüstet und für den Krieg nicht vorbereitet.[91] Die internationale Anerkennung von Bosnien und Herzegowina erhöhte den diplomatischen Druck für die Jugoslawische Volksarmee (JNA) Um sich aus dem Gebiet der Republik zurückzuziehen, das sie im Juni 1992 offiziell machten. Armee von Republika Srpska (VRS) und kämpfte weiter. Bewaffnet und von JNA -Lagerbeständen in Bosnien ausgestattet, unterstützt von Freiwilligen und verschiedenen paramilitärischen Kräften aus Serbien und erhält umfangreiche humanitäre, logistische und finanzielle Unterstützung von der Bundesrepublik Jugoslawien, Republika srpskaOffensive im Jahr 1992 gelang es, einen Großteil des Landes unter seine Kontrolle zu stellen.[17] Der bosnische SERB -Fortschritt wurde von der begleitet ethnische Säuberung von Bosniaken und bosnischen Kroaten aus VRS-kontrollierten Gebieten. Es wurden Dutzende von Konzentrationslagern eingerichtet, in denen Insassen Gewalt und Missbrauch, einschließlich Vergewaltigung, ausgesetzt waren.[92] Die ethnische Reinigung gipfelte in der Srebrenica Massacre von mehr als 8.000 Bosniak -Männern und Jungen im Juli 1995, was entschieden wurde, a Völkermord bis zum Internationales Strafgericht für das ehemalige Jugoslawien (Icty).[93] Die Bosniak und die bosnischen Kroatkräfte begangen auch Kriegsverbrechen gegen Zivilisten aus verschiedenen ethnischen Gruppen, allerdings in kleinerem Maßstab.[94][95][96][97] Die meisten Gräueltaten von Bosniak und Kroat wurden während des Kroat -Bosniak -Krieg, ein Subkonflikt des bosnischen Krieges, der das besiegte Armee der Föderation von Bosnien und Herzegowina (Arbih) gegen den HVO. Der Bosniak-Croat-Konflikt endete im März 1994 mit der Unterzeichnung der Washington Abkommen, was zur Schaffung eines gemeinsamen Bosniak-Croat führt Föderation von Bosnien und Herzegowina, das das Hvo-Held-Territorium mit dem von der gehaltenen Gebiet zusammenzog Armee der Republik Bosnien und Herzegowina (Arbih).[98]

Jüngste Geschichte

Tuzla Regierungsgebäude brennen danach Regierungsübereinstimmungen am 7. Februar 2014

Am 4. Februar 2014 die Proteste gegen die Regierung der Föderation von Bosnien und Herzegowina, eine der beiden Unternehmen des Landes, die als als genannt Bosnischer Frühling, der Name, der aus dem entnommen wird Arabischer Frühling, begann in der nördlichen Stadt von Tuzla. Arbeiter aus mehreren Fabriken, die privatisiert und bankrott wurden, versammelten sich, um Maßnahmen gegen Arbeitsplätze, unbezahlte Gehälter und Renten zu fordern.[99] Bald breiteten sich Proteste auf den Rest der Föderation aus, wobei gewalttätige Zusammenstöße in fast 20 Städten gemeldet wurden, von denen die größten waren Sarajevo, Zenica, Mostar, Bihać, Brčko und Tuzla.[100] Die bosnischen Nachrichtenmedien berichteten, dass während der Proteste, darunter Dutzende von Polizeibeamten, Hunderte von Menschen verletzt worden seien, mit Gewaltausbrüchen in Sarajevo, in der nördlichen Stadt Tuzla, im Süden und in Zenica in Zentralbosnien. Das gleiche Maß an Unruhen oder Aktivismus trat in Republika SRPSKA nicht auf, aber Hunderte von Menschen versammelten sich auch zur Unterstützung von Proteste in der Stadt von Banja luka gegen seine getrennte Regierung.[101][102][103]

Die Proteste waren den größten Ausbruch der öffentlichen Ärger über hohe Arbeitslosigkeit und zwei Jahrzehnte politischer Trägheit im Land seit dem Ende des bosnischen Krieges 1995.[104]

Nach einem Bericht von erstellt von Christian Schmidt des Büro des hohen Vertreters Ende 2021 erlebte Bosnien und Herzegowina verstärkte politische und ethnische Spannungen, was möglicherweise das Land auseinander brechen und es wieder in den Krieg zurückschieben könnte.[105][106] Das europäische Union Befürchtungen, dies wird zu weiter führen Balkanisierung in der Region.[107]

Erdkunde

Sutjeska Nationalpark enthält Maglić, der höchste Berg in Bosnien und Herzegowina, sowie Perućica, einer der letzten verbleibenden Urwälder in Europa
Štrbački buk Wasserfall auf der Una Fluss, UNA -Nationalpark
Drina River Canyon, Višegrad

Bosnien und Herzegowina sind im Westen Balkan, grenzt Kroatien (932 km oder 579 mi) im Norden und Westen, Serbien (302 km oder 188 mi) nach Osten und Montenegro (225 km oder 140 mi) nach Südosten. Es hat eine Küste, die etwa 20 Kilometer lange umgibt, um die Stadt von Neum.[108][109] Es liegt zwischen Breiten 42 ° und 46 ° nund Längsungen 15 ° und 20 ° E.

Der Name des Landes stammt aus den beiden mutmaßlichen Regionen Bosnien und Herzegowina, deren Grenze nie definiert war. Historisch gesehen enthielt der offizielle Name Bosniens bis zur österreichisch-ungarischen Besatzung nie eine seiner vielen Regionen.

Das Land ist größtenteils bergig und umfasst das Zentral Dinarische Alpen. Die nordöstlichen Teile greifen in die Pannonisches Becken, im Süden, grenzt es an die Adria. Die dinarischen Alpen laufen in der Regel in südöstlich -nordwestlicher Richtung und werden nach Süden höher. Der höchste Punkt des Landes ist der Höhepunkt von Maglić bei 2.386 Metern (7.828,1 Fuß) an der Montenegringrenze. Andere große Berge umfassen Volujak, Zelengora, Lelija, Lebršnik, Orjen, Kozara, Grmeč, Čvrsnica, Prenj, Vran, Vranica, Velež, Vlašić, Cincar, Romanija, Jahorina, Bjelašnica, Treskavica und Trebević. Die geologische Zusammensetzung der dinarischen Berge in Bosnien besteht hauptsächlich aus Kalkstein (einschließlich Mesozoikum Kalkstein) mit Ablagerungen von Eisen, Kohle, Zink, Mangan, Bauxit, führen, und Salz Präsentiert in einigen Gebieten, insbesondere in Zentral- und Nordbosnien.[110]

Insgesamt werden fast 50% von Bosnien und Herzegowina bewaldet. Die meisten Waldgebiete befinden sich im Zentrum, Ost- und Westteile von Bosnien. Herzegowina hat ein trockeneres mediterranes Klima mit dominant Karst Topographie. Nordbosnien (Posavina) enthält sehr fruchtbares landwirtschaftliches Land entlang der Sava Der Fluss und das entsprechende Gebiet sind stark bewirtschaftet. Dieses Ackerland ist Teil der pannonischen Ebene, die sich in die benachbarten Kroatien und Serbien erstreckt. Das Land hat nur 20 Kilometer Küste,[108][111] um die Stadt Neum in der Herzegowina-nernetva-Kanton. Obwohl die Stadt von kroatischer Halbinsel umgeben ist, hat Bosnien und Herzegowina nach internationalem Recht eine Durchgangsrecht zum äußeren Meer.

Sarajevo ist die Hauptstadt[1] und größte Stadt.[4] Andere Großstädte sind Banja luka und Prijedor in der nordwestlichen Region bekannt als als Bosanska Krajina, Tuzla, Bijeljina, Dobo und Brčko im Nordosten, Zenica im zentralen Teil des Landes und Mostar, die größte Stadt in der südlichen Region von Herzegowina.

Es gibt sieben große Flüsse in Bosnien und Herzegowina:[112]

  • Das Sava ist der größte Fluss des Landes und bildet seinen Norden natürliche Grenze mit Kroatien. Es fließt 76% ab[112] des Landes des Landes in die Donau und dann die Schwarzes Meer. Bosnien und Herzegowina sind Mitglied der Internationale Kommission zum Schutz des Donauflusses (ICPDR).
  • Das Una, Sana und Vrbas sind richtige Nebenflüsse der Sava. Sie befinden sich in der nordwestlichen Region von Bosanska Krajina.
  • Das Bosna Der Fluss gab dem Land seinen Namen und ist der längste Fluss, der vollständig darin enthalten ist. Es erstreckt sich durch Zentralbosnien, von seiner Quelle in der Nähe Sarajevo nach Sava im Norden.
  • Das Drina fließt durch den östlichen Teil von Bosnien und bildet größtenteils eine natürliche Grenze zu Serbien.
  • Das Neretva ist der große Fluss Herzegowina und der einzige große Fluss, der nach Süden fließt, in die Adria.

Biodiversität

PhytogeografischBosnien und Herzegowina gehört dem Boreales Königreich und wird zwischen der illyrischen Provinz der geteilt Circumboreal Region und adriatische Provinz der Mittelmeerregion. Laut dem Weltweiter Fonds für die Natur (WWF), das Territorium von Bosnien und Herzegowina kann in vier unterteilt werden Ökoregionen: Balkan gemischte Wälder, Dinarische Berge gemischte Wälder, Pannonische gemischte Wälder und Illyrischen Laubwäldern.[113] Das Land hatte ein 2018 Waldlandschaftsintegritätsindex Durchschnittlicher Punktzahl von 5,99/10, der den 89. Platz weltweit aus 172 Ländern belegt.[114]

Politik

Regierung

Bosnien und Herzegowina bestehen aus dem Föderation von Bosnien und Herzegowina (FBIH), Republika srpska (Rs) und Brčko Distrikt (BD)

Als Ergebnis der Dayton -Vereinbarung, die zivile Friedensumsetzung wird von der überwacht Hoher Vertreter für Bosnien und Herzegowina ausgewählt durch die Friedensumführungsrat (Bild). Der hohe Vertreter ist die höchste politische Autorität des Landes. Der hohe Vertreter hat viele staatliche und gesetzgebende Befugnisse, einschließlich der Entlassung gewählter und nicht gewählter Beamter. Aufgrund der großen Befugnisse des hohen Vertreters über Bosnische Politik und wesentlich Einspruch Kräfte, die Position wurde auch mit der von a verglichen Vizekönig.[115][116][117][118]

Politik findet in einem Rahmen von a statt parlamentarisch repräsentative Demokratie, wobei Exekutivgewalt wird von der ausgeübt Ministerrat von Bosnien und Herzegowina. Legislative Kraft ist sowohl im Ministerrat als auch an der Parlamentarische Versammlung von Bosnien und Herzegowina. Mitglieder der parlamentarischen Versammlung werden nach a ausgewählt proportionale Darstellung (PR) System.[119][120]

Bosnien und Herzegowina ist ein liberale Demokratie. Es hat mehrere Ebenen der politischen Strukturierung nach dem Dayton -Vereinbarung. Das wichtigste dieser Ebenen ist die Aufteilung des Landes in zwei Einheiten: die Föderation von Bosnien und Herzegowina und Republika srpska. Die Föderation von Bosnien und Herzegowina deckt 51% der Gesamtfläche von Bosnien und Herzegowina ab, während die Republika SRPSKA 49% abdeckt. Die Einheiten, die größtenteils auf den Territorien der beiden kriegführenden Mannschaften zu dieser Zeit beruht, wurden 1995 aufgrund der enormen Veränderungen in Bosnien und Herzegowinas ethnischer Struktur durch das Dayton -Abkommen offiziell festgelegt. Seit 1996 ist die Macht der Einheiten in Bezug auf die Landesregierung erheblich zurückgegangen. Trotzdem haben Unternehmen immer noch zahlreiche Kräfte für sich.

Das Brčko Distrikt Im Norden des Landes wurde im Jahr 2000 aus Land aus beiden Unternehmen gegründet. Es gehört offiziell zu beiden, wird aber nicht von beiden regiert und funktioniert unter einem dezentralen System der lokalen Regierung. Zu Wahlzwecken können die Wähler des Distrikts Brčko an den Wahlen zur Föderation oder an der Republika SRPSKA teilnehmen. Der Bezirk Brčko wurde für die Aufrechterhaltung einer multiethnischen Bevölkerung und eines Wohlstands erheblich über dem nationalen Durchschnitt gelobt.[121]

Bosnien und Herzegowina's Regierungsgebäude in Sarajevo

Die dritte Ebene von Bosnien und Herzegowinas politischer Unterteilung zeigt sich in Kantone. Sie sind einzigartig für die Föderation von Bosnien und Herzegowina Entity, die aus zehn besteht. Jeder hat eine kantonale Regierung, die nach dem Gesetz der gesamten Föderation steht. Einige Kantone sind ethnisch gemischt und haben besondere Gesetze, um die Gleichheit aller Konstituierenden zu gewährleisten.[122]

Die vierte Ebene der politischen Spaltung in Bosnien und Herzegowina sind die Gemeinden. Die Föderation von Bosnien und Herzegowina ist in 79 Gemeinden unterteilt, und die Republika SRPSKA in 64. Die Gemeinden haben auch ihre eigene lokale Regierung und basieren in der Regel auf der bedeutendsten Stadt oder einem Ort in ihrem Territorium. Daher haben viele Gemeinden eine lange Tradition und Geschichte mit ihren gegenwärtigen Grenzen. Einige andere wurden jedoch erst nach dem jüngsten Krieg geschaffen, nachdem traditionelle Gemeinden von der geteilt worden waren Grenzlinie zwischen den Entfernungen. Jeder Kanton in der Föderation von Bosnien und Herzegowina besteht aus mehreren Gemeinden, die in lokale Gemeinden unterteilt sind.[123]

Neben Unternehmen, Kantonen und Gemeinden haben Bosnien und Herzegowina auch vier "offizielle" Städte. Diese sind: Banja luka, Mostar, Sarajevo und Ost Sarajevo. Das Gebiet und die Regierung der Städte Banja Luka und Mostar entsprechen den gleichnamigen Gemeinden, während die Städte Sarajevo und Ost Sarajevo offiziell aus mehreren Gemeinden bestehen. Städte haben ihre eigene Stadtregierung, deren Macht zwischen den Gemeinden und Kantonen (oder dem Unternehmen, im Fall von Republika srpska) liegt.

In jüngerer Zeit wurden mehrere zentrale Institutionen eingerichtet (wie z. Verteidigungsministerium, Sicherheitsministerium, Staatsgericht, indirekte Besteuerung Service und so weiter) bei der Übertragung eines Teils der Zuständigkeit von den Unternehmen in den Staat. Die Darstellung der Regierung von Bosnien und Herzegowina stammt von Eliten, die die drei großen Gruppen des Landes repräsentieren, wobei jeder einen garantierten Anteil an Macht hat.

Das Stuhl des Präsidentschaft von Bosnien und Herzegowina unter drei Mitgliedern dreht (Bosniak, Serbe, Kroat), jeweils als Vorsitzender für eine achtmonatige Amtszeit innerhalb ihrer vierjährigen Amtszeit als Mitglied gewählt. Die drei Mitglieder der Präsidentschaft werden direkt vom Volk gewählt, wobei die Wähler der Föderation für Bosniak und Croat und die Wähler der Republika SRPSKA für die Serb stimmen.

Das Vorsitzender des Ministerrates wird von der Präsidentschaft nominiert und vom Parlamentsgenehmigungen genehmigt Repräsentantenhaus. Der Vorsitzende des Ministerrates ist dann für die Ernennung eines Außenministers, des Außenhandels und anderer angemessen verantwortlich.

Die parlamentarische Versammlung ist die Gesetzesstelle in Bosnien und Herzegowina. Es besteht aus zwei Häusern: die Haus der Völker und das Repräsentantenhaus. Das House of Peoples hat 15 Delegierte, die von den Parlamenten der Unternehmen ausgewählt wurden, von denen zwei Drittel aus der Föderation stammen (5 Bosniaken und 5 Kroaten) und ein Drittel aus der Republika SRPSKA (5 Serben). Das Repräsentantenhaus besteht aus 42 Mitgliedern, die von den Menschen in Form einer proportionalen Vertretung gewählt wurden, zwei Drittel aus der Föderation und ein Drittel aus der Republika SRPSKA gewählt wurden.[124]

Das Verfassungsgericht von Bosnien und Herzegowina ist der höchste, letzte Schiedsrichter von Rechtsfragen. Es besteht aus neun Mitgliedern: Vier Mitglieder werden von der ausgewählt Bundeshaus der Vertreter, zwei durch die Nationalversammlung von Republika SRPSKA und drei vom Präsidenten der Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte Nach Beratung mit der Präsidentschaft, wer nicht bosnische Bürger sein kann.[125]

Die höchste politische Autorität des Landes ist jedoch der hohe Vertreter von Bosnien und Herzegowina, dem Chef Geschäftsführer für die internationale zivile Präsenz im Land und wird von der ausgewählt europäische Union. Seit 1995 konnte der hohe Vertreter die gewählte parlamentarische Versammlung umgehen und seit 1997 gewählte Beamte entfernen. Die vom hohen Vertreter ausgewählten Methoden wurden als undemokratisch kritisiert.[126] Internationale Aufsicht ist zu enden, wenn das Land politisch und demokratisch stabil und selbsttragend angesehen wird.

Militär

Zweige der bosnisch-hanzegovischen Streitkräfte
Combined Resolve XV AFBiH2 RPG Dismount.jpg
Bosnische Bodentruppen
Kombinierte Resolve xv
Bell Huey II Bosnian Air Force.jpg
Bosnische Luftwaffe
Th-1h huey Haupttransportflugzeuge

Das Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina (OSBIH) wurden 2005 zu einer einzigen Einheit mit dem Zusammenschluss des Armee der Föderation von Bosnien und Herzegowina und die Armee von Republika Srpska, die ihre jeweiligen Regionen verteidigt hatten.[127] Das Verteidigungsministerium wurde 2004 gegründet.[128]

Das bosnische Militär besteht aus dem Bosnische Bodentruppen und Luftwaffe und Luftverteidigung.[129] Die Bodentruppen zählen 7.200 aktives und 5.000 Reservepersonal.[130] Sie sind mit einer Mischung aus amerikanischen, jugoslawischen, sowjetischen und europäischen Waffen, Fahrzeugen und militärischen Geräten bewaffnet. Die Luftwaffen- und Luftverteidigungskräfte haben 1.500 Mitarbeiter und etwa 62 Flugzeuge. Die Luftverteidigungskräfte arbeiten MANPADS Handraketen, Raketen, Oberflächen-Luft-Rakete (SAM) Batterien, Flugabwehrkanonen und Radar. Die Armee hat kürzlich umgestaltet Marpat Uniformen, die von bosnischen Soldaten verwendet werden, die mit dem dienen Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe (ISAF) in Afghanistan. Jetzt ist ein inländisches Produktionsprogramm im Gange, um sicherzustellen, dass die Armeeeinheiten mit der richtigen Munition ausgestattet sind.[131]

Ab 2007 übernahm das Verteidigungsministerium die erste internationale Hilfsmission der Armee und veranlasste das Militär, um mit ISAF -Friedensmissionen nach Afghanistan zu dienen. Irak und die Demokratische Republik Kongo 2007 diente fünf Offiziere, die als Offiziere/Berater fungierten, in der Demokratischen Republik Kongo. 45 Soldaten, die hauptsächlich als Basissicherheits- und medizinische Assistenten fungieren, dienten in Afghanistan. 85 bosnische Soldaten dienten als Basissicherheit im Irak und leiteten dort gelegentlich Infanterie -Patrouillen. Alle drei eingesetzten Gruppen wurden von ihren jeweiligen internationalen Kräften sowie dem Verteidigungsministerium von Bosnien und Herzegowina gelobt. Die internationalen Hilfsgeschäfte sind noch nicht abgeschlossen.[132]

Die Luftwaffe und Flugabwehrverteidigung von Bosnien und Herzegowina wurden gebildet, als Elemente der Armee der Föderation von Bosnien und Herzegowina und der Republika SRPSKA Air Force wurden im Jahr 2006 zusammengeführt. Die Luftwaffe hat in den letzten Jahren Verbesserungen mit zusätzlichen Mitteln für Flugzeugreparaturen und eine verbesserte Zusammenarbeit mit dem verzeichnet Bodentruppen sowie an die Bürger des Landes. Das Verteidigungsministerium verfolgt den Erwerb neuer Flugzeuge, einschließlich Hubschrauber und möglicherweise sogar Kampfflugzeugen.[133]

Auslandsbeziehungen

Integration der Europäischen Union ist eines der wichtigsten politischen Ziele von Bosnien und Herzegowina; es initiierte die Stabilisierung und Assoziationsprozess 2007. Länder, die am SAP teilnahmen, wurden die Möglichkeit angeboten, zu werden, sobald sie die notwendigen Bedingungen erfüllen, die Mitgliedstaaten der EU. Bosnien und Herzegowina sind daher ein potenzielles Kandidatenland für den EU -Beitritt.[134]

Die Implementierung der Dayton -Vereinbarung 1995 konzentrierte Ehemaliger Jugoslawien.[135]

Innerhalb von Bosnien und Herzegowina Beziehungen zu seinen Nachbarn von Kroatien, Serbien und Montenegro sind seit der Unterzeichnung des Dayton -Abkommens ziemlich stabil. Am 23. April 2010 erhielten Bosnien und Herzegowina die Aktionsplan für Mitgliedschaft aus NATODas ist der letzte Schritt vor der vollständigen Mitgliedschaft in der Allianz. Die vollständige Mitgliedschaft wurde zunächst in den Jahren 2014 oder 2015 erwartet, abhängig vom Fortschritt der Reformen.[136] Im Dezember 2018 genehmigte die NATO einen bosnischen Mitgliedschaftsplan.[137]

Demographie

Laut dem Volkszählung von 1991Bosnien und Herzegowina hatten eine Bevölkerung von 4.369.319 Einwohnern, während die Volkszählung der Weltbank von 1996 einen Rückgang von 3.764.425 zeigte.[138] Große Bevölkerungswanderungen während der Jugoslawische Kriege In den neunziger Jahren haben das Land demografische Veränderungen im Land verursacht. Zwischen 1991 und 2013 machten politische Meinungsverschiedenheiten es unmöglich, eine Volkszählung zu organisieren. Für 2011 war eine Volkszählung geplant,[139] und dann für 2012,[140] wurde aber bis Oktober 2013 verzögert. Die Volkszählung 2013 fand eine Gesamtbevölkerung von 3.531.159 Menschen,[6] ein Rückgang von ungefähr 20% seit 1991.[141] Die Zahlen von 2013 umfassen nicht permanente bosnische Einwohner und werden aus diesem Grund von Beamten der Republika SRPSKA und serbischen Politikern bestritten (siehe ethnische Gruppen unten).[142]

Größten Städte

 
Größte Gemeinden in Bosnien und Herzegowina
2013 Volkszählung Endergebnisse[143]
Rang Name Aufteilung Pop. Rang Name Aufteilung Pop.
Sarajevo
Sarajevo
Banja Luka
Banja luka
1 Sarajevo Föderation von Bosnien und Herzegowina 275,524 11 Zvornik Republika srpska 58.856 Tuzla
Tuzla
Zenica
Zenica
2 Banja luka Republika srpska 185.042 12 Živinice Föderation von Bosnien und Herzegowina 57.765
3 Tuzla Föderation von Bosnien und Herzegowina 110.979 13 Bihać Föderation von Bosnien und Herzegowina 56.261
4 Zenica Föderation von Bosnien und Herzegowina 110.663 14 Travnik Föderation von Bosnien und Herzegowina 53.482
5 Bijeljina Republika srpska 107.715 15 Gradiška Republika srpska 51.727
6 Mostar Föderation von Bosnien und Herzegowina 105,797 16 Gračanica Föderation von Bosnien und Herzegowina 45,220
7 Prijedor Republika srpska 89.397 17 Lukavac Föderation von Bosnien und Herzegowina 44.520
8 Brčko Brčko Distrikt 83.516 18 Tešanj Föderation von Bosnien und Herzegowina 43.063
9 Dobo Republika srpska 71.441 19 Sanski am meisten Föderation von Bosnien und Herzegowina 41.475
10 Cazin Föderation von Bosnien und Herzegowina 66,149 20 Velika Kladuša Föderation von Bosnien und Herzegowina 40.419

Ethnische Gruppen

Ethnische Komposition in Bosnien und Herzegowina ab 2013:[6]

  Bosniken (50,1%)
  Serben (30,8%)
  Kroaten (15,4%)
 Andere (2,7%)
 Nicht deklariert (0,8%)
 Keine Antwort (0,2%)

Bosnien und Herzegowina beherbergen drei ethnische "Völker konstituierende", nämlich Bosniken, Serben und Kroaten, plus eine Reihe kleinerer Gruppen einschließlich Juden und Roma.[144] Nach Angaben der Volkszählung von 2013, die von der Agentur für Statistik von Bosnien und Herzegowina veröffentlicht wurde, machen Bosniaken 50,1% der Bevölkerung aus, Serben 30,8%, Kroaten 15,5% und andere 2,7%, wobei die verbleibenden Befragten ihre ethnische Zugehörigkeit nicht deklarieren oder nicht.[6] Die Volkszählungsergebnisse werden von der bestritten Republika srpska statistisches Amt und von Bosnianer Serb Politiker.[145] Der Streit um die Volkszählung betrifft die Einbeziehung nicht permanenter bosnischer Bewohner in die Zahlen, die die Beamten der Republika SRPSKA ablehnen.[142] Das europäische UnionStatistikbüro, Eurostatim Mai 2016 abgeschlossen, dass die von der bosnischen statistische Agentur verwendete Volkszählungsmethode im Einklang mit internationalen Empfehlungen steht.[146]

Sprachen

Die Verfassung von Bosnien gibt keine Amtssprachen an.[147][148][149] Akademiker Hilary Footitt und Michael Kelly notieren jedoch die Dayton -Vereinbarung Staaten, es ist "gemacht in bosnisch, kroatisch, Englisch und serbisch", und sie beschreiben dies als" de facto -Anerkennung von drei Amtssprachen "auf Landesebene. Der gleiche Status von Bosnisch, Serbisch und Kroatisch wurde durch die verifiziert Verfassungsgericht in 2000.[149] Es regierte die Bestimmungen der Föderation und Republika SRPSKA -Verfassungen in der Sprache waren mit der Staatsverfassung unvereinbar, da sie nur Bosnisch und Kroatisch (im Fall der Föderation) und serbisch (im Fall von Republika srpska) als Amtssprachen auf der Ebene der Entität anerkannten. Infolgedessen wurde der Wortlaut der Entitätsverfassungen geändert und alle drei Sprachen in beiden Unternehmen offiziell gemacht.[149] Die Drei Standardsprachen sind voll für beide Seiten verständlich und werden gemeinsam unter der Bezeichnung von bezeichnet Serbo-Kroatischertrotz dieser Begriffs nicht offiziell im Land anerkannt. Die Verwendung einer der drei Sprachen ist zu einem Marker der ethnischen Identität geworden.[150] Michael Kelly und Catherine Baker argumentieren: "Die drei Amtssprachen des heutigen bosnischen Staates ... repräsentieren die symbolische Behauptung der nationalen Identität über den Pragmatismus der gegenseitigen Verständlichkeit."[151]

Nach dem 1992 Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen (ECRML), Bosnien und Herzegowina erkennt die folgenden Minderheitensprachen an: albanisch, Montenegrin, Tschechisch, Italienisch, ungarisch, mazedonisch, Deutsch, Polieren, Romani, rumänisch, Rusyn, slowakisch, Slowene, Türkisch, ukrainisch und jüdisch (Jiddisch und Ladino).[152] Die deutsche Minderheit in Bosnien und Herzegowina sind hauptsächlich Überreste von Donauschwaben (Donau -Swaber), die sich nach dem in der Gegend niederließen Habsburger Monarchie beanspruchte den Balkan aus dem Osmanisches Reich. Wegen Ausleitungen und (erzwungen) Assimilation Nach den beiden WeltkriegeDie Anzahl der ethnischen Deutschen in Bosnien und Herzegowina war drastisch vermindert.[153]

In der Volkszählung 2013 betrachten 52,86% der Bevölkerung ihren Muttersprachenbosnier, 30,76% serbisch, 14,6% kroatisch und 1,57% eine andere Sprache, wobei 0,21% keine Antwort geben.[6]

Religion

Religion in Bosnien und Herzegowina (Volkszählung 2013)[6]
Religion Prozent
Muslim
50,7%
orthodoxer Christ
30,7%
Katholischer Christ
15,2%
Sonstiges
1,2%
Atheist
0,7%
Agnostisch
0,3%
Nicht deklariert
0,9%
Keine Antwort
0,2%

Bosnien und Herzegowina sind ein religiös vielfältiges Land. Nach der Volkszählung von 2013,, Muslime bestand während der Bevölkerung 50,7% der Bevölkerung Orthodoxe Christen 30,7%gemacht, Katholische Christen 15,2%, 1,2% andere und 1,1% Atheist oder agnostischmit dem Rest, der die Frage nicht erklärt oder nicht.[6] Eine Umfrage von 2012 ergab, dass 54% der Bosniens Muslime waren nicht konfessionell, während 38% folgten Sunnismus.[154]

Stadtgebieten

Sarajevo beherbergt 419.957 Einwohner in seinem städtischen Gebiet, das das ausgeht Stadt Sarajevo sowie die Gemeinden von Ilidža, Vogošća, IStočna ilidža, IStočno novo sarajevo und IStočni stari grad.[155] Das U-Bahn Bereich hat eine Bevölkerung von 555.210 und beinhaltet Sarajevo Canton, Ost Sarajevo und die Gemeinden von Breza, Kiseljak, Kreševo und VISOKO.[156]

Wirtschaft

Geschätzte Entwicklung des realen BIP pro Kopf aus Bosnien und Herzegowina, seit 1952
Proportionales Diagramm von Bosnien- und Herzegowina -Exporten ab 2019

Während der Bosnischer KriegDie Wirtschaft erlitt materielle Schäden in Höhe von 200 Milliarden Euro von rund 326,38 Mrd. € im Jahr 2022 (inflationsbereinigt).[157][158] Bosnien und Herzegowina stehen vor dem doppelten Problem, ein kriegsgebundenes Land wieder aufzubauen und über die liberale Marktreformen der Übergangs liberal in seine früher gemischte Wirtschaft einzuführen. Ein Erbe der vorherigen Ära ist eine starke Branche; Unter dem ehemaligen Republik Präsidenten Džemal Bijedić und jugoslawisch Präsident Josip Broz Tito, Metal Industries wurden in der Republik gefördert, was zur Entwicklung eines großen Anteils der Pflanzen Jugoslawiens führte. SR Bosnien und Herzegowina hatte in den 1970er und 1980er Jahren eine sehr starke exportorientierte Wirtschaft mit großem Maßstab mit großem Umfang im Wert von Millionen von Millionen von US$.

Für den größten Teil der Geschichte Bosniens wurde die Landwirtschaft auf Bauernhöfen in Privatbesitz durchgeführt. Frisches Essen wurde traditionell aus der Republik exportiert.[159]

Der Krieg in den neunziger Jahren führte zu einem dramatischen Wandel in der bosnischen Wirtschaft.[160] Das BIP fiel um 60% und die Zerstörung der physischen Infrastruktur verwüstete die Wirtschaft.[161] Mit einem Großteil der nicht verredusten Produktionskapazität hat die bosnische Wirtschaft immer noch erhebliche Schwierigkeiten. Die Zahlen zeigen, dass das BIP und das Pro -Kopf -Einkommen von 2003 bis 2004 um 10% gestiegen sind. Dies und Bosnien schrumpfen Staatsverschuldung negative Trends und hohe Arbeitslosigkeit 38,7% und eine große Handelsdefizit Anlass zur Sorge bleiben.

Die nationale Währung ist die (Euro-geprägter) Cabrio -Marke (Km), kontrolliert von der das Währungsamt. Die jährliche Inflation ist im Vergleich zu anderen Ländern der Region im Jahr 2004 die niedrigste.[162] Die internationale Schulden betrugen 5,1 Milliarden US -Dollar (zum 31. Dezember 2014). Reales BIP Die Wachstumsrate betrug 5% für 2004 nach dem Zentralbank von Bosnien und Herzegowina und statistisches Amt von Bosnien und Herzegowina.

Bosnien und Herzegowina haben in den vergangenen Jahren positive Fortschritte gezeigt, was seinen Platz entscheidend vom niedrigsten Einkommensgleichheitsrang von bewegt hat Einkommensgleichheit Ranking vierzehn von 193 Nationen.[163]

Entsprechend Eurostat Daten, Bosnien und Herzegowinas PPS -BIP pro Kopf lagen 2010 bei 29 Prozent des EU -Durchschnitts.[164]

Das Internationaler Währungsfonds (IWF) kündigte ein Darlehen an Bosnien im Wert von 500 Millionen US -Dollar an, die er liefern soll Standby-Arrangement. Dies sollte im September 2012 genehmigt werden.[165]

Das Botschaft der Vereinigten Staaten in Sarajevo Produziert den Commercial Guide Country Commercial - ein Jahresbericht, der einen umfassenden Blick auf Bosnien und Herzegowinas kommerzielles und wirtschaftliches Umfeld unter Verwendung wirtschaftlicher, politischer und Marktanalysen bietet.

Nach Schätzungen, graue Wirtschaft ist 25,5% des BIP.[166]

Im Jahr 2017 stiegen die Exporte im Vergleich zum Vorjahr um 17% und insgesamt 5,65 Milliarden €.[167] Das Gesamtvolumen von Außenhandel Im Jahr 2017 belief sich 14,97 Mrd. € und stieg gegenüber dem Vorjahr um 14%. Die Importe von Waren stiegen um 12% und beliefen sich auf 9,32 Milliarden €. Das Abdeckung von Importen durch Exporte Im Vergleich zum Vorjahr wurde um 3% erhöht und jetzt 61 Prozent. Im Jahr 2017 exportierten Bosnien und Herzegowina größtenteils Autositze, Elektrizität, verarbeitete Holz, Aluminium und Möbel. Im selben Jahr importiert es größtenteils importiert Rohöl, Automobile, Motoröl, Kohle und Briketts.[168]

Die Arbeitslosenquote im Jahr 2017 betrug jedoch 20,5% Das Wiener Institut für internationale Wirtschaftsstudien Vorhersage für die nächsten Jahre eine sinkende Arbeitslosenquote. Im Jahr 2018 sollte die Arbeitslosigkeit 19,4% betragen und im Jahr 2019 auf 18,8% fallen. Im Jahr 2020 sollte die Arbeitslosenquote auf 18,3% sinken.[169]

Am 31. Dezember 2017 die Ministerrat von Bosnien und Herzegowina erteilte den Bericht über die öffentliche Schulden von Bosnien und Herzegowina, in der die öffentliche Schulden um 389,97 Mio. € oder um mehr als 6% gegenüber dem 31. Dezember 2016 reduziert wurden. Bis Ende 2017 betrug die öffentliche Schulden 5,92 Milliarden €, was belief auf 35,6 Prozent des BIP.[170]

Zum 31. Dezember 2017Es gab 32.292 registrierte Unternehmen im Land, die zusammen im selben Jahr Einnahmen von 33,572 Milliarden € hatten.[171]

Im Jahr 2017 erhielt das Land 397,35 Mio. € in ausländische Direktinvestitionen, was 2,5% des BIP entspricht.[172]

Im Jahr 2017 belegten Bosnien und Herzegowina die Anzahl der neuen Arbeitsplätze in Bezug auf die Anzahl der Einwohner in Bezug auf die Anzahl der neuen Arbeitsplätze.[173][174]

Im Jahr 2018 exportierten Bosnien und Herzegowina Waren im Wert von 11,9 Milliarden km (6,07 Milliarden Euro), was 7,43% höher ist als im gleichen Zeitraum im Jahr 2017, während die Importe 19,27 Mrd. € (9,83 Milliarden Euro) von 5,47% höher waren.[175]

Der durchschnittliche Preis für neue Wohnungen, die in den ersten 6 Monaten des Jahres 2018 im Land verkauft wurden, beträgt 1.639 km (886,31 €) pro Quadratmeter. Dies entspricht einem Sprung von 3,5% gegenüber dem Vorjahr.[176]

Am 30. Juni 2018 belief sich die öffentliche Schulden von Bosnien und Herzegowina auf rund 6,04 Mrd. EUR, von denen die externe Schulden 70,56 Prozent beträgt, während die interne Schulden 29,4 Prozent der gesamten öffentlichen Verschuldung beträgt. Der Anteil der öffentlichen Schulden an Bruttoinlandsprodukten beträgt 34,92 Prozent.[177]

In den ersten 7 Monaten des Jahres 2018 besuchten 811.660 Touristen das Land, ein Sprung von 12,2% gegenüber den ersten 7 Monaten des Jahres 2017.[178] In den ersten 11 Monaten des Jahres 2018 besuchten 1.378.542 Touristen Bosnien-Hegowina, eine Steigerung von 12,6% und hatten 2.871.004 Hotelaufenthalte über Nacht, was einem Anstieg von 13,8% gegenüber dem Vorjahr war. Auch 71,8% der Touristen kamen aus dem Ausland.[179] In den ersten sieben Monaten des Jahres 2019 besuchten 906.788 Touristen das Land, einen Sprung von 11,7% gegenüber dem Vorjahr.[180]

Im Jahr 2018 der Gesamtwert von Fusionen und Akquisitionen In Bosnien und Herzegowina beliefen sich 404,6 Millionen Euro.[181]

Im Jahr 2018 verwendeten 99,5 Prozent der Unternehmen in Bosnien und Herzegowina Computer in ihrem Geschäft, während 99,3 Prozent Internetverbindungen hatten, wie aus einer Umfrage der Bosnia- und Herzegowina Statistics Agency hervorgeht.[182]

Im Jahr 2018 erhielten Bosnien und Herzegowina 783,4 Millionen km (400,64 Millionen Euro) in Direkte ausländische Investitionen, was 2,3% des BIP entspricht.[183]

Im Jahr 2018 erzielten die Zentralbank von Bosnien und Herzegowina einen Gewinn von 8.430.875 km (4.306.347 €).[184]

Das Weltbank prognostizierte, dass die Wirtschaft 2019 um 3,4% wachsen würde.[185]

Bosnien und Herzegowina wurden 83. auf die Index der wirtschaftlichen Freiheit für 2019. Die Gesamtbewertung für Bosnien und Herzegowina beträgt 61,9. Diese Position stellt einige Fortschritte im Vergleich zum 91. Platz im Jahr 2018 dar. Dieses Ergebnis liegt unter dem regionalen Niveau, aber immer noch über dem globalen Durchschnitt, was Bosnien und Herzegowina zu einem "mäßig freien" Land macht.[186]

Am 31. Januar 2019 betrugen die Gesamteinlagen in bosnischen Banken 21,9 Mrd. KM (11,20 Mrd. EUR), was 61,15% des nominalen BIP entspricht.[187]

Im zweiten Quartal 2019 betrug der durchschnittliche Preis für neue Wohnungen in Bosnien und Herzegowina 1.606 km pro Quadratmeter.[188]

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 beliefen sich die Exporte auf 5,829 Milliarden km (2,98 Mrd. EUR), was 0,1% weniger als im gleichen Zeitraum des Jahres 2018 beträgt, während die Einfuhr 9,779 Milliarden km (5,00 Milliarden Euro) betrug, was um 4,5 € beträgt, was 4,5 € beträgt % mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres.[189]

In den ersten sechs Monaten des Jahres 2019 belief sich ausländische Direktinvestitionen auf 650,1 Millionen km (332,34 Mio. €).[190]

Bosnien und Herzegowina belegten den 75. Platz in der Globaler Innovationsindex im Jahr 2021.[191]

Tourismus

Das Jahorina Ski Resort Hosted the 1984 Olympische Winterspieleund ist das größte und beliebteste Skigebiet in Bosnien und Herzegowina

Nach Projektionen durch die WelttourismusorganisationBosnien und Herzegowina hatten zwischen 1995 und 2020 die dritthöchste Tourismuswachstumsrate der Welt.[192][193]

Im Jahr 2017 besuchten 1.307.319 Touristen Bosnien und Herzegowina, eine Steigerung von 13,7% und hatten 2.677.125 Hotelaufenthalte über Nacht, was einem Anstieg von 12,3% gegenüber dem Vorjahr. 71,5% der Touristen kamen aus dem Ausland.[194]

Im Jahr 2018 besuchten 1,883,772 Touristen Bosnien und Herzegowina, eine Steigerung von 44,1% und hatten 3,843,484 Hotelaufenthalte über Nacht, was einem Anstieg von 43,5% gegenüber dem Vorjahr. Auch 71,2% der Touristen kamen aus dem Ausland.[195]

Im Jahr 2006, als er die besten Städte der Welt rangierte, Einsamer Planet platziert Sarajevo, das Nationalkapital[1] und Gastgeber der 1984 Olympische Winterspiele, wie #43 auf der Liste.[196] Der Tourismus in Sarajevo konzentriert sich hauptsächlich auf historische, religiöse und kulturelle Aspekte. Im Jahr 2010 nominierte Lonely Planet's "Best in Travel" es als eine der zehn besten Städte, die in diesem Jahr besucht wurden.[197] Sarajevo gewann 2012 außerdem Travel Blog Foxnomads "Best City to Besuchs" -Wettbewerb und besiegte mehr als einhundert andere Städte auf der ganzen Welt.[198]

Međugorje ist zu einer der beliebtesten Pilgerorte geworden Christen in der Welt und hat sich zum drittwichtigsten religiösen Ort Europas verwandelt, wo jedes Jahr mehr als 1 Million Menschen besuchen.[199] Es wurde geschätzt, dass seit Beginn der renommierten Erscheinungen im Jahr 1981 30 Millionen Pilger zu Međugorje gekommen sind.[200] Seit 2019 wurden die Pilgerfahrten nach Međugorje offiziell autorisiert und von der organisiert Vatikan.[201]

Bosnien ist auch zu einem immer beliebteren Skifahren geworden und Ökotourismus Ziel. Die Berge, in denen die Olympischen Winterspiele von der Winter veranstaltet wurden, von Bjelašnica, Jahorina und Igman sind die meistbesuchten Skiberge in Bosnien-Hegowina. Bosnien und Herzegowina sind nach wie vor eine der letzten unentdeckten natürlichen Regionen des südlichen Gebiets der Alpenmit riesigen wilden und unberührten Natur, die Abenteurer und Naturliebhaber anziehen. National Geographic Bosnia und Herzegowina als das beste Ziel für Mountainbiken für 2012.[202] Der zentrale Bosnian Dinaric Alpen werden von Wanderern und Bergsteigern bevorzugt, da sie beide enthalten Mittelmeer- und alpin Klima. Wildwasser -Rafting ist etwas von a nationaler Zeitvertreib in Bosnien und Herzegowina.[203] Zu den primären Flüssen, die für Wildwasser -Rafting im Land verwendet werden Vrbas, Tara, Drina, Neretva und Una.[204] In der Zwischenzeit sind die bekanntesten Flüsse die VRBAs und Tara, wie sie beide veranstalteten Die 2009er World Rafting Championship.[205][206] Der Grund, warum der Tara -Fluss für Whitewater Rafting sehr beliebt ist, ist, dass er am tiefsten enthält River Canyon In Europa die Tara River Canyon.[207][208]

Zuletzt die Huffington Post Bosnia und Herzegowina als "9. größte Abenteuer der Welt für 2013" und fügte hinzu, dass das Land "das sauberste Wasser und die Luft in Europa hat; die größten unberührten Wälder; und die meiste Tierwelt. Der beste Weg, um die drei Flüsse zu erleben , was durch das Beste, was der Balkan zu bieten hat. "[209]

Infrastruktur

Transport

Schürzeansicht der Sarajevo International Airport

Sarajevo International AirportAuch als Butmir -Flughafen bekannt ist der Haupt Internationaler Flughafen in Bosnien und Herzegowina, die 3.3 liegtNm (6,1 km; 3,8 mi) südwestlich der Sarajevo Hauptbahnhof[210] in der Stadt von Sarajevo im Vorort von Butmir.

Die Eisenbahnoperationen in Bosnien und Herzegowina sind Nachfolger der Jugoslawische Eisenbahnen innerhalb der Landgrenzen nach Unabhängigkeit von der Ehemaliger Jugoslawien 1992. Heute werden sie von der betrieben Eisenbahnen der Föderation von Bosnien und Herzegowina (Žfbih) in der Föderation von Bosnien und Herzegowina und von Republika SRPSKA Railways (Žrs) in Republika srpska.

Telekommunikation

Der bosnische Kommunikationsmarkt war voll und ganz liberalisiert im Januar 2006. die drei Festnetz Telefonbetreiber bieten vorwiegend Dienstleistungen in ihren Betriebsgebieten an, verfügen jedoch über landesweite Lizenzen für nationale und internationale Anrufe. Mobile Datendienste sind ebenfalls verfügbar, einschließlich Hochgeschwindigkeit KANTE, 3g und 4g Dienstleistungen.[211]

Oslobođenje (Befreiung), gegründet 1943, ist eine der am längsten laufenden Zeitungen des Landes. Es gibt viele nationale Veröffentlichungen, einschließlich der Dnevni avaz (Tägliche Stimme), gegründet 1995 und Jutarnje Novine (Morgennachrichten), um nur einige im Umlauf in Sarajevo zu nennen.[212] Andere lokale Zeitschriften sind der Kroatische Hrvatska Riječ Zeitung und Bosnian Anfang Magazin sowie Slobodna Bosna (Freie Bosnien) und BH Dani (BH -Tage) Wöchentliche Zeitungen. Novi Plamen, ein monatliches Magazin, war die linksgerichtete Veröffentlichung. Internationaler Nachrichtensender Al Jazeera pflegt a Schwesterkanal Catering an die Balkan Region, Al Jazeera Balkanaus Sarajevo aus und in Sarajevo.[213] Seit 2014 die N1 -Plattform hat als Partner von ausgestrahlt CNN International, mit Büros in Sarajevo, Zagreb und Belgrad.[214]

Ab 2021 belegten Bosnien und Herzegowina den zweithöchsten in den höchsten in Pressefreiheit in der Region nach Kroatienund wird international 58. Platz belegt.[215]

Ab Dezember 2017Es gibt 3.064.072 Internetnutzer im Land oder 86,77% der gesamten Bevölkerung.[216]

Ausbildung

Höhere Bildung hat eine lange und reiche Tradition in Bosnien und Herzegowina. Die erste maßgeschneiderte Hochschuleinrichtung war eine Schule von Sufi Philosophie gegründet von Gazi Husrev-Beg 1531 folgten zahlreiche andere religiöse Schulen. 1887 unter dem Österreichisch-ungarisches Reich, a Scharia Die juristische Fakultät begann ein fünfjähriges Programm.[217] In den 1940er Jahren die Universität Sarajevo wurde das erste weltliche Hochschulinstitut der Stadt. In den 1950er Jahren wurden Abschluss nach dem Bachelaurat verfügbar.[218] Stark beschädigt während der KriegEs wurde kürzlich in Zusammenarbeit mit mehr als 40 anderen Universitäten wieder aufgebaut. Es gibt verschiedene andere Hochschuleinrichtungen, darunter: Universität Džemal Bijedić von Mostar, Universität Banja Luka, Universität Mostar, Universität von East Sarajevo, Universität Tuzla, Amerikanische Universität in Bosnien und Herzegowina und die Akademie der Wissenschaften und Künste von Bosnien und Herzegowina, das sehr als eine der prestigeträchtigsten Akademien der kreativen Künste in der Region angesehen wird.

Bosnien und Herzegowina beherbergen mehrere private und internationale Hochschuleinrichtungen, von denen einige sind:

Die Grundschule dauert neun Jahre. Die Sekundarschulbildung wird von allgemeinen und technischen Sekundarschulen bereitgestellt (in der Regel Gymnasien) Wo Studien normalerweise vier Jahre dauern. Alle Formen der Sekundarschule enthalten ein Element von Berufsausbildung. Schüler, die an den allgemeinen Sekundarschulen ihren Abschluss machen Reife und kann sich für eine tertiäre Bildungseinrichtung oder Akademie anmelden, indem sie eine von der Regierungsgremium oder -institut vorgeschriebene Qualifikationsprüfung abschließt. Studierende Abschluss technischen Fächer erhalten a Diplom.[219]

Kultur

Die Architektur

Das Architektur von Bosnien und Herzegowina wird größtenteils von vier Hauptperioden beeinflusst, in denen politische und soziale Veränderungen die Schaffung verschiedener kultureller und architektonischer Gewohnheiten der Bevölkerung beeinflussten. Jede Periode machte ihren Einfluss zu spüren und trug zu einer größeren Vielfalt von Kulturen und architektonischen Sprache in dieser Region bei.

Medien

Einige Fernseher, Zeitschriften und Zeitungen in Bosnien und Herzegowina sind staatlich im Besitz, und einige sind gewinnorientierte Unternehmen, die von finanziert werden Werbung, Abonnementund andere Verkaufsumsätze. Das Verfassung von Bosnien und Herzegowina Garantien Redefreiheit.

Als ein Land im Übergang mit einem Nachkriegserbe und a Komplexe innenpolitische StrukturDas Mediensystem von Bosnia und Herzegowina wird verwandelt. In der frühen Nachkriegszeit (1995–2005) wurde die Medienentwicklung hauptsächlich von internationalen Spendern und Kooperationsbehörden geleitet, die investierten, um Mediengeschäfte zu rekonstruieren, zu diversifizieren, demokratisieren und professionalisieren.[220][221]

Die Entwicklungen nach dem Krieg beinhalteten die Einrichtung einer unabhängigen Kommunikationsregulierungsbehörde, die Annahme eines Pressemittels, die Einrichtung des Presserates, die Entkriminalisierung von Verleumdung und Verleumdung, die Einführung einer eher fortgeschrittenen Zugangsfreiheit und des Informationsrechtes und der Schaffung eines Rundfunksystems für den öffentlichen Dienst aus dem ehemals staatlichen Sender. International unterstützte positive Entwicklungen wurden jedoch häufig von Hausneliten behindert, und die Professionalisierung von Medien und Journalisten ist nur langsam verlaufen. Ein hohes Maß an Parteilichkeit und Verknüpfungen zwischen den Medien und den politischen Systemen behindern die Einhaltung des professionellen Verhaltenskodex.[221]

Literatur

Bosnien und Herzegowina haben eine reiche Literatur, einschließlich der Nobelpreis Gewinner Ivo Andrić und Dichter wie z. Antun Branko Šimić, Aleksa Šantić, Jovan Dučić und Mak Dizdar, Schriftsteller wie Zlatko Topčić, Meša Selimović, Semezdin MehMedinović, Milschenko Jergović, Isak Samokovlija, Safvet-Beg Bašagić, Abdulah Sidran, Petar Kočić, Aleksandar Hemon und Nedžad Ibrišimović. Das Nationaltheater wurde 1919 in gegründet in Sarajevo und sein erster Regisseur war Dramatiker Branislav Nušić. Zeitschriften wie Novi Plamen oder Sarajevske Sveske sind einige der prominenteren Veröffentlichungen, die kulturelle und literarische Themen abdecken.

Kunst

Stećci aus Radimlja, nahe Stolac (13. Jahrhundert)

Das Kunst von Bosnien und Herzegowina entwickelte sich immer und reichte von den ursprünglichen mittelalterlichen Grabsteinen, die genannt wurden Stećci Gemälde in Kotromanić Gericht. Jedoch nur mit der Ankunft von Österreichisch-ungarische Hat das Gemälde Renaissance in Bosnien wirklich gedeihen. Die ersten gebildeten Künstler aus europäischen Akademien traten mit Beginn des 20. Jahrhunderts auf. Darunter sind: Gabrijel Jurkić, Petar Šain, Roman Petrović und Lazar Drljača.

Nach Zweiter Weltkrieg, Künstler mögen Mersad Berber und Safet Zec Rose in Popularität.

In 2007, Ars aeviEin Museum für zeitgenössische Kunst, das Werke renommierter Weltkünstler umfasst, wurde in Sarajevo gegründet.

Musik

Bosniken Tanzen ein traditionelles Kolo

Typische bosnische Lieder sind Ganga, RERAund die traditionelle slawische Musik für die Volkstänze wie Kolo, während aus der osmanischen Zeit die beliebteste ist Sevdalinka. Pop- und Rockmusik hat auch hier eine Tradition, mit den berühmteren Musikern einschließlich Dino Zonić, Goran Bregović, Davorin Popović, Kemal Monteno, Zdravko čolić, Elvir Laković Laka, Edo Maajka, Hari Varešanović, Dino Merlin, Mladen Vojičić Tifa, Željko Bebekusw. Andere Komponisten wie z. Đorđe Novković, Al 'Dino, Haris Džinović, Kornelije Kovač, und viele Rock- und Pop -Bands, zum Beispiel, Bijelo Dugme, Crvena Jabuka, Divlje Jagode, Indexi, Plavi Orkestar, Zabranjeno Pušenje, Ambasadori, Dubioza Kolektiv, die zu den führenden im ehemaligen Jugoslawien gehörten. Bosnien ist die Heimat des Komponisten Dušan Šestić, der Schöpfer der Nationalhymne von Bosnien und Herzegowina und Vater des Sängers Marija Šestić, für die welt bekannte Jazzmusikerin, Pädagogin und bosnische Jazzbotschafterin Sinan Alimanović, Komponist Saša Lošić und Pianist Saša Toperić. In den Dörfern, besonders in Herzegowina, Bosniaken, Serben und Kroaten spielen die Antike Gusle. Der Gusle wird hauptsächlich verwendet, um epische Gedichte in einem normalerweise dramatischen Ton zu rezitieren.

Sevdalinka ist der wahrscheinlich unverwechselbarste und identifizierteste "bosnische" Musik und ist eine Art emotionales, melancholisches Volkslied, das oft traurige Themen wie Liebe und Verlust, den Tod eines lieben Menschen oder eines Herzens beschreibt. Sevdalinkas wurden traditionell mit a durchgeführt Saz, ein türkisches Stringinstrument, das später durch das Akkordeon ersetzt wurde. Die modernere Anordnung zur Spott einiger Puristen ist jedoch typischerweise ein Sänger, begleitet vom Akkordeon zusammen mit Snare -Trommeln, aufrechtem Bass, Gitarren, Klarinetten und Geigen.

Serben aus Bosanska Krajina in traditioneller Kleidung

Ländliche Volkstraditionen in Bosnien und Herzegowina umfassen die geschriebenen, polyphon Ganga und "Ravne Pjesme" (flaches Lied) Stile sowie Instrumente wie eine dronlose Dudelsack, hölzern Flöte und Šargija. Der Gusle, ein Instrument, das im gesamten gefunden wurde Balkan, wird auch verwendet, um alte zu begleiten Slawisch Epos Gedichte. Es gibt auch bosnische Volkslieder in der Ladino Sprache, abgeleitet aus der jüdischen Bevölkerung der Region.

Bosnische Wurzelmusik kam aus Mittelbosnien, Posavina, das Drina Tal und Kalsija. Es wird normalerweise von Sängern mit zwei Geiger und einem Šargija -Spieler aufgeführt. Diese Bands erschienen zuerst herum Erster Weltkrieg und wurde in den 1960er Jahren beliebt. Dies ist die drittälteste Musik nach dem Sevdalinka und Ilahija. Autodidakte Menschen, meistens in zwei oder drei Mitgliedern der verschiedenen Auswahlmöglichkeiten alter Instrumente, hauptsächlich in Geige, Entlassen, SAZ, Schlagzeug, Flöten (Zurle) oder Holzflöte, wie andere bereits genannt, die ursprünglichen Performer der bosnischen Musik Das kann nicht geschrieben werden, die von der Erzeugung von Generation zu Generation übertragen werden. Die Familie ist normalerweise erblich. Es wird angenommen, dass es aus dem Persien-Elalesi-Stamm gebracht wird, der sich im Gebiet der heutigen Sprečanski-Täler und daher wahrscheinlich im Namen von Kalsija niedergelassen hat. In diesem Teil von Bosnien ist es das häufigste. Diese Art von Musik wurde von allen drei Völkern in Bosnien, Bosniken, Serben und Kroaten genossen und hat viel dazu beigetragen, Menschen in Einklang mit Sozialisierung, Unterhaltung und anderen Organisationen durch Festivals in Einklang zu bringen. In Kalsija wird es jedes Jahr mit der originalen bosnischen Festivalmusik unterhalten.

Kino und Theater

Sarajevo ist international bekannt für seine vielseitige und vielfältige Auswahl an Festivals. Das Sarajevo Film Festival wurde 1995 während der gegründet Bosnischer Krieg und ist zum führenden und größten Filmfestival auf dem Balkan geworden und Südost Europa.

Bosnien hat ein reiches filmisches und Filmförder Königreich Jugoslawien; Viele bosnische Filmemacher haben internationale Bedeutung erreicht, und einige haben internationale Auszeichnungen von der abgerufen Oscar-Verleihung bis mehrere Palme d'Ors und Goldene Bären. Einige bemerkenswerte bosnische Drehbuchautoren, Regisseure und Produzenten sind Danis Tanović (bekannt für den Oscar und Golden Globe Award Gewinn von 2001 Film Niemandsland und Silberbär Grand Jury Preis Gewinn 2016 Film Tod in Sarajevo),[222] Jasmila žbanić (Golden Bear gewonnen, Oscar Award und Bafta Nominiert 2020 Film Quo Vadis, Aida?), Emir Kusturica (gewann zwei Palmen d'Ors bei Cannes), Zlatko Topčić, Ademir Kenović, Ahmed Imamović, Pjer žalica, Aida Begić, etc.

Küche

Bosnische Fleischplatte, die unter anderem enthält. ćevapi, was als die angesehen wird Nationalgericht von Bosnien und Herzegowina

Die bosnische Küche verwendet viele Gewürze in mäßigen Mengen. Die meisten Gerichte sind leicht, da sie gekocht werden; Die Saucen sind völlig natürlich und bestehen aus kaum mehr als den natürlichen Säften des Gemüses in der Schüssel. Typische Zutaten sind Tomaten, Kartoffeln, Zwiebeln, Knoblauch, Pfeffer, Gurken, Möhren, Kohl, Pilze, Spinat, Zucchini, Getrocknete Bohnen, frische Bohnen, Pflaumen, Milch, Paprika und Creme angerufen Pavlaka. Die bosnische Küche ist dazwischen ausgeglichen Western und Ost Einflüsse. Als Ergebnis der Ottomane Verwaltung seit fast 500 Jahren ist bosnisches Essen eng mit Türkisch verwandt. griechisch und andere ehemalige Osmanische und Mittelmeer- Küche. Aufgrund jahrelanger österreichischer Herrschaft gibt es jedoch viele Einflüsse aus Zentraleuropa. Typische Fleischgerichte umfassen hauptsächlich Rindfleisch und Lamm. Einige lokale Spezialitäten sind ćevapi, Burek, Dolma, Sarma, Pilav, Gulasch, ajvar und eine ganze Reihe von östlichen Süßigkeiten. Ćevapi ist ein gegrilltes Gericht aus gehacktem Fleisch, eine Art von Art von Kebab, beliebt im ehemaligen Jugoslawien und als Nationalgericht in Bosnien und Herzegowina gilt[223] und Serbien.[224][225][226] Lokale Weine kommen von Herzegowina wo das Klima zum Anbau von Trauben geeignet ist. Herzegoviner Loza (Ähnlich wie Italienisch Grappa Aber weniger süß) ist sehr beliebt. Pflaume (Rakija) oder Apfel (Jabukovača) Alkoholgetränke werden im Norden hergestellt. Im Süden verwendeten Brennereien, um große Mengen von zu produzieren Brandy und liefern alle ehemaligen Alkoholfabriken (Brandy ist die Basis der meisten alkoholische Getränke).

Kaffeehäuser, wo Bosnischer Kaffee wird in serviert Džezva mit Rahat Lokum und Zuckerwürfel, vermehren Sarajevo und jede Stadt im Land. Kaffee -Trinken ist ein beliebter bosnischer Zeitvertreib und Teil der Kultur. Bosnien und Herzegowina sind das neunte Land der Welt durch Pro -Kopf -Kaffeekonsum.[227]

Sport

Das Asim Ferhatović Hase Stadium in Sarajevo beherbergte die Eröffnungszeremonie der 1984 Olympische Winterspiele.

Bosnien und Herzegowina haben viele Athleten hervorgebracht, sowohl als Staat in Jugoslawien als auch unabhängig nach 1992. Die wichtigste internationale Sportveranstaltung in dem Geschichte von Bosnien und Herzegowina waren die 14. Olympischen Winterspiele, gehalten in Sarajevo vom 7. bis 19. Februar 1984.

Das Borac Handball Club hat sieben gewonnen Jugoslawische Handballmeisterschaften, ebenso wie Europäischer Pokal in 1976 und die Internationaler Handballverbandpokal 1991.

Amel Mekić, Bosnian Judoka, wurde Europäer im Jahr 2011. Leichtathletiksportler Amel Tuka gewann Bronze- und Silbermedaillen in 800 Metern am 2015 und 2019 IAAF World Athletics Championships[228] und Hamza Alić gewann die Silbermedaille in Schuss Bei der 2013 Europäische Indoor -Meisterschaften.

Das Bosna Royal Basketball Club aus Sarajevo waren Europäische Champions in 1979. Das Jugoslawien Männer -Nationalbasketballteam, was von 1963 bis 1990 in jeder Weltmeisterschaft Medaillen gewann, umfasste bosnische Spieler wie FIBA Hall of Famers Dražen Dalipagić und Mirza Delibašić. Bosnien und Herzegowina qualifizieren sich regelmäßig für die Europameisterschaft im Basketball, mit Spielern, einschließlich Mirza Teletović, Nihad đedović und Jusuf Nurkić. Das Bosnien und Herzegowina National U16 Team gewann 2015 zwei Goldmedaillen und gewann beide 2015 European Youth Summer Olympic Festival ebenso wie 2015 FIBA ​​Europe U16-Meisterschaft.

Frauenbasketballclub Jedinstvo Aida aus Tuzla gewann das Frauen European Club Championship 1989 und Ronchetti Cup Finale im Jahr 1990, angeführt von von Razija Mujanović, dreimal beste weibliche europäische Basketballspieler und Mara Lakić

Der Bosnianer Schach Team war Champion von Jugoslawien Sieben Mal zusätzlich zum Club ŠK Bosna vier gewinnen Europäische Schachclubpokal. Schach Großmeister Borki Predojević hat auch zwei Europameisterschaften gewonnen. Der beeindruckendste Erfolg von bosnischem Schach war eine Zweitplatzierte in der 31. Schach Olympiade 1994 in Moskau, mit Großmeistern Predrag Nikolić, Ivan Sokolov und Bojan Kurajica.

Mittelgewicht Boxer Marijan Beneš hat mehrere Meisterschaften von Bosnien und Herzegowina, Jugoslawischen Meisterschaften und der europäische Meisterschaft.[229] 1978 gewann er den Weltmeistertitel gegen Elisha Obed aus Die Bahamas.

Fußballverband ist die beliebteste Sportart in Bosnien und Herzegowina. Es stammt aus dem Jahr 1903, aber seine Popularität wuchs danach erheblich Erster Weltkrieg. Bosnische Clubs FK Sarajevo und Željezničar gewann das Jugoslawische Meisterschaft, während Jugoslawische Nationalballmannschaft Eingeschlossene bosnische Spieler aller ethnischen Hintergründe und Generationen, wie z. Safet Sušić, Zlatko Vujović, Mehmed Baždarević, Davor Jozić, Faruk Hadžiibegić, Predrag Pašić, Blaž Slišković, Vahid Halilhodžić, Dušan Bajević, Ivica Ossim, Josip Katalinski, Tomislav Knez, Velimir Sombolac und zahlreiche andere. Das Bosnien und Herzegowina National Football Team gespielt im 2014 FIFA -Weltmeisterschaft, sein erstes großes Turnier. Die Spieler im Team umfassen erneut bemerkenswerte Spieler des ethnischen Hintergrunds des Landes, wie damals und heute Kapitäne Emir Spahić, Zvjezdan Misimović und Edin Džeko, Verteidiger mögen Ognjen Vranješ, Sead Kolašinac und Toni Šunjić, Mittelfeldspieler mögen Miralem Pjanić und Senad Lulić, Stürmer Vedad Ibiševićusw. Zu den ehemaligen bosnischen Fußballern gehören Hasan Salihamidžić, der nur der zweite Bosnianer wurde, der jemals einen gewonnen hat UEFA Champions League Trophäe nach Elvir Baljić. Er machte 234 Auftritte und erzielte 31 Tore für den deutschen Club FC Bayern München. Sergej Barbarez, der für mehrere Clubs im Deutschen spielte Bundesliga. einschließlich Borussia Dortmund, Hamburger SV und Bayer Leverkusen war ein gemeinsamer Torschütze in der 2000–01 Bundesliga Saison mit 22 Toren. Meho Kodro verbrachte den größten Teil seiner Karriere in Spanien, insbesondere mit Echtes Sociedad und FC Barcelona. Elvir Rahimić machte 302 Auftritte für den russischen Club CSKA Moskau mit wem er die gewann UEFA -Tasse in 2005. Milena Nikolić, Mitglied von Frauen -Nationalmannschaft, war das 2013–14 UEFA Women's Champions League Torschützenkönig.

Bosnien und Herzegowina waren der Weltmeister von von Volleyball bei den Sommer Paralympics 2004 und Volleyball bei den Sommer Paralympics 2012. Viele unter denen im Team verloren ihre Beine in der Bosnischer Krieg. Es ist National Sitting Volleyballteam ist eine der dominierenden Kräfte in der Sport weltweit gewinnt neun Europameisterschaften, drei Weltmeisterschaften und zwei Paralympic Gold Medaille.

Tennis gewinnt auch nach den jüngsten Erfolgen von viel Beliebtheit Damir Džumhur und Mirza Bašić bei Grand-Slam eben. Andere bemerkenswerte Tennisspieler, die Bosnien und Herzegowina vertreten haben, sind Tomislav Brkić, Amer Delić und Mervana Jugić-Salkić.

Siehe auch

Anmerkungen

a. ^ Das Politischer Status des Kosovo ist umstritten. Einseitig die Unabhängigkeit von der Unabhängigkeit von Serbien Im Jahr 2008 Kosovo wird formell als unabhängiger Zustand anerkannt Bis 97 UN -Mitgliedstaaten (mit weiteren 15 Staaten, die es irgendwann anerkennen, aber dann ihre Anerkennung zurückziehen), während Serbien es weiterhin als Teil seines eigenen souveränen Gebiets beansprucht.

Verweise

  1. ^ a b c d "Verfassung von Bosnien und Herzegowina" (PDF). Archiviert (PDF) Aus dem Original am 28. Oktober 2015. Abgerufen 6. März 2015.
  2. ^ "Bosnien und Herzegowina • Länder Fakten • PopulationData.net". PopulationData.net. Archiviert vom Original am 12. Juni 2020. Abgerufen 8. April 2020.
  3. ^ "Danas Se iz norveške kući vraća 13 državljana bih, ein Šta je sa ostalima?". Mojabih (auf bosnisch). 5. April 2020. Archiviert vom Original am 12. Juni 2020. Abgerufen 8. April 2020.
  4. ^ a b c CIA 2019.
  5. ^ "Demografija, 2020" (PDF). bhas.gov.ba. Agentur für Statistik von Bosnien und Herzegowina. 29. Oktober 2021. p. fünfzehn. Abgerufen 15. April 2022.
  6. ^ a b c d e f g h i AGENCIJA ZA STATISTIKU BOSNE I HERCEGOVINE / Agentur für Statistik von Bosnien und Herzegowina (2016). "Popis Stanovništva, Domaćinstava I Stanova u Bosni I Hercegovini, 2013: Re -Zultati Popisa / Volkszählung der Bevölkerung, Haushalte und Wohnungen in Bosnien und Herzegowina, 2013: Ende Ergebnisse" (PDF) (auf Bosnisch und Englisch). Archiviert (PDF) vom Original am 25. Juni 2021. Abgerufen 21. Juni 2021.
  7. ^ a b c d "Bericht für ausgewählte Länder und Themen". IWF. 14. Januar 2022. Archiviert vom Original am 13. Januar 2022. Abgerufen 14. Januar 2022.
  8. ^ "Verteilung des Familieneinkommens - Gini -Index". Das World Facebook. Twb. Archiviert Aus dem Original am 29. Oktober 2017. Abgerufen 29. Oktober 2017.
  9. ^ Humanentwicklungsbericht 2020 Die nächste Grenze: Humanentwicklung und das Anthropozän (PDF). Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 15. Dezember 2020. S. 343–346. ISBN 978-92-1-126442-5. Archiviert (PDF) vom Original am 15. Dezember 2020. Abgerufen 16. Dezember 2020.
  10. ^ Jones, Daniel (2003) [1917], Peter Roach; James Hartmann; Jane Setter (Hrsg.), Englisch Aussprechen, Cambridge: Cambridge University Press, ISBN 3-12-539683-2
  11. ^ "Bosnien". Merriam-Webster Dictionary., "Herzegowina". Merriam-Webster Dictionary.
  12. ^ "Humanentwicklungsindizes und Indikatoren: 2018 Statistisches Update" (PDF). UNDP. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 22. März 2017. Abgerufen 16. September 2018.
  13. ^ "Internationaler Tourismus, Anzahl der Ankünfte - Bosnien und Herzegowina". Weltbank. Archiviert vom Original am 25. Januar 2021. Abgerufen 14. November 2020.
  14. ^ "Liste der Mitgliedstaaten der Union für das Mittelmeer - UFM". Archiviert vom Original am 12. Mai 2018. Abgerufen 5. Mai 2018.
  15. ^ "Mitgliedsaktionsplan (Karte)". Nato.int. NATO. Archiviert von das Original am 18. April 2015. Abgerufen 6. April 2015. Im April 2010, als sich die Außenminister der NATO -Mitgliedsländer in Tallinn trafen, nachdem sie die Fortschritte überprüft hatten, die Bosnien und Herzegowina in seinen Reformbemühungen erzielt hatten, luden sie das Land ein, sich dem Mitgliedschaftsaktionsplan anzuschließen.
  16. ^ Konstantin VIIPorphyrogenitus (1993). De Administrando Imperio (Moravcsik, Gyula ed.). Washington D.C.: Dumbarton Oaks Center für byzantinische Studien. S. 153–55.
  17. ^ a b c d e f g h i j k l m n o Malcolm 2002.
  18. ^ William Miller (1921). Essays über den lateinischen Orient. Cambridge. p. 464. ISBN 9781107455535.
  19. ^ Fein 1994, p. 578.
  20. ^ "Fakten, Geographie, Geschichte und Karten". Enzyklopädie Britannica. Archiviert Aus dem Original am 3. April 2019. Abgerufen 21. Juni 2021.
  21. ^ Das World Facebook (Washington DC: National Foreign Assessment Center, Central Intelligence Agency, 2013), 90-93. ISBN0160921953
  22. ^ Suetonius, Tiberius 16,17
  23. ^ Miller, Norma. Tacitus: Annals I, 2002, ISBN1-85399-358-1. Es war ursprünglich mit Illyricum verbunden, aber nach dem großen illyrischen/pannonischen Aufstand von 6 n. Chr. Wurde es mit seinem eigenen Gouverneur eine eigene Provinz gemacht
  24. ^ Stipčević, Aleksandar, Die Illyrer: Geschichte und Kultur, 1974, Noyess Press
  25. ^ Ardian, Adzanela (Axhanela) (2004). Illyrian Bosnia und Herzegowina-ein Überblick über ein kulturelles Erbe. Zentrum für Balkanstudien, Online -Balkanzentrum. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2021. Abgerufen 4. Dezember 2017.
  26. ^ a b Robert J. Donia; John Va Fine (1994). Bosnien und Hercegovina: Eine Tradition verraten. Columbia University Press. S. 14–16.
  27. ^ Hupchick, Dennis P. Der Balkan von Konstantinopel zum Kommunismus, S. 28–30. Palgrave Macmillan (2004)
  28. ^ a b c Fine 1991, p. 53.
  29. ^ Heather, Peter (2010). Reiche und Barbaren: Der Fall Roms und die Geburt Europas. Oxford University Press. S. 404–406. ISBN 9780199752720. Archiviert Aus dem Original am 20. August 2016.
  30. ^ a b c Basic 2009, p. 123.
  31. ^ Basic 2009, p. 123-28.
  32. ^ Fine 1991, p. 223.
  33. ^ Paul Mojzes. Religion und der Krieg in Bosnien. Oxford University Press, 2000, S. 22; "Die mittelalterliche Bosnien wurde von Ban Kulin (1180–1204) als unabhängiger Staat (Banat) gegründet.".
  34. ^ Fine 1991, p. 288.
  35. ^ Robert J. Donia, John V.a Fine (2005). Bosnien und Hercegovina: Eine Tradition verraten. C. Hurst & Co. Publishers. ISBN 9781850652120. Archiviert Aus dem Original am 15. September 2015., p. 71; Im Mittelalter nannten sich die Bosnier "Bosnier" oder verwendeten noch mehr lokale (County, Regional) Namen.
  36. ^ Kolstø, Pål (2005). Mythen und Grenzen in Südosteuropa. Hurst & Co. ISBN 9781850657675. Archiviert vom Original am 5. August 2020. Abgerufen 16. Juni 2015., p. 120; ..Medieval Bosnia war ein Land eines Volkes des einzelnen bosnischen Volkes namens Bošnjani, der zu drei Bekenntnissen gehörte.
  37. ^ John Van Antwerpen Fine Jr. (28. April 1994). "Was ist ein Bosnier?". London Review of Books. London Review of Books; Vol.16 Nr. 8. 28. April 1994. 16 (8): 9–10. Archiviert Aus dem Original am 3. Dezember 2013. Abgerufen 30. Juni 2016.
  38. ^ "Als Nationaldenkmal deklariert". Archiviert von das Original am 16. Januar 2009.
  39. ^ Anđelić Pavao, Krunidbena I GroBNA crkva Bosanskih Vladara U Milima (Arnautovićima) Kod Visokog. Glasnik Zemaljskog muzeja xxxiv/1979., Zemaljski Muzej Bosne I Hercegovine, Sarajevo, 1980, 183–247
  40. ^ Singleton, Frederick Bernard (1985). Eine kurze Geschichte der jugoslawischen Völker. Cambridge University Press. p. 496. ISBN 0-521-27485-0.
  41. ^ "Bosnien und Herzegowina - Osmanische Bosnien". Enzyklopädie Britannica. Archiviert Aus dem Original am 3. April 2019. Abgerufen 2. September 2020.
  42. ^ Isailovović, Neven (2018). "Pomeni srpskog imena u Srednjovjekovnim Bosanskim ispravama". Srpsko pisano nasljeđe i istorija srednjovjekovne bosne i huma: 276.
  43. ^ Buzov, Snježana (2004). Koller, Markus (Hrsg.). "Osmanische Wahrnehmungen von Bosnien, wie sie sich in den Werken osmanischer Autoren widerspiegeln, die Bosnien besuchten oder lebten". Osmanische Bosnien: Eine Geschichte in Gefahr. Universität Wisconsin Press: 83–92. {{}}: Journal zitieren erfordert |journal= (Hilfe)
  44. ^ Velikonja 2003, S. 29–30.
  45. ^ Syed, M.H.; Akhtar, S.S.; Usmani, B.D. (2011). Prägnante Geschichte des Islam. N / A. Vij Books India Private Limited. p. 473. ISBN 978-93-82573-47-0. Archiviert vom Original am 14. Februar 2022. Abgerufen 22. Juni 2021.
  46. ^ a b c Riedlmayer, Andras (1993). Eine kurze Geschichte von Bosnien -Hegowina Archiviert 18. Juni 2006 bei der Wayback -Maschine. Das bosnische Manuskriptprojekt.
  47. ^ a b c Imamović, Mustafa (1996). Historija Bošnjaka. Sarajevo: BZK Preporod; ISBN9958-815-00-1
  48. ^ Koller, Markus (2004). Bosnien ein der Schwelle Zurzeit: Ein Kultursschicht der Gewalt. München: Oldenburg. ISBN 978-3-486-57639-9.
  49. ^ Hajdarpasic, Edin (2015). Wessen Bosnien? Nationalismus und politische Vorstellungskraft auf dem Balkan, 1840-1914. Cornell University Press. S. 6–13. ISBN 9780801453717. Archiviert vom Original am 18. August 2021. Abgerufen 21. Dezember 2020.
  50. ^ Hajdarpasic 2015, p. 161-165.
  51. ^ Sugar, Peter (1963). Industrialisierung von Bosnien-Hercegovina: 1878-1918. Seattle: University of Washington Press. ISBN 0295738146.
  52. ^ Albertini 2005, p. 94.
  53. ^ Albertini 2005, p. 140.
  54. ^ Albertini 2005, p. 227.
  55. ^ Keil, Soeren (2013). Multinationaler Föderalismus in Bosnien und Herzegowina. London: Routledge. S. 61–62.
  56. ^ Schachinger, Werner (1989). Die Bosniake Kommen: Elitetrüme in Der K.U.K. Armee, 1879–1918. Leopold Stocker.
  57. ^ Banac, Ivo (1988). Die nationale Frage in Jugoslawien: Ursprünge, Geschichte, Politik. Cornell University Press. p. 367. ISBN 978-0-8014-9493-2. Archiviert Aus dem Original am 4. Januar 2014. Abgerufen 4. Dezember 2013. Die Rolle der Schutzkorps, Hilfsmiliz, die von den Österreichisch-Unariaten in der Politik der Anti-Serb-Repression aufgeworfen wird
  58. ^ a b c Velikonja 2003, p. 141.
  59. ^ Banac, Ivo (1988). Die nationale Frage in Jugoslawien: Ursprünge, Geschichte, Politik. Cornell University Press. p. 149. ISBN 978-0-8014-9493-2. Archiviert Aus dem Original am 5. Januar 2014. Abgerufen 4. Dezember 2013.
  60. ^ Tomasevich 2001, p. 485

    Die bosnische Kriegsmiliz (Schutzkorps), die für die Verfolgung von Serben bekannt wurde, war überwiegend muslimisch.

  61. ^ Danijela Nadj. "Ein internationales Symposium" Südosturopa 1918–1995 "". Hic.hr. Archiviert Aus dem Original am 22. August 2006. Abgerufen 14. Juni 2006.
  62. ^ "Balkan 'Auschwitz' verfolgt Kroatien". BBC News. 25. April 2005. Archiviert Aus dem Original am 9. August 2012. Abgerufen 21. Juni 2012.
  63. ^ Yeomans, Rory (2012). Visionen der Vernichtung: Das Ustasha-Regime und die Kulturpolitik des Faschismus, 1941-1945. Universität von Pittsburgh Press. p. 17. ISBN 978-0822977933. Archiviert vom Original am 14. April 2021. Abgerufen 2. November 2020.
  64. ^ Pavković, Aleksandar (1996). Die Fragmentierung von Jugoslawien: Nationalismus in einem multinationalen Staat. Springer. p. 43. ISBN 978-0-23037-567-3. Archiviert vom Original am 22. September 2020. Abgerufen 2. November 2020.
  65. ^ Rogel, Carole (1998). Die Trennung von Jugoslawien und der Krieg in Bosnien. Greenwood Publishing Group. p. 48. ISBN 978-0-3132-9918-6. Archiviert vom Original am 14. April 2021. Abgerufen 2. November 2020.
  66. ^ Ramet (2006), PGG. 118.
  67. ^ Velikonja 2003, p. 179.
  68. ^ Ramet, Sabrina P. (2006). Die drei Jugoslawien: Staatsbildung und Legitimation, 1918–2005. Bloomington: Indiana University Press. p. 145. ISBN 978-0-253-34656-8. Archiviert vom Original am 31. März 2015. Abgerufen 16. Juni 2015.
  69. ^ Tomasevich, Jozo (1975). Krieg und Revolution in Jugoslawien, 1941–1945: die Chetniks. Stanford: Stanford University Press. S. 256–261. ISBN 978-0-8047-0857-9. Archiviert Aus dem Original am 16. April 2015. Abgerufen 16. Juni 2015.
  70. ^ Hoare, Marko Attila (2006). Völkermord und Resistenz in Hitlers Bosnien: Die Partisanen und die Chetniks 1941–1943. New York: Oxford University Press. p. 13. ISBN 978-0-19-726380-8.
  71. ^ a b Philip J. Cohen (1996). Serbiens Geheimkrieg: Propaganda und der Täuschung der Geschichte. College Station: Texas A & M University Press. pp.109–10. ISBN 978-0-89096-760-7.
  72. ^ a b Geiger, Vladimir (2012). "Menschliche Verluste der Kroaten im Zweiten Weltkrieg und die unmittelbare Nachkriegszeit, die durch die Chetniks (jugoslawische Armee im Vaterand) und die Partisanen (Volksbefreiungsarmee und die Partisanenabteilung von Jugoslawien/Jugoslawen Armee) und die Kommunistischen Behörden verursacht wurden: Numerische Indikatoren ". Überprüfung der kroatischen Geschichte. Kroatisches Institut für Geschichte. Viii (1): 85–87. Archiviert Aus dem Original am 17. November 2015. Abgerufen 25. Oktober 2015.
  73. ^ Tomasevich 1975, p. 259.
  74. ^ Lepre, George (1997). Himmlers bosnische Division: Die Waffen-SS Handchar Division 1943–1945. Schiffer -Veröffentlichung. ISBN 0-7643-0134-9. Archiviert vom Original am 5. August 2020. Abgerufen 16. Juni 2015.
  75. ^ Burg, Steven L.; Shoup, Paul (1999). Der Krieg in Bosnien-Hegowina: ethnischer Konflikt und internationaler Eingriff. M.E. Sharpe. p. 38. ISBN 978-1-5632-4308-0. Archiviert vom Original am 14. April 2021. Abgerufen 2. November 2020.
  76. ^ Hadžijahić, Muhamed (1973), "Muslimanske Rezolucije iz 1941 Godine [Muslim -Resolutionen von 1941]", Istorija Naroda Bosne I Hercegovine (In Serbo-Kroatian), Sarajevo: Institut Za Istoriju Radničkog Pokreta, p. 277, archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2022, abgerufen 2. Januar 2022
  77. ^ Redžić, Enver (2005). Bosnien und Herzegowina im Zweiten Weltkrieg. London: Frank Cass. S. 225–227.
  78. ^ Marko Attila Hoare. "Die große serbische Bedrohung, Zavnobih und muslimischer Bosniak -Eintritt in die Befreiungsbewegung der Volk" (PDF). Anubih.ba. Posebna Izdanja Anubih. p. 123. archiviert von das Original (PDF) am 1. Februar 2021. Abgerufen 21. Dezember 2020.
  79. ^ Žerjavić, Vladimir (1993). Jugoslawien Manipulationen mit der Anzahl der Opfer des Zweiten Weltkriegs. Kroatisches Informationszentrum. ISBN 0-919817-32-7. Archiviert Aus dem Original am 3. März 2016. Abgerufen 12. Februar 2016.
  80. ^ Stojic, Mile (2005). Branko Mikulic - Sozialistischer Kaiser Manqué Archiviert 9. August 2006 bei der Wayback -Maschine. BH Dani
  81. ^ Popovski, I. (2017). Eine kurze Geschichte Südosturopas. Lulu.com. p. 127. ISBN 978-1-365-95394-1. Archiviert vom Original am 14. Februar 2022. Abgerufen 22. Juni 2021.
  82. ^ "Der Balkan: Eine postkommunistische Geschichte" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 1. Juli 2014. Abgerufen 14. Juni 2006.
  83. ^ "Bosnien - Herzegowina". Die Princeton-Enzyklopädie der Selbstbestimmung. 21. November 1995. Archiviert vom Original am 24. Juni 2021. Abgerufen 22. Juni 2021.
  84. ^ "ICTY: Prlić et al. (IT-04-74)". Archiviert von das Original am 2. August 2009.
  85. ^ "Prlic et al. Erste Anklage". Vereinte Nationen. Archiviert von das Original am 28. Februar 2009. Abgerufen 3. Februar 2010.
  86. ^ "Das internationale Strafgericht für das ehemalige Jugoslawien, Fall Nr. IT-01-47-PT (geänderte Anklage)" (PDF). 11. Januar 2002. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 14. Mai 2011. Abgerufen 1. Januar 2009.
  87. ^ "Das Referendum über die Unabhängigkeit in Bosnien - Herzegowina: 29. Februar - 1. März 1992". Kommission für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa. 1992. p. 19. archiviert von das Original am 22. Mai 2011. Abgerufen 28. Dezember 2009.
  88. ^ Bose, Sumantra (2009). Umkämpfte Länder: Israel-Palästina, Kaschmir, Bosnien, Zypern und Sri Lanka. Harvard University Press. p. 124. ISBN 9780674028562. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2016. Abgerufen 11. Oktober 2015.
  89. ^ D. Grant, Thomas (2009). Zulassung in die Vereinten Nationen: Charter Artikel 4 und der Aufstieg der universellen Organisation. Martinus Nijhoff Publishers. p. 226. ISBN 978-9004173637. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2016. Abgerufen 11. Oktober 2015.
  90. ^ Ramet, Sabrina P. (2006). Die drei Jugoslawien: Staatsbildung und Legitimation, 1918–2004. Indiana University Press. p. 379. ISBN 0-271-01629-9.
  91. ^ "ICTY: Naletilić und Martinović Urteil - A. Historischer Hintergrund". Archiviert von das Original am 19. Juni 2009.
  92. ^ "ICTY: Der Angriff gegen die zivile Bevölkerung und die damit verbundenen Anforderungen". Archiviert von das Original am 19. Februar 2009.
  93. ^ Die Geographie des VölkermordsAllan D. Cooper, p. 178, University Press of America, 2008, ISBN0-7618-4097-4
  94. ^ "Beurteilung". UN. 5. März 2007. archiviert von das Original am 16. Oktober 2008. Abgerufen 13. Januar 2013.
  95. ^ "Pressemitteilung". UN. 5. März 2007. archiviert von das Original am 24. März 2009. Abgerufen 7. Januar 2013.
  96. ^ "Verbrechen in der Gemeinde Stolac" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 9. Januar 2009.
  97. ^ "Anklage". UN. 5. März 2007. archiviert von das Original am 12. Februar 2005. Abgerufen 7. Januar 2013.
  98. ^ "Der jugoslawische Krieg - grenzenlose Weltgeschichte". Lumen Learning - Einfache Buchproduktion. 31. Mai 2017. Archiviert vom Original am 24. Juni 2021. Abgerufen 22. Juni 2021.
  99. ^ "Bosnische Proteste: Ein Balkan -Frühling?". bbc.co.uk. 8. Februar 2014. Archiviert Aus dem Original am 9. Februar 2014. Abgerufen 8. Februar 2014.
  100. ^ "Građanski bunt u bih". klix.ba. 8. Februar 2014. archiviert von das Original am 7. Februar 2014. Abgerufen 8. Februar 2014.
  101. ^ Bilefsky, Dan (8. Februar 2014). "Proteste gegen Regierung und Wirtschaft Roil Bosnia". Die New York Times. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2014. Abgerufen 8. Februar 2014.
  102. ^ "Bosnische Demonstranten Taschenregierungsgebäude in Sarajevo, Tuzla". rferl.org. 8. Februar 2014. Archiviert Aus dem Original am 8. Februar 2014. Abgerufen 8. Februar 2014.
  103. ^ "Bosnien - Hercegovina -Proteste brechen in Gewalt aus". bbc.co.uk. 8. Februar 2014. Archiviert Aus dem Original am 7. Februar 2014. Abgerufen 8. Februar 2014.
  104. ^ "Bosnische Demonstranten stürmen Regierungsgebäude". Der Sydney Morning Herald. 8. Februar 2014. Archiviert Aus dem Original am 17. Juni 2014. Abgerufen 8. Februar 2014.
  105. ^ "Bosnianer serb Polizeibohrer als separatistischer 'Provokation'". AP News. 22. Oktober 2021. Archiviert vom Original am 2. November 2021. Abgerufen 2. November 2021.
  106. ^ "Bosnien ist in Gefahr, sich zu trennen, warnt den Top -internationalen Beamten". der Wächter. 2. November 2021. Archiviert vom Original am 2. November 2021. Abgerufen 2. November 2021.
  107. ^ "Bosnischer Führer Stokes Ängste vor Balkan -Trennung". BBC News. 3. November 2021. Archiviert vom Original am 3. November 2021. Abgerufen 3. November 2021.
  108. ^ a b Feldliste - Küste Archiviert 16. Juli 2017 bei der Wayback -Maschine, Das World Facebook, 22. August 2006
  109. ^ "Bosnien und Herzegowina: I: Einführung". Encarta. 2006. archiviert von das Original am 29. Oktober 2009. Abgerufen 12. Februar 2009.
  110. ^ Cuvalo, Ante (2010). Das a bis z von Bosnien und Herzegowina. Plymouth, Großbritannien: Rowman & Littlefield. p. LXXI, 154–155. ISBN 978-0810876477.
  111. ^ Bosnien-und -herzegowina neum britannica.com Archiviert 5. September 2015 bei der Wayback -Maschine, Britannica.com, 9. September 2015
  112. ^ a b Izet čengić, Azra čabaravdić. "Wassereinzugsgebietsmanagement in Bergregionen in Bosnien und Herzegowina" (PDF). FAO. p. 113. archiviert von das Original (PDF) am 14. Oktober 2017. Abgerufen 16. Juni 2011.
  113. ^ Dinerstein, Eric; Olson, David; Joshi, Anup; Vynne, Carly; Burgess, Neil D.; Wikramanayake, Eric; Hahn, Nathan; Palminteri, Suzanne; Hedao, Prashant; Noss, Reed; Hansen, Matt; Locke, Harvey; Ellis, Erle C; Jones, Benjamin; Friseur, Charles Victor; Hayes, Randy; Kormos, Cyril; Martin, Vance; Crist, Eileen; Sechrest, Wes; Preis, Lori; Baillie, Jonathan E. M.; Weeden, Don; Saugen, Kierán; Davis, Crystal; Sizer, Nigel; Moore, Rebecca; Thau, David; Birke, Tanya; Potapov, Peter; Turubanova, Svetlana; Tyukavina, Alexandra; de Souza, Nadia; Pintea, Lilian; Brito, José C.; Llewellyn, Othman A.; Miller, Anthony G.; Patzelt, Annette; Ghazanfar, Shahina A.; Timberlake, Jonathan; Klöser, Heinz; Shennan-Farpón, Yara; Kindt, Roeland; Lillesø, Jens-Peter Barnekow; Van Breugel, Paulo; Graudal, Lars; Voge, Maianna; Al-Shammari, Khalaf F.; Saleem, Muhammad (2017). "Ein ökonegionbasierter Ansatz zum Schutz der Hälfte des terrestrischen Bereichs". Bioscience. 67 (6): 534–545. doi:10.1093/biosci/bix014. ISSN 0006-3568. PMC 5451287. PMID 28608869.
  114. ^ Grantham, H. S.; Duncan, A.; Evans, T. D.; Jones, K. R.; Beyer, H. L.; Schuster, R.; Walston, J.; Ray, J. C.; Robinson, J. G.; Callow, M.; Clements, T.; Costa, H. M.; Degemmis, a.; Elsen, P. R.; Ervin, J.; Franco, P.; Goldman, E.; Goetz, S.; Hansen, A.; Hofsvang, E.; Jantz, P.; Jupiter, S.; Kang, A.; Langhammer, P.; Laurance, W. F.; Lieberman, S.; Linkie, M.; Malhi, Y.; Maxwell, S.; Mendez, M.; Mittermmeier, R.; Murray, N. J.; Possingham, H.; Radachowsky, J.; Saatchi, S.; Samper, C.; Silverman, J.; Shapiro, a.; Strassburg, b.; Stevens, T.; Stokes, E.; Taylor, R.; Tränen, T.; Tizard, R.; Venter, O.; Visconti, P.; Wang, S.; Watson, J. E. M. (2020). "Anthropogene Modifikation von Wäldern bedeutet, dass nur 40% der verbleibenden Wälder eine hohe Integrität von Ökosystemen haben - zusätzliches Material". Naturkommunikation. 11 (1): 5978. doi:10.1038/s41467-020-19493-3. ISSN 2041-1723. PMC 7723057. PMID 33293507. S2CID 228082162.
  115. ^ "Zwei Visionen für Bosnien". Der Ökonom. 13. April 2011. Archiviert Aus dem Original am 12. Juli 2020. Abgerufen 12. Juli 2020.
  116. ^ "Carlos Westendorp, Bosniens euro-spanischer Vizekönig". Der Ökonom. 3. September 1998. Archiviert vom Original am 13. Juli 2020. Abgerufen 12. Juli 2020.
  117. ^ "Interview: Christian Schwarz-Schilling, Hochvertreter für BIH:" Der letzte bosnische Vizekönig "". Büro des hohen Vertreters (auf Serbisch). 31. März 2006. Archiviert Aus dem Original am 14. Juli 2020. Abgerufen 12. Juli 2020.
  118. ^ Eine biografische Enzyklopädie des zeitgenössischen Völkermords: Porträts des Bösen und Gutes, p. 25, at Google Bücher
  119. ^ "Parlamentarismus in Bosnien und Herzegowina im Zeitraum 1945 - 1990". www.parlament.ba. Archiviert Aus dem Original am 13. September 2018. Abgerufen 24. November 2018.
  120. ^ Marjan Nikolov und Borce Trenovski und Gabriela Dimovska (2015). "Offener und transparenter Haushaltsprozess in den westlichen Balkanländern" (PDF). MPRA Paper Nr. 76299. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 28. Oktober 2015. Abgerufen 1. November 2014.
  121. ^ Ohr Bulletin 66 (3. Februar 1998). Abschließende Anhörung des Schiedsgerichts in Wien Archiviert 5. Juni 2015 bei der Wayback -Maschine. Ohr.
  122. ^ Morawiec Mansfield, Anna (2003). "Ethnisch, aber gleich: Die Suche nach einer neuen demokratischen Ordnung in Bosnien und Herzegowina". Columbia Law Review. Columbia Law Review Association, Inc. 103 (8): 2052–2093. doi:10.2307/3593383. ISSN 0010-1958. JStor 3593383. Archiviert Aus dem Original am 2. Januar 2022. Abgerufen 22. Juni 2021.
  123. ^ "Teilung der Mächte - Bosnien -Hegowina". Korb. Archiviert vom Original am 24. Juni 2021. Abgerufen 22. Juni 2021.
  124. ^ Heath-Brown, N. (2017). Das Jahrbuch des Staatsmanns 2016: die Politik, Kulturen und Volkswirtschaften der Welt. Das Jahrbuch des Staatsmanns. Palgrave Macmillan UK. p. 221. ISBN 978-1-349-57823-8. Archiviert vom Original am 14. Februar 2022. Abgerufen 22. Juni 2021.
  125. ^ ""Verfassungsgericht von Bosnien und Herzegowina, Organisation"". Archiviert von das Original am 24. Februar 2021.
  126. ^ ""Die Widersprüche der" Demokratie "ohne Zustimmung", Osteuropäische Verfassungsüberprüfung, New York University Law School, 1998 ". Archiviert von das Original am 17. Mai 2013.
  127. ^ Lobjakas, Ahto (18. August 2005). "Bosnien-Herzegowina: Die NATO zielt darauf ab, rivalisierende Armeen zu einer bosnischen Kraft zusammenzufassen". Radiofreeeurope/Radioliberty. Archiviert vom Original am 24. Juni 2021. Abgerufen 22. Juni 2021.
  128. ^ "Stellungnahme: Nikola Radovanović: Bosnianer Verteidigungsminister, 01. Oktober 2004". NATO. 15. März 2004. Archiviert vom Original am 29. Juni 2021. Abgerufen 22. Juni 2021.
  129. ^ "Die Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina und die Rolle der NATO". Europäischer westlicher Balkan. 20. Januar 2017. Archiviert vom Original am 16. August 2021. Abgerufen 23. Juni 2021.
  130. ^ "Ministarstvo Odbrane I Oružane Snage Bosne I Hercegovine Ministarstvo Odb" (PDF). mod.gov.ba. 4. März 2016. archiviert von das Original (PDF) am 4. März 2016. Abgerufen 23. Juni 2021.
  131. ^ "2021 Bosnien und Herzegowina Militärstärke". Globale Feuerkraft. Archiviert vom Original am 24. Juni 2021. Abgerufen 23. Juni 2021.
  132. ^ "Thema: Beziehungen zu Bosnien und Herzegowina". NATO. 23. Juni 2015. Archiviert Aus dem Original am 6. Juli 2021. Abgerufen 23. Juni 2021.
  133. ^ "Bosnien bricht durch die ethnische Kluft, indem er Serbe, Muslim-Koch-Kräfte zusammenführt". Sternenbanner. 11. Januar 2006. Archiviert Aus dem Original am 2. Oktober 2018. Abgerufen 13. März 2015.
  134. ^ "Europäische Kommission - Erweiterung - Bosnien und Herzegowina - Beziehungen zur EU". Europa (Webportal). Archiviert von das Original am 26. Januar 2009. Abgerufen 3. Januar 2009.
  135. ^ USA, IBP (2012). Bosnien und Herzegowina machen Geschäfte für alle Leitfaden - Praktische Informationen und Kontakte. Internationale Geschäftspublikationen USA. p. 269. ISBN 978-1-4387-7171-7. Archiviert vom Original am 14. Februar 2022. Abgerufen 22. Juni 2021.
  136. ^ "Bosnien erhält den NATO -Mitgliedschaftsplan". 22. April 2010. Archiviert Aus dem Original am 28. März 2019. Abgerufen 9. März 2019.
  137. ^ "Die NATO genehmigt Mitgliedsaktionsplan für Bosnien". Balkan Insight. 5. Dezember 2018. Archiviert Aus dem Original am 9. August 2019. Abgerufen 9. März 2019.
  138. ^ "Bevölkerung, insgesamt | Daten". Data.worldbank.org. Archiviert vom Original am 25. Februar 2020. Abgerufen 2. August 2019.
  139. ^ Ljubas, Zdravko (3. Februar 2011). "Hoffnungen verblassen für die Volkszählung in Bosnien im Jahr 2011". Balkan Insight. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2016. Abgerufen 1. Juli 2016.
  140. ^ Kurt, Senka (1. August 2011). "Bosnienkanten näher an der Volkszählung". Balkan Insight. Archiviert Aus dem Original am 29. Juli 2013. Abgerufen 26. März 2013.
  141. ^ Recknagel, Charles (30. Juni 2016). "Bosnien bricht bei der Fehde über neue Volkszählungsdaten aus". Radiofreies Europa. Archiviert vom Original am 10. November 2020. Abgerufen 1. November 2020.
  142. ^ a b Toe, Rodolfo (30. Juni 2016). "Bosnien zur Veröffentlichung der Volkszählung ohne Serb -Vereinbarung". Balkan Insight. Archiviert vom Original am 30. Juni 2016. Abgerufen 1. Juli 2016.
  143. ^ "Volkszählung von Bevölkerung, Haushalten und Wohnungen in Bosnien und Herzegowina - Endergebnisse" (PDF). popis.gov.ba. Agentur für Statistik von Bosnien und Herzegowina. 2013. Archiviert (PDF) vom Original am 5. November 2021. Abgerufen 19. April 2017.
  144. ^ "Bürger der zweiten Klasse: Diskriminierung von Roma, Juden und anderen nationalen Minderheiten in Bosnien und Herzegowina". Human Rights Watch. 4. April 2012. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2016. Abgerufen 1. Juli 2016.
  145. ^ Toe, Rodolfo (30. Juni 2016). "Die Volkszählung enthüllt die veränderte Demografie von Bosnien". Balkan Insight. Archiviert vom Original am 30. Juni 2016. Abgerufen 1. Juli 2016.
  146. ^ "Bosnien-HERZEGOVINA hat ein Fünftel seiner Bevölkerung vor dem Krieg verloren". Der Wächter. 2016. Archiviert Aus dem Original am 7. Juli 2016. Abgerufen 11. Juli 2016.
  147. ^ Faingold, Eduardo D. (2004). "Sprachrechte und Sprachgerechtigkeit in den Verfassungen der Welt" (PDF). Sprachprobleme und Sprachplanung. 28 (1): 11–24. doi:10.1075/lplp.28.1.03fai. S2CID 144311672. Archiviert von das Original (PDF) am 13. Februar 2020.
  148. ^ Sadurski, wojciech (2005). Rechte vor Gericht. Springer. p.342. ISBN 1402030061.
  149. ^ a b c Footitt, hilary; Kelly, Michael (2012). Kriegssprachen: Richtlinien und Praktiken von Sprachkontakten im Konflikt. Basingstoke: Palgrave Macmillan. S. 111–120. ISBN 978-0230368774.
  150. ^ Greenberg, Robert David (2004). Sprache und Identität auf dem Balkan: Serbo-Kroatischer und seine Zerfall. Oxford: Oxford University Press. ISBN 978-0-19-925815-4.
  151. ^ Kelly, Michael; Baker, Catherine (2013). Interpretieren des Frieden. Basingstoke: Palgrave Macmillan. p. 10. ISBN 978-1137029836.
  152. ^ "Reservierungen und Erklärungen für Vertrag Nr. 148 - Europäische Charta für regionale oder Minderheitensprachen". Europäischer Rat. Europäischer Rat. Archiviert Aus dem Original am 8. Dezember 2015. Abgerufen 25. April 2017.
  153. ^ ARGEITSGEMEINSCHAFT DEUSCHER MINDERHEITEN. "Deutsche Minderheit in Bosnien-Herzegowina-Deutsche Minderheit in Bosnien und Herzegowina". fuen.org. Archiviert von das Original am 25. September 2015.
  154. ^ "Die Muslime der Welt: Einheit und Vielfalt" (PDF). Pew Research Center. 2012. p. 30. archiviert von das Original (PDF) am 26. Januar 2017. Abgerufen 7. April 2016.
  155. ^ "Endgültige Ergebnisse" (PDF) (PDF). Popis 2013 Bih. 2016. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 14. Oktober 2017. Abgerufen 19. Dezember 2017.
  156. ^ "Volkszählungsergebnisse" (PDF). www.popis.gov.ba. 2013. Archiviert (PDF) Aus dem Original am 14. Oktober 2017. Abgerufen 22. Juni 2021.
  157. ^ "Presuda Karadžiću: Materijalna Šteta u ratu u bih 200 Milijardi Eura". Archiviert Aus dem Original am 22. März 2019. Abgerufen 22. März 2019.
  158. ^ "Euro -Inflationsrechner". IN2013Dollars.com.
  159. ^ Ciric, Aleksandar. "Eine geteilte Bosnien, 29. Januar 1996". Archiviert Aus dem Original am 5. September 2013. Abgerufen 12. Februar 2016.
  160. ^ Daclon, Corrado Maria (1997). Bosnien. Maggioli. Italien
  161. ^ "Post-Konflikte Bosnien und Herzegowina-Martha Walsh-Beschäftigungssektor". Ilo. Archiviert Aus dem Original am 7. September 2008. Abgerufen 5. Mai 2009.
  162. ^ World Facebook. CIA.
  163. ^ "Tabelle 15: Ungleichheit in Bezug auf Einkommen oder Ausgaben" (PDF). Humanentwicklungsbericht 2006. Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen. 2006. p. 335. archiviert von das Original (PDF) am 6. Dezember 2006. Abgerufen 9. Januar 2007.
  164. ^ "BIP pro Kopf in PPS". Eurostat. Archiviert Aus dem Original am 8. Januar 2012. Abgerufen 1. Oktober 2011.
  165. ^ Elvira M. Jukic (23. Juli 2012). "IWF, um Bosnien 500 Millionen US -Dollar zu leihen". Balkan Insight. Archiviert vom Original am 9. Mai 2013. Abgerufen 26. März 2013.
  166. ^ "Siva Ekonomija čini 25 posto bdp-a bih". Archiviert Aus dem Original am 1. Juni 2018. Abgerufen 24. Mai 2018.
  167. ^ "Bih Povećala Izvoz U 2017. Godini: Evo Koje Države Najviše Uvoze Naše Proizvode - Kameleon M & M". Radiokameleon.ba. 2. Januar 2018. Archiviert Aus dem Original am 17. Februar 2018. Abgerufen 17. Februar 2018.
  168. ^ "Izvoz u Prošloj Godini Premašio 11 Milijardi KM I Povećan Za 17 Posto". Archiviert vom Original am 31. März 2018. Abgerufen 31. März 2018.
  169. ^ "Nezaposlenost prvi put ide ispod 20 posto - biznis Info". 15. März 2018. Archiviert Aus dem Original am 17. März 2018. Abgerufen 16. März 2018.
  170. ^ "Javni Dug Bih Prošle Godine Smanjen Za 744,59 Miliona KM". Archiviert Aus dem Original am 5. Mai 2018. Abgerufen 5. Mai 2018.
  171. ^ "Više OD 30.000 Bh. Kompanija Ostvarilo UKUPNI PRIHOD OD 65 Milijardi KM". Archiviert Aus dem Original am 2. Juli 2018. Abgerufen 2. Juli 2018.
  172. ^ "U 2017. U Bih Investirano 777,7 Miliona KM - Biznis Info". 9. August 2018. Archiviert Aus dem Original am 10. August 2018. Abgerufen 10. August 2018.
  173. ^ "Archivierte Kopie" (PDF). Archiviert von das Original (PDF) am 10. April 2019. Abgerufen 11. September 2018.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  174. ^ "Američki Ibm: Bih Treća u Svijetu Po Stranim Investicijama, Prema Broju Stanovnika - Biznis Info". 6. September 2018. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2018. Abgerufen 11. September 2018.
  175. ^ "Izvoz iz bih u eu povećan za više od DeSet Posto". 11. März 2019. Archiviert Aus dem Original am 23. März 2019. Abgerufen 23. März 2019.
  176. ^ "Proječna cijena prodatih novih stanova u bih 1,639 km". Archiviert Aus dem Original am 23. August 2018. Abgerufen 22. August 2018.
  177. ^ "Javni Dug Bih Oko 11,8 Milijardi KM". www.6yka.com. Archiviert Aus dem Original am 6. November 2018. Abgerufen 6. November 2018.
  178. ^ "U sedam mjeseci bih posjetilo više od 800.000 turista - biznis Info". 10. September 2018. Archiviert Aus dem Original am 11. September 2018. Abgerufen 11. September 2018.
  179. ^ "Za 10 Godina broj turista u bih porastao za 810 hiljada, ein noćenja za 1,56 mila". Archiviert Aus dem Original am 19. Januar 2019. Abgerufen 18. Januar 2019.
  180. ^ "Za sedam mjeseci u bih više od 900 hiljada turista, ostvareno 1,8 mila noćenja". Klix.ba (auf bosnisch). Archiviert Aus dem Original am 21. September 2019. Abgerufen 17. September 2019.
  181. ^ "Ovo su najveće akvizicije u bih (sa cijenama)". 30. Januar 2019. Archiviert Aus dem Original am 31. Januar 2019. Abgerufen 31. Januar 2019.
  182. ^ "Računar u poslovanju koreisti 99,5 posto firma u bih, ein Internet 99,3 Posto". Klix.ba. Archiviert vom Original am 31. Januar 2021. Abgerufen 9. März 2019.
  183. ^ "CBBIH: Priliv Direktnih Stranih Investicija u 2018. Godini 783,4 MILIONA KM". Biznis.ba (auf bosnisch). 12. August 2019. Archiviert Aus dem Original am 19. August 2019. Abgerufen 19. August 2019.
  184. ^ "Prošlogodišnja ditbit Centralne Banke Bih 8,4 Milen KM". Archiviert Aus dem Original am 8. April 2019. Abgerufen 9. April 2019.
  185. ^ "Svjetska Banka Potvrdila Prognozu Rasta Bih OD 3,4 Posto u ovoj Godini". Archiviert Aus dem Original am 10. Januar 2019. Abgerufen 10. Januar 2019.
  186. ^ "Objavljen Indiens Ekonomskih Sloboda: Blagi Napredak Bosne I Hercegovine". Archiviert Aus dem Original am 30. Januar 2019. Abgerufen 30. Januar 2019.
  187. ^ "Građani Uštedjeli Milijardu KM Za 12 Mjeseci". 24. März 2019. Archiviert Aus dem Original am 26. März 2019. Abgerufen 26. März 2019.
  188. ^ "Proječna cijena prodatih novih stanova 1,606 km po kvadratu". Klix.ba (auf bosnisch). Archiviert Aus dem Original am 21. August 2019. Abgerufen 21. August 2019.
  189. ^ "Smanjen izvoz iz bih u prvoj polovini 2019". 22. Juli 2019. Archiviert Aus dem Original am 23. Juli 2019. Abgerufen 23. Juli 2019.
  190. ^ "Pojačan Priliv Direktnih Stranih Investicija". Biznis Info (auf bosnisch). 3. Oktober 2019. Archiviert Aus dem Original am 8. Oktober 2019. Abgerufen 8. Oktober 2019.
  191. ^ "Global Innovation Index 2021". World Intellectual Property Organization. Vereinte Nationen. Abgerufen 5. März 2022.
  192. ^ "Traveloholic Tours". Traveloholic Tours. Archiviert Aus dem Original am 4. Mai 2019. Abgerufen 2. August 2021.
  193. ^ "20 Fakten über Bosnien und Herzegowina". Reisetouren. 19. Oktober 2017. Archiviert vom Original am 2. August 2021. Abgerufen 2. August 2021.
  194. ^ "Bih: U 2017. Ostvareno 1,3 Miliona turističkih posjeta i 2,6 mila noćenja". Archiviert Aus dem Original am 17. Februar 2018. Abgerufen 17. Februar 2018.
  195. ^ "Archivierte Kopie". Archiviert Aus dem Original am 23. März 2019. Abgerufen 23. März 2019.{{}}: CS1 Wartung: Archiviertes Kopie als Titel (Link)
  196. ^ "Einsamer Planet: Sarajevo 43. [sic] Beste Stadt der Welt ". Bosnienreisen. Archiviert von das Original am 23. Februar 2007.
  197. ^ "Press Center & Lonely Planet enthüllt seine besten Ziele, Reisen und Erfahrungen für 2010". Einsamer Planet. 2. November 2009. archiviert von das Original am 6. November 2010. Abgerufen 4. Januar 2011.
  198. ^ Polat, Anil (27. März 2012). "Die beste Stadt, um das Reiseturnier 2012 zu besuchen: Meisterschaft". Foxnomad. Archiviert Aus dem Original am 30. März 2012. Abgerufen 30. März 2012.
  199. ^ Romereports: Visionäre von Medjugorje können vor dem Vatikan erscheinen Archiviert 5. Mai 2013 bei der Wayback -Maschine; Abgerufen am 26. Februar 2011.
  200. ^ Vatikanische Erscheinungsansprüche bei Medugorje Archiviert 25. April 2010 bei der Wayback -MaschineReuters.com; Abgerufen am 17. März 2010.
  201. ^ "Papst autorisiert Pilgers zu Medjugorje". Vatikanische Nachrichten (in Latein). 12. Mai 2019. Archiviert vom Original am 3. November 2020. Abgerufen 2. August 2021.
  202. ^ [1] Archiviert 24. April 2012 bei der Wayback -Maschine,
  203. ^ Zuvela, Maja (24. Dezember 2007). "Bosniens neu entdeckter Tourismus - Reisen - Reuters". features.us.reuters.com. Archiviert von das Original am 24. Dezember 2007. Abgerufen 11. August 2021.
  204. ^ "Top 6 Flüsse für Rafting". Alles über Busse. 28. Juni 2018. Archiviert vom Original am 11. August 2021. Abgerufen 11. August 2021.
  205. ^ IRF Admin (17. Februar 2010). "World Rafting Championship History". Internationale Rafting -Föderation. Archiviert vom Original am 15. August 2021. Abgerufen 11. August 2021.
  206. ^ Sito-sucic, Daria (19. Mai 2009). "Kann Sport Bosnien helfen, die Vergangenheit zu vergessen?". UNS. Archiviert vom Original am 11. August 2021. Abgerufen 11. August 2021.
  207. ^ "Der prächtige Tara River Canyon". Tara Sport. 20. Januar 2019. Archiviert vom Original am 11. August 2021. Abgerufen 11. August 2021.
  208. ^ "Die Grand Canyons Europas". Der Telegraph. 4. Februar 2016. Archiviert vom Original am 10. Januar 2022. Abgerufen 11. August 2021.
  209. ^ Bangs, Richard (10. Januar 2013). "13 größte Abenteuer für 2013". Die Huffington Post. Archiviert Aus dem Original am 11. Januar 2013. Abgerufen 11. Januar 2013.
  210. ^ "Ead Basic - Fehlerseite". Eurocontrol.int. Archiviert Aus dem Original am 23. August 2014. Abgerufen 12. Februar 2016.
  211. ^ "Bosnia - Herzegovina - Der Bericht über den Markt für Telekommunikation und Statistik deckt das regulatorische Umfeld, die wichtigsten Akteure und die Marktentwicklungen ab". BusinessWire.com. 8. Oktober 2008. Archiviert Aus dem Original am 4. Mai 2009. Abgerufen 3. Januar 2009.
  212. ^ Udovicic, Rellenko (3. Mai 2002). Was passiert mit der ältesten bosnisch-ärzegovinischen Tageszeitung: Oslobođenje soll für 4,7 Millionen Mark verkauft werden Archiviert 27. Februar 2012 bei der Wayback -Maschine MediaOnline.ba: Southeast European Media Journal.
  213. ^ "Al Jazeera startet sein Balkan Broadcast Center". Der Wächter. London. 11. November 2011. Archiviert Aus dem Original am 26. Januar 2017. Abgerufen 14. Dezember 2016.
  214. ^ Vučićević, Bojan (14. Juli 2016). "Wachsender Einfluss globaler Medien auf dem Balkan". Medienzentrum Sarajevo. Archiviert Aus dem Original am 23. April 2018. Abgerufen 22. April 2018.
  215. ^ "2021 Press Freedom Index". Reporter ohne Grenzen. Archiviert vom Original am 20. Dezember 2021. Abgerufen 8. Juni 2021.
  216. ^ "U Bih Tokom 2017. Registrovano više od 3 miliona korenika interneta". Archiviert Aus dem Original am 19. April 2018. Abgerufen 19. April 2018.
  217. ^ Universität Sarajevo Archiviert 10. September 2015 bei der Wayback -Maschine Auf der offiziellen Website von Sarajevo
  218. ^ "Über Universität". Universität Sarajevo. Archiviert von das Original am 4. Dezember 2008.
  219. ^ "Bildungssystem in Bosnien und Herzegowina". Euroeducation.net - Das europäische Bildungsverzeichnis. Archiviert Aus dem Original am 15. Februar 2012. Abgerufen 18. Juli 2007.
  220. ^ Hozić, 2008; Thompson & de Luce, 2002; Kurspahić, 2003; Jusić, 2006
  221. ^ a b Tarik Jusić, "Bosnien und Herzegowina Archiviert 4. März 2016 bei der Wayback -Maschine", EJC -Medienlandschaften
  222. ^ "Home Festival Awards & Jurys: Internationale Jury" Preise der internationalen Jury ". www.berlinale.de/en. 2016. Archiviert Aus dem Original am 16. August 2011. Abgerufen 23. Februar 2016.
  223. ^ "Bosnien und Herzegowina". Encyclopædia Britannica. 2009. Archiviert Aus dem Original am 3. Mai 2009. Abgerufen 27. Juli 2009.
  224. ^ Britannica, Encyclopedia (11. August 2002). "Die neue Enzyklopædia Britannica: Macropædia: Wissen ausführlich". Enzyklopädie Britannica. ISBN 9780852297872. Archiviert vom Original am 14. April 2021. Abgerufen 11. August 2019 - über Google Books.
  225. ^ Ember, Melvin (2001). Länder und ihre Kulturen: Saint Kitts und Nevis nach Simbabwe. p. 68. ISBN 9780028649467. Archiviert Aus dem Original am 6. August 2020. Abgerufen 28. September 2020.
  226. ^ "Serbische Küche". Travelserbia.info - Ihr Reiseführer für Serbien. Archiviert Aus dem Original am 30. März 2010. Abgerufen 9. August 2010.
  227. ^ Jones, Lora (13. April 2018). "Kaffee: Wer wächst, trinkt und bezahlt am meisten?". BBC News. Archiviert Aus dem Original am 13. Juni 2018. Abgerufen 13. Mai 2018.
  228. ^ "800 Meter Männer IAAF World Athletics Championships, Doha 2019 - Ergebnisse". iaaf.org. 1. Oktober 2019. Archiviert Aus dem Original am 7. Oktober 2019. Abgerufen 1. Oktober 2019.
  229. ^ "Ring Zamijenio Nalivperom" (Bosnisch, Kroatisch und serbisch). Nezavisne Novine. 12. Juni 2005. archiviert von das Original am 1. Oktober 2007.

Literaturverzeichnis

Weitere Lektüre

Externe Links